DE2648948A1 - Schleppstroemungspumpe fuer rheologische medien - Google Patents

Schleppstroemungspumpe fuer rheologische medien

Info

Publication number
DE2648948A1
DE2648948A1 DE19762648948 DE2648948A DE2648948A1 DE 2648948 A1 DE2648948 A1 DE 2648948A1 DE 19762648948 DE19762648948 DE 19762648948 DE 2648948 A DE2648948 A DE 2648948A DE 2648948 A1 DE2648948 A1 DE 2648948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow pump
pump according
drag
housing
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762648948
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Prof Dr Ing Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762648948 priority Critical patent/DE2648948A1/de
Publication of DE2648948A1 publication Critical patent/DE2648948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/445Coaxially arranged screws, i.e. one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Schleppströmungspumpe für rneologische Medien:
  • Multipler Einwalzen-Extruder Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe zum kontinuierlichen Fördern und gegebenenfalls Ausformen von viskosen, pastosen, plastischen und ähnlichen "rheologischen" Medien unter Ausnutzung der Schleppwirkung eines rotierenden Arbeitselements. Pumpen dieser Art werden, wie die folgenden Anwendungsbeispiele zeigen, in vielen Bereichen der Labortechnik und industriellen Verfahrenstechnik eingesetzt: 1) J#osieruumnen für kleine flüssigkeitsmengen (einige mm3/sec) in der Labortechnik, zum Beispiel nach DOS 2 056 161.
  • 2) Dosierpumpen für das Auftragen von Klebstoffen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur (hot-melt-Klebstoffe).
  • 3) Pressen für das Ausformen von keramischen Massen, biegelmassen, Seifen, Pasten, Teigwaren, Süßwaren u.a. bei Raumtemperatur.
  • 4) extruder für das Austragen von Kunststoffen bei lemperaturen oberhalb der Schmelz- bzw. Fließtemperatur: a) im Konfektionierbetrieb der Kunststoffliersteller: Granulieren durch Heißabschlag an einer Mehrlochplatte oder durch lrennschnitt der erkaltete Stränge; b) im Betrieb von Folienkalandern: Beschickung mit warmplastischem, in einem separaten Voraggregat aufbereitetem PVC; c) in der extrusion von Flachfolien, Multifilen und masern: Kaskaden-Anordnung aus einem Aufschmelz- und einem Austrags-Extruder mit Formwerkzeug.
  • 5) Schleppströmungspumpen werden, als abgeschlossene Systeme mit Öl als Arbeitsmedium, auch für die Steuerung der Vorschubantriebe von lwerkzeugmaschinen verwendet (sogenannte "Drucktaschenpumpen").
  • Die am meisten verbreitete Art von Schleppströmungspumpen mit kontinuierlichem Stoffdurchgang ist die einwellige Schneckenpresse, bei der das Medium radial eingespeist und axial abgeführt wird, s. Fig.1. Sie weist neben zahlreichen Vorteilen gegenüber anderen Pumpenarten den Nachteil auf, daß die für den Aufbau des Betriebsdruckes erforderliche Länge der Schnecke und damit der gesamten Maschine verhältnismäßig groß ist. Speziell in der Kunststofftechnik variieren die Baulängen der Schmelze-Extruder etwa zwischen 6 D und 16 D (D = Außendurchmesser der Schnecke). Schneckenpressen, die nicht nur zum Austragen des rheologischen Mediums, sondern auch für besondere verfahrenstechnische Funktionen - wie zum Beispiel das Homogenisieren und/oder Entgasen einer Kunststoffschmelze -verwendet werden sollen, erfordern noch größere Schneckenlängen, meist zwischen 20 D und 30 D. - Diese Baulängen sind sowohl für die Fertigung (Geradheit) und die Laufeigenschaften (koaxialkonzentrische Einpassung der Schnecke in das zylindrische Gehäuse) als auch für den Raumbedarf entsprechender Maschinen recht nachteilig. - Zwar kann bei vorgegebenem Volumendurchsatz eine Verkürzung der Baulänge durch Vergrößerung des Schnecken- und Gehäusedurchmessers und gleichzeitige Reduktion der Arbeitsdrehzahl erreicht werden; diese Maßnahme hat jedoch erhebliche Nachteile zur Folge, nämlich für die Auslegung des Antriebssystems (höhere Drehmomente) und der Schneckenlagerung (höhere Axialkräfte). - Im übrigen gehören zu den Merkmalen der Schneckenpressen in jedem Falle relativ lange mittlere Verweilzeiten des Mediums in den Schneckengängen; diese sind zum mindesten für das Austragen von thermisch empfindlichen Medien im Schmelzezustand unerwünscht.
  • Wesentlich kleinere Baulängen und kürzere Verweilzeiten werden, bei gleichem Durchmesser des rotierenden Arbeitselements sowie gleichen Arbeitsdrehzahlen und Volumendurchsätzen, von dem sogenannten Einwalzen-Extruder benötigt, s. Fig.2. Bei dieser Art von Schleppströmungspumpen wird das Medium durch einen Längsschlitz des zylindrischen Gehäuses tangential oder radial eingespeist und aus einem zirkular versetzten Längsschlitz des Gehäuses tangential oder radial abgeführt. Ein weiterer Vorteil des Einwalzen-Extruders besteht darin, daß auf das rotierende Element keine Axialkräfte wirken. Andererseits entstehen aber durch die asymmetrische radiale Belastung des Rotors zwischen dem Niederdruck- und dem Hochdruckbereich des Arbeitsspaltes - ähnlich wie ei gesírhm erten Gleitlagern - Querkräfte, welche die Zapfenlager des Rotors erheblich belasten und das Einhalten bestimmter Radialmaße des Arbeitsspaltes erschweren. - Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist vorgeschlagen worden, den Einwalzen-Extruder mit mehreren im Umfang symmetrisch verteilten Zuführungen und Abführungen für das rheologische Medium auszustatten; dieses System wird im folgenden als "multipler" Einwalzen-Extruder bezeichnet.
  • Dabei sollte je ein ringförmiger Kanal im Gehäuse oder auf der Oberfläche des Rotors als Sammler für die Teilströme auf der Eintritts- bzw. Abgangsseite dienen (DOS 2 056 161). Diese Konstruktion hat jedoch den verfahrenstechnischen Nachteil, daß das aus dem eintrittsseitigen Ringkanal axial in die Arbeitsspalte zwischen Rotor und Gehäuse gelangende Medium diese Spalte nicht mit Sicherheit in ihrer gesamten axialen Länge füllt. Entsprechende Betriebsversuche haben bestätigt, daß aus diesem Grunde die durch den Schleppeffekt des Rotors transportierte Stoffmenge bei einem solchen multiplen System den auf die volle axiale Länge des Arbeitsspaltes (etwa 3 D) bezogenen Wert nicht erreicht. - Ein weiterer Nachteil der bekannten Einwalzen-Extruder sind die erheblichen Erschwernisse, welche sich ergeben, wenn das rheologische Medium zu Rundsträngen, Profilsträngen, Rohren, Schläuchen, Ummantelungen und anderen nicht flächigen Erzeugnissen ausgeformt werden soll.
  • Aus diesem Stand der Technik ergibt sich die Aufsabestellung für die vorliegende Erfindung: Es soll eine Schleppströmungspumpe für rheologische Medien entwickelt werden, welche die Vorteile einer relativ kurzen Baulänge und relativ kurzer Verweilzeiten mit einer symmetrischen Beaufschlagung des rotierenden Elements sowie mit einer "satten" Füllung der Arbeitsspalte (Schleppspalte) auf der Eintrittsseite und vielfältigen Ausformungsmöglichkeiten auf der Abgangsseite verbindet.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Modifikation des an sich bekannten multiplen Einwalzen-Extruders, deren Hauptmerkmal die unmittelbare radiale oder tangentiale Zuführung des rheologischen Mediums in die Niederdruckbereiche der Schleppspalte und die unmittelbare axiale Abführung des rheologischen Mediums aus den Hochdruckbereichen der Schleppspalte ist. Dabei kann das Medium sowohl aus dem Innenraum des rotierenden Elements (außen profilierter Hohirotor mit nach außen führenden Längsschlitzen) als auch von außen durch nach innen führende Längsschlitze des innen profilierten Gehäuses zugeführt werden. - Bevorzugt wird eine Zuführung des Mediums durch die Mantelfläche des Gehäuses; dabei kommunizieren die Längsschlitze mit Ausdrehungen der zylindrischen Innenfläche des Gehäuses, die zusammen mit der zylindrischen Oberfläche des Rotors die Schleppspalte bilden. Die zylindrischen oder sichelförmigen Schleppspalte münden in Austrittskanäle, deren Seitenwand jeweils durch einen Sperrsteg in der Innenwand des Gehäuses gebildet wird. Die Längsschlitze und Sperrstege des gegebenenfalls heiz-kühlbaren Gehäuses können achsparallel oder in einem spitzen Winkel zur Gehäuseachse angeordnet sein. Die radiale bzw. tangentiale Zuführung des Mediums durch die zylindrische Gehäusewand bietet auch die Möglichkeit der unmittelbaren Einspeisung von unterschiedlichen Stoffarten oder unterschiedlich angesetzten Stoffmischungen (zum Beispiel Einfärbungen) in die einzelnen Schleppspalte des multiplen Systems. Entsprechende Anwendungen sind vor allem für die Kunststoff- und die Seifenindustrie von Interesse; Schleppströmung#spumpen nach der Erfindung können hier für das Extrudieren von Mehrstoff-Erzeugnissen (mehrschichtige oder farblich gemusterte Bahnen und Profile, marmorierte Seifenstränge u.ä.), aber auch als Reaktor- und/oder Mischer-Extruder eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Schleppströmungspumpe nach der Erfindung mit Einspeisung des rheologischen Mediums bzw. unterschiedlicher rheologischer Medien durch die Mantelfläche des Gehäuses sind in den Abbildungen Fig.3 bis Fig .12 dargestellt. Es handelt sich dabei um Zwillingsausführungen, also Konstruk-Lonen mit zwei parallel geschalteten Einzelsystemen. Fig.3 zeigt eine Schleppströmungspumpe dieser Art in Seitenansicht mit Teillängsschnitt, Fig.4 einen kuerschnitt des innen profilierten Gehäuses und des in diesem koaxial-konzentrisch angeordneten glatten Rotors, Fig. 5 einen entsprechenden Querschnitt mit einem durch zwei Mantel zylinder (Außenzylinder mit zentralem Hintrittschlitz und Swiscrlenzylinder mit Verteilkanal) ergänzten Gehäuse, Fig.6 die Abwicklung der Innenfläche des.Gehäuses mit Materialwegen, Fig.7 die Seitenansicht des Rotors mit Sperrgewinde, Fig.8 die Seitenansicht eines Rotors mit Mischzapfen, Fig.9 den Querschnitt und die zirkularen Druckprofile P1(-) und p2(t!) einer Schleppströmungspumpe mit Entgasungssystem; ferner Fig.10,11,12 entsprechende Schnitte und Ansichten einer Schleppströmungspumpe für das Austragen von zwei rhelogischen medien mit Einspeisung von außen und innen.
  • Die in den Abbildungen verwendeten Kennzahlen haben folgende
    Bedeutung:
    1 Gehäuse
    2 Rotor
    3 Formwerkzeug
    4 Eintrittsschlitz )
    5 Schleppspalt )
    ) des Gehäuses 1
    6 Sperrsteg )
    7 Austrittskanal
    8 Außenzylinder
    9 Eintrittsschlitz des ltußenzylinders 8
    10 Zwischenzylinder
    11 Verteilkanal des Zwischenzylinders 10
    12 Schaft des rotors 2
    13 Mischzapfen )
    14 Sperrgewinde des Rotorschaftes 12
    15 Vorraum des Formwerkzeuges 3
    16 Drosselsteg )
    17 Entgasungskanal des Gehäuses 1
    18 Entgasungsschlitz )
    19 Stator im hohl ausgeführten Rotor 2
    20 Eintrittsschlitz des Rotors 19
    21 axial verstellbares Mundstück
    Die Arbeitsweise der Schleppströmungspumpe nach der Erfindung (zunächst der Ausführungen nach Fig.3 bis 8 ohne Entgasungssystem) kann wie folgt beschrieben werden: Das durch die beiden Eintrittsschlitze 4 des Gehäuses 1 unmittelbar oder aber durch den zentralen Eintrittsschlitz 9 des Außenzylinders 8 über den Verteilkanal 11 des Zwischenzylinders 10 drucklos oder mit einem niedrigen Vorlagedruck in den Einzugsbereich der beiden Schleppspalte 5 eingebrachte Medium (gegebenenfalls zwei unterschiedliche Medien) wird durch die umlaufende Oberfläche des an einen (nicht dargestellten) Antrieb gekoppelten Rotors 2 in Umfangsrichtung mitgenommen, in die beiden durch die Sperrstege 6 seitlich begrenzten Austrittskanäle 7 gepreßt, im Vorraum 15 des Formwerkzeuges 3 gesammeltund aus diesem als zusammenhängender Strang kontinuierlich extrudiert. Ein Rückströmen des Mediums nach der Antriebsseite wird bei laufendem Rotor durch das mit der Innenwandung des Gehäuses 1 eine Sperre bildende Gewinde 14 des Rotorschaftes 12 verhindert. Wesentlich ist, daß das Radialspiel zwischen dem Rotor 2 und dem Gehäuse 1 im Bereich des Gewindes 14 ebenso wie im Bereich der Sperrstege 6 möglichst klein gehalten, das heißt mindestens eine Größenordnung kleiner eingestellt wird als das Radialmaß der beiden Schleppspalte 5.
  • Während die Eintrittsschlitze 4 des Gehäuses 1 ebenso wie der Eintrittsschlitz 9 des Außenzylinders 8 vorzugsweise als achsparallele Langlöcher mit durchgehend konstanter Breite auszuführen sind, kann für die als Sacknuten ausgeführten Austrittskanäle 7 eine Schräglage zur Systemachse und/oder eine Vergrößerung ihrer Breite in Richtung des strömenden Mediums zweckmäßig sein. Die durch die Sperrstege 7 bestimmte Schräglage ist so zu wählen, daß dadurch das Abströmen des Mediums nach dem Formwerkzeug 3 unterstützt wird #(vergl. den bekannten Einfluß des Gangsteigungswinkels auf das Förderverhalten von Schneckenpressen nach Fig.1).
  • Durch eine Verbreiterung und/oder Vertiefung der Austrittskanäle 7 in Strömungsrichtung werden die Kanalquerschnitte an die von der Seite in die Kanäle 7 eintretenden Partialströme des Mediums in ähnlicher Weise angepaßt wie der Querschnitt eines Fußbettes mit einem seitlichen Einzugsgebiet. Die praktische Wirkung der Kanalverbreiterung bzw. -vertiefung besteht in einer Verringerung des axialen Druckabfalls in den Kanälen. - Ein zusätzlicher axialer Fördereffekt kann auch durch eine nach dem Austrittsende konisch verjüngte Ausführung des Gehäuses 1 und des Rotors 2 erreicht werden.
  • Wenn eine intensive Durchmischung der aus den Kanälen 7 in den Vorraum 15 des Formwerkzeuges 3 gelangenden Teilströme des Mediums oder der unterschiedlichen Medien gefordert wird, so kann zu diesem Zweck der Rotor 2 mit einem Mischzapfen 13 versehen werden.
  • Eine verstärkte Mischwirkung wird erreicht, wenn zusätzlich die Innenwandung des Gehäuses 1 im Bereich des Zapfens 13 mit entsprechenden Einbauten ausgestattet wird. Statt eines mit dem Rotor 2 umlaufenden Zapfens 13 können in dem betreffenden Abschnitt des Gehäuses oder im Vorraum 15 des Formwerkzeuges 3 auch sogenannte statische Mischelemente angeordnet werden, für die es vielfältige Vorbilder gibt.
  • Für die Projektierung eines entsprechenden Maschinensortiments, aber auch für die Benutzung solcher Maschinen kann es zweckmäßig sein, diese mit leicht auswechselbaren Bauelementen auszurüsten.
  • Beispielsweise empfiehlt es sich bei häufig wechselnden Betriebsbedingungen, etwa hinsichtlich der rheologischen Medien und/oder hinsichtlich der Formwerkzeuge 3, eine Anpassungsmöglichkeit für das Radialmaß der Schleppspalte 5 vorzusehen. Die fördertechnisch optimale Betriebssituation ist dadurch gekennzeichnet, daß der effektive Volumendurchsatz des Systems 2/3 des reinen Schlepp stroms beträgt. Bezeichnet b die Breite (cm), h das Radialmaß (cm) und m die Anzahl der Schleppspalte 5, ferner D den Durchmesser (cm) und n die Drehfrequenz (1/sec) des Rotors, so errechnet sich die reine Schleppströmung Vs (cm3/s) nacht der Gleichung V5 = m.b.h.#D.n/3.
  • Der optimale Volumendurchsatz ist hiernach V t = 2 V5/3 = m-b-h-r-D-n/3-Eine entsprechende Anpassung kann beispielsweise durch radial oder axial einsetzbare Paßteile, aber auch durch radial verstellbare Elemente im Umfangsbereich der Schleppspalte 5 erfolgen. Hier bieten sich bei der Schleppströmungspumpe nach der Erfindung beachtliche Möglichkeiten zur Vergrößerung der "iahrbreite't, für die es bei den bekannten Schleppströmungspumpen (insbesondere bei Schneckenpressen nach Fig.1) kein Xquivalent gibt.
  • Relativ einfach ist, besonders im Falle der einteiligen Gehäusekonstruktion nach Fig.4, auch die Reinigung von Schleppströmungspumpen dieser Art: Nach dem Ausbau des Rotors 2 oder nach Abfahren des Gehäuses 1 von dem Rotor können die Massereste aus den Eintrittsschlitzen 4 nach innen durchgestoßen, ferner die Massereste aus den Austrittskanälen 7 ohne weiteres herausgezogen und auch die Schleppspalte 5 ohne besondere Schwierigkeiten gereinigt werden.
  • Auch in diesem Zusammenhang ist auf die im Vergleich zu Schneckenpressen nach Fig.1 wesentlich kürzere Baulänge der leistungsmäßig äquivalenten Schleppströmungspumpen nach der Erfindung hinzuweisen.
  • Eine theoretische Untersuchung zeigt, daß zwischen energetisch optimierten Schneckenpressen mit 1 D Gangsteigung und Schleppströmungspumpen in Zwillingsausführung (ohne Mischteil) mit einer zirkularen Schleppspaltlänge s = .D/4 beispielsweise folgende Längenrelationen anzusetzen sind:
    Schneckenpresse Schl.pumpe nach der Erfindung
    ~l/D 6 bis 16 2,2 16 2,2 bis 3#,6
    Wenn Schleppströmungspumpen nach der Erfindung nicht nur zum Austragen und gegebenenfalls Ausformen eines rheologischen Mediums, sondern auch zum Entgasen des Mediums verwendet werden sollen, so sind dazu nur geringfügige Abänderungen erforderlich, s. Fig.9, nicht aber eine Vergrößerung der Baulänge. Allerdings muß dann eine Reduktion der Volumendurchsätze auf 50% des ohne Entgasungssystem konzipierten Zwillings-Systems in Kauf genommen werden. Selbst wenn jedoch, zur Vermeidung dieser Durchsatzminderung, die axiale Länge (Breite b der Schleppspalte 5) verdoppelt wird, bleiben die resultierenden Baulängen (in jedem Falle unter 10 D) noch weit unter den für Schmelze-Extruder mit Entgasungs-Schnecken erforderlichen Baulängen (in jedem Falle über 20 D). Allgemein sollte bei optimaler Auslegung der Schleppströmungspumpe mit Entgasungssystem nach Fig.9 das Radialmaß h2 des zweiten Schleppspaltes etwa 50% größer als das Radialmaß h1 des ersten Schleppspaltes sein. - Was die auf den Rotor 2 wirkenden Radialkräfte betrifft, so wird auch bei der Ausführung nach Fig.9 trotz der einseitigen Einspeisung des rheologischen Mediums ein weitgehender Ausgleich durch die Aufteilung des Druckprofils in zwei zirkulare Abschnitte p1(Q) und p2(cg) erreicht. Es kann daher auch ohne weiteres eine Durchmesservergrößerung vorgesehen werden.
  • Sehr vorteilhaft sind bei den Schleppströmungspumpen nach der Erfindung, wiederum im Vergleich zu Schneckenpressen nach Fig.1, auch die Möglichkeiten der thermischen Beeinflussung des rheologischen Mediums und der davon abhängigen Betriebsparameter, vor allem der spezifischen Antriebsleistungsaufnahme. So kann im Falle der Ausführung des Rotors 2 als Hohlzylinder ein Heiz-Kühl Medium dicht an das rheologische Medium herangeführt werden.
  • Dabei wirkt es sich sehr günstig aus, daß die Schichtdicke des rheologischen Mediums in den Schleppspalten 5 nur etwa 10 bis 20% der Schichtdicke in den Gängen einer leistungs-äquivalenten Förderschnecke beträgt.
  • Hier muß allerdings berücksichtigt werden, daß die mittleren Verweilzeiten des rheologischen Mediums in den Schleppspalten 5 und Austrittskanälen 7 einer Schleppströmungspumpe nach der Erfindung weniger als 10% der mittleren Verweilzeiten in den Gängen einer leistungs-äquivalenten Schneckenpresse nach Fig.1 betragen.
  • Fig.10,11,12 zeigen Halbansichten und Schnitte einer Schleppströmungspumpe mit einer äußeren und einer inneren Einspeisung des #rheologischen Mediums bzw. von zwei unterschiedlichen rheologischen Medien. Dabei ist in dem hohl ausgeführten Rotor 2 ein ebenfalls hohl ausgeführter Stator 19 mit einem oder mehreren Längsschlitzen 20 für das Einspeisen des zweiten rheologischen Mediums angeordnet. Mit dem axial verstellbaren Mundstück 21 kann der Durchsatz des ersten rheologischen Mediums beeinflußt werden.
  • Allgemein, besonders aber bei Schleppströmungspumpen mit einem Mischzapfen 13 des Rotors 2 und entsprechenden Einbauten des Gehäuses 1, kann eine Aufteilung des Gehäuses 1 in zwei zylindrische Halbschalen sinnvoll sein, etwa nach dem Vorbild des sogenannten "Eo-Eneters". Dies gilt analog auch für Konstruktionen mit statischen Mischelementen und für Formwerkzeuge zum Extrudieren komplizierter Profile, wie sie mit Schleppströmungspumpen nach der Erfindung in großer Vielfalt hergestellt werden können.
  • L e e r s e i te

Claims (16)

  1. Patent ansprüche 9 Schleppströmungspumpe für rheologische Medien mit den allgemeinen Merkmalen eines multiplen Einwalzen-Extruders, gekennzeichnet durch Kanäle für die unmittelbare radiale oder tangentiale Zuführung des Mediums in die Niederdruckbereiche und Kanäle für die unmittelbare axiale Abführung des Mediums aus den Hochdruckbereichen der Schleppspalte (5).
  2. 2) Schleppströmungspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen einer Ausdrehung des Gehäuses (1) und der zylindrischen Oberfläche des Rotors (2) gebildeten Schleppspalte (5) in den Austrittskanälen (7) enden, die seitlich jeweils durch einen Sperrsteg (6) begrenzt werden.
  3. 3) Schleppströmungspumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch im wesentlichen achsparallele Längsschlitze (Langlöcher) (4) im Mantel des gegebenenfalls heiz-kühlbaren Gehäuses (1) für die Zuführung des rheologischen Mediums.
  4. 4) Schleppströmungspumpe nach den Ansprüchen1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) von einem Außenzylinder (8) mit einem Eintrittsschlitz (9) und einem Zwischenzylinder (10) mit einem Verteilkanal (11) dicht umschlossen wird, dessen Enden mit den Eintrittsschlitzen (4) des Gehäuses (1) kommunizieren.
  5. 5) Schleppströmungspumpe nach den Ansprüchen1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialmaß der Schleppspalte (5) in Umfa#gsrichtung veränderlich ist, und vorzugsweise in Drehrichtung des Rotors (2) stetig abnimmt.
  6. 6) Schleppströmungspumpe nach den Ansprüch&i1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskanäle (7) unter einem spitzen Winkel zur Gehäuseachse angeordnet sind.
  7. 7) Schleppströmungspumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskanäle (7) eine in Strömungsrichtung des rheologischen Mediums zunehmende Breite und/oder Tiefe aufweisen.
  8. 8) Schleppströmungspumpe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) des Rotors (2) ein an sich bekanntes Sperrgewinde aufweist.
  9. 9) Schleppströmungspumpe nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) im Austrittsbereich des rheologischen Mediums mit einem Mischzapfen (13) ausgestattet ist.
  10. 10) Schleppströmungspumpe nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im Austrittsbereich des rheologischen Mediums mit Mischelementen ausgestattet ist.
  11. 11) Schleppströmungspumpe nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorraum (15) des Formwerkzeuges (3) statische Mischelemente angeordnet sind.
  12. 12) Schleppströmungspumpe nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) als Hohlzylinder ausgeführt ist, in oder durch dessen Hohlraum ein Heiz-Kühl-Medium strömen kann.
  13. 13) Schleppströmungspumpe nach den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Entgasung des rheologischen Mediums, insbesondere einen Drosselsteg (16), einen Entgasungskanal (17) zwischen jeweils zwei Schleppspalten (5) und einen nach außen führenden Entgasungsschlitz (18) im Mantel des Gehäuses (1).
  14. 14) Schleppströmungspumpe nach den Ansprüchen 1 bis 11 für das Austragen von zwei rheologischen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Medien von außen durch einen oder mehrere Langsschlitze (4) im Mantel des Gehäuses (1) und das andere Medium von innen durch einen oder mehrere Längsschlitze (20) im Mantel des Stators (19) zugeführt wird, der in dem hohl ausgeführten Rotor (2) angeordnet ist.
  15. 15) Schleppströmungspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Gehäuses und die Oberfläche des Rotors in der Richtung des Masseabganges konisch verjüngt sind.
  16. 16) Schleppströmungspumpe nach den Ansprüchen 1 bis 15, gekennzeichnet durch austauschbare und/oder verstellbare Bauelemente, insbesondere im Bereich der Schleppspalte (5).
DE19762648948 1976-10-28 1976-10-28 Schleppstroemungspumpe fuer rheologische medien Withdrawn DE2648948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648948 DE2648948A1 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Schleppstroemungspumpe fuer rheologische medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648948 DE2648948A1 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Schleppstroemungspumpe fuer rheologische medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2648948A1 true DE2648948A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=5991678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648948 Withdrawn DE2648948A1 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Schleppstroemungspumpe fuer rheologische medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2648948A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208973A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum bearbeiten von viskosen stoffen bzw. stoffen, die bei der bearbeitung viskos werden
DE4103848A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Lederle Pumpen & Maschf Rotierende verdraengerpumpe
DE4338971A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Kuhne Anlagenbau Gmbh Pumpe zum Fördern viskoser Massen, insbesondere thermoplastischer Kunststoffschmelzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208973A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum bearbeiten von viskosen stoffen bzw. stoffen, die bei der bearbeitung viskos werden
DE4103848A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Lederle Pumpen & Maschf Rotierende verdraengerpumpe
DE4338971A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Kuhne Anlagenbau Gmbh Pumpe zum Fördern viskoser Massen, insbesondere thermoplastischer Kunststoffschmelzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947729C2 (de)
DE3820320C2 (de)
DE2345310A1 (de) Verfahren und vorrichtung von kunststoffen
EP1194278B1 (de) Einschnecken-extruder
DE2446436A1 (de) Mehrwellige schneckenmaschine
DE2364507A1 (de) Homogenisierungsextruder
DE2415896B2 (de) Schneckenstrangpresse
DE2732173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von festem und viskosem Kunststoff und polymerem Material
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE10344836A1 (de) Gerät zum Extrudieren eines keramischen Formlings
DE2030755A1 (de) Schnecke mit einer Temperaturausgleichsspitze für eine kontinuierlich arbeitende Schneckenstrangpresse
DE19924024A1 (de) Kontinuierliche Knetmaschine, darin verwendeter Rotor und Materialabführverfahren
EP1025289B1 (de) Vorrichtung zum mischen und fördern einer polymerschmelze
DE10142890A1 (de) Planetwalzenextruder
DE3242708C2 (de)
DE2648948A1 (de) Schleppstroemungspumpe fuer rheologische medien
WO2006042491A2 (de) Einwellige, kontinuerlich arbeitende misch- und kraftmaschine mit konischem schaft
DE2947991A1 (de) Dichtung fuer eine dreh-bearbeitungsmaschine
DE2854207C3 (de) Schneckenextruder zum kontinuierlichen Aufbereiten plastifizierbarer Massen
DE4114609A1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter gangzahl im einlauf- und auslaufbereich eines transferscherteiles
DE3544642C2 (de)
DE2722933A1 (de) Mischvorrichtung
DE2437592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kunststoffzusammensetzung
DE2247286A1 (de) Schneckenpresse fuer thermoplastische kunststoffe od. dgl
DE2104492B2 (de) Schneckenstrangpresse zum foerdern, plastifizieren und mischen von thermoplastischen oder nicht vernetzten elastomeren massen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal