DE2655420A1 - Rohrsektion fuer eine pipeline - Google Patents

Rohrsektion fuer eine pipeline

Info

Publication number
DE2655420A1
DE2655420A1 DE19762655420 DE2655420A DE2655420A1 DE 2655420 A1 DE2655420 A1 DE 2655420A1 DE 19762655420 DE19762655420 DE 19762655420 DE 2655420 A DE2655420 A DE 2655420A DE 2655420 A1 DE2655420 A1 DE 2655420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
radial
ribs
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762655420
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Adolph Kobres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2655420A1 publication Critical patent/DE2655420A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/141Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL-ING. W. EITLE ■ DR. RER. NAT. K.HOFFMANN - DIPL.-ING. W. LEH N D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · TELEFON (089) 911087 - TELEX 05-29619 (PATHE)
Exxon Research and Engineering Comp., Linden N.Y. / USA
Rohrsektion für eine Pipeline
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrsektion für eine Pipeline, insbesondere zum Fördern von Strömungsmedien niedriger Temperatur.
Für die Förderung von Flüssigkeiten niedriger Temperatur durch Pipelines, beispielsweise für den Transport von Produkten, wie Propan (-560F. oder -48,86°C), Butan (+280F. oder -2,24°C), Äthylen (-1600F. oder -1O6,58°C) oder LNG (-2600F. oder -162,O8°C), die sich alle durch niedrige Temperaturen auszeichnen, ist es bekannt, eine einzelne isolierte Pipeline für die Förderung der Flüssigkeit niedriger Temperatur und eine körperlich getrennte Dampfrückführleitung zu verwenden, durch die beim Auskochen aus dem und bei der Ver-
709827/0801
lagerung im Aufnahmekessel entstehender Dampf in einen Lagertank oder die Umgebung zurückgeführt wird. Ein tpyisches herkömmliches Pipeline-System für Flüssigkeiten niedriger Temperatur, welches getrennte Abgasrückführeinrichtungen erfordert, wird in der US-PS 3 693 665 beschrieben. An dieser Stelle wird auf API 2510 und NFPA 59A hinsichtlich weiterer Details über die herkömmlichen, zur Zeit vorgesehenen und benutzten Systeme Bezug genommen. Solche herkömmlichen Anordnungen zeigen die Anpassungs- oder Beseitigungsprobleme der großen mit der Abkühlung der Flüssigkeitspipeline verbundenen thermischen Bewegungen. Weitere Probleme zeigen sich in einer geeigneten Isolierung der Flüssigkeitspipeline gegen übermäßigem Wärmeübergang in die kalte Flüssigkeit und in der Befriedigung des Platzbedarfes eher für zwei, als nur für eine Pipeline, da Einrichtungen bestehen, bei denen der verfügbare Raum begrenzt sein kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Probleme zu lösen.
Als Lösung dieser Aufgabe wird ein Pipeline-System zur Förderung kalter Flüssigkeiten oder heißer Gase/Dämpfe vorgeschlagen, welches eine Dreifachrohranordnung umfaßt,.bei der das innere Rohr das zu fördernde Produkt führt und zwischen einem inneren und mittleren Rohr ein Ringraum vorgesehen ist, in dem ein Dampf- oder Kondensatrücklauf erfolgen kann. Die Isolierung befindet sich zwischen dem mittleren Rohr und einem äußeren Gehäuse und hält das äußere Gehäuse während der Abkühlung oder während des Aufheizens des inneren Rohres auf Betriebstemperatur ungefähr auf Umgebungstemperatur. Das innere Doppelrohr ist in regelmäßigen Abständen am äußeren Gehäuse verankert. Diese Verankerung kann dazu verwendet werden, die Pipeline-Anordnung zur Verhinderung einer thermischen Überbeanspruchung des inneren Rohres, die andererseits während der Abkühlung und der Aufheizung entstehen würde, vorgespannt werden, so-
709827/0601
fern dies notwendig ist. Solch eine Gestaltung der Pipeline beseitigt das Erfordernis des getrennten Dampf- oder Kondensatrückführsystems, verhindert die thermische Bewegung der Rohre und vermindert die erforderliche Isolierdicke infolge der vom Rücklaufringraum zur vorgesehenen Isolierung hinzukommenden Isolierwirkung. Darüberhinaus wird insbesondere das äußere Gehäuse bei Umgebungsbedingungen und in regelmäßigen Abständen auf das innere Doppelrohr geschweißt, was die thermische Bewegung der inneren Rohre zurückhält, wenn diese vor Inbetriebnahme des Systems für den Mediumtransport von Umgebungstemperatur auf die Temperatur des geförderten Produktes abgekühlt oder erwärmt werden.
Die Vorteile dieses Systems gegenüber dem herkömmlichen Einzelrohrsystem und den kürzlich entwickelten versteiften Doppelrohrsystemen bestehen nicht nur darin, daß ein separates Dampf— oder Kondensatrückführsystem vollständig eliminiert wird, möglicherweise mit Ausnahme an den Terminals, sondern darüberhinaus in der korrespondierenden Verminderung der Isolierdicke. Dies ist deshalb der Fall, weil der Isolierungsgewinn des Rückströmringraumes die normalerweise erforderliche Isolierdicke vermindert. Ebenso ergibt sich lediglich für den Transport kalter Flüssigkeiten wegen der Verwendung eines Ringraumes für die Dampfrückführung eine Reduzierung des erforderlichen Querbereiches und/oder Querschnittbereiches der Dampfrückführleitung oder eine korrespondierende Reduzierung der für die Dampfrückführung erforderlichen Pumpwärme, und zwar wegen des Wärmeübergangs vom Rückströmdampf durch die Wand des inneren Rohres in die kalte Flüssigkeit. So ergibt sich aus der Kühlwirkung des Führungsrohres für die kalte Flüssigkeit auf die unbeachtliche Temperatur des ringförmigen Dampfrückführkanals über den gesamten Dampfrückführverlauf eine höhere durchschnittliche Dichte des Dampfes als bisher bei der. Verwendung eines separaten Dampfrückführsystems festgestellt wurde·
709827/0601
- 4t -
Darunter ist zu verstehen, daß im Zusammenhang mit einer gegebenen Gewichtsdurchflußmenge an Dampf die hohen Reibungsverluste reduziert werden, wodurch entweder die Verwendung eines kleineren, mittleren Rohres oder die Verwendung kleinerer Pumpen und Antriebe möglich wird· Schließlich ergibt sich eine Reduzierung der Anforderungen an die Materialgüte für alle zwischen dem mittleren Rohr und dem Gehäuse befindlichen Befestigungen und/oder Übergangsteile. Der Temperaturgradient durch den Rückführringraum produziert eine höhere Wandtemperatur am mittleren Rohr als die, welche bei der Verwendung eines einzelnen Rohres zur Förderung des Produktes im Zusammenhang mit einem getrennten Rückströmrohr an der Wand auftritt, da beim vorliegenden Dreifachrohrsystem das geförderte Produkt sich nicht in direktem Kontakt mit dem mittleren Rohr befindet. Daher kann der Temperaturbereich des Produktes, welcher die für jede Befestigung/Übergangsteil (d.h. Verbindungsteile zwischen dem äußeren Gehäuse und den Förderrohren) erforderliche Materialgüte (d.h. metallurgische Zusammensetzung gemäß ASTM-Daten) beeinflußt-, für jede Materialgüte entsprechend erweitert werden. ■
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Dreifachrohrsystems mit einer teilweise dargestellten, das Rohr umgebenden äußersten Betonschicht, entsprechend der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und
709827/0601
Fig. 3 einen Querschnitt im wesentlichen entlang der Linie 3-3 in Fig. 2.
In den verschiedenen Zeichnungen werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Bezugnehmend auf die Zeichnungen ist in Fig. 1 eine typische Sektion 10 einer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konstruierten Pipeline dargestellt. Die Sektion 10 weist ein inneres Rohr 12 auf, welches aus einer geeigneten Legierung oder aus Kohlenstoffstahl oder anderem geeigneten Material (d.h. Aluminium-Legierung, Nickellegierung) hergestellt ist und eine Flüssigkeit niedriger Temperatur führt, wie beispielsweise Butan, Propan, andere verflüssigte Petroleumgase oder verflüssigtes Erdgas. Das innere Rohr 12 wird koaxial von einem mittleren Rohr 14 umgeben, welches sich zur Bildung eines Ringraumes 16 zwischen den Rohren im radialen Abstand vom inneren Rohr 12 befindet. Der Ringraum 16 wirkt als eine Rücklaufleitung für beim Auskochen aus dem und bei Verlagerung im nicht dargestellten Aufnahmekessel entstehende Dämpfe. Das mittlere Rohr ist durch längliche und axial im Abstand voneinander angeordnete Radialrippen 18 auf dem inneren Rohr 12 befestigt. Diese Radialrippen 18 sind aus Metallblechen hergestellt und mit ihren radial gegenüberliegenden Enden, entsprechend der Darstellung bei 20, am inneren und mittleren Rohr 12 bzw. 14 zur Befestigung der Rohre untereinander und zur Schaffung einer Beulsteifigkeit verschweißt. Die Rippen sind vorzugsweise am Ende einer typischen Rohrsektion 10 vorgesehen, obwohl zusätzlich Rippengruppen entlang der Länge der Sektion vorgesehen sein können, wenn dies für eine besondere Abstützung gegen Beulen oder für die Unterdrückung des Beulens notwendig ist. So kann in Abhängigkeit von der ausgewählten Länge einer jeden Rohrsektion für das innere Rohr eine Zwischenrippengruppe 22 zur Verhinderung des Beulens erforderlich sein. Da das innere Rohr
709827/0601
— it —
nur infolge der Umgebungsbedingungen zusammengedrückt wird, wenn eine Ausgangsvorspannung beispielsweise dadurch vorgesehen ist, daß das innere Doppelrohr gegen das äußere Gehäuserohr vor dem Einschweißen der Endrippen angehoben wird, können die zwischen angeordneten, ein Beulen verhindernden Teile oder Rippen 22 derart im Ringraum 16 vorgesehen werden, daß diese lediglich am inneren Rohr 12 verschweißt sind und daß das äußere, radiale Ende der Rippen in bezug auf das benachbarte mittlere Rohr 14 frei ist. Die Breite der besonderen Rippe ist derart, daß, wie bei 24 dargestellt wird, eine gleitende Anlage gegen die Innenfläche des mittleren Rohres vorgesehen ist.
Ein ebenso aus Kohlenstoffstahl oder anderem geeigneten Material hergestelltes, äußeres Gehäuse oder Rohr 26 ist am Ende einer jeden Sektion 10 durch eine ähnlich verschweißte Rippenstruktur 28 mit dem mittleren Rohr 14 verbunden. Diese Rippenstruktur 28 entspricht im wesentlichen den zwischen dem inneren und äußeren Rohr angeordneten Rippen 18. Wenngleich in den Zeichnungen eine Gruppenanordnung von acht Rippen 28 dargestellt ist, so hängt die verwendete Zahl und der Abstand zwischen den Rippen von der Größe der Abspannlast ab, die zwischen dem inneren Doppelrohr und dem äußeren Gehäuse übertragen werden muß. Ein anderer alternativer Befestigungsbzw. Versteifungsmechanismus für die Befestigung des äußeren Gehäuses auf dem inneren Doppelrohr kann Übergangskonusse oder ähnliche Vollendabschlüsse aufweisen, die sowohl der Abschottung der Isolation, als auch der Übertragung der Abstützlasten dienen. Wenn die eine Vielzahl von Sektionen 10 aufweisende Pipeline als Unterwasserleitung dient, so kann es erforderlich sein, eine äußere Antiauftriebsbetonschicht vorzusehen. Diese bestimmt sich nach der besonderen, ausgewählten Einbett-Technik und den Auftriebsberechnungen. Die Schicht wird dann verwendet, wenn der Sicherheitsfaktor gegen
— 7 —
709827/0801
2655A20
Auftrieb ungenügend ist, oder wenn ein zusätzlicher Schutz der Pipeline gegen Stoßbeschädigungen (z.B. durch Schiffsanker) notwendig erscheint. Diese Betonschicht 30 ist in Fig. 2 dargestellt.
Zwischen dem äußeren Gehäuse 26 und dem mittleren Rohr 14 befindet sich eine Isolierung 32, welche eine Niedrigtemperaturisolierung ist und beispielsweise aus Polyurethan-Schaum besteht. Die Isolierung füllt den äußeren Ringraum aus und dient der Verhinderung einer Stauchung oder Beulung des mittleren Rohres oder des Gehäuserohres, je nachdem welches unter Druckbeanspruchung steht, als auch zur Verminderung eines Wärmeübergangs der durch das innere Doppelrohr strömenden kalten Flüssigkeit. Andererseits kann auch eine Isolierung für hohe Temperaturbeaufschlagungen verwendet werden.
Jede der aneinander gefügten Sektionen kann bei Umgebungsbedingungen, d.h. bei solchen Bedingungen, die in der Umgebung der Rohrsektion vorliegen, vorgespannt sein, um die maximalen thermischen Spannungen minimal zu halten, die unmittelbar nachfolgend dann auftreten, wenn das Medium durch die Rohrsektion fließt und die Temperatur auf die des fließenden Mediums absenkt. Das äußere Gehäuse und die eventuell vorgesehen=Betonschicht wirkt als Einheit, um die thermische Bewegung der inneren Rohre während der Abkühlung zu behindern, d. h. jede Bewegung zu verhindern, die ein Zusammenziehen der Rohre bewirkt und diese dadurch verkürzt. Das Druckbeulen entweder des Gehäuses oder des mittleren Rohres in Richtung quer zur Längsachse der Pipeline wird durch eine seitliche Abstützung verhindert, die vom Zugglied zum Druckglied durch die Isolierschicht gebildet wird. Weiterhin wird für das innere Rohr 12 ein Beulwiderstand durch an den Enden zusammengefügte Sektionen angeordneten Radialrippen 18 geschaffen. Wie bereits vorstehend erwähnt wurde, können zusätzliche zwischengeschaltete Rippen 22 zur Verhinderung des Beulens vorgesehen werden.
709827/0601
Andere Alternativen und/oder Abänderungen der vorliegenden Erfindung schließen eine Hochtemperaturbeaufschlagung mit heißen Gasen/Dämpfen im inneren Tragrohr und Wärmekondensate im Rücklaufringraum ein. Dabei kann im äußeren Ringraum zwischen dem mittleren Rohr und dem äußeren Gehäuse anstatt einer Niedrigtemperaturisolierung eine Hochtemperaturisolierung vorgesehen sein.
Ansprüche:
709827/0601
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentan'sp,. rüche
    ί 1.) Rohrsektion für eine Pipeline, gekennzeichnet durch ein erstes Rohr (12), ein radial im Abstand und koaxial zum ersten Rohr (12) angeordnetes, mit diesem unter Bildung eines dazwischen liegenden ersten Ringraumes (16) verbundenes zweites Rohr (14), ein radial im Abstand und koaxial zum zweiten Rohr (16) zur Behinderung dessen Bewegung angeordnetes und mit diesem unter Bildung eines dazwischen liegenden zweiten Ringraumes verbundenes drittes Rohr (26) und durch eine im zweiten Ringraum angeordnete Isolierung (32).
  2. 2. Rohrsektion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zwischen dem ersten Rohr (12) und zweiten Rohr (14) befindlichen ersten Ringraum (16) und im zwischen dem zweiten Rohr (14) und dem dritten Rohr (26) befindlichen zweiten Ringraum mit den entsprechenden Rohren axial im Abstand voneinander angeordnete Rippen oder Stege (18, 28) verbunden sind.
  3. 3. Rohrsektion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Rippen (18, 28) am Ende der Sektion (10) mit den Rohren verbunden sind.
  4. 4. Rohrsektion nach feinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Rohr (12) und dem zweiten Rohr (14) zwischengeschaltete Versteifungsteile (22) angeordnet sind.
    - 10 -
    709827/0601 original inspected
    w - 265542Q
  5. 5. Rohrsektion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die zwischengeschalteten Versteifungsteile (22) nur an einem radialen Ende mit dem ersten Rohr (12) verbunden sind und das gegenüberliegende radiale Ende mit dem zweiten Rohr (16) in Gleitverbindung steht.
  6. 6. Rohrsektion nach einem -der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine auf das dritte Rohr (26) befestigte und dieses umgebende Betonschicht vorgesehen ist.
  7. 7. Dreifachrohrsystem zur Verwendung in einer Pipeline, gekennzeichnet durch ein inneres Rohr (12), ein mittleres Rohr (14) und ein äußeres Gehäuse (26), die koaxial zueinander angeordnet sind, wobei das mittlere Rohr (14) in radialem Abstand vom inneren Rohr (12) angeordnet und auf diesem durch eine erste Anzahl von Radialrippen (18) befestigt ist, wobei das äußere Gehäuse (26) im radialen Abstand vom mittleren Rohr (14) angeordnet und auf diesem durch eine zweite Anzahl von Radialrippen (28) befestigt ist, wobei im radialen Zwischenraum zwischen dem mittleren Rohr (14) und dem äußeren Gehäuse (26) eine Isolierung angeordnet ist, und wobei die erste und zweite Anzahl von Radialrippen (18, 28) mit gegenüberliegenden Radialenden auf den Rohren und dem äußeren Gehäuse befestigt sind.
  8. 8. Dreifachrohrsystem nach Anspruch 7, dadurch g.e kennzeichnet , daß die erste und zweite Anzahl von Radialrippen (18, 28) peripherisch getrennt zwischen dem inneren Rohr (12) und dem mittleren Rohr (14) sowie zwischen dem mittleren Rohr (14) und dem äußeren Gehäuse (26) angeordnet sind.
    - 11 -
    709827/0801
  9. 9. Dreifachrohrsystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mittleren Rohr (14) und dem inneren Rohr (12) zusätzliche Versteifungsteile (22) vorgesehen sind.
  10. 10. Dreifachrohrsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten und zweiten Radialrippen (18, 28) zwischen benachbarten Rippen der zweiten bzw. ersten Radialrippen ange ordnet sind.
    709827/0601
DE19762655420 1975-12-31 1976-12-07 Rohrsektion fuer eine pipeline Ceased DE2655420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/645,676 US4014369A (en) 1975-12-31 1975-12-31 Triple pipe low temperature pipeline

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655420A1 true DE2655420A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=24590011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655420 Ceased DE2655420A1 (de) 1975-12-31 1976-12-07 Rohrsektion fuer eine pipeline

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4014369A (de)
JP (1) JPS52135414A (de)
CA (1) CA1052301A (de)
DE (1) DE2655420A1 (de)
FR (1) FR2337298A1 (de)
GB (1) GB1544112A (de)
NL (1) NL7613705A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043423A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-13 Arthur Böhm Kunststoffverarbeitung Abstandshalter zum Abstützen von Rohren innerhalb anderer Rohre, insbesondere zur Halterung von Rohren von Rohrpostsystemen in Schutzrohren
AT378413B (de) * 1982-10-04 1985-08-12 Hirsch Elisabeth Extrudiertes hohlkoerperprofil aus kunststoff
AT389580B (de) * 1981-11-16 1989-12-27 Eternit Werke Hatschek L Rohrleitungssystem, insbesondere mehrkanalrohrleitungssystem, und verfahren zu dessen herstellung
WO1991014128A1 (en) * 1990-03-06 1991-09-19 Abb I. C. Møller A/S A method of establishing subterranean pipelines of heat insulated, concentric pipes, such a pipeline and a pipe element therefor
DE10310960A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Nexans Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat
DE102005021139A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Kraftstoffleitung für tiefkalten Kraftstoff

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL183053C (nl) * 1975-10-03 1988-07-01 Wavin Bv Samengestelde kunststofbuis omvattende twee concentrische buizen, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke kunststofbuis.
NZ184196A (en) * 1976-05-27 1981-01-23 Tokan Kogyo Co Ltd Thermoplastic multi-walled pipes and method of joining same to single walled thermoplastic pipe
US4149568A (en) * 1977-12-07 1979-04-17 Caterpillar Tractor Co. Double walled fuel line
DE2757731A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Kraftwerk Union Ag Isolierbehaelter zur lagerung oder zum transport heisser, unter ueberdruck stehender medien
US4237668A (en) * 1978-08-09 1980-12-09 Hitachi, Ltd. Heat insulating structure for use in transporting and handling gas of high temperature and pressure
US4250927A (en) * 1979-08-24 1981-02-17 Piper Aircraft Corporation Duct spacer clip and duct assembly
US4408657A (en) * 1981-01-19 1983-10-11 Pugh Paul F Method for transporting low temperature heat long distances
JPS59147988U (ja) * 1983-03-24 1984-10-03 株式会社クボタ 断熱管
FR2553860B1 (fr) * 1983-10-20 1986-08-14 Inst Francais Du Petrole Tube flexible utilisable notamment pour le transport de fluides caloporteurs ou frigorifiques
CA1200216A (en) * 1983-12-22 1986-02-04 Farrokh A. Patell Prefabricated thermally insulated pipeline section and method for its fabrication
NL8500393A (nl) * 1985-02-12 1986-09-01 Jogema Holding Samengestelde buis voor het verwarmen van gassen.
US4745760A (en) * 1987-07-21 1988-05-24 Ncr Corporation Cryogenic fluid transfer conduit
US4925622A (en) * 1987-10-27 1990-05-15 Performance Contracting, Inc. Treadable insulation system with lagging support
DE68908140T2 (de) * 1988-12-22 1994-02-03 Ngk Insulators Ltd Keramikrohr mit einseitig geschlossenem Rohrmantel und Verfahren zu dessen Herstellung.
US5099888A (en) * 1990-06-04 1992-03-31 Vassallo Research And Development Corporation Impact protected, sealed, double-walled pipe body
US5076242A (en) * 1990-07-18 1991-12-31 Illinois Tool Works Inc. Integral fuel line
FR2681663B1 (fr) * 1991-09-20 1994-12-23 Air Liquide Ligne de transfert de fluide cryogenique.
US5494374A (en) 1992-03-27 1996-02-27 Youngs; Andrew Secondary containment flexible underground piping system
US5253954A (en) * 1992-07-14 1993-10-19 Cornell Research Foundation, Inc. Alternate intake pipe system to eliminate zebra mussel colonization
US5343738A (en) * 1992-10-16 1994-09-06 Furon Company Double walled containment fuel transfer hose
US5437312A (en) * 1993-01-27 1995-08-01 Performance Contracting, Inc. Reinforced insulation blanket
US5327945A (en) * 1993-08-11 1994-07-12 Saber Equipment Corporation Fuel dispensing spout
US5431016A (en) * 1993-08-16 1995-07-11 Loral Vought Systems Corp. High efficiency power generation
US5423353A (en) * 1993-09-17 1995-06-13 Sorensen; Jeff Hose
GB2290848A (en) * 1994-07-01 1996-01-10 Draftex Ind Ltd Multi channel pipes
US5601894A (en) * 1995-07-06 1997-02-11 Johns Hopkins Hospital Insulated intravenous administration tubing and drip chambers
US5865216A (en) * 1995-11-08 1999-02-02 Advanced Polymer Technology, Inc. System for housing secondarily contained flexible piping
US6187400B1 (en) 1996-05-03 2001-02-13 Baxter International Inc. Medical tubing and pump performance enhancement by ionizing radiation during sterilization
US5954702A (en) * 1996-05-03 1999-09-21 Baxter International Inc. Interface geometry for adhesive bonds
US6506333B1 (en) 1996-05-03 2003-01-14 Baxter International Inc. Method of surface modifying a medical tubing
US5741452A (en) * 1996-05-03 1998-04-21 Baxter International Inc. Orienting extrusion processes for medical tubing applications
US20030094736A1 (en) * 1996-05-03 2003-05-22 Chuan Qin Method of surface modifying a medical tubing
US5932307A (en) * 1996-05-03 1999-08-03 Baxter International Inc. Oriented medical tubing
US6328716B1 (en) 1996-05-03 2001-12-11 Baxter International Inc. Method of using medical tubings in fluid administration sets
US6036676A (en) * 1996-05-03 2000-03-14 Baxter International Inc. Surface modified polymeric material formulation
US6129876A (en) * 1996-05-03 2000-10-10 Baxter International Inc. Heat setting of medical tubings
US5927346A (en) * 1997-01-21 1999-07-27 Majnaric Technologies, Inc. Concrete pipes and methods for the manufacture thereof
US6167886B1 (en) 1997-05-28 2001-01-02 Medi-Globe Vertriebs Gmbh Device for treatment of male and female urinary incontinence
US6070413A (en) * 1998-07-01 2000-06-06 Temptronic Corporation Condensation-free apparatus and method for transferring low-temperature fluid
US6244053B1 (en) 1999-03-08 2001-06-12 Mobil Oil Corporation System and method for transferring cryogenic fluids
GB9917733D0 (en) * 1999-07-28 1999-09-29 Kvaerner Earl & Wright Thermal insulated pipelines
JP4293789B2 (ja) * 2000-12-22 2009-07-08 ドゥーサン、バブコック、エナジー、リミテッド 複合管およびその製造方法ならびに流体移送方法
TW480733B (en) * 2001-04-10 2002-03-21 Ind Tech Res Inst Self-aligned lightly doped drain polysilicon thin film transistor
US6775992B2 (en) 2001-10-26 2004-08-17 Cooper Research, Llc Dry air injection system
US20030160447A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Stark Michael W. Double containment pipe system
AU2004229037B2 (en) * 2003-11-20 2010-05-20 Itp Pipeline for the transportation of liquefied natural gas
FR2865262B1 (fr) * 2004-01-20 2006-11-24 Gaz Transport & Technigaz Conduite thermiquement isolee
DE102004056455B4 (de) * 2004-11-23 2008-09-25 Eugen Malamutmann Zufuhrvorrichtung für Fluide
GB0516697D0 (en) * 2005-08-15 2005-09-21 Voller Energy Ltd Hydrogen generator
FR2897918B1 (fr) * 2006-02-24 2009-10-30 Saipem S A Sa Element de conduites coaxiales et procede de fabrication
US20090014163A1 (en) * 2007-04-24 2009-01-15 Rod Thomas Temperature Controlled Pipe Systems And Methods
US8702347B2 (en) * 2008-10-07 2014-04-22 Chevron U.S.A. Inc. Device for protecting a subsea structure and methods relating to same
BRPI0903515A2 (pt) * 2009-09-16 2011-05-24 Whirlpool Sa isolamento térmico, adequado para isolamento de um tubo de descarga de gás de um compressor de refrigeração e processo de montagem do isolamento no tubo de descarga de gás
PT2472165E (pt) * 2010-12-30 2014-08-29 Shell Int Research Conjunto de túnel e método de transferência de fluido criogénico
US20130047489A1 (en) 2011-08-23 2013-02-28 Michael F. Walker Fishing apparatus and method
WO2013086191A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 Polyflow Llc Pipe system with annulus utilization and monitoring
US20140083660A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 John McDermott Heat recovery system
US8893748B2 (en) * 2012-11-08 2014-11-25 Linde Aktiengesellschaft Pipeline for high pressure cryogenic applications
US9310023B2 (en) 2013-06-20 2016-04-12 The Boeing Company Methods and systems for distributing inert gas in an aircraft
US9719626B2 (en) * 2014-12-23 2017-08-01 Muhammad Amzad Ali Insulation system
NL2013935B1 (en) * 2014-12-05 2016-10-11 Stedin Stoomnetwerken B V Steam pipeline and method for its start-up.
FR3029595B1 (fr) 2014-12-08 2017-06-16 Airbus Operations Sas Systeme antigel pour une canalisation
EP3086011B1 (de) * 2015-04-21 2019-07-31 Airbus Operations GmbH Doppelwandiges rohr mit integrierter heizfähigkeit für ein luft- oder raumfahrzeug
US20190120414A1 (en) * 2017-10-23 2019-04-25 Hamilton Sundstrand Corporation Duct assembly having internal noise reduction features, thermal insulation and leak detection
CN108638591B (zh) * 2018-07-02 2023-04-18 清华大学 一种碳素钢-混凝土/水泥砂浆-不锈钢复合海底管道
JP6959201B2 (ja) * 2018-08-29 2021-11-02 日本碍子株式会社 セラミックヒータ
US11035616B2 (en) * 2019-03-29 2021-06-15 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel heat exchanger with a barrier
EP3851724B1 (de) * 2020-01-20 2022-08-10 Nexans Johnston-kupplung mit galvanischer trennung
US11231140B1 (en) * 2020-03-24 2022-01-25 Warren Andrews Multi-layered conduit
DE102022101402A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-27 KSB SE & Co. KGaA Passive Kühlung von flüssigen Gasen in einem System

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875987A (en) * 1957-01-24 1959-03-03 American Radiator & Standard Coil inner tube spacer
US3113595A (en) * 1960-08-01 1963-12-10 Ric Wil Inc Pipe support
US3316931A (en) * 1964-08-18 1967-05-02 Charles W Elrod Cryogenic transfer method and apparatus
US3379027A (en) * 1965-03-30 1968-04-23 Exxon Research Engineering Co Roller-supported lng pipeline
US3388724A (en) * 1965-04-05 1968-06-18 Exxon Research Engineering Co Submarine insulated lng pipeline
US3433028A (en) * 1966-09-02 1969-03-18 Air Prod & Chem Cryogenic fluid conveying system
DE1300380B (de) * 1966-09-08 1969-07-31 Kernforschungsanlage Juelich Rohrleitungssystem fuer tiefkalte und/oder verfluessigte Gase mit einem evakuierten Mantelrohr
DE1937795A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-04 Siemens Ag Abstandhalter aus schlecht waermeleitendem Material zwischen je zwei einander umschliessenden Rohren,insbesondere bei tiefgekuehlten Kabeln

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043423A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-13 Arthur Böhm Kunststoffverarbeitung Abstandshalter zum Abstützen von Rohren innerhalb anderer Rohre, insbesondere zur Halterung von Rohren von Rohrpostsystemen in Schutzrohren
AT389580B (de) * 1981-11-16 1989-12-27 Eternit Werke Hatschek L Rohrleitungssystem, insbesondere mehrkanalrohrleitungssystem, und verfahren zu dessen herstellung
AT378413B (de) * 1982-10-04 1985-08-12 Hirsch Elisabeth Extrudiertes hohlkoerperprofil aus kunststoff
WO1991014128A1 (en) * 1990-03-06 1991-09-19 Abb I. C. Møller A/S A method of establishing subterranean pipelines of heat insulated, concentric pipes, such a pipeline and a pipe element therefor
DE10310960A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Nexans Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat
US6883548B2 (en) 2003-03-13 2005-04-26 Nexans Spacer for a long substrate
DE102005021139A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Kraftstoffleitung für tiefkalten Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2337298B1 (de) 1983-03-25
JPS52135414A (en) 1977-11-12
NL7613705A (nl) 1977-07-04
FR2337298A1 (fr) 1977-07-29
GB1544112A (en) 1979-04-11
US4014369A (en) 1977-03-29
CA1052301A (en) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655420A1 (de) Rohrsektion fuer eine pipeline
DE1936609B2 (de) Flexible Leitung zum Befördern von cryogenischen Fließmedien
EP3382411B1 (de) Kryostatanordnung mit einem halsrohr mit einer tragenden struktur und ein die tragende struktur umgebendes aussenrohr zur verringerung des kryogenverbrauchs
US3530680A (en) Prestressed conduit for cold fluids
DE1751335A1 (de) Doppelwandiger Kuehlmittelbehaelter
DE2835150C2 (de) Wärmeisoliertes Rohr für den Transport von einem unter hohem Druck stehenden heißen Gas
DE2103581C2 (de) Rohrleitung für den Transport von Flüssigkeiten bei tiefer Temperatur
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
EP0171583B1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Röhrenspaltofens
DE2361360A1 (de) Fluessiggasbehaelter
DE3146305A1 (de) Faltenbalgkompensator mit innenisolierung
CH664205A5 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr.
EP0665366A1 (de) Doppelwandige Abgasleitung
DE3714671C2 (de)
DE3823810C2 (de)
DE3640970A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE2412421A1 (de) Waermeaustauscher mit doppelrohrelementen
DE3308276A1 (de) Druckbehaelter mit einer vielzahl von lagen und seine verwendung
DE1765527C3 (de) Als koaxiales Rohrsystem ausgebildetes elektrisches Tieftemperaturkabel
DE3500338C2 (de)
DE3920673C2 (de)
DE2348657C3 (de) Rohrleitungselement für Tiefsttemperaturfluide
DE3042613C2 (de)
EP0484491B1 (de) Ummantelte rohrleitung zur förderung von gasförmigen oder flüssigen medien
DE3316482A1 (de) Verfahren zum verlegen eines aus einzelnen waermeisolierten leitungsrohren bestehenden rohrstranges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection