DE2652801B2 - Method and device for internal and external coating of pipes - Google Patents

Method and device for internal and external coating of pipes

Info

Publication number
DE2652801B2
DE2652801B2 DE19762652801 DE2652801A DE2652801B2 DE 2652801 B2 DE2652801 B2 DE 2652801B2 DE 19762652801 DE19762652801 DE 19762652801 DE 2652801 A DE2652801 A DE 2652801A DE 2652801 B2 DE2652801 B2 DE 2652801B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
diameter
coating
section
displacement body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652801
Other languages
German (de)
Other versions
DE2652801A1 (en
DE2652801C3 (en
Inventor
Wolfgang 5880 Luedenscheid Henzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhold Mendritzki U Co Kunststoff- Stahl-Profil 5980 Werdohl GmbH
Original Assignee
Reinhold Mendritzki U Co Kunststoff- Stahl-Profil 5980 Werdohl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Mendritzki U Co Kunststoff- Stahl-Profil 5980 Werdohl GmbH filed Critical Reinhold Mendritzki U Co Kunststoff- Stahl-Profil 5980 Werdohl GmbH
Priority to DE19762652801 priority Critical patent/DE2652801C3/en
Publication of DE2652801A1 publication Critical patent/DE2652801A1/en
Publication of DE2652801B2 publication Critical patent/DE2652801B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2652801C3 publication Critical patent/DE2652801C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/06Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work
    • B05C7/08Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work for applying liquids or other fluent materials to the inside of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/10Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed before the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2254/00Tubes
    • B05D2254/04Applying the material on the interior of the tube
    • B05D2254/06Applying the material on the interior and exterior of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Innen- und Außenbeschichten eines mit Durchbrechungen in der Rohrwandung versehenen Rohres, bei dem das Rohr kontinuierlich durch eine Beschichtungsvorrichtung geführt wird und das aufgebrachte Beschichtungsmaterial durch einen im Rohrinnern gelagerten Verdrängungskörper gleichmäßig an der Rohrinnenwand verteilt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for the inside and outside coating of a pipe provided with openings in the pipe wall, in which the pipe is continuously passed through a coating device and the applied coating material through one stored inside the pipe Displacement body is distributed evenly on the inner wall of the pipe, as well as a device for Implementation of the procedure.

Bei einem derartigen Verfahren wird bereits vorgeschlagen, Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern herzustellen und sie mittels einer aufwendigen Fördervorrichtung einzeln über einen langgestreckten und außerhalb des Rohres gehaltenen Dorn durch das Beschichtungswerkzeug zu schieben und zu beschichten (P 26 49 108.7-27).In such a method, it is already proposed to use tubes with different diameters and produce them individually by means of an elaborate conveyor device over an elongated and to push the mandrel held outside the pipe through the coating tool and coat it (P 26 49 108.7-27).

Da der Dorn in bezug auf das Beschichtungswerkzeug ortsfest gehalten werden muß, ist eine technisch sehr aufwendige Dorngreifeinrichtung mit wechselseitigem Zugriff notwendig. Außerdem muß die gesamte Fördervorrichtung, die für den Vorschub der zu beschichtenden Rohre verantwortlich ist bei der Umstellung auf einen anderen Rohr-Durchmesser neu justiert werden. Der Aufwand, mit dem dieses Verfahren betrieben werden kann, wird dadurch erhöht daß zusätzliche Heizeinrichtungen im Bereich des Einlasses des Beschichtungswerkzeuges vorzusehen sind, mit denen die zugeführten Rohre so weit erwärmt werden, daß das Beschichtungsmaterial daran einwandfrei haftetAs the mandrel in relation to the coating tool must be kept stationary is a technically very complex mandrel gripping device with reciprocal Access necessary. In addition, the entire conveyor, which is responsible for the advance of the to coating pipes is responsible when changing to a different pipe diameter adjusted. This increases the effort with which this method can be operated that additional heating devices are to be provided in the area of the inlet of the coating tool with which the fed pipes are heated so far that the coating material adheres to it properly

Ferner ist es aus der allgemeinen Walztechnik bekannt, ein sogenanntes Rohrreduzier-Walzwerk einzusetzen, das aus einer Rohrgrundgröße durch Durchmesserreduzierung unterschiedlicher Rohr-Sollgrößen herstellt Ein derartiges Reduzierwalzwerk wird im Prospekt »Das Planeten-Schrägwalzwerk« Nummer W-313, aus dem Jahre 1976, herausgegeben von der Firma Siemag, Siegener Maschinenbau GmbH, beschrieben. Dieses Planeten-Schrägwalzwerk enthält drei kegelförmige Walzen, die in einem Winkel von jeweils 120° radial zueinander angestellt sind und das Rohr so umlaufen, daß durch einen Teil ihrer Oberflächen eine kegelförmige Umformzone entsteht Die Walzen sind dabei auch schräg gegen die Rohrlängsrichtung gestellt, wodurch das Rohr beim Walzen kontinuierlich vorwärts geschoben wird. Der verkleinerte Solldurchmesser der Rohre kann in einem weiten Bereich gewählt werden. Die Erwärmung durch den Verformungsvorgang bleibt ohne wesentliche Auswirkung auf das WalzgutIt is also known from general rolling technology to use a so-called tube reducing rolling mill, which is made from a basic tube size by reducing the diameter of different nominal tube sizes manufactures Such a reducing mill is in the brochure "The planetary piercing mill" number W-313, from 1976, published by the company Siemag, Siegener Maschinenbau GmbH. This planetary piercing mill contains three conical rollers that are set at an angle of 120 ° radially to each other and that Rotate the pipe so that a conical deformation zone is created through some of its surfaces The rollers are also placed obliquely against the longitudinal direction of the pipe, whereby the pipe during Rolling is pushed forward continuously. The reduced nominal diameter of the pipes can be used in one wide range can be chosen. The heating caused by the deformation process remains insignificant Effect on the rolling stock

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, sowie eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen die Herstellung von innen- und außenbeschichteten Rohren erheblich verbessert und rationalisiert wird. Mit dem neuen Verfahren sollen, ausgehend von wenigenThe invention is based on the object of specifying a method of the type mentioned at the beginning, and to create a device with which the production of internally and externally coated pipes is vastly improved and streamlined. With the new process, starting from a few

Rohrgrundgrößen, bzw. von nur einer Rohrgrundgröße, innen- und außenbeschichtete Rohre in verschiedenen Durchmesser-Sollgrößen herstellbar sein.Basic pipe sizes, or of only one basic pipe size, internally and externally coated pipes can be produced in various nominal diameter sizes.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art dahingehend gelöst, daß ein Rohr einer Durchmesser-Grundgröße durch Walzen kontinuierlich auf eine Durchmesser-Sollgröße verkleinert und in das Beschichtungswerkzeug transportiert wird, worin es unter Ausnutzen der Walzwärme beschichtet wird. ι οAccording to the invention, the object is achieved with a method of the type specified at the beginning solved that a pipe of a diameter base size by rolling continuously to a diameter target size is reduced in size and transported into the coating tool, in which it takes advantage of the Rolling heat is coated. ι ο

Mit diesem Verfahren können in rationeller Weise innen- und außenbeschichtete Rohre in mehreren Solldurchmessergrößen erzeugt werden. Es werden nicht nur wesentliche Vereinfachungen im Hinblick auf die Lagerhaltung des Ausgangsmaterials erreicht, sondern auch der herstellungstechnische Aufwand niedrig gehalten. Teure Heizeinrichtungen zum Erwärmen der in das Beschichtungswerkzeug eingeführten Rohre kommen in Wegfall.With this method, internally and externally coated pipes in several Target diameter sizes are generated. There won't just be major simplifications with regard to the storage of the starting material achieved, but also the manufacturing effort kept low. Expensive heating equipment for warming up of the pipes introduced into the coating tool are no longer necessary.

Bei einer bevorzugten Verfahrensform ist vorgesehen, daß der Verdrängerkörper im Walzbereich an der Rohrinnenwand abgestützt wird.In a preferred form of the method it is provided that the displacement body is supported in the rolling area on the inner wall of the pipe.

Dieser mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verbundene Kunstgriff erspart es, komplizierte Halte-, Greif- und Steuereinrichtungen für die Lagesicherung des Verdrängerkörpers vorzusehen. Dieser wird selbsttätig durch sein Anliegen an der Rohrinnenwand gehalten und ermöglicht einen einwandfreien Beschichtungsvorgang. This trick associated with the method according to the invention saves complicated holding, Provide gripping and control devices for securing the position of the displacer. This becomes automatic held by its contact with the inner wall of the pipe and enables a perfect coating process.

Verfahrensgemäß wird ferner vorgeschlagen, daß der m Rohraußendurchmesser bis zu 30%, vorzugsweise bis zu 20%, reduziert wird. Damit ist eine große Variationsbreite an Solldurchmessern von beschichteten Rohren gegeben, zu deren Herstellung von einer einzigen Rohrdurchmesser-Grundgröße auszugehen istAccording to the method, it is also proposed that the m pipe outer diameter is reduced by up to 30%, preferably up to 20%. This means that there is a large range of variation in the nominal diameters of coated pipes, the production of which is based on a single basic pipe diameter

Bei einem zweckmäßigen Verfahrensbeispiel wird das Rohr mit einer annähernd 0,5 mm starken Polyvinylchloridschicht versehen. Bei dieser Beschichtungsdicke ist eine besondeis problemlose Verfahrensdurchführung gewährleistetIn an expedient example of the method, the pipe is covered with an approximately 0.5 mm thick layer of polyvinyl chloride Mistake. With this coating thickness, the process can be carried out particularly easily guaranteed

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich besonders eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch eine Rohrwalzvorrichtung zum Reduzieren des Rohrdurchmessers, die am Einlaß der als Querspritzkopf ausgebildeten Beschichtungsvor- 4 richtung angeordnet istA device which is characterized by a pipe rolling device for reducing the pipe diameter at the inlet the coating device designed as a cross spray head is arranged

Diese Vorrichtung kann sehr kompakt aufgebaut sein und arbeitet mit großer ZuverlässigkeitThis device can have a very compact design and works with great reliability

Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine als Planeten-Schrägwalzwerk mit kegelförmigen Walzen ausgebildete Rohrwalzvorrichtung.A preferred embodiment of this device is characterized by a planetary piercing mill tube rolling device formed with conical rollers.

Eine derartige Walzvorrichtung ist geeignet, alle üblichen Rohr-Werkstoffe zu bearbeiten, wobei die kegelförmigen Walzen nicht nur eine saubere Durch- « messerverkleinerung in den vorstehend angegebenen Durchmesserbereichen bewirken können, sondern auch dem Rohr eine kontinuierliche Vorschubbewegung aufzwingen, die zum Durchführen des im Durchmesser verkleinerten Rohres durch das Beschichtungswerk- wi zeug genutzt wird.Such a rolling device is suitable for processing all common pipe materials, the conical rollers not only have a clean diameter reduction in the above-mentioned ones Can cause diameter ranges, but also the tube a continuous feed movement forcing the pipe through the coating plant to pass through the reduced diameter wi tool is used.

Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ferner ein im Rohrinneren abgestützter Dorn zweckmäßig, der einen ersten zylindrischen Abschnitt mit einem dem Rohrgrundgrößen-Innendurchmesser entsprechenden μ Durchmesser, sowie wenigstens einen weiteren, dem verkleinerten Rohrdurchmesser entsprechenden, zylindrischen Abschnitt aufweist wobei die Abschnitte über einen kegelstumpfförmigen Abschnitt verbunden sind, dessen Kegelwinkel dem Verlauf des Durchmesser-Verkleinerungsbereichs entsprichtIn a device according to the invention, a mandrel supported in the interior of the pipe is also useful, the a first cylindrical section with a μ corresponding to the pipe basic size inner diameter Diameter, as well as at least one further, cylindrical, corresponding to the reduced pipe diameter Section having the sections connected via a frustoconical section whose cone angle corresponds to the course of the diameter reduction area is equivalent to

Dieser Dorn unterstützt dann sowohl den Walzvorgang bei der Durchmesserverkleinerung als auch den Beschichtungsvorgang im Beschichtungswerkzeug, wobei er sich mit seinem kegelstumpfförmigen Abschnitt selbsttätig an der Rohrwand abstütztThis mandrel then supports both the rolling process in reducing the diameter and the Coating process in the coating tool, where it is automatically supported on the pipe wall with its frustoconical section

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ferner vorgesehen sein, daß der Abschnitt des Dornes im Rohrinneren einen bis in die Beschichtungszone im Beschichtungswerkzeug ragenden Verdrängerkörper für den durch die Durchbrechungen eintretenden Beschichtungswerkstoff aufweistIn a further embodiment it can also be provided that the portion of the mandrel in Inside the pipe a displacement body protruding into the coating zone in the coating tool for the coating material entering through the openings

Dieser vom Dorn getragene Verdrängerkörper sorgt für eine einwandfreie Innenbeschichtung des das Beschichtungswerkzeug durchlaufenden Rohres.This displacement body carried by the mandrel ensures a perfect inner coating of the das Coating tool running through the pipe.

Der den Verdrängerkörper aufweisende Abschnitt des Dornes ist dabei zweckmäßigerweise im Durchmesser geringer ausgeführt, als der Verdrängerkörper selbst, so daß die Gefahr vermieden ist, daß dieser Abschnitt des Dornes in einen unerwünschten Reibkontakt mit dem Rohr geräi und dadurch der Verdrängerkörper in seiner Funktion gestört wird.The section of the mandrel having the displacer is expediently made smaller in diameter than the displacer itself, so that the risk is avoided that this section of the mandrel comes into undesired frictional contact with the pipe and the function of the displacer is disturbed.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfitidungsgemäßen Vorrichtung ist ferner vorgesehen, daß mit dem Abschnitt des Dornes ein sich bis in die Beschichtungszone erstreckender Verdrängerkörper verbunden istIn a further embodiment of the inventive Device is also provided that with the portion of the mandrel a down into the Coating zone extending displacement body is connected

Diese Ausgestaltung des Dornes gestattet es, unterschiedliche Verdrängerkörper, jeweils angepaßt an unterschiedliche Strömungs- oder Haftungseigenschaften des Beschichtungswerkstoffes, einzusetzen.This configuration of the mandrel allows different displacement bodies, each adapted to use different flow or adhesion properties of the coating material.

Es ist ungünstig, wenn durch den Walzvorgang auf den Dorn ausgeübte Kräfte sich auf die Lage des Verdrängerkörpers auswirken, deshalb schlägt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß der Verdrängerkörper mit dem Abschnitt gelenkig verbunden und zum Teil als Rohrführung ausgebildet istIt is unfavorable if the forces exerted on the mandrel by the rolling process affect the position of the Affect displacement body, therefore proposes a further embodiment of the invention Device before that the displacer is hinged to the section and partly as Pipe guide is formed

Damit wird der Verdrängerkörper zwar vom Dorn in seiner Lage gegenüber dem Beschichtungswerkzeug gesichert, trotzdem kann er in dem Beschichtungswerkstoff schwimmen und ihn einwandfrei an der Rohrinnenwand verteilen.This means that the displacement body is removed from the mandrel in its position relative to the coating tool secured, but it can still swim in the coating material and it can be flawlessly attached to the inner wall of the pipe to distribute.

Günstig ist ferner, wenn wie bei einem weiteren Ausführungsb^ispiel vorgeschlagen wird, der Dorn zwischen den Abschnitten teilbar ausgebildet ist, derart, daß an dem einer Rohrgrundgröße im Durchmesser entsprechenden Abschnitt jeweils unterschiedliche Einsätze befestigbar sind, deren Abschnitte im Durchmesser auf unterschiedliche, verkleinerte Rohrinnendurchmesser abgestimmt sind. Dann brauchen für unterschiedliche Rohr-Sollgrößen nur die entsprechenden Einsätze in den an die Rohrdurchmesser-Grundgröße angepaßten, dickeren Abschnitt eingeschraubt werden. Die Werkzeugkosten werden dadurch verringert It is also advantageous if the mandrel is proposed, as is suggested in a further exemplary embodiment is designed to be divisible between the sections in such a way that that on the section corresponding to a pipe basic size in diameter each different Inserts can be fastened, the sections of which have different, reduced inner pipe diameters in diameter are matched. Then you only need the appropriate one for different nominal pipe sizes Inserts are screwed into the thicker section adapted to the basic pipe diameter will. The tool costs are thereby reduced

Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigtThe method according to the invention will be explained in more detail below with reference to the drawing. It shows

F i g. 1 ein Schema einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, teilweise im Schnitt, undF i g. 1 shows a diagram of a device for carrying out the method, partially in section, and

F i g. 2 ein gegenüber F i g. 1 abgeändertes Detail aus Von ichtung.F i g. 2 a opposite F i g. 1 modified detail from direction.

In der Vorrichtung nach F i g. 1 wird ein Rohr 1 einer Durchmesser-Grundgröße 1 mit Durchbrechungen 5 in seiner Wandung im Durchmesser verkleinert, so daß ein Rohr 3 mit einem Soll-Durchmesser 3 entsteht DasIn the device according to FIG. 1 is a pipe 1 with a basic diameter of 1 with openings 5 in its wall reduced in diameter, so that a tube 3 with a nominal diameter 3 is created

Rohr 3 weist beim Verlassen der Vorrichtung eine innenseitige Beschichtung 2 und eine außenseitige Beschichtung 4 auf.Tube 3 has an inside coating 2 and an outside coating when it leaves the device Coating 4 on.

Das Verfahren zum Verkleinern des Durchmessers und Beschichten bedient sich dazu einer Vorrichtung, die eine Rohr-Walzvorrichtung 6, zweckmäßigerweise in Form eines Planeten-Schrägwalzwerks, und ein dieser unmittelbar nachgeschaltetes Beschichtungswerkzeug 7, z. B. einen Querspritzkopf 12, aufweist. Die beiden Vorrichtungsteile sind entlang einer durchlau- κι fenden Achse 10 ausgerichtetThe process for reducing the diameter and coating uses a device for this purpose, a tube rolling device 6, expediently in the form of a planetary piercing mill, and a this immediately downstream coating tool 7, z. B. a cross-head 12 has. the Both parts of the device are aligned along a continuous axis 10

Die Rohr-Walzvorrichtung 6 besteht aus drei schräg zueinander angestellten, kegelförmigen Walzen 9, die von einem nicht weiter dargestellten Planetenantrieb angetrieben werden. Die Walzen 9 bilden mit einem Teil ihrer Mantelflächen eine Verformungszone 11, durch welche das Rohr 1 hindurchgeführt wird. Die Walzen 9 sind auch gegenüber der Durchlaufachse 10 schräg gestellt, so daß sie das durchlaufende Rohr mit einer kontinuierlichen Vorschubbewegung beaufschlagen.The pipe rolling device 6 consists of three inclined conical rollers 9, which are adjusted to one another and which are driven by a planetary drive (not shown) are driven. The rollers 9 form a deformation zone 11 with part of their outer surfaces which the pipe 1 is passed through. The rollers 9 are also inclined with respect to the passage axis 10 placed so that they act on the passing pipe with a continuous feed movement.

Im Rohrinneren ist ein Dorn 8 fliegend gelagert, der sich in der Verformungszone 11 an der Rohrinnenwandung abstützt, so daß er in Richtung der Achse 10 gegenüber dem Querspritzkopf 12 ortsfest gehalten bleibt. r.A mandrel 8 is cantilevered in the interior of the pipe and is located in the deformation zone 11 on the inner wall of the pipe is supported so that it is held stationary in the direction of the axis 10 with respect to the cross-head 12 remain. r.

Im Querspritzkopf 12 wird von einem nicht näher dargestellten Extruder eine ringförmige Beschichtungskammer 14 mit plastifiziertem Beschichtungswerkstoff beschickt. Dieser ist zweckmäßigerweise ein thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise PVC oder dgl., der V-mit einem wärmeaktiven Härter versetzt oder wärmehärtend eingestellt ist. In die Beschichtungskammer 14 wird das Rohr 3 mit Hilfe eines Werkzeugteiles 15 eingeführt. Der plastifizierte Beschichtungswerkstoff verteilt sich um die Außenumfangsfläche des Rohres 3 >'< und bildet die Außenbeschichtung 4. Gleichzeitig wird er auch durch die Durchbrechungen 5 ins Rohrinnere gewunden und bildet dort die Innenbeschichtung 2. Die Durchmesserverkleinerung und Ausbildung der Innenbeschichtung werden durch den Dorn 8 unterstützt. Dieser weist einen hinteren zylindrischen Abschnitt 16 auf, der auf den Innendurchmesser des Rohres 1 abgestimmt ist. An den Abschnitt 16 schließt ein kegelstumpfförmiger Abschnitt 15 an, der an dem Verlauf der Verformungszone 11 angepaßt ist und zu « einem weiteren, zylindrischen Bereich 18 mit verkleinertem Durchmesser führt. Der Abschnitt 18 trägt einen Fortsatz 19, der an den verkleinerten Innendurchmesser des Rohres 3 angepaßt ist und als Rohrführung dient Der Dorn 8 endet schließlich in einem zylindrischen w Verdrängerkörper 20, dessen Außenumfang der Innenwandung des Rohres 3 mit radialem Abstand gegenüberliegt so daß der durch die Durchbrechungen 5 eintretende Beschichtungswerkstoff in einer gleichmäßigen Schichtdicke an die Innenwandung des Rohres 3 gedrängt wird. In dem mit 21 angedeuteten Bereich des Domes 8 ist eine gelenkige Verbindung zwischen den einzelnen Abschnitten vorgesehen, die es gestattet, daß sich die Abschnitte 19 und 20 im Rohrinneren selbsttätig zentrieren und der Verdrängerkörper 20 eine gleichmä- w ßige Innenbeschichtung erzeugt Mit dieser gelenkig ausgebildeten Verbindung wird vermieden, daß durch den Walzvorgang auf den Dorn 8 ausgeübte Kräfte bis in den Verdrängerkörper 20 übertragen werden und dort eventuell zu Reibkontakten und damit Störungen f>5 des Beschichtungsvorganges an der Rohrinnenwandung führen.In the cross spray head 12, an annular coating chamber 14 is charged with plasticized coating material from an extruder (not shown in detail). This is expediently a thermoplastic material such as PVC or the like., The V is added with a thermally active set hardener or thermosetting. The tube 3 is inserted into the coating chamber 14 with the aid of a tool part 15. The plasticized coating material is distributed around the outer circumferential surface of the pipe 3 >'< and forms the outer coating 4. At the same time, it is also wound through the openings 5 into the pipe interior, where it forms the inner coating 2. The diameter reduction and the formation of the inner coating are supported by the mandrel 8 . This has a rear cylindrical section 16 which is matched to the inner diameter of the tube 1. The section 16 is followed by a frustoconical section 15 which is adapted to the course of the deformation zone 11 and leads to a further, cylindrical area 18 with a reduced diameter. The section 18 carries an extension 19, which is adapted to the reduced inner diameter of the pipe 3 and serves as a pipe guide The mandrel 8 ends in a cylindrical w displacement body 20, the outer circumference of the inner wall of the pipe 3 is opposite at a radial distance so that the through the Coating material entering through openings 5 is forced against the inner wall of the pipe 3 in a uniform layer thickness. In the area of the dome 8 indicated by 21, an articulated connection is provided between the individual sections, which allows the sections 19 and 20 to center automatically inside the pipe and the displacement body 20 to produce a uniform inner coating with this articulated connection This prevents the forces exerted on the mandrel 8 by the rolling process from being transferred to the displacement body 20 and possibly leading to frictional contacts and thus disturbances f> 5 of the coating process on the inner wall of the pipe.

In Fig.2 ist eine andere Ausführungsform eines Domes 8' gezeigt deren Abschnitt 16' einer Rohrgrundgröße entspricht und die universell an unterschiedliche verkleinerte Rohr-Durchmesser-Sollgrößen angepaßt werden kann. Zu diesem Zwecke ist der Dorn 8' im Bereich 22 teilbar ausgebildet beispielsweise mittels einer Gewindeverbindung. Damit werden in den Abschnitt 16' wahlweise Einsätze eingeschraubt, die für verschiedene Soll-Durchmessergrößen bestimmt sind. Die Einsätze weisen dann Abschnitte 17', 17", 19', 19" oder 20', 20" mit verschiedenen Durchmessern auf. Selbstverständlich kann auch der Dorn 8' mil einer gelenkigen Verbindung zwischen den Bereichen 19' und 17'ausgebildet sein.In Figure 2 another embodiment is one Domes 8 'shown whose section 16' corresponds to a basic pipe size and which can be universally adapted to different reduced pipe diameter target sizes can be adapted. For this purpose the mandrel is 8 'in Area 22 designed to be divisible, for example by means of a threaded connection. This means that in the Section 16 'optionally screwed inserts, which are intended for different nominal diameter sizes. The inserts then have sections 17 ', 17 ", 19', 19" or 20 ', 20 "with different diameters. Of course, the mandrel 8 'can also have an articulated connection between the areas 19' and 17 'must be trained.

Das Verfahren läuft wie folgt ab:The procedure is as follows:

Das Rohr 1 wird in die Rohrwalzvorrichtung 6 eingeführt und von dieser im Durchmesser auf den Soll-Durchmesser 3' verkleinert. Das verkleinerte Rohr 3 tritt dann unmittelbar nach Verlassen der Walzvorrichtung 6 in den Querspritzkopf 12 ein und wird durch die aufgezwungene Vorschubbewegung in die Beschichtungskammer 14 geschoben. Zwischenzeitlich ist der Dorn 8 ins Rohrinnere eingeführt worden und erstreckt sich mit seinem Verdrängerkörper 20 bis über den Bereich der Beschichtungskammer 14 hinaus. Dabei liegt der Dorn mit seinem kegelstumpfförmigen Abschnitt 17 in der Verformungszone an der Rohrinnenwand an und wird gehindert der Vorschubbewegung des Rohres zu folgen.The tube 1 is introduced into the tube rolling device 6 and from this in diameter to the Target diameter 3 'reduced. The reduced pipe 3 then occurs immediately after leaving the rolling device 6 into the cross-head 12 and is moved into the coating chamber by the forced feed movement 14 pushed. In the meantime, the mandrel 8 has been inserted into the pipe interior and extends with its displacement body 20 to beyond the area of the coating chamber 14. Included the mandrel lies with its frustoconical section 17 in the deformation zone on the inner wall of the pipe and is prevented from following the feed movement of the pipe.

Durch das Walzen des Rohres ist dieses erheblich erwärmt worden. Diese Erwärmung bewirkt eine feste Haftung des Beschichtungswerkstoffs, ohne daß zusätzliche, an sich benötigte Heizeinrichtungen zur Einwirkung gebracht werden müßten.The rolling of the pipe has heated it up considerably. This warming causes a solid Adhesion of the coating material without the need for additional heating devices to act would have to be brought.

Am Austritt aus dem Querspritzkopf 12 ist das Rohr beschichtet und wird in eine nicht mehr dargestellte Kühlstation bzw. Vernetzungseinrichtung geleitet in denen die Beschichtung stabilisiert und endgültig ausgehärtet wird.At the outlet from the cross-head 12, the pipe is coated and is converted into a not shown Cooling station or crosslinking device passed in which the coating is stabilized and final is cured.

Erfindungsgemäß können somit beispielsweise, ausgehend von einer einzigen Durchmesser-Grundgröße von 50 mm, beschichtete Rohre bis zu Durchmessern von 35 mm erzeugt werden. Der Beschichtungswerkstoff bedeckt zur Gänze die Innen- und Außenseite des Rohres, sowie die Durchbrechungen, so daß ein hervorragend gegen Korrosion und Erosion geschütztes Rohr entsteht Als Beschichtungswerkstoffe sind insbesondere wärmehärtbare Thermoplaste oder Kunststoff-Lacke geeignet Gute Ergebnisse konnten mit PVC-Kunststoffen in harter oder weicher Einstellung erzielt werden, wobei diese entweder eine selbständig aushärtende Zusammensetzung aufweisen oder mit einem thermoaktiven Härter oder Haftvermittler versetzt sindAccording to the invention, for example, starting from a single diameter base size of 50 mm, coated pipes up to diameters of 35 mm can be generated. The coating material completely covers the inside and outside of the Pipe, as well as the openings, so that an excellent protection against corrosion and erosion Pipe is created Coating materials are in particular thermosetting thermoplastics or Plastic paints suitable Good results could be achieved with PVC plastics in a hard or soft setting can be achieved, these either having a self-curing composition or with a thermoactive hardener or adhesion promoter are offset

Besondere Vorteile des beschriebenen Verfahrens liegen darin, daß zu seiner Durchführung weder zusätzliche Heizeinrichtungen, Rohrzuführeinrichtungen oder aufwendige Domhalte- oder Steuereinrichtungen notwendig sind Die Vorrichtung ist kompakt und platzsparend aufgebaut Die Fertigung nach dem beschriebenen Verfahren ist insbesondere deshalb rationell und wirtschaftlich, da infolge von nur wenigen benötigten Rohr-Durchmessergrundgrößen eine sehr einfache Lagerhaltung ermöglicht istParticular advantages of the method described are that neither to its implementation additional heating devices, pipe feed devices or complex dome holding or control devices The device is compact and space-saving. The production according to the The method described is therefore particularly efficient and economical, since as a result of only a few required basic pipe diameter sizes allow very simple storage

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (11)

Patentansprache:Patent address: 1. Verfahren zum Innen- und Außenbeschichten eines mit Durchbrechungen in der Rohrwandung versehen Rohres, bei dem das Rohr kontinuierlich durch eine Beschichtungsvorrichtung geführt wird und das aufgebrachte Beschichtungsmaterial durch einen im Rohrinnern gelagerten Verdrängungskörper gleichmäßig an der Rohrinnenwand verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Durchmesser-Grundgröße aufweisende Rohr durch Walzen kontinuierlich auf eine Durchmesser-Sollgröße verkleinert und anschließend in die Beschichtungsvorrichtung geführt wird, wobei es is unter Ausnutzen der Walzwärme beschichtet wird.1. Process for the inside and outside coating of a pipe with openings in the pipe wall provided pipe, in which the pipe is continuously fed through a coating device and the applied coating material is evenly distributed on the inner wall of the pipe by a displacement body mounted inside the pipe is, characterized in that the tube having a basic diameter continuously reduced to a nominal diameter size by rolling and then into the Coating device is guided, wherein it is coated using the rolling heat. 2.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkörper im Walzbereich an der Rohrinnenwand abgestützt wird.Method according to Claim 1, characterized in that the displacement body is in the rolling area is supported on the inner wall of the pipe. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohraußendurchmesser bis zu 30%, vorzugsweise bis zu 20%, reduziert wird.3. The method according to any one of claims 1 and 2, characterized in that the pipe outer diameter is up to 30%, preferably up to 20%, is reduced. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit einer annähernd 0,5 mm starken Polyvinylchloridschicht versehen wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the tube with a approximately 0.5 mm thick polyvinyl chloride layer is provided. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einer Beschichtungsvorrichtung und einem Verdrängerkörper im Rohrinneren, gekennzeichnet durch eine Rohrwalzvorrichtung (6) zum Reduzieren des Rohrdurchmessers, die am Einlaß der als Querspritzkopf (12) ausgebildeten Beschichtungsvorrichtung (7) angeordnet ist5. Device for performing the method according to claims 1 to 4, with a coating device and a displacement body in the Inside the pipe, characterized by a pipe rolling device (6) for reducing the pipe diameter, which acts as a cross-head (12) at the inlet trained coating device (7) is arranged 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine als Planeten-Schrägwalzwerk mit kegelförmigen Walzen (9) ausgebildete Rohrwalzvorrichtung (6).6. Apparatus according to claim 5, characterized by a tube rolling device (6) designed as a planetary piercing mill with conical rollers (9). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, gekennzeichnet durch einen im Rohrinneren abgestützten Dorn (8, 8'), der einen ersten zylindrischen Abschnitt (16, 16') mit einem dem Rohrgrundgrößen-Innendurchmesser entsprechenden Durchmesser, sowie wenigstens einen weiteren, dem verklei- nerten Rohrdurchmesser entsprechenden, zylindrischen Abschnitt (18, 19, 20; 19', 20') aufweist, wobei die Abschnitte über einen kegelstumpfförmigen Abschnitt (17,17') verbunden sind, dessen Kegelwinkel dem Verlauf des Durchmesser-Verkleinerungs- bereichs (11) entspricht7. Device according to one of claims 5 and 6, characterized by a mandrel (8, 8 ') supported in the tube interior, which has a first cylindrical Section (16, 16 ') with a diameter corresponding to the pipe basic size inner diameter, as well as at least one further, the smaller Nerten tube diameter corresponding, cylindrical portion (18, 19, 20; 19 ', 20'), wherein the sections are connected via a frustoconical section (17, 17 '), the cone angle of which corresponds to the course of the diameter reduction area (11) corresponds 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (18, 19, 20; 19', 20') des Domes (8,8') im Rohrinneren einen bis in die Beschichtungszone im Beschichtungswerkzeug (7) ragenden Verdrängerkörper (20) für den durch die Durchbrechungen (5) tretenden Beschichtungswerkstoff (13) aufweist8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the section (18, 19, 20; 19 ', 20') of the dome (8, 8 ') inside the pipe a displacement body (20) for the has coating material (13) passing through the openings (5) 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abschnitt (18) des Domes (8) ein sich bis in die Beschichtungszone erstreckender Verdrängerkörper (19,20) verbunden ist9. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that with the section (18) of the dome (8) is connected to a displacement body (19, 20) extending into the coating zone is 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkörper (19, 20) b5 mit dem Abschnitt (18) gelenkig verbunden und zum Teil (19) als Rohrführung ausgebildet ist.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the displacement body (19, 20) b5 is articulated to the section (18) and partially (19) is designed as a pipe guide. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch11. The device according to claim 9, characterized gekennzeichnet daß der Dorn (8') zwischen den Abschnitten (16' und 17') teilbar ausgebildet ist, derart, daß an den einer Rohrgrundgröße im Durchmesser entsprechenden Abschnitt (16') jeweils unterschiedliche Einsätze befestigbar sind, deren Abschnitte (17', 19', 20') im Durchmesser auf unterschiedliche, verkleinerte Rohrinnendurchmesser abgestimmt sind.characterized in that the mandrel (8 ') is designed to be divisible between the sections (16' and 17 '), in such a way that on the section (16 ') corresponding in diameter to a pipe base size different inserts can be fastened, the sections (17 ', 19', 20 ') of which have a diameter different, reduced inner pipe diameters are matched.
DE19762652801 1976-11-19 1976-11-19 Method and device for internal and external coating of pipes Expired DE2652801C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652801 DE2652801C3 (en) 1976-11-19 1976-11-19 Method and device for internal and external coating of pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652801 DE2652801C3 (en) 1976-11-19 1976-11-19 Method and device for internal and external coating of pipes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652801A1 DE2652801A1 (en) 1978-08-03
DE2652801B2 true DE2652801B2 (en) 1978-11-16
DE2652801C3 DE2652801C3 (en) 1979-07-12

Family

ID=5993565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652801 Expired DE2652801C3 (en) 1976-11-19 1976-11-19 Method and device for internal and external coating of pipes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2652801C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2652801A1 (en) 1978-08-03
DE2652801C3 (en) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912199B4 (en) Method for producing a flexible tube for an endoscope
DE3508941C2 (en)
DE2143398C2 (en) Process for the manufacture of self-aligning plain bearings and a separating ring for use in such a process
DE1273800B (en) Method and device for producing a hose made of thermoplastic material with a helix embedded in the hose wall
DE2504103B2 (en) Coating device
CH656345A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHEATING STEEL TUBES WITH THERMOPLASTIC PLASTIC.
DE1400942B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A TRAIN CABLE SHELL
DE2519046C3 (en) Method of applying a layer of polyethylene to a steel pipe
DE1629396B2 (en) Device for carrying out a process for the production of preferably transparent blown films by extruding a thermoplastic
DE2227601A1 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF REINFORCED PIPES BY THE EXTRUSION PROCESS
DD201761A5 (en) METHOD FOR THE COATING OF STEEL TUBES WITH THERMOPLASTIC PLASTIC
DE2652801C3 (en) Method and device for internal and external coating of pipes
DE2338431C2 (en) Method of encasing an elongated object
DE2008004C3 (en) Method and device for producing a reinforced hose
CH433710A (en) Process and extrusion press for extrusion of ribbed plastic profiles
DE2548670A1 (en) Irrigation pipe with internal dripper units - having external helical grooves leading to pipe outlets
EP0233439A1 (en) Process and device for the continuous manufacture of fibre-reinforced hollow elements of synthetic material, and hollow element obtained
EP0499025B1 (en) Method for making tubular hollow articles and extrusion tool for said method
DE2721242A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS PIPE PRODUCTION
DE3109216C2 (en) Method and device for sheathing a steel pipe
DE7636508U1 (en) Device for internal and external coating of a pipe provided with openings in the pipe wall
DE3511371A1 (en) Process for producing a cross-linked shrink tube
DE2948898A1 (en) METHOD FOR THE INTERIOR AND EXTERIOR COATING OF TUBES AND SYSTEM FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2311192A1 (en) Plastics coated metal tube - continuously made from metal strip by coating
DE102012211651A1 (en) Winding tube manufacturing method, involves producing continuous fiber sheet, and integrating continuous fiber sheet facing away from core at outer side of inner tube layer heated to its melting temperature

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee