DE2648832A1 - Antikonvulsives mittel - Google Patents

Antikonvulsives mittel

Info

Publication number
DE2648832A1
DE2648832A1 DE19762648832 DE2648832A DE2648832A1 DE 2648832 A1 DE2648832 A1 DE 2648832A1 DE 19762648832 DE19762648832 DE 19762648832 DE 2648832 A DE2648832 A DE 2648832A DE 2648832 A1 DE2648832 A1 DE 2648832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
per
animals
radicals
stands
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762648832
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lynn Chandler
Robert Harold Krahnke
Robert Ramsey Levier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2648832A1 publication Critical patent/DE2648832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/695Silicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0836Compounds with one or more Si-OH or Si-O-metal linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zur Unterdrückung von Konvulsionen bei warmblütigen Tieren, und insbesondere ein Mittel zur Bekämpfung epileptischer Anfälle.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß bestimmte Phenylsilane bei Verabreichung an warmblütige Tiere antikonvulsiv wirksam sind. Unter antikonvulsiver Wirksamkeit wird dabei die Fähigkeit einer Verbindung verstanden, konvulsive Zustände zu beendigen oder zu blockieren, oder in einem weiteren Sinn auch die Fähigkeit, konvulsive Anfälle bei Patienten, die an Epilepsie leiden, zu Unterbindungen oder zu unterdrücken..
Das erfindungsgemäße antikovulsive Mittel ist gekennzeichnet durch einen zur Unterdrückung von Konvulsionen bei Tieren ausreichenden Wirkstoffgehalt eines Phenylsilans der Formeln
PhR2SiX, PhRSiX2, PhSiX37 Ph3RSiX und/oder Ph3SiX,
Ph für Phenyl steht,
709824/0923
R Alkyl oder Alkenyl bedeutet und
X Hydroxy oder einen in vivo unter Bildung einer Hydroxylgruppe leicht hydrolysierbaren Rest darstellt.
Beispiele geeigneter Alkyl- oder Alkenylreste sind Methyl, Vinyl, Allyl, Äthyl, Butyl oder Hexyl. Der Substituent R soll vorzugsweise weniger als 7 Kohlenstoffatome enthalten.
Einzelbeispiele für als erfindungsgemäße Wirkstoffe geeignete Phenylsilane sind PhSi(OH)3, Ph(CH3)Si(OH)2 oder Ph(CH3J2SiOH, sowie bestimmte Silanolvorläufer, wie PhSi(OCH3J3, Ph (CH3) Si(OCH3)2, Ph(CH3J2SiOCH2CH3, Ph (CH2CH3)Si(OCH2CH3)2 oder Ph(CH=CH9)Si(OCH5CH3)2· Diese Silanolvorläufer enthalten siliciumgebundene Reste, die im Gastrointestinaltrakt oder im Blutstrom unter Bildung der wirksamen Phenylsilanole hydrolysiert werden. Es gibt eine Reihe bekannter an Organosiliciumverbindungen befindlicher hydrolysierbarer Gruppen. Im allgemeinen handelt es sich bei diesen Gruppen um organische Reste, wie Kohlenwasserstoffoxyreste, wobei jedoch andere ebenfalls geeignete Gruppen, wie beispielsweise die Gruppe -NH2, nicht in die klassische Definition organischer Reste fallen. Zu Resten, die in vivo unter Bildung der =SiOH-Gruppe hydrolysieren (oder mit Wasser reagieren), gehören das Wasserstoff atom, Alkoxyreste der Formel -OR1, worin R1 für Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, sowie Acyloxyreste der Formel -OCR1', worin R1' einen Alkylrest oder einen arylhal-
ti
tigen einwertigen Kohlenwasserstoffrest unter Einschluß von Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl bedeutet. Weitere Beispiele leicht hydrolysierbarer Gruppen sind Aminreste der Formel -NR11^1. worin R111 Wasserstoff oder einen alkyl- oder arylhaltigen Kohlenwasserstoff rest der oben beschriebenen Art bedeutet, Aminoxyreste der Formel -ONR"' , Ketoximreste der Formel -ON=CR' ,
709824/0923
ir-
Amidoreste der Formel -N(R111JC-R11, Amidinoreste der Formel
Il
-NH-C-R11 und Thioamidreste, wie -NH-C-R11.
ti Il
NH S
Außer den =Si-O-C- und =Si-N-Bindungen ist auch die =Si-S-Bindung hydrolysierbar, und Beispiele für solche schwefelhaltige hydrolysierbare Reste sind Reste der Formeln -SR11, -S-CR11 oder -S-CR11. Aus obiger Aufstellung wird somit klar,
Il Il
0 S
daß die =SiC-Bindung nicht mit Wasser reagiert, so daß Reste, wie -CH3 oder C5H5, nicht als hydrolysierbare Gruppen anzusehen sind. Ferner wird darauf hingewiesen, daß bestimmte Gruppen, die äußerst langsam oder nur unter extremen Bedingungen hydrolysierren, in vivo nicht unter einer zur Bildung des Silanols ausreichenden Geschwindigkeit hydrolysieren und somit auch keine ausreichende antikovulsive Wirksamkeit besitzen. Eine derartige Gruppe ist der Butoxyrest. Um für eine Mischbarkeit und Löslichkeit in flüssigen pharmazeutischen Trägern zu sorgen, sollten die Kohlenwasserstoffreste R1' sowie R"1 vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder arylhaltige einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sein.
Die oben angeführte Aufstellung leicht hydrolysierbarer Reste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt vielmehr auch andere derartige hydrolysierbare Reste, beispielsweise cyclische Acyloxyreste, Mercaptoreste oder Aminreste, wie
709824/0923
=SiNHCH„CH_NH, =SiOCCH„CO, ^SiOCH0CH0CO, =SiNC,-H.N,
ι £■ Z I Il ^ H ^- ^ Il ι Ö fi ι
" OO 0 CH3 CH3
C, =SiSCHoCHoS oder =SiS-CCHoCHoCS.
it Z Z H Z Z υ
0 SS
Die erfindungsgemäß verwendeten Phenylsilane können ohne weiteres nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Durch Hydrolyse des entsprechenden Chlorsilans erhält man die Silanolverbindungen. In ähnlicher Weise lassen sich die Chlorsilane durch eine Chloraustauschreaktion mit der jeweils geeigneten organischen Verbindung auch in die gewünschten Silanolvorläufer überführen. Durch Umsetzen von Phenylmethyldichlorsilan mit dem entsprechenden Alkohol erhält man beispielsweise die beschriebenen Dialkoxysilane. Phenylmethyldichlorsilan läßt sich wahlweise auch in Gegenwart eines Säurebindemittels hydrolysieren, wodurch man zum beschriebenen Pheny1-raethylsilandiol gelangt. Das Phenymethylsilandiol ist ein kristalliner Feststoff, während die hydrolysierbaren Silane typische Flüssigkeiten darstellen.
Die angegebenen Silane lassen sich in jeder pharmazeutisch geeigneten Weise entweder oral oder parenteral verabreichen. Die jeweiligen Dosierungsformen des Silans können pharmazeutisch unbedenkliche Träger und sonstige herkömmliche Adjuvanzien enthalten. Die jeweils zu verabfolgende Dosis läßt sich oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Suspensionen oder auch parenteral in Form injizierbarer Suspensionen oder Lösungen verabreichen. Beispiele geeigneter pharmazeutischer Träger sind Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser oder öle tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs, wie Erdnußöl, Mineralöl oder Sesamöl, wässrige Dextrose- oder damit verwandte Zuckerlösungen, sowie GIycole, wie Propylenglycol. Ferner lassen sich auch inerte
709 8 2 4/0923
2848832
feste Träger verwenden, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Stärke oder Lactose. Andere geeignete pharmazeutische Träger gehen aus dem bekannten Buch "Remington's Pharmaceutical Sciences" von E. W. Martin hervor.
Die erfindungsgemäß verwendeten Silane werden in derartigen Mengen verabreicht, daß sie zu einer wirksamen Unterdrückung von Konvulsionen bei Warmblütern, wie Mäusen, Ratten, Rennmäusen, Hunden, Affen oder Menschen, führen. Die jeweils optimale antikovulsive Menge ist abhängig vom jeweils verwendeten Silan (oder Silangemisch), der Größe und Art des zu behandelnden Tieres sowie der Stärke, und zwar sowohl hinsichtlich Dauer als auch hinsichtlich Häufigkeit, der konvulsiven Zustände beim jeweiligen Tier. Dosismengen von etwa 10 bis 1000 mg pro kg Körpergewicht reichen im allgemeinen zu einer Verhinderung oder Verringerung des Eintritts konvulsiver Anfälle aus. Für größere Tiere werden Einheitsdosen von 100 bis 1000 mg Silan pro Tablette oder Kapsel oder von 25 bis 300 mg Silan pro ecm Lösung oder Dispersion vorgeschlagen. Die wirksame Dosis liegt auf jeden Fall immer ausreichend unterhalb der toxischen Menge (LDcn) der erfindungsgemäß verwendeten Silane. Die wirksame Dosis liegt ferner auch ausreichend unterhalb denjenigen Mengen, die zu unerwünschten neurologischen Nebeneffekten, wie beispielsweise einer Sedierung, führen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert .
Beispiel 1
Die antikovulsive Wirksamkeit von Diphenylmethylsilanol wird durch das sogenannte Elektroschock-Untersuchungsverfahren ermittelt. Als Versuchstiere verwendet man erwachsene männliche Mäuse (Carworth CF 1 Stamm). Behandelt man die Tiere
709824/09 23
•ν
unter eine Folge von 0,1 Sekunden mit pulsierenden Gleichstromstößen von jeweils einer Millisekunde Dauer bei einer Spannung von 150 Volt und 100 Hz durch Corneal-Temporal-Elektroden, dann reagieren alle unbehandelten Mäuse durch eine tonische Streckung der Hinterpfoten. Ein Schutz vor entsprechenden Anfällen äußert sich durch eine Hemmung der tonischen Streckung. Entsprechende Tiergruppen (6 Mäuse pro Gruppe) erhalten oral verschiedene Mengen Diphenylmethylsilanol in einer Sesamölsuspension. Die Dosierungsmengen reichen von 10 bis 1000 mg pro kg, und die Elektroschockbehandlungen werden jeweils 2,4 und 6 Stunden nach Wirkstoff gäbe vorgenommen. Die zur Verhinderung von Konvulsionen bei der Hälfte der Tiere benötigte wirksame Dosis (ED50) ergibt nach zweistündiger, vierstündiger und sechsstündiger Versuchsdauer Vierte von 52, 63 und 100 mg pro kg, wobei die entsprechenden Werte für den 95 % Sicherheitsintervall 23 bis 114 mg pro kg, 27 bis 141 mg pro kg und 47 bis 212 mg pro kg betragen.
Beispiel 2
Nach dem obigen Elektroschock-Untersuchungsverfahren ermittelt man ferner auch die antikonvulsive Wirksamkeit von Phenylmethyldimethoxysilan. Als Versuchstiere werden hierzu ebenfalls erwachsene männliche Mäuse (Carworth CF 1 Stamm) verwendet. Bei einer entsprechenden Behandlung mit pulsierenden Gleichstromstößen von jeweils einer Millisekunde Dauer und einer Spannung von 150 Volt bei 100 Hz durch Corneal-Temporal-Elektroden zeigen alle unbehandelten Mäuse eine tonische Streckung der Hinterpfoten. Die Ermittlung des Schutzes gegenüber entsprechenden Anfällen wird wie bei Beispiel 1 vorgenommen. Entsprechende Tiergruppen (10 Tiere pro Gruppe) erhalten oral verschiedene Mengen an Phenylmethyldimethoxysilan in Sesamöllösung. Die Wirkstoffdosen reichen von 25 bis 200 mg pro kg. Die Elektroschockbehandlungen werden 0,5 Stunden,
7 09824/0923
1 Stunde, 1,5 Stunden, 2 Stunden sowie 3 Stunden nach der Wirkstoffgäbe vorgenommen. Eine entsprechende Ermittlung der zur Verhinderung von Konvulsionen bei der Hälfte der Versuchstiere benötigten wirksamen Dosis (ED1.-) zu den Zeitspannen 0,5, 1, 1,5,2 sowie 3 Stunden nach Wirkstoffgäbe ergibt die Werte 52, 86, 64, 82 sowie 90 mg/kg.
Unter Anwendung des gleichen Elektrochock-UntersuchungsVerfahrens , wie es im ersten Absatz dieses Beispiels beschrieben wird, gibt man entsprechenden Tiergruppen (10 Tiere pro Gruppe) intraperitoneal verschiedene Mengen Phenylmethyldimethoxysilan in einer Sesamöllösung. Die Dosierungsmengen reichen von 25 bis 200 mg pro kg. Die Behandlungen durch Elektroschock werden jeweils 0,5, 1, 1,5, 2 sowie 3 Stunden nach Wirkstoffgabe durchgeführt. Die zur Verhinderung von Konvulsionen bei der Hälfte der Tiere erforderliche wirksame Dosis (ED50) ergibt bei Bestimmungen von 0,5, 1, 1,5, 2 sowie 3 Stunden nach Wirkstoffgäbe Werte von 45, 65, 52, 51 sowie 70 mg pro kg.
Beispiel 3
Nach den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Elektroschock-Unter suchungsver fahren ermittelt man auch die antikonvulsiven Wirksamkeiten verschiedener anderer Silane.
Die für diese anderen Silane erhaltenen ED5Q-Werte gehen aus der folgenden Tabelle I hervor, und die LD g -Werte für typische Silane sind in Tabelle II angeführt.
Zur Untersuchung der relativen sedierenden Wirksamkeit der verschiedenen Silane ermittelt man die Fähigkeit einer jeden derartigen Verbindung zur Potenzierung der Wirkung von Hexobarbital. Als Versuchstiere werden für jedes Silan zwei Gruppen männlicher Mäuse (Carworth CF 1 Stamm) herangezogen. Man arbeitet mit zwei
709824/0923
Tiergruppen (6 Tiere pro Gruppe), wobei man einer Tiergruppe 90 Minuten vor Verabfolgung von Hexobarbital oral 316 mg des jeweils zu untersuchenden Silans in einem Sesamölträger pro kg gibt. Die Verabreichung von Hexobarbital erfolgt durch intraperitoneale Injektion von jeweils 100 mg pro kg hiervon in einer Salzlösung als Träger. Diejenige Zeit, die vom Aufhören des Streckreflexes bis zur Rückkehr des Streckreflexes vergeht, wird als Ruhezeit angegeben. Unter einer Potenzierung von Hexobarbital durch das jeweils verwendete Silan wird das Verhältnis der mittleren Ruhezeit der Gruppe der mit Silan behandelten Versuchstiere dividiert durch die mittlere Ruhezeit der nicht mit Silan behandelten Gruppe der Kontrolltiere verstanden.
709824/0923
Tabelle
Klasse
Antikonvulsive Wirksamkeit verschiedener Silane
Zeit nach der Verabreichung
(Std.) (1)
MES
ED ,---Werte (mg/kg) Schutz im
Vergleich zu
Pentylentetrazol
(3)
Potenzierung von
Hexobarbita]
PK2Si-X
Ri
-CHj
-OH
2 52
H 63
6 100
3/6
PK-Si-X t
Ra
Ph3SiX
-CHs
-CH.
CH3 -OH 2
6
118
135
110
CH3 -OC2H9 . 2
H
6
200
213
350
. -OH 2
H
6
105
60
110
2/6
2/6
n.p,
2,7
ro
CD
co
co - 9 -ivi
Tabelle
(Fortsetzung)
Klasse
PhSl-X2 t
O CD CX) K>
-CH3 -CH3 -OHs -OHj -CHj -C2H5 -C2H5 -CH=CH2 -
X Zeit nach der
Verabreichung
(Std.)(1)
MES(2)
EDc-j-Werte
(mg/kg)
Schutz im
Vergleich zu
(3)
Pentylentetrazol
(4)
Potenzierung
von
Hexobarbital
1
OH 2
4
6
80
110
80
2/6 1,8 \
OCH3 2
4
6
56
50
106
2/6 1I2
OC2H3 2
4
6
180
31
220
n.p. 1,1
OCH(CH 3)2 2
Ii
94
Oh
2/6 1,8 CD
H
6
OH
41
OO
OO
ISJ
OCCH3
Il
0
2
4
6
200
125
142
n.p. 1,8
OH 2
4
6
120
I6O
6/6 1,7
OC2H3 2
4
6
150
I8O
64
4/6 1,8
OC8H5 2
4
6
170
200
200
1/6 0,9
Klasse
ί PhSiX3
R-,
R2
-OCH;
-OC2H3
Tabelle I (Fortsetzung) Schutz im
Vergleich zu
Potenzierung
von
Zeit nach der
Verabreichung
MES ^
EDgQ-Werte
(3)
Pentylentetrazol '
Hexobarbital
(Std.) (1) (mg/kg) n,p.
2
6
560
300
l60
n.p. 7 1
2
4
6
170
31
220
n.p. 2,1 *
i»)a 2
4
6
n.p.
>1000
800
- 11 -
OO OO CO !SJ
Erläuterung der bei obiger Tabelle I angeführten verschiedenen
Indices
1. Das zu untersuchende Silan wird oral in einem Sesamölträger zum Zeitpunkt 0 verabreicht.
2. M.E.S. = maximaler Elektroschoekversuch;
ED(-n-Werte = diejenige Wirkstoffdosis, die einer entsprechenden Berechnung zufolge zu einem Schutz von 50 % der Mäuse gegenüber einer tonischen Konvulsion der Streckmuskeln führt. Die Dosierungsmengen betragen 10 bis 1000 mg pro kg.
3. Die subkutane Verabreichung von Pentylentetrazol in einer Menge von 80 mg pro kg führt bei 90 % der Kontrollmäuse zu clonischen Konvulsionen. Die in der Tabelle angegebenen Werte stellen die Anzahl der von clonischen Konvulsionen geschützten Mäuse dividiert durch die Anzahl der untersuchten Mäuse bei einer Wirkstoffdosierung von 316 mg pro kg dar.
4. Potenzierung von Hexobarbital: Die entsprechenden Versuchswerte stellen Verhältniswerte aus den Ruhezeiten der mit 316 mg pro kg Wirkstoff sowie mit 100 mg pro kg Hexobarbital behandelten Tiere dividiert durch die Ruhezeiten der lediglich mit Haxobarbital allein behandelten Tiere dar. Die Abkürzung n.p. bedeutet, daß sich kein Schutz feststellen läßt.
9-8 24/0923
Tabelle II
LD5 -Werte1
LD5 -Werte (95 % Sicherheitsinter-Ve r bindung vall) (mg/kg)
PhSi(OCH3J2
CH3 5370 (4260 - 7000)
PhSiOCH2CH3
)o 5380 (4320 - 6770)
PhSi(OCH0CH0)- 5140 (4130 - 6440)
Ph0SiOH
1 J.
CH., > 5000
Für diesen Versuch werden männliche Mäuse mit einem Gewicht von 25 g verwendet. Jede Verbindung wird oral in SesamÖl in Dosierungsmengen von 648 bis 8333 mg pro kg verabreicht, mit Ausnahme der Verbindung Ph0SiOH, bei der die höchste Wirkstoff-
CH3
menge 5000 mg pro kg beträgt. Die Mäuse werden 14 Tage lang beobachtet, wobei man die Anzahl der eingegangenen Tiere ermittelt. Die LDj-Q-Werte werden nach der Methode von Finney berechnet.
Bei keiner der angewandten Dosierungsmengen gehen Mäuse ein.
709824/0923

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1 . Antikonvulsives Mittel gekennzeichnet durch einen zur Unterdrückung von Konvulsionen bei Tieren ausreichenden Wirkstoffgehalt eines Phenylsilans der Formeln
    PhR2SiX, PhRSiX2, PhSiX3, Ph3RSiX und/oder Ph3SiX, v/orin
    Ph für Phenyl steht,
    R Alkyl oder Alkenyl bedeutet und
    X Hydroxy oder einen in vivo unter Bildung einer Hydroxylgruppe leicht hydrolysierbaren Rest darstellt.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß bei den angegebenen Formeln für die Wirkstoffe der Rest R für Methyl steht und der Substituent X Hydroxyl bedeutet.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß es in einer Wirkstoffmenge von 10 bis 1000 mg pro kg Körpergewicht des Tieres verabreicht wird.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß es ferner einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthält.
    709824/0923 original inspected
DE19762648832 1975-12-15 1976-10-27 Antikonvulsives mittel Pending DE2648832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64098775A 1975-12-15 1975-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2648832A1 true DE2648832A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=24570473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648832 Pending DE2648832A1 (de) 1975-12-15 1976-10-27 Antikonvulsives mittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4039666A (de)
JP (1) JPS5272830A (de)
AU (1) AU1850276A (de)
BE (1) BE849383A (de)
CA (1) CA1058520A (de)
DE (1) DE2648832A1 (de)
FR (1) FR2335232A1 (de)
SE (1) SE7611235L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725207B1 (fr) * 1994-09-30 1996-11-29 Exsymol Sa Composes a base de silicium biologiquement actifs, leurs applications therapeutiques et cosmetiques
US7595308B2 (en) 2002-11-18 2009-09-29 Grenpharma Llc Compositions for treating and/or preventing diseases characterized by the presence of metal ions
WO2004045552A2 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Grenpharma Llc Compositions for treating and/or preventing diseases characterized by the presence of metal ions
EP1583765A4 (de) * 2002-11-18 2008-03-26 Grenpharma Llc Zusammensetzungen zur behandlung und/oder prävention von erkrankungen, die durch vorliegen von metallionencharakterisiert sind
WO2006047477A1 (en) * 2004-10-22 2006-05-04 Grenpharama Llc Compositions for treating and/or preventing diseases characterized by the presence of the metal ions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL25820A (en) * 1966-05-22 1971-02-25 Yissum Res Dev Co Silicon containing beta-hydroxy alpha-phenyl carboxylic acids,their amide and ester derivatives and intermediates for their preparation
US3853994A (en) * 1971-12-09 1974-12-10 Sandoz Ag Diphenyl(3-di alkylaminopropyl)silanes as therapeutics

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335232A1 (fr) 1977-07-15
CA1058520A (en) 1979-07-17
US4039666A (en) 1977-08-02
BE849383A (fr) 1977-06-14
JPS5272830A (en) 1977-06-17
SE7611235L (sv) 1977-06-16
AU1850276A (en) 1978-04-13
JPS5327343B2 (de) 1978-08-08
FR2335232B1 (de) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619686C2 (de) Verwendung eines Lysolecithins zur Tumorbehandlung
DE3422268C1 (de) Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in Haarpflegemitteln
DE1593552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylamid-Verbindungen
DE1620608B2 (de) N-substltuierte Lactame und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770447A1 (de) In 1-Stellung substituierte 1,4-Dihydro-6,7-methylendioxy-4-oxo-chinolin-3-carbonsaeure-Derivate
DE2648832A1 (de) Antikonvulsives mittel
EP0236390A1 (de) Mittel gegen multiple sklerose.
DE2623248A1 (de) Antikonvulsives mittel
CH623043A5 (de)
DE1595876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylderivaten von Rifamycin SV
CH668970A5 (de) 5-pyrimidincarboxamide, die fuer die behandlung von leukaemie und tumoren verwendbar sind.
DE2444194A1 (de) 2,6-oxymethylen-4,3a-morpholinobenzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
WO2000072833A2 (de) Pharmazeutische zubereitungen zur hemmung von spimgomyelinase
EP0024272A1 (de) 1,4-Benzodiazepinderivate und ihre Salze; Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2719608A1 (de) Benzodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2520937C3 (de) 7-Brom-1 -methyl^-alkoxymethyl-S-(2-halogenphenyl)-lH-23-dihydro-l,4benzodiazepinderivate, deren Säureadditionssalze und pharmazeutische Präparate
EP0100036A1 (de) Organosiliciummodifizierte Polydiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dismulgatoren für Erdöl
DE3239719T1 (de) Uracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1302662B (de)
DE3332830A1 (de) Verwendung von benzodiazepinen zur bekaempfung oder bei der behandlung von panikzustaenden
DE2265140C3 (de) 7-Chlor-l -methyl-S-phenyl-Spyridinium-l^-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on-halogenide
DE3129719C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
DE1966802C3 (de) 5,5-Diphenylhydantoin-N hoch 3 -carbonsäureester
DE69728220T2 (de) Antitumormittel mit silizium und stickstoff enthaltenden verbindungen als hauptbestandteil
DE1645901C3 (de) gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection