DE2649560A1 - Wellenlager - Google Patents

Wellenlager

Info

Publication number
DE2649560A1
DE2649560A1 DE19762649560 DE2649560A DE2649560A1 DE 2649560 A1 DE2649560 A1 DE 2649560A1 DE 19762649560 DE19762649560 DE 19762649560 DE 2649560 A DE2649560 A DE 2649560A DE 2649560 A1 DE2649560 A1 DE 2649560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing housing
housing
bearing
support members
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649560C2 (de
Inventor
Axel Henning Sjoebom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCA Development AB
Original Assignee
SCA Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Development AB filed Critical SCA Development AB
Publication of DE2649560A1 publication Critical patent/DE2649560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649560C2 publication Critical patent/DE2649560C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Wellenlager
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einstellen des Spielraums für ein Lagergehäuse für eine Wellenlager. Das Lager umfaßt ein inneres Lagergehäuse zur Aufnahme eines Radiallagers und ein stationäres äußeres Lagergehäuse. Das innere Lagergehäuse ist in- dem äußeren Lagergehäuse untergebracht und axial dazu verschiebbar. Dadurch soll eineAxialverschiebung der von dem Lager gehaltenen Welle ermöglicht werden.
In vielen Fällen ist ein sehr kleiner radialer Spielraum zwischen den Lagergehäusen erforderlich, damit Schwingungen oder andere Störungen vermieden werden.
Der ideale Spielraum wäre +_ 0 und bereits ein Spielraum von etwa 0,1 mm kann Anlaß zu unerwünschten Schwingungen!' geben. Bei größeren Lagerdurchmessern, beispielsweise bei etwa 500 mm, ist es sehr schwierig, mit den üblichen Herstellungsverfahren einen Spielraum unter 0,1 mm au erhalten.
Da das Lager gemäß der Erfindung so ausgebildet ist, daß der radiale Spielraum zwischen den Lagergehäusen einstellbar ist,
709820/0299
so werden die oben erwähnten Nachteile beseitigt. Der Lagergehäusespielraum kann auf diese Weise unabhängig vom Nennspielraum eingestellt und nach der Bearbeitung erhalten werden. Dies bedeutet auch, daß abgenutzte Lagergehäuse nicht ausgewechselt werden müssen, sondern daß der Lagergehäusespielraum mit zunehmender Abnutzung nachgestellt werden kann.
Die Erfindung wird näher anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 das Axiallagergehäuse gemäß der Erfindung, gesehen in Axialrichtung, darstellt.
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 1, und
Fig. 3 zeigt eine unterteilte Skala zum Einstellen des Lagergehäuse Spielraums.
Das Lager für die Welle 1 umfaßt ein Radiallager 2, das an der Welle befestigt und in einem inneren Lagergehäuse 3 untergebracht ist, das wiederum in einem äußeren Lagergehäuse 4 steckt. Das innere Lagergehäuse 3 wird am äußeren Lagergehäuse 4 durch zwei Paare von einander diametral gegenüberliegenden Stützgliedern 5 und 7, 6 und 8 gehalten, die im äußeren Lagergehäuse 6 vorgesehen sind. Zwei Stützglieder 5 und 6 sind stationär und im unteren [Deil des äußeren Lagergehäuses untergebracht, wobei sie einen Winkelabstand von 15 bis 75°, zweckmäßig 30 bis 60° und vorzugsweise etwa 45° von einer vertikalen Ebene durch die Welle. 1 haben, während die diametral gegenüberliegenden Stützglieder 7 und 8 beweglich und in Radialrichtung verstellbar sind. Die beweglichen Stützglieder 7 und 8 können durch Stäbe, Absät'zV oder Scheiben gebildet werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nur ein einziger fester Stab im unteren Teil des äußeren Lagergehäuses vorgesehen und eine bewegliche Kreisscheibe ist diametral gegenüber im oberen Teil des Gehäuses untergebracht. Der Stab und die Scheibe können so angebracht sein, daß die sie verbindende Durchmesserlinie vertikal liegt, sie kann jedoch auch
709820/0299-
um einen Winkel von 15 bis 75 5 vorzugsweise 30 bis 60 und insbesondere etwa 45 gegen eine durch die Welle gehende vertikale Ebene geneigt sein. Durch diese Neigung wird einer Abnutzung entgegengewirkt, die eine ovale Verformung des Gehäuses zur Folge hätte.
Die festen Stützglieder 5 und 6 können vorzugsweise direkt im Lagergehäuse 4 ausgeformt sein und nicht, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, aus in das Gehäuse eingesetzten Teilen bestehen. Unter gewissen Umständen können diese festen Stützen als Absätze, z.B. zwei oder mehr Absätze, abwechselnd in einer Reihe angeordnet sein.
Die beweglichen Stützglieder 7 und 8 sind mit zwei Führungsbolzenschrauben 9 ausgestattet, die in Radialrichtung nach außen angeordnet sind, wobei jede dieser Bolzenschrauben in einem Einstellglied 10 angeordnet und darin geführt wird. Dieses Einstellglied 10 ist vorzugsweise als Gewindebolzen ausgeführt« Es ist in einer Gewindebohrung in der Wand des äußeren Lagergehäuses 4 untergebracht, wodurch das Glied 10 in Radialrichtung verstellbar wird. Das Einstellglied 10 begrenzt die Radialbewegung des beweglichen Stützgliedes 7, wodurch die Größe des Spielraums zwischen den einander gegenüberliegenden Stützgliedern 5 und 7 bzw. 6 und 8, d.h. also der Spielraum zwischen den Lagergehäusen 3 und 4 bestimmt wird.
.Zum Einstellen des Lagergehäusespielraumes werden zunächst die oberen Stützglieder 7 und 8 angezogen, indem das Einstellglied 10 in Richtung auf das innere Lagergehäuse geschraubt wird, so daß man den Spielraum 0 erhält. Anschließ-end -wird das Einstellglied 10 in der entgegengesetzten Richtung solange gedreht, bis man den gewünschten Lagergehäuse Spielraum erhalten hat. Durch eine Feststellschraube 11 wird eine unerwünschte Drehung des Einstellgliedes 10 verhindert. Damit die Einstellung erleichter wird, ist vorzugsweise eine unterteilte Skala an der oberen Oberfläche des Einstellgliedes 10 angebracht, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Mit Hilfe dieser Skala kann die Radialver-
709820/0299.
Schiebung des Gliedes 10 in Richtung auf die Welle aus dem Drehwinkel des Gliedes 10 direkt abgelesen werden.
Damit der Einfluß von Unwucht und anderen Störungen im Lager vermindert wird, wird eine Federpackung 12, vorzugsweise mehrere Tellerfedern, in eine Aussparung des Einstellgliedes 10 eingebracht. Die Federpackungen 12 wirken zwischen den Einstellgliedern 10 und den beweglichen Stützgliedern 7 bzw. 8 derart, daß sie diese Stutzglieder gegen das innere Lagergehäuse 3 drücken.
Eine Schmierung der Berührungsflächen zwischen den Stützgliedern 7 und 8 und dem inneren Lagergehäuse erhält man durch Schmierkanäle 13, die in den Schraubbolzen 9 angebracht sind. Durchgehend herumgeführte Dichtungen 14 sind zwischen den Lagergehäusen 3 und 4 an beiden Seiten der Stützglieder vorgesehen.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere bei Scheibenmühlen zum Aufschlagen von Cellulose brauchbar, wo bei der Bearbeitung des Materials Schwingungen entstehen können, die ein gutes Mahlergebnis gefährden. Die Erfindung ist jedoch auch auf anderen technischen Gebieten brauchbar, z.B. bei Turbinenwelleno
7098 2 0/0299 .
Leerseite

Claims (6)

  1. 264956Q
    Pate ntansprüche
    ί1 .λ Wellenlager mit einem inneren lagergehäuse zur Aufnahme eines Radiallagers, und mit einem stationären äußeren Lagergehäuse, in dem das innere Lagergehäuse in Axialrichtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Lagergehäuse (3) durch wenigstens ein Stützglied (5, 6) gestützt wird, das relativ zum äußeren Gehäuse (4) stationär ist und in einer Hälfte des äußeren Gehäuses untergebracht ist, und daß wenigstens ein radial verschiebbares Stützglied (7 oder 8) in der anderen Hälfte des äußeren Gehäuses vorgesehen ist, und daß Einstellglieder (10) mit dem äußeren Gehäuse (4·) verbunden sind und die Radialbewegung der beweglichen Stützglieder (7, 8) begrenzen.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Stützglieder (7, 8) gegen das innere Lagergehäuse (3) federbelastet sind.
  3. 3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellglieder (10) in Gewindebohrungen im äußeren Lagergehäuse (4) untergebracht sind und zum Einstellen der beweglichen Stützglieder (7, 8) dienen, wodurch auch der Lagerge-•häusespielraum eingestellt wird, wenn die Stützglieder (10) gedreht werden.
  4. 4. Lagergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein stationäres Stützglied (5, 6) einen Winkelabstand von 20 bis 60° von einer vertikalen Ebene durch die Welle (1) aufweist und in der unteren Hälfte des äußeren Lagergehäuses (4) untergebracht ist, und daß wenigstens ein bewegliches Stützglied (7, 8) diametral gegenüber in der oberen Hälfte des äußeren Lagergehäuses (4) vorgesehen ist,
    709320/0299
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Lagergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der festen Stützglieder (5, 6) aus einem festen Stab und daß jedes der beweglichen Stützglieder (7» 8) aus einer beweglichen Scheibe oder einem Absatz bestehen.
  6. 6. Axiallager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das stationäre Stützglied im äußeren Lagergehäuse ausgeformt ist«
    709820/0299.
DE2649560A 1975-11-06 1976-10-29 Wellenlagerung Expired DE2649560C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7512455A SE397714B (sv) 1975-11-06 1975-11-06 Axellagring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649560A1 true DE2649560A1 (de) 1977-05-18
DE2649560C2 DE2649560C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=20325999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649560A Expired DE2649560C2 (de) 1975-11-06 1976-10-29 Wellenlagerung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4333693A (de)
JP (1) JPS5259246A (de)
AT (1) AT352483B (de)
BR (1) BR7607211A (de)
CA (1) CA1029426A (de)
DE (1) DE2649560C2 (de)
FI (1) FI763175A (de)
FR (1) FR2330914A1 (de)
NO (1) NO763772L (de)
SE (1) SE397714B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025490A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 WINKLER + DüNNEBIER AG Lagerung für eine beidseitig mit Saugluft beaufschlagbare Vakuumwalze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009748A (en) * 1958-07-24 1961-11-21 Roulements A Aiguilles Sa Accurately centered anti-friction bearing assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349779C (de) * 1922-03-07 Friedrich Mulsow Klappenschwert fuer Segelboote
US2639199A (en) * 1948-12-01 1953-05-19 Keuffel & Esser Co Adjustable bearing for surveying instruments
DE837086C (de) * 1950-01-24 1952-04-21 Georg Zeichner Allseitig geschlossenes Lager, insbesondere fuer den Walzwerksbetrieb
US2642321A (en) * 1951-01-09 1953-06-16 William Van Dyke Shaft tightener insert
US2964250A (en) * 1953-07-15 1960-12-13 Defibrator Ab Grinding apparatus for fibrous materials
FR1430517A (fr) * 1965-03-09 1966-03-04 Quille lestée relevable pour embarcation à voile
AT274870B (de) * 1966-10-11 1969-10-10 Voest Ag Lagerkonstruktion für kippbare Tiegel oder Konverter
JPS4821578B1 (de) * 1968-12-10 1973-06-29
JPS4821578U (de) * 1971-07-23 1973-03-12
AT336056B (de) * 1974-01-10 1977-04-12 Voest Ag Loslager fur den tragzapfen eines konverters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009748A (en) * 1958-07-24 1961-11-21 Roulements A Aiguilles Sa Accurately centered anti-friction bearing assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025490A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 WINKLER + DüNNEBIER AG Lagerung für eine beidseitig mit Saugluft beaufschlagbare Vakuumwalze
DE102008025490B4 (de) * 2008-05-28 2017-01-05 Winkler + Dünnebier Gmbh Lagerung für eine beidseitig mit Saugluft beaufschlagbare Vakuumwalze

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330914A1 (fr) 1977-06-03
FI763175A (de) 1977-05-07
DE2649560C2 (de) 1982-05-13
FR2330914B1 (de) 1981-12-31
SE7512455L (sv) 1977-05-07
BR7607211A (pt) 1977-09-13
US4333693A (en) 1982-06-08
JPS5532926B2 (de) 1980-08-28
SE397714B (sv) 1977-11-14
ATA817176A (de) 1979-02-15
NO763772L (de) 1977-05-09
CA1029426A (en) 1978-04-11
JPS5259246A (en) 1977-05-16
AT352483B (de) 1979-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711422C2 (de) Rollenmutteranordnung und Linearversatzvorrichtung mit einer solchen Rollenmutteranordnung
DE4022579A1 (de) Werkzeug fuer den einsatz in werkzeugmaschinen
DE3131107A1 (de) "vorrichtung zur einstellung der drehachse eines gelenks zur schwenkfaehigen aufhaengung eines fuehrungslenkers eines rades am aufbau eines kraftfahrzeuges"
DE2638631C2 (de) Ringförmiges Federelement
DE2740554C2 (de)
DE19755211B4 (de) Lineare Verstelleinrichtung
DE2649560A1 (de) Wellenlager
DE4322729C1 (de) Drehlageranordnung mit Wälz-Gleitlager-Kombination
DE918480C (de) Drehbankkoernerspitze mit Werkstueckmitnehmer
DE1166138B (de) Walzkopf zum Verformen von strangfoermigem Werkstoff
EP0469396A1 (de) Doppelkreuzgelenk mit Zentrierung
DE2019616B2 (de) Zusatzfraesaggregat zum anbau an einen haptschlitten einer fraesmaschine
DE2350761A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die laengsbewegung eines werkzeugmaschinenschlittens
DE2618116A1 (de) Aufbau eines einstellbaren lagers
DE710103C (de) Axiallager
DE69531073T2 (de) Verriegelungsmutter
DD234250A5 (de) Spannvorrichtung fuer einen schleifring
DE10322103A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Neigungswinkels
DE3206550C1 (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
EP3597299B1 (de) Walzenpaket, vermahlungsvorrichtung und verfahren zum verstellen des mahlspalts einer vermahlungsvorrichtung
DE102017007797B4 (de) Lageranordnung
DE2751390B2 (de) Winkellagen-Einstellvorrichtung, insbesondere für optische Messungen
DE2112689A1 (de) Einstellvorrichtung zur Radialverstellung eines an einer Bohrstange befestigten Bohrwerkzeughalters
DE2942531C2 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Nabenansatzes auf einer Welle
DE1284695B (de) Anordnung zur Lagerung von Leerlaufscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee