DE2646505C3 - Verfahren zum Finten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser - Google Patents
Verfahren zum Finten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in WasserInfo
- Publication number
- DE2646505C3 DE2646505C3 DE2646505A DE2646505A DE2646505C3 DE 2646505 C3 DE2646505 C3 DE 2646505C3 DE 2646505 A DE2646505 A DE 2646505A DE 2646505 A DE2646505 A DE 2646505A DE 2646505 C3 DE2646505 C3 DE 2646505C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active substances
- water
- glycolipids
- substances
- flooding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 33
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 20
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 title claims description 16
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 23
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 claims description 12
- -1 hydroxymethylene, aminomethylene Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 4
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 claims description 4
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 3
- SOWBFZRMHSNYGE-UHFFFAOYSA-N oxamic acid Chemical compound NC(=O)C(O)=O SOWBFZRMHSNYGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 claims description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 2
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005596 alkyl carboxamido group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 claims description 2
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000000527 sonication Methods 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 20
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 12
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000008398 formation water Substances 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- ZCLAHGAZPPEVDX-UHFFFAOYSA-N D-panose Natural products OC1C(O)C(O)C(OC(C(O)CO)C(O)C(O)C=O)OC1COC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 ZCLAHGAZPPEVDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYRXSINWFIIFAE-SCLMCMATSA-N Isomaltose Natural products OC[C@H]1O[C@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O AYRXSINWFIIFAE-SCLMCMATSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- DLRVVLDZNNYCBX-RTPHMHGBSA-N isomaltose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O1 DLRVVLDZNNYCBX-RTPHMHGBSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- ZCLAHGAZPPEVDX-MQHGYYCBSA-N panose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@H]([C@H](O)CO)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O[C@@H]1CO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 ZCLAHGAZPPEVDX-MQHGYYCBSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/56—Glucosides; Mucilage; Saponins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/58—Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
-O
H R1
R., H
CH2-R1
(M)
wobei in den Formeln I und H die glycosidische Bindung
1,1; 1,2; 13; 1,4; l,6indenanomeren Formen xpt;txß;ßß
und die Gruppen Rt bis R3 in den Positionen 1,2,3,4 in
eis- oder trans-Konfiguration vorliegen und Ri bis Rj ein
Hydroxy-, Alkoxy-, Alkylcarbonyloxy-, Alkylcarboxamido-, Amino-Rest, R» einen Hydroxymethylen-, Aminomethylen-, Alkoxymethylen-, Alkylcarbonyloxymethylen-, Alkylcarboxamid-N-methylen-, Carboxy-, Carboxamid-, Alkoxycarbonyl-, N-Alkylcarboxamid-Rest sowie Ri bis Ra eine oder verschiedene dieser funktioneller
Gruppen, mit Alkylresten von Ce bis Ceo, darstellen.
Dieses nicht veröffentlichte Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß die grenzflächenaktiven
Stoffe durch Extraktion von biologischem Material, Biosynthese oder chemische Synthese hergestellt
werden, ferner dadurch, daß der Di-saccharid-Anteil in den Formeln I und Il aus einem der Stoffe Trehalose,
Saccharose, Cellobiose, Maltose und Isomaltose besteht, und dadurch, daß in den Formeln I und Il die
Alkylgruppen der Substituenten Ri bis Rj unverzweigt
und/oder verzweigt, gesättigt und/oder ungesättigt und/oder hydroxiiiert sind,
Die Erhöhung der Ausbeute an Erdöl ist von erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung. Beim
Fluten von Erdöl aus dem Speichergestein der Lagerstätten wird eine zusätzliche Menge Erdöl aus den
Poren des Gesteins verdrängt und dadurch der Förderung zugänglich gemacht.
Zur weiteren Erhöhung der ölausbeute sind nach dem
Stand der Technik Zusatzstoffe bekannt, die dem Flutwasser zugesetzt werden. Bereits der ältere Stand
der Technik schlägt vor, carboxylgruppenhaltige Po
lymerisate bzw. Mischpolymerisate auch in Form ihrer
Alkalisalze als Zusatzstoffe zu verwenden. Dieser geht beispielsweise aus den DE-PS 9 50182 und 10 33 155
hervor. Die DE-PS 1116 171 schlägt vor, als Zusatzstoffe Salze der Celluloseäthercarbonsäuren und/oder
ίο Celluloseäthersulfosäuren und/oder Oxyalkyläthe- der
Cellulose in Kombination mit Polyacrylamiden und/ oder Polyacrylaten, gegebenenfalls auch in Kombination mit Stärke, zu verwenden. Durch diese Kombination soll der Abbau der Cellulose bzw. Stärke bei
Temperaturen über 800C in der Lagerstätte herabgemindert werden. Der technische Effekt dieser Zusatzstoffe soll auf der Erhöhung der Viskosität des
Flutungsmittels beruhen. Es soll ein »Durchschlagen«
der Lösung mit geringerer Viskosität vermieden
werden.
Diese Zusatzstoffe haben den Nachteil, daß bei hochviskosem, zu gewinnendem Erdöl und bei geringer
Permeabilität der Lagerstätte hohe Einpreßdrücke und damit ein hoher Energieaufwand erforderlich wird. Bei
Gehalten an Erdalkali- und Eisen-Ionen im Lagerstättenwasser können durch Reaktion mit den Alkalisalzen
der Zusatzstoffe Fällungsprodukte entstehen, die zu Verstopfungen in der Lagerstätte führen. Solche
Nachteile werden durch das Verfahren der Erfindung
jo vermieden.
Auch neuere Vorschläge betreffen die Erhöhung oder Beeinflussung der Viskosität
Die DE-AS 14 83 770 schlägt vor, in diese Formation zur sekundären Erdölgewinnung eine »Mikroemulsion«
v, einzudrücken, die oberflächenaktive und co-oberflächenaktive Mittel enthält Diese Mikroemulsion soll mit
solchen Mengen an Wasser verdünnt werden, daß »eine Viskosität mindestens gleich derjenigen des zu gewinnenden Erdöls« entsteht Ein Beispiel schlägt vor, eine
solche Mikroemulsion aus 7,5 g eines partiellen Sorbitaniet testers; 63 g eines Salzes des Alkjlary!sulfonates;
63 ml Äthanol und 105 ml Benzinfraktion herzustellen.
Auch die DE-AS 12 49 190 empfiehlt eine »micellare Wasser-in-öl-Emulsion« zu verwenden, die beispiels-
weise aus 32% Wasser, 40% Öl, 9% Tetrachlorkohlenstoff, 9% Äthylalkohol, 6% Sorbitanteilfettester und 4%
wasserlösliches Alkylarylsulfonat bestehen soll. Es heißt daß diese Emulsion die Eigenschaften hoher Viskosität
und guter Mischbarkeit mit den Lagerstättenölen
vereinigt. Zum Fluten der Formation sind bis neun
Zehntel des gesamten Porenvolumens an micellarer Wasser-in-ÖI-Emulsion erforderlich.
Diese »Mikroemulsionen« bestehen aus zahlreichen Stoffen und weisen einen hohen ölanteil auf oder an
seinen Veredelungsprodukten wie Benzinfraktionen. Es wird also eine Teilmenge »öl« zurückgeführt, welches
gerade gewonnen werden soll. Für das Verfahren der Erfindung sind solche Komponenten und ihre Kombination mit »Öl« nicht erforderlich, da dieses einen anderen
»Lösungsweg« zur Lösung der Aufgabe der Erfindung geht. Es wird gerade nicht ein technischer Effekt
verwendet, der auf der Beeinflussung der Viskosität beruht, derart, daß diese »schrittweise von der des
Rohöles an der Flutfront auf die des Wassers an der
Bei dem Verfahren der Erfindung wird auch vermieden, daß Petrolsulfonate mit Ca- und/oder Mg-,
Fe-Ionen der Lagerstätten als Fällungsprodukte entste-
hen können. Es sind auch nicht die hohen Einpreßdrücke erforderlich, wie diese für das Einpressen solcher
»Mikroemulsionen« notwendig sind.
Für das Verfahren der Erfindung werden auch nicht kationogene oder anionogene oberflächenaktive Mittel 5
als gleichwertig geeignet mit nichtionogenen verwendet. Gerade die Lagerstätten der Bundesrepublik
weisen hohe Salzgehalte und Konzentrationen an Erdalkali-Ionen auf, die mit solchen Stoffen zu
unkontroiäerbaren Reaktionen führen können.
Der Einsatz solcher Mikroemulsionen ist daher in der Bundesrepublik bereits aus diesem Grunde beschränkt
und mit einem erheblichen technischen Risiko verbunden. Das Verfahren der Erfindung, welches solche
Mikroemulsionen nicht verwendet, vermeidet diese Nachteile. Es hat deshalb auch der Vorschlag, partielle
Sorbitanfettester in solchen Mikroemulsionen mit zu verwenden, den anderen, neuen Lösungsweg des
Verfahrens der Erfindung nicht nahegelegt Dieses hat vielmehr dieses Vorurteil der Technik, welches in eine 2η
andere Richtung der Entwicklung führte, überwunden.
Der neue Weg des Verfahrens der Erfindung welcher zur Verwendung einfacher aufgebauter, wäßriger
Dispersionen geführt hat, mit welchen gerade nicht die Viskosität beeinflußt werden soll, zielt also in eine
andere, neue Richtung, die von den Vorschlägen nach dem Stand der Technik unabhängig ist
Soweit nach dem Stand der Technik der Ausdruck »micellare Dispersionen« verwendet wird, sollen darunter nach der DE-OS 18 05 577 auch »Mikroemulsionen« so
verstanden werden, die also damit identisch sind. Dies geht auch aus der Zusammensetzung hervor, denn diese
enthalten ebenfalls Rohöl, Benzin, verflüssigtes Erdölgas, wäßriges Medium und oberflächenaktive Mittel wie
Alkalisalze von Alkylarylsulfonat. Soweit noch semipolare Verbindungen mit verwendet werden, sind dies
Alkohole. Amine, Ester, Aldehyde, Ketone mit Ci- bis C20-Kettenlänge. Es heißt außerdem, daß fossile Wässer
und Flutwasser dazu neigen, diese semipolaren Verbindungen »herauszulaugen« oder zu »sortieren«. Dies
gelte insbesondere für »micellare Dispersionen.« Diese Nachteile bestehen für das Verfahren der Erfindung
nicht, da die wäßrige Dispersion einen anderen Aufbau
aufweist. Der bekannte Vorschlag will eine flüssige Vormasse (pre-slug), die einen Elektrolyten und/oder «
eine semipolare Verbindung enthält, verwenden, welche vor oer »VerdrängungsflüssigKeit« eingeleitet wird,
unter welcher die Mikroemulsion zu verstehen ist. Eine derartige Arbeitsweise und eine solche Mikioemulsion
werden für das Verfahren der Erfindung nicht benötigt,
Auch in jüngerer Zeit werden durch die DE-OS
23 65 210 »wasseraußen-micellare Lösungen« vorgeschlagen. Derartige micellare Lösungen sollen Erdölsulfonat, Kohlenwasserstoffe und ein co-oberflächenaktives Mittel enthalten und mit Wasser verdünnbar sein, v,
Die Kohlenwasserstoffe sollen aus Rohöl bzw. raffinierter Fraktion, wie Kerosin, Naphthas, Benzin, bestehen
Es sollen also Rohöl und daraus erzeugte Produkte nach ihrer Gewinnung wieder in die Lagerstätte eingeführt
werden. Als co-oberflächenaktive Mittel sollen Alkoho-Ie. Amine Ester, Äther. Ketone. Aldehyde, auch Fuselöle
verwendet werden. Derartige Emulsionen sollen in Mengen bis zu 50% des Porenvolumens in die
Lagerstätte eingedrückt werden, um das Rohöl zu verdrängen. Derartige Emulsionen weisen die gleichen
Nachteile wie die mit ähnlicher Zusammensetzung nach dem älteren Stand der Technik auf. Neben der Gefahr
der Ausfällung JJd Verstopfung der Poren der
Lagerstätte ist der hohe Druck für das Einpressen nachteilig.
Nach Römpps Chemie-Lexikon, 7. Auflage, Franckh'-sche Verlagshandlung, Stuttgart, Ziffer »Emulsionen«
(1009 — 1012) wird eine »Emulsion« als ein disperses System definiert, aus zwei nicht oder nur teilweise
miteinander mischbaren Flüssigkeiten oder Phasen, von denen die eine in der anderen fein verteilt ist Es heißt:
»Häufig werden auch Systeme, in denen eine feste Substanz in einer flüssigen fein verteilt ist als
Emulsionen bezeichnet obwohl dies strenggenommen Suspensionen sind.« Es wird weiter festgestellt daß »bei
der Herstellung von Emulsionen jeglicher Art ein Hilfsstoff zugesetzt wird, der Emulgator.« Dieser könne
zwei Funktionen haben: Die mechanisch erzeugte Emulsion durch Viskositätserhöhung zu stabilisieren,
oder die Grenzflächenspannung zwischen den beiden Phasen herabzusetzen. Der Emulgator müsse oberflächen- und grenzflächenaktiv sein, d. h. die Oberflächenspannung von Wasser erniedrigen. Er müsse weiter e.ne
stabile, vielfach hochviskose -,chutzschicht um die Teilchen bilden.
Die in den Emulsionen nach dem Stand der Technik verwendeten Stoffe mit diesen Eigenschaften, wie
Polysaccharide, Cellulosederivate, synthetische Hochpc ymere. anion- oder kationaktive Salze höhermoleku
larer Fettsäuren, Salze von Sulfonsäuren, oder kationaktive Verbindungen, wie quartäre Ammoniumverbindungen oder nichtionogene Stoffe wie partielle Ester
von Polyalkoholen. Stearate von Glycerin. Sorbitmono- oder -di-stearat dienen also der Stabilisierung
der Emulsion.
Nach dem Verfahren der Erfindung werden dagegen nichtionogene grenzflächenaktive Stoff" bestimmter
Struktur zur Beeinflussung der Grenzflächenspannung des Erdöls in den Poren des Gesteins der Lagerstätte als
ein anderer technischer Effekt verwendet. Der Stand der Technik ist also in Jahrzehnten einen anderen Weg
mit Stoffen gegangen, die keine analoge Anwendung darstellen.
Welche Schwierigkeiten in der Praxis mit der Verwendung der Emulsionen entstehen, zeigt die erst
kürzlich veröffentlichte DE-AS 23 48 400. Diese schlägt vor, eine wäßrige Lösung mit einem Copolymer durch
hochenergetische ionisierende Strahlungspolymerisation mindestens eines Monomeren aus der Gruppe
Acrylamid und Methacrylamid und mindestens einem Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure. Methacrylsäure und solchen Alkali-Acrylaten, -Methacrylaten zu
erzeugen. Es soll die »Anwendung von Wasser, das große Mengen mehrwertiger Metallionen enthält die
eine nachteilige Wirkung auf die Viskosität der Poiymerenlösung oder die Wasserlöslichkeit des Polymeren ausüben, zweckmäßig vermieden werden.« Für
eine maximale Viskosität soll für eine gegebene Polymerenkonaentration das Waster weniger als
500 ppm gelöste Feststoffe und weniger als 50 ppm zweiwertige Kationen, wie Ca- und/oder Mg enthalten.
Es soll auch »ein Scheren des Polymers bei Auflösen und Eindrücken t. das Reservoir vermieden werden.« Diese
Beschränkungen für die Lösung der Aufgabe der Erfindung in bezug auf Zusammensetzung >\nd Verwendung sind dagegen nicht erforderlicL Dies liegt an der
Struktur der nach dem Verfahren der Erfindung einzusetzenden Stoffe aber auch daran, daß diese auch
nicht die Viskosität beeinflussen sollen.
Die in jüngerer Zeit veröffentlichte DE-OS 24 56 946 schlägt ein »Tertiärfördermittel« vor unter Verwendung
emulgicrtcr Mischungen von Kohlenwasserstoffen,
wäßriger Flüssigkeiten und Surfactantsysternen, die als »micellare Dispersionen« bezeichnet werden. Das
Surfactantsystem soll aus einem wasserlöslichen Salz
eines Alkyl- oder Alkylaryl Sulfonates bestehen. Zur Bildung der micellaren Dispersion sollen 10—99%
Surfactantlösung und I —90% eines geeigneten Kohlenwasserstoffes eingesetzt werden. Es soll nach dem
Wasserfluten das »Tertiärfördermittel« als Slug injiziert und danach ein Treibfluid wie ein mit einem Polymeren |n
eingedicktes Wasser angewendet werden. Derartige »emulgierte Mischungen« haben eine andere Zusammensetzung
.ils die Stoffe bestimmter Struktur nach dem Verfahren der Erfindung und haben diese somit
auch nicht nahegelegt. Gerade weil die Technik noch in ι >
jüngerer Zeit einen anderen Weg gegangen ist, ergibt sich daraus die besondere »Erfindungshöhe« des
Verfahrens der Erfindung.
Die DE-OS 25 23 389 gibt in jüngster Zeil eine Definition des Begriffes »Surfactant« und nennt »sechs -'"
Erfordernisse«, die eine solche Verbindung mit oberflächenaktiven Eigenschaften erfüllen müsse. Es seien
Petroleum-Sulfonate sehr erwünschte Surfactants, die jedoch den Nachteil aufweisen, daß sie eine niedrige
Toleranzgrenze zur Salinität besitzen. Dieser Nachteil -'"> besteht für die Stoffe bestimmter Struktur nach dem
Verfahren der Erfindung nicht. Die vorgeschlagenen »Mieellar-Dispersionen« seien »Spezialtypen von Emulsionen«.
Die Anwendung dieser Surfactants setzt eine »Vorspülflüssigkeit« voraus, die ein hydrophiles Poly- w
mer zur Erhöhung der Viskosität enthalte, wie Polysaccharide, Carboxymethylcellulose. Es soll mit
dieser Vorspülung das Formationswasser wirkungsvoll ausgespült und verdrängt werden. Es soll auch die
Viskosität des Einpreß-Fluids über den Viskositätswert j->
des Formationswassers erhöht werden. Danach soll dann die Surfactant-Lösung eingepreßt werden, die
ihrerseits durch Einpressen von »eingedicktem Wasser« verdrängt werden soll, wofür hydrophile Polymere
vorgeschlagen werden. Auch durch diese »Vorspülmit- -to tel-Lösung« und durch die »Surfactant-Lösung«, insbesondere
aus bekannten Petroleum-Sulfonaten, wurde die Erfindung nicht nahegelegt.
Die Veröffentlichung von Everett, Gooch, C a 1 h ο u η in Petroleum Transactions, AIME, Vol. 189,
1950, Seiten 215—224, macht eine wissenschaftliche Untersuchung über den Verdrängungsmechanismus
innerhalb poröser Systeme bekannt Es wird der Verdrängung einer Flüssigkeit durch eine andere, wenn
diese nicht mischbar sind wie öl durch Wasser, der Fall der mischbaren Verdrängung wie Zuckerlösung durch
Wasser oder umgekehrt gegenübergestellt. Es wird festgestellt, daß in beiden Fällen die Wirksamkeit
abhängig ist vom Viskositätsverhältnis. Es wird nicht untersucht und deshalb auch nicht gefolgert, das Öl mit
einer Zuckerlösung zu verdrängen. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist, daß der Wirkungsgrad der Verdrängung
durch Beeinflussung des Viskositätsverhältnisses verbessert werden kann. Es wird empfohlen, entweder
»bei hohen Drücken bevor Gasentölung eintritt, zu fluten«, wodurch die ölviskosität erhöht und damit das
Viskositätsverhältnis ungünstig beeinflußt würde, oder »Flutwasser mit hohem Salzgehalt« zu verwenden.
Salzlösungen haben höhere Viskositäten als Wasser. Es wird auch der Gedanke geäußert, die Lagerstättenflüssigkeiten
durch einen anderen Kohlenwasserstoff zu verdrängen. Solche sind mit Öl mischbare Kohlenwasserstoffe
wie organische Lösungsmittel. Diese Versuche haben nicht angeregt, wäßrige Dispersionen von
Glycolipiden bestimmter Struktur beim Fluten von Erdöllagerstätten nach dem Verfahren der Erfindung
einzusetzen.
Die FR-PS 12 25141 macht ein Verfahren zur
Sekundärförderung von Erdöl durch Einleiten von CO2
in Form von reinem CO2 oder von CCVhaltigem Erdgas
in wäßriger Lösung unter einem Partialdruck des CO2 von mindestens 28 kg/cm2 bekannt Es wird vorgeschlagen,
0,005—0,5% eines nichtionogenen oberflächenaktiven Stoffes wie Polyäthylenglykoläther zuzusetzen, um
durch Herabsetzung der Grenzflächenspannung des Flutwassers die Diffusion des CO2 aus der wäßrigen
Lösung in das öl des Speichergesteines zu erleichtern.
Die Anwendung von CO2 in Verbindung mit oberflächenaktiven
Stoffen ist nicht Gegenstand des Verfahrens der Erfindung. Diese Arbeitsweise erfordert auch
eine andere Technologie.
nie IIS-PS 15 53 1.30 schlägt vor. dem Flutwasser bei
der Erdölförderung Mischprodukte von Reaktionsprodukten von polymerem Äthylenoxyd mit Alkylphenol in
Mengen von υ,ΟΙ —5% zuzusetzen. Ein solches Produkt
besteht aus polymerisiertem Äthylenoxyd mit Nonylphenol. Es ist erforderlich, diesen Stoff in Mischung mit
55 Vo! % Aceton in Wasser anzuwenden. Es sollen nur Mischungen von Fraktionen bestimmter Kettenlängen
η mit bestimmten Radikalen die Ölausbeute verbessern. Da die Giv ndkomponente polymeres Äthylenoxyd ist,
wird also eine Erhöhung der Viskosität des Flutmediums angestrebt. Diese ist gerade nicht der technische Effekt
des Verfahrens der Erfindung.
Die US-PS 34 10 342 schlägt vor, dem Flutwasser nichtionogene Verbindungen zuzusetzen, die aus Reaktionsprodukten
von Alkylphenol mit C8-GrAlkyl mit
Oxypoiyäthanol mit 5—14 Alkylenoxydgruppen bestehen. Diese wenig wasserlöslichen Polymere sollen in
Mengen von 0,05—5% in Lösung von Benzol oder Toluol angewendet werden. Derartige Stoffe und
Lösungsmittel sind für das Verfahren der Erfindung nicht erforderlich. Dieser Vorschlag benötigt auch
Alkohole mit C5-Ci3 und aromatische Kohlenwasserstoffe.
Diese Mischungen sollen als »Slug« in Mengen von 0,5—10% des Porenvolumens eingesetzt werden.
Die Anwendung mehrerer Stoffe, die miteinander kombiniert werden müssen, ist bei dem Verfahren der
Erfindung nicht erforderlich. Dieses verwendet die vorgeschlagenen Stoffe nicht
Die AT-PS 2 67 448 betrifft ein Verfahren zum Injizieren von »verdicktem Wasser« in die Lagerstätte.
Es soll zum Verdicken Polyglucosylglucan bestimmter Strukturformel verwendet werden. Diese Stoffe sol1 ti
in Konzentrationen von 0,01—3% eingesetzt werden. Der technische Effekt dieses Vorschlags beruht auf dem
Einsatz eines viskosen Flutmittels. Das Fluten mit hochviskosen Lösungen hat den Nachteil, daß diese nur
mit hohen Drücken in eine Lagerstätte eingepreßt werden können. Zur Herabsetzung der Grenzflächenspannung
zwischen Flutwasser und Lagerstättenöl werden solche oberflächenaktiven Mittel vorgeschlagen,
die zur Ausfällung in der Lagerstätte führen können.
Es wurde nun ein Verfahren zum Fluten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener
grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser, die als Flutmittel ohne Vorspülflüssigkeit in die Lagerstätte eingepreßt
werden, wobei die Viskosität des Flütmittels durch
die grenzflächenaktiven Stoffe nicht wesentlich beeinflußt wird, nach Patent 26 46 507, gefun-
909 613/449
den, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die grenzflächenaktiven Stoffe aus Glycolipiden folgender
Struktur bestehen:
Fl R,
H R ι
R.ι
H /1"°\ H H /1 (\ H
η \j γ w xj
R, H/1 o 1Xr, h/
H R1
H R1
H R1
cn,
R,
— O
H H / v\ H H A ~°n H
H R1
H R1
wobei in den Formeln I und II die glycosidische Bindung 1,2; 1,3; 1,4; 1,6 in den anomeren Formen α und β, in der
Formel II die Verzweigung innerhalb des Oligosaccharide die glycosidische Bindung 1,2; 13; 1,4; 1,6 in den
anomeren Formen « und β und die Gruppen Ri und R2 in
den Positionen 2, 3, 4 in eis- oder trans-Konfiguration vorliegen sowie in Formel I η gleich 1,5 bis 5 und in
Formel II π gleich 1 bis 3 ist, Ri und R2 ein Hydroxy-,
Alkoxy-, Aikyicäfböiiyiöxy-, Aikyicarboxamiuo- oder
Amino-Rest, R3 einen Hydroxymethylen-, Aminomethylen-, Alkoxymethylen-, Alkylcarbonyloxymethylen-, Alkylcarboxamid-N-methylen-, Carboxy-, Carboxamid-,
Alkoxycarbonyl- oder N-Alkylcarboxamid-Rest und Ri
bis R3 eine oder verschiedene dieser funktioneilen Gruppen mit Alkylresten von Cg bis Ceo darstellen.
Weiter wurde ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die grenzflächenaktiven Stoffe durch Extraktion von biologischem Material,
Biosynthese oder chemische Synthese hergestellt werden.
Außerdem wurde ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Oligosaccharid-Anteil der Formeln I und II sich aus einem der Stoffe
Amylopectin, Amylose, Cellulose, Dextrane, Chitin,
Hefeglucan, Pullulan und Glykogen ableitet
Weiter wurde ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in den Formeln I und II
die Alkylgruppen der Substituenten Ri bis R3 unverzeigt
und/oder verzweigt, gesättigt und/oder ungesättigt
und/oder hydroxiliert sind.
Es wurde auch ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Stabilisierung der
45
50
65
wäßrigen Dispersion andere nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe zugesetzt werden und daß in der
wäßrigen Dispersion eine Konzentration der Glycoüpide von 0,01 bis 5 g/l eingestellt wird.
Es wurde auch ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die wäßrige Dispersion
durch Zusatz der Glycolipide zu Lagerstättenwasser hergestellt wird und daß durch Rühren unter gleichzeitiger Beschallung eine gleichmäßige Dispergierung der
Glycolipide in destilliertem Brunnen-, Leitungs-, Lagerstätten-, Flut-Wasser, Salzlösungen oder Mischungen
dieser Flüssigkeiten erfolgt
Unter dem Begriff »Dispersion« versteht Römpps Chemie-Lexikon, 7. Auflage, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, Ziffer »Diss. 875« ein »disperses
System« in dem »die Teilchen der dispergierten Phase (Dispergens) nicht zusammenhängen, sondern jeweils
durch eine Schicht des Dispergiermittels (häufig ebenfalls Dispergens genannt) getrennt sind«. Im Sinne
dieser Definition liegt die »wäßrige Dispersion« nach dem Verfahren der Erfindung vor.
Nach dem Verfahren der Erfindung erfolgt das Fluten der »Lagerstätte« mit einer beispielsweise konstanten
Rate von 60 ml/h, worunter das Fluten des Bohrkernes
verstanden wird. Die Flutung wird derart durchgeführt,
daß der Haftwasser und öl enthaltende Bohrkern zunächst mit etwa 10 Porenvolumen Salzwasser geflutet
wird. Diese Menge ist ausreichend, um eine durch Salzwasser nicht weiter zu reduzierende Restölsättigung zu erreichen. Durch die Salzwasserflutung wird
etwa 50% des seit Beginn der Flutung im Bohrkern enthaltenen Öles gewonnen.
ίο
Durch den Einsatz der folgenden Stoffe in einer Menge von beispielsweise etwa 0,2—2 Porenvolumen
wird eine Entölung des Bohrkernes bis zu etwa 80% Gesamtentölung erreicht.
o-tri-O-octadecanoyl-cellotriose,
e-tri-O-pentadecanoyl^-tri-O-hexadecen-
6-oyl-Maltotriose,
6-di-O-«-deca"yl-/Miydroxy-dodecanoyl-
2-tri-O-tetra<lecanoyl-Panose,
2,3-hexa-pentadecanyl-tri-D-Mannuronat
Unter Glycolipiden werden Verbindungen oder
Stoffe verstanden, die sich aus einem hydrophilen Kohlenhydratanteil und aus einem hydrophoben Kohlenwasserstoffanteil zusammensetzen und die beispielsweise durch eine kovalente Ester-, Äther- und
Amid-Bindung verknüpft sind. Dazu wird auf »Glycolipids of acid-fast-bacteria«, von E. Lederer in
Advances in Carbohydrate Chemistry, Vol. 16, Seite
Das Verfahren der Erfindung bietet gegenüber der Arbeitsweise nach dem Stand der Technik den Vorteil,
daß damit unter Erhöhung der ölausbeute beim Fluten von Erdöllagerstätten bei der ausschließlichen Verwendung nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe beim _>i
Einführen der wäßrigen Dispersion von Glycolipiden in die Lagerstätte keine Fällungsprodukte mit Erdalkali-
und Eisen-Ionen der Lagerstätte entstehen. Sofern im Einzelfall auch ionogene Stoffe zusätzlich angewendet
werden, ist dies nur dann möglich, wenn in der Lagerstätte eine Fällung bewirkende Ionen nur in
unwesentlicher Menge oder praktisch nicht vorhanden sind.
Durch die Verwendung der wäßrigen Dispersion nach dem Verfahren der Erfindung wird kein überhöhter
Einpreßdruck erforderlich, da die Viskosität des Flutungsmittels durch diese nicht oder nur sehr gering
erhöht wird.
Die wäßrige Dispersion nach dem Verfahren der Erfindung benötigt nicht die Komponenten einer
Mikroemulsion nach dem Stand der Technik und ist deshalb einfacher herzustellen und kann ohne Schwierigkeiten kontinuierlich oder in der Folge unterschiedlicher Medien dem Flutwasser zugesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die zur Herstellung der wäßrigen Dispersion verwendeten
Glyccüpidc bcslirrirrüsr Struktur durch unterschiedliche
Verfahren über Biosynthese, chemische Synthese oder durch Extraktion aus biologischem Material erzeugt
werden können.
Es ist möglich, die in dem Verfahren der Erfindung einzusetzenden Mono-Saccharide aus Säuregruppen
enthaltenden Stoffen oder auch aus Zuckersäuren mit Hydroxyl-Gruppen enthaltenden Stoffen zu erzeugen.
Claims (8)
- Patentansprüche:1, Verfahren zum Fluten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser, die als Flutmittel ohne VorspOlflüssigkeit in die Lagerstätte eingepreßt werden, wobei die Viskosität des Flutmittels durch die grenzflächenaktiven Stoffe nicht wesentlich beeinflußt wird, nach Patent 26 46 507, d a -durch gekennzeichnet, daß die grenzflächenaktiven Stoffe aus Glycolipiden folgender Struktur bestehen:H R1o— (I)H R1(M)wobei in den Formeln I und II die glycosidische Bindung 1,2; 1,3; 1,4; 1,6 in den anomeren Formen <x und ß, in der Formel Π die Verzweigung innerhalb des Oligosaccharids die glycosidische Bindung 1,2; 13; 1,4; 1,6 in den anomeren Formen <x und β und die Gruppen Ri und R2 in den Positionen 2, 3, 4 in cis- oder trans-Konfiguration vorliegen sowie in Formel I η gleich 14 bis 5 und in Formel II η gleich 1 bis 3 ist, Ri und R2 ein Hydroxy-, Alkoxy-, Alkylcarbonyloxy-, Alkyl-carboxamido- oder Amino-Res', R3 einen Hydroxymethylen-, Aminomethylen-, Alkoxymethylen-, Alkylcarbonyl-oxymethylen-, Alkylcarboxamid-N-methylen-, Carboxy-, Carboxamid-, Alkoxy carbonyl- oder N-Alkylcarboxamid-Rest und Ri bis R3 eine oder verschiedene dieser funktioneilen Gruppen, mit Alkylresten von Cs bis Cm, darstellen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die grenzflächenaktiven Stoffe durch Extraktion von biologischem Material, Biosynthese oder chemische Synthese hergestellt werden.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oligosaccharid- Anteil der Formeln I und Il sich aus einem der Stoffe Amylopectin, Amylose, Cellulose, Dextrane, Chitin, Hefeglucan, Pullulan und Glycogen ableitet.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fortin I und Il die Alkylgruppen der Substituenten Ri bis Rj unverzeigt und/oder verzweigt, gesättigt und/oder ungesättigt und/oder hyJroxiliert sind.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der wäßrigen Dispersion andere nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe zugesetzt werden.
- 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen Dispersion eine Konzentration der Glycolipide von 0,01 bis 5 g/l eingestellt wird.
- 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion durch Zusatz der Glycolipide zu Lagerstättenwasser hergestellt wird.
- 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Rühren unter gleichzeiti-ger Beschallung eine gleichmäßige Dispergierung der Glycolipide in destilliertem Brunnen-, Leitungs-, Lagerstätten-, Flut-Wasser, Salzlösungen oder Mischungen dieser Flüssigkeiten erfolgtEin noch nicht veröffentlichtes Verfahren zum Fluten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser, die als Rutmittel ohne Vorspülflüssigkeit in die Lagerstätte eingepreßt werden, wobei die Viskosität des Flutmittels durch die grenzflächenaktiven Stoffe nicht wesentlich beeinflußt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die grenzflächenaktiven Stoffe aus Glycolipiden folgender Struktur bestehen:
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2646505A DE2646505C3 (de) | 1976-10-15 | 1976-10-15 | Verfahren zum Finten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser |
BR7706804A BR7706804A (pt) | 1976-10-15 | 1977-10-12 | Processo para elevar a producao de oleo por inundacao de hidrocarbonetos de petroleo de depositos de petroleo,areias e xisto oleoso por meio de dispersoes de substancias nao ionogeneas tenso-ativas em agua |
FR7730853A FR2367904A1 (fr) | 1976-10-15 | 1977-10-13 | Procede pour elever le rendement en produi |
AT730677A AT360462B (de) | 1976-10-15 | 1977-10-13 | Verfahren zum fluten von erdoel-kohlenwasser- stoffen aus erdoellagerstaetten, teersanden, oel- schiefer mittels dispersionen nichtionogener, grenzflaechenaktiver stoffe in wasser |
MX170961A MX149649A (es) | 1976-10-15 | 1977-10-14 | Procedimiento mejorado para inundar depositos de petroleo |
AR269590A AR216921A1 (es) | 1976-10-15 | 1977-10-14 | Procedimiento para incrementar el rendimiento de la extraccion de petroleo por inyeccion de dispersiones de sustancias tensioactivas no ionicas en agua,en yacimientos de petroleo e hidrocarburos |
SU772532651A SU816406A3 (ru) | 1976-10-15 | 1977-10-14 | Способ разработки нефт ной залежи |
NL7711294.A NL164928C (nl) | 1976-10-15 | 1977-10-14 | Werkwijze voor het spoelen van aardolie uit olievoor- komens. |
CA288,721A CA1079508A (en) | 1976-10-15 | 1977-10-14 | Process for increasing the yield of petroleum with the flooding of the petroleum deposits by using non-ionic, boundary surface-active substances |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2646507A DE2646507C2 (de) | 1976-10-15 | 1976-10-15 | Verfahren zum Fluten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser |
DE2646505A DE2646505C3 (de) | 1976-10-15 | 1976-10-15 | Verfahren zum Finten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2646505A1 DE2646505A1 (de) | 1978-04-20 |
DE2646505B2 DE2646505B2 (de) | 1978-08-03 |
DE2646505C3 true DE2646505C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=25771014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2646505A Expired DE2646505C3 (de) | 1976-10-15 | 1976-10-15 | Verfahren zum Finten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2646505C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4286660A (en) * | 1979-03-23 | 1981-09-01 | Gesellschaft Fur Biotechnologische Forschung Gmbh | Process and installation for the flooding of petroleum deposits and oil shale |
DE3004003C2 (de) * | 1980-02-04 | 1982-02-04 | Wintershall Ag, 3100 Celle | Verfahren zur Gewinnung von Rohöl aus Ölsanden |
US4932473A (en) * | 1988-12-29 | 1990-06-12 | Shell Oil Company | Enhancing the salt tolerance of aqueous sulfonate surfactant solutions |
BR112012006817A2 (pt) * | 2009-09-29 | 2016-05-24 | Cognis Ip Man Gmbh | uso de alqu(en)il oligoglicosídeos em processos de recuperação reforçada de óleo |
-
1976
- 1976-10-15 DE DE2646505A patent/DE2646505C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2646505A1 (de) | 1978-04-20 |
DE2646505B2 (de) | 1978-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0058371B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischen Lagerstätten durch Emulsionsfluten | |
DE4345040C2 (de) | Bimodale Öl-in-Wasser-Emulsion | |
DE1286476B (de) | Verfahren zum Foerdern von Kohlenwasserstoffen aus oelhaltigen Lagerstaetten | |
EP0047370B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte | |
EP2545138A1 (de) | Verwendung von tensidmischungen von polycarboxylaten zum mikroemulsionsfluten | |
EP0117970B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Speichergestein | |
DE2646506C3 (de) | Verfahren zum Fluten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser | |
DE2646505C3 (de) | Verfahren zum Finten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser | |
DE2646507C2 (de) | Verfahren zum Fluten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser | |
DE69400277T2 (de) | Stabile Emulsion aus viskosen, rohen Kohlenwasserstoffen in wässriger Pufferlösung, Verfahren zur Herstellung und Transport | |
DE1805576A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Rohoel | |
DE3105912C1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von OEl aus einer unterirdischen Lagerstaette | |
DE1805577A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Rohoel | |
DE2456946A1 (de) | Verfahren zur oelgewinnung aus untertaegigen lagerstaetten mittels eines tertiaerfoerderungsmittels | |
EP0272405B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Lagerstätte durch Tensidfluten | |
DE2744384C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Ölverdrängung und Viskosität bei der tertiären Ölförderung | |
DE2523389C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus einer untertägigen Formation | |
AT256749B (de) | Verfahren zum Fördern von Kohlenwasserstoffen aus ölhaltigen Lagerstätten | |
EP0088206A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte | |
AT372756B (de) | Verfahren zum steigern der erdoelfoerderung aus erdoellagerstaetten | |
AT305931B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl | |
DE2950157A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von erdoel aus einer untertaegigen erdoelfuehrenden lagerstaette | |
DE3303895A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der injizierbarkeit von biopolymeren loesungen | |
AT262194B (de) | Verfahren zur Erdölgewinnung | |
DE3418590C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen viskosen Polymer-Lösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |