DE2646191A1 - Elektronischer wecker - Google Patents

Elektronischer wecker

Info

Publication number
DE2646191A1
DE2646191A1 DE19762646191 DE2646191A DE2646191A1 DE 2646191 A1 DE2646191 A1 DE 2646191A1 DE 19762646191 DE19762646191 DE 19762646191 DE 2646191 A DE2646191 A DE 2646191A DE 2646191 A1 DE2646191 A1 DE 2646191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
alarm
time
wake
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762646191
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Hozumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2646191A1 publication Critical patent/DE2646191A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH u-eos* unt«pfaffenhofen 12.10.1976
PATENTANWALT Postfach 5^3
TELEFON (MÜNCHEN) 84 36 38
PHONE
TELEGRAMMADRESSE: pATENDUCH MÜNCHEN CABLE ADDRESS: DiPL.-PHYS. F. ENDLICH. D - UNTERPFAFFENHOFEN. POSTFACH
TELEX: 52 I73O
Meine Akte: D-4057
Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo, Japan
Elektronischer Wecker
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Wecker gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf elektronische Uhren mit Weckeinrichtung.
Bei den bekannten elektronischen Uhren mit Weckeinrichtung wird eine einzige Weckform angewandt; im wesentlichen wird dabei zur Ausführung des Weckvorganges eine akustische Einrichtung benutzt. Bei diesen Uhren bleibt dem Benutzer nichts anderes übrig, als den betreffenden Weckvorgang zu benutzen, auch wenn es nicht nach seinem Geschmack ist, da nur eine einzige Weckmethode vorgesehen ist. Darüber hinaus kann diese Art einer Weckeinrichtung durch akustische Signalerzeugung beispielsweise nicht während eines Aufzeichnungsstadiums bzw. Aufnahmestadiums oder
70981 7/094?
dergl. verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Wecker zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Uhren beseitigt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Wecker bzw. einer elektronischen Uhr mit Weckeinrichtung kann die Art des Weckvorganges, beispielsweise zur Abgabe eines akustischen Signals oder eines visuellen Signals, gewählt werden. Bei der erfindungsgemäßen Uhr sind somit zwei Weckformen vorgesehen, die der Benutzer je nach Wahl verwenden kann.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. In der Zeichnung ist ein Blockschaltbild einer elektronischen Uhr mit dem erfindungsgemäßen Aufbau dargestellt. Gemäß der Zeichnung ist ein Schwingquarz bzw. Schwingkristall 1 vorgesehen, der ein Signal zu einer Oszillator-Teiler-Schaltung 2 liefert. Das Signal der Schaltung 2 wird einem Sekunden-Zähler 3, von diesem einem Minuten-Zähler 4 und von diesem einem Stunden-Zähler 5 zugeführt. Ausgänge der Zähler 4 und 5 sind mit einer ersten bzw. zweiten Komparatorschaltung 6,7 und mit einer ersten bzw. zweiten Schaltung 11, 12 mit Schaltwirkung verbunden. Die Signale der umschaltbaren Schaltungen 11,12 werden an einen Minuten-Zähler 9 und an einen Stunden-Zähler 10 für die Weckzeit geführt, während die Signale der Zähler 9,10 zur zugeordneten Komparatorschaltung 6 bzw. 7 geführt werden. Die Ausgänge der Schaltungen 11,12 werden über Dekoder-Steuer-Schaltungen 13,14 zu einer
70981 7/0947
zugeordneten Anzeigeeinheit 15 bzw. 16 geführt.
Mit 8 ist eine Schaltung zur Einstellung der Weckzeit bezeichnet, deren Ausgänge an den Minuten-Zähler 9 und den Stunden-Zähler 10 angelegt werden; der Eingang der Stellschaltung 8 ist dagegen mit einem Schalter 30 verbunden. Der Ausgang des Schalters 30 ist ferner mit den Schaltungen 11 und 12 verbunden.
Jedes Ausgangssignal der Komparatorschaltungen 6r7 wird einer UND-Schaltung 17 zugeführt, deren Ausgang an eine Wählschaltung 18 angelegt wird. Die Ausgänge der Wählschaltung 18 sind über eine erste Steuerschaltung 19 an eine akustische Einrichtung 21 einerseits und über eine zweite Steuereinrichtung 20 an eine Leuchtdiode 25 andererseits angeschlossen.
Im folgenden wird die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Uhr erläutert. Wenn eine Zeitanzeige erwünscht ist, wird der Schalter 30 auf den L-Anschluß gelegt, so daß ein Signal mit niedrigem Pegel vom Schalter 30 abgegeben wird; wenn dieses Signal den Signalen des Zählers 4 und 5 entspricht, d.h. wenn letztere Signale ebenfalls niedrigen Pegel aufweisen, werden die Schaltungen 11,12 in den EIN-Zustand geschaltet und die Zeitanzeige wird über die Schaltungen 13, 14 in den Anzeigeinheiten 15,16 dargestellt. Gleichzeitig kann die Weckzeit nicht dargestellt werden, da der Zähler und 10 jeweils ein Signal 11H" mit hohem Pegel liefern, welches sich von dem Signal"L" mit niedrigem Pegel unterscheidet, welches vom Schalter 30 abgegeben wird, so daß die Signale der Zähler 6,7 nicht durch die Schaltungen 11,12 hindurchgehen können,
7 09817/094?
Die Weckzeit kann durch die Steuerung eines nicht gezeigtenr externen Schalters mittels der Stellschaltung 8 in den Zählern 9 und 10 eingestellt werden.
Wenn eine Darstellung der Weckzeit erwünscht ist, wird der Schalter 30 auf den Anschluß "H" umgeschaltet, wodurch der Schalter 30 ein Signal mit hohem Signalpegel liefert; dieses Signal entspricht dem Signal "H" mit hohem Signalpagel, welches jeweils vom Zahler 9 und Zähler 10 abgegeben wird; somit wird die Weckzeit Über die Schaltungen 11,12 in den Anzeigeeinheiten 15,16 dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt kann keine Darstellung der normalen Zeitanzeige erfolgen, da das Signal 11H" des Schalters 30 nicht den Signalen 11L" mit niedrigem Pegel vom Zähler 4 und Zähler 5 entspricht, weshalb die Signale von den genannten Zählern nicht durch die Schaltungen 11,12 hindurchgehen und von den Anzeigeeinheiten nicht dargestellt werden können.
Die Komparatorschaltungen' 6,7 vergleichen die Normalzeit und die eingestellte Weckzeit und liefern dann ein Signal 11H" mit hohem Signalpegel, wenn die Weckzeit im Minuten- und Stunden-Zähler 9 bzw. 10 rait der Zeit in den Minuten- und Stunden Zählern 4,5 übereinstimmt. Dieses Signal gelangt durch die UND-Schaltung 17 hindurch, wenn von den Komparatorschaltungen 6,7 jeweils ein Signal "H" anliegt.
Durch Umschalten der Wählschaltung 18 aufgrund einer äußeren, nicht dargestellten Schalteinrichtung kann die Form des Weckvorganges entweder zur Erzeugung eines Tones oder eines Lichtes umgeschaltet werden.
709817/09-47
Die erfindungsgemäße elektronische Uhr ist vorteilhafterweise mit zwei Weckformen versehen, die der Benutzer frei wählen kann. Zur Erzeugung des visuellen Signals, d.h. eines Lichtsignals können neben der Verwendung von lichtemittierenden Dioden auch andere Einrichtungen angewandt werden.
709817/OS 41

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektronischer Wecker mit einer Weckzeit-Stellschaltung und mit einer akustischen Weckeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (25) zur Abgabe eines visuellen bzw. Licht-Signals und eine Einrichtung (18) zum Umschalten von der akustischen auf die visuelle Weckform vorgesehen sind.
    7 09817/0947
DE19762646191 1975-10-15 1976-10-13 Elektronischer wecker Ceased DE2646191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12419075A JPS5248363A (en) 1975-10-15 1975-10-15 Electronic timepiece with alarm mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646191A1 true DE2646191A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=14879202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646191 Ceased DE2646191A1 (de) 1975-10-15 1976-10-13 Elektronischer wecker

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5248363A (de)
DE (1) DE2646191A1 (de)
FR (1) FR2328239A1 (de)
GB (1) GB1526469A (de)
HK (1) HK6682A (de)
IT (1) IT1074735B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5526471U (de) * 1978-08-10 1980-02-20
DE59204702D1 (de) * 1991-08-08 1996-01-25 U Martin Schenk Uhr mit zielzeiteingabesystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219114A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-25 Albert Fichtner Zeitgeber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2328239A1 (fr) 1977-05-13
GB1526469A (en) 1978-09-27
JPS5248363A (en) 1977-04-18
HK6682A (en) 1982-02-26
IT1074735B (it) 1985-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210943C3 (de) Elektronischer Zeitmesser, insbesondere Armbanduhr
DE2646167A1 (de) Elektronischer wecker
DE3211959A1 (de) Verbesserte tonerzeugungsvorrichtung fuer einen jogger
DE2850286A1 (de) Elektronische schlagwerksuhr
DE2911854C2 (de) Elektronische Uhr mit akustischer Zeitansage
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2248872A1 (de) Elektronische uhr mit einer einrichtung zur datumanzeige
DE2432151A1 (de) Korrektursystem fuer eine zeitanzeige
DE2710717A1 (de) Elektronische uhr
DE3003745C2 (de) Belichtungszeit-Steuerschaltung für eine Kamera
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE3106651A1 (de) "ausgabeschaltung fuer einen sprachsynthesizer"
DE2646191A1 (de) Elektronischer wecker
DE2813857C2 (de)
DE2649186A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE2805959C2 (de) Elektronische Uhr
DE2943909A1 (de) Digitale eingabeeinrichtung, insbesondere fuer kleine elektronische geraete
DE3047149A1 (de) Elektronische miniatureinrichtung
DE3002723A1 (de) Elektronische uhr
DE2305682C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarzarmbanduhr mit elektronisch geregeltem Anzeigesystem
DE2716387C3 (de) Elektronische Uhr
DE2658297A1 (de) Elektronische uhr
DE2539224A1 (de) Automatisches korrekturverfahren fuer eine elektronische uhr
DE3100970A1 (de) Elektrochromatische anzeigeeinrichtung
DE2643993A1 (de) Digitaluhr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection