DE2642926A1 - MEANS OF INFLUENCING THE RHEOLOGICAL PROPERTIES OF BITUMES AND BITUMINOES - Google Patents

MEANS OF INFLUENCING THE RHEOLOGICAL PROPERTIES OF BITUMES AND BITUMINOES

Info

Publication number
DE2642926A1
DE2642926A1 DE19762642926 DE2642926A DE2642926A1 DE 2642926 A1 DE2642926 A1 DE 2642926A1 DE 19762642926 DE19762642926 DE 19762642926 DE 2642926 A DE2642926 A DE 2642926A DE 2642926 A1 DE2642926 A1 DE 2642926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
determined
mastic
viscosity
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642926
Other languages
German (de)
Other versions
DE2642926C3 (en
DE2642926B2 (en
Inventor
Helmut Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2642926A priority Critical patent/DE2642926C3/en
Priority to CH972477A priority patent/CH633025A5/en
Priority to FR7728251A priority patent/FR2365607A1/en
Priority to NL7710398A priority patent/NL7710398A/en
Priority to AT0684077A priority patent/AT364308B/en
Publication of DE2642926A1 publication Critical patent/DE2642926A1/en
Publication of DE2642926B2 publication Critical patent/DE2642926B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2642926C3 publication Critical patent/DE2642926C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

Unter Bitumen versteht man die bei der schonenden Aufarbeitung von Erdölen gewonnenen halbfesten bis springharten schmelzbaren, hochmolekularen Kohlenwasserstoffgemische und die in Schwefelkohlenstoff löslichen Anteile der Naturasphalte (Römpp "Chemielexikon", 5. Auflage, Seite 541).Bitumen is understood to mean the semi-solid to hard-fusible, high-molecular hydrocarbon mixtures obtained during the gentle processing of crude oils and the proportions of natural asphalt that are soluble in carbon disulfide (Römpp "Chemielexikon", 5th edition, page 541).

Diese sich an der Herstellung und Gewinnung des Bitumens orientierende Definition sagt nichts über den inneren Aufbau des Bitumens aus. Dies ist insofern auch verständlich, als je nach Art der Gewinnung des Bitumens, sei es aus Destillationsrückständen aus der schonenden Aufbereitung von Erdöl, sei es aus petrochemisch behandelten Mineralölprodukten, Bitumen erhalten werden, deren innerer Aufbau verfahrensabhängig ist. Bitumen ist ein kolloiddisperses System. Vereinfacht dargestellt, besteht es aus einer äußeren öligen Phase, in welche Micellen oder Micellenverbände eingebettet sind, die im wesentlichen aus Asphaltenen bestehen, an denen Erdölharze adsorptiv angelagert sind. Bei der schonenden Aufarbeitung von Erdöl entstehen Destillationsrückstände, bei denen das Bitumen in einem - kolloidchemisch gesehen - relativ wenig gestörten Zustand vorliegt. Werden Destillationsrückstände petrochemisch verarbeitet, also beispielsweise dem Blasprozeß zugeführt, entstehen über Dehydrierungs- und Polymerisationsreaktionen (Radikalmechanismen) Bitumen, deren kolloidchemischer Aufbau mehr oder weniger gestört ist. Derartige Bitumen können zu Entmischungen (Ölausscheidungen) und beschleunigter Alterung neigen, welche beispielsweise durch die im Bitumen enthaltenen katalytisch wirkenden Komponenten und Radikalbildner bedingt ist.This definition, which is based on the production and extraction of the bitumen, says nothing about the internal structure of the bitumen. This is understandable insofar as, depending on the type of extraction of the bitumen, be it from distillation residues from the gentle processing of crude oil, or from petroleum products treated with petrochemicals, bitumen is obtained, the internal structure of which depends on the process. Bitumen is a colloid-disperse system. To put it simply, it consists of an outer oily phase in which micelles or micelle associations are embedded, which essentially consist of asphaltenes on which petroleum resins are adsorbed. In the The gentle processing of crude oil results in distillation residues in which the bitumen is in a relatively undisturbed condition - from a colloid-chemical point of view. If distillation residues are processed petrochemically, for example fed into the blowing process, bitumen is formed via dehydration and polymerization reactions (radical mechanisms), the colloid-chemical structure of which is more or less disturbed. Bitumen of this kind can tend to segregation (oil excretion) and accelerated aging, which is caused, for example, by the catalytically active components and radical formers contained in the bitumen.

Dennoch entsprechen all diese verschiedenen Bitumensorten fast immer der Norm und werden als solche, z. B. im Straßenbau, im Hoch- und Tiefbau und bei vielen anderen Zwecken, eingesetzt.Nevertheless, all these different types of bitumen almost always comply with the norm and are used as such, e.g. B. in road construction, civil engineering and many other purposes.

Die kolloidale Struktur des Bitumens bestimmt aber seine anwendungstechnischen Eigenschaften. Man geht dabei von der Vorstellung aus, daß die Micellen bzw. die Micellenverbände gerüstartige Strukturen ausbilden. Art, Größe und Eigenschaften dieser Strukturen werden von vielen Parametern bestimmt, wie z. B. den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Öl- und Harzphasen, der Temperatur, der mechanischen Beanspruchung und der Zeit.However, the colloidal structure of bitumen determines its application properties. It is based on the idea that the micelles or the micelle associations form framework-like structures. The type, size and properties of these structures are determined by many parameters, such as: B. the chemical and physical properties of the oil and resin phases, the temperature, the mechanical stress and the time.

Das elastische Verhalten von Bitumen wird im wesentlichen von der Fähigkeit bestimmt, daß sich diese Strukturen nach mechanischer Beanspruchung schnell zurückbilden können. Eine mehr oder weniger weitgehende Störung dieses Gerüstes fördert das plastische Verhalten des Bitumens. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Ausbildung des micellaren Gerüstes im Bitumen nicht nur von der Zusammensetzung des Bitumens, sondern auch von der jeweiligen Temperatur des Bitumens abhängt. Wird Bitumen erwärmt, verringern sich mit steigender Temperatur die elastischen Eigenschaften des Bitumens infolge des Abbaus des tragenden Micellargerüstes unter Ausbildung von Strukturen niedrigen Ordnungsgrades, so daß bei höheren Temperaturen ein Solzustand erreicht ist, bei der das Viskositätsverhalten des Bitumens einer Newton´schen Flüssigkeit entspricht. Bei der Abkühlung des Bitumens bildet sich die Gerüststruktur wieder aus, jedoch kann die Ausbildung des micellaren Gerüstes durch Einwirkung mechanischer Kräfte, wie z. B. durch hohe Scherkräfte, beeinflußt werden. Durch schnelles Abkühlen können auch bestimmte Momentanzustände des Kolloidsystems eingefroren werden, wobei sich die Einstellung des der Temperatur entsprechenden Gleichgewichtszustandes dann nur noch sehr langsam und kaum meßbar vollziehen kann. Mit der Ausbildung gerüstartiger Strukturen nimmt Bitumen mehr und mehr gelartigen Charakter an. Es erhält elastische Eigenschaften, die bei weiterer Abkühlung zunehmend in spröden Zustand übergehen.The elastic behavior of bitumen is essentially determined by the ability of these structures to follow can quickly recede under mechanical stress. A more or less extensive disruption of this structure promotes the plastic behavior of the bitumen. It should be noted that the formation of the micellar structure in the bitumen depends not only on the composition of the bitumen, but also on the respective temperature of the bitumen. If bitumen is heated, the elastic properties of the bitumen decrease with increasing temperature as a result of the degradation of the supporting micellar structure with the formation of structures with a low degree of order, so that at higher temperatures a sol condition is reached at which the viscosity behavior of the bitumen corresponds to that of a Newtonian liquid. When the bitumen cools, the framework structure is formed again, but the formation of the micellar framework can be caused by the action of mechanical forces, such as, for. B. be influenced by high shear forces. Certain instantaneous states of the colloid system can also be frozen by rapid cooling, whereby the establishment of the state of equilibrium corresponding to the temperature can then only take place very slowly and in a hardly measurable manner. With the formation of scaffold-like structures, bitumen takes on more and more of a gel-like character. It acquires elastic properties which, as it cools down, become increasingly brittle.

Verwendet man Bitumen z. B. im Straßenbau, so ist zunächst erwünscht, daß das heiße Bitumen das Gestein leicht umhüllt und als Folge niedriger Viskosität in Verbindung mit dem Mischgut zu einem Straßenbelag verarbeitet werden kann. Das erkaltete Bitumen im Straßenbelag soll dann bei der Verkehrsbelastung ein überwiegend elastisches, jedoch stark zurückgedrängtes plastisches Verhalten zeigen. Kolloidchemisch bedeutet das, daß das unter der Verkehrsbelastung deformierte bzw. zusammengebrochene Gerüst des Bitumens sich möglichst schnell wieder zurückbildet. Gleichzeitig soll die Versprödungsneigung gering sein, da Bitumen auch bei niedrigen Temperaturen den Beanspruchungen des Verkehrs genügen muß. Infolge der Verwendung von Bitumensorten verschiedenster Herkunft und Qualität werden diese Forderungen nicht immer erfüllt. Man beobachtet deshalb häufig bei Straßenbelägen an den Stellen erhöhter Belastung Schäden, die u. a. auf ungünstige kolloidchemische Verhältnisse zurückzuführen sind (plastische Deformation, Rißbildung).If you use bitumen z. B. in road construction, it is initially desirable that the hot bitumen lightly envelops the rock and, as a result of low viscosity, can be processed into a road surface in connection with the mix. The cooled bitumen in the road surface should then show a predominantly elastic, but strongly repressed plastic behavior when exposed to traffic. In terms of colloid chemistry, this means that the bitumen structure, which has been deformed or collapsed under traffic loads, regresses as quickly as possible. At the same time, the tendency to embrittlement should be low, since bitumen has to withstand the demands of traffic even at low temperatures. As a result of the use of bitumen types of various origins and qualities, these requirements are not always met. For this reason, damage is often observed on road surfaces at the points of increased stress, which among other things. are due to unfavorable colloid chemical conditions (plastic deformation, crack formation).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbrauchseigenschaften des Bitumens zu verbessern. Dabei sollen insbesondere die rheologischen Eigenschaften verbessert und die Alterungsneigung und ihre Auswirkungen vermindert werden. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß man mit ausgewählten Verbindungen die Eigenschaften dieses kolloidalen Systems gezielt beeinflussen kann.The invention is based on the object of improving the consumption properties of the bitumen. In particular, the rheological properties are to be improved and the aging tendency and its effects are to be reduced. It has surprisingly been found that the properties of this colloidal system can be influenced in a targeted manner with selected compounds.

Die erfindungsgemäß ausgewählten Verbindungen lassen sich dabei durch die FormelThe compounds selected according to the invention can be expressed by the formula

ausdrücken. to express.

In dieser allgemeinen Formel ist R1 ein Wasserstoffrest oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder der Rest -COOH oder -NH2. Der aliphatische Kohlenwasserstoffrest kann geradkettig oder verzweigt sein. Besonders bevorzugt sind dabei die niederen Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen.In this general formula, R1 is a hydrogen radical or an aliphatic hydrocarbon radical with up to 8 carbon atoms or the radical —COOH or —NH2. The aliphatic hydrocarbon radical can be straight-chain or branched. The lower hydrocarbon radicals with up to 4 carbon atoms are particularly preferred.

R2 ist ein aromatischer oder cycloalipatischer Kohlenwasserstoffrest. Der Ausdruck aromatischer Kohlenwasserstoffrest umfaßt dabei sowohl den Benzolrest als auch ein aromatisches höherkondensiertes System, wie z. B. Naphthalin. Die cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffreste enthalten vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenwasserstoffatome im Ring. Dieser kann substituiert sein, z. B. durch niedere aliphatische Kohlenwasserstoffreste.R2 is an aromatic or cycloaliphatic hydrocarbon radical. The expression aromatic hydrocarbon radical includes both the benzene radical and an aromatic more highly condensed system, such as. B. naphthalene. The cycloaliphatic hydrocarbon radicals preferably contain 5 or 6 hydrocarbon atoms in the ring. This can be substituted, e.g. B. by lower aliphatic hydrocarbon radicals.

Der Rest R3 ist ein zweiwertiger niedriger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen mit endständiger OH- oder NH2-Gruppe oder oder ein Wasserstoffrest. x hat die Bedeutung von 2 oder 3 und y bedeutet eine ganze Zahl größer gleich als 1.The radical R3 is a divalent lower aliphatic hydrocarbon radical with preferably 2 to 4 carbon atoms with a terminal OH or NH2 group or or a hydrogen residue. x has the meaning of 2 or 3 and y means an integer greater than or equal to 1.

Beispiele ausgewählter besonders bevorzugter Verbindungen sind:Examples of selected particularly preferred compounds are:

1. p-Tolyl-Delta exp 2-methylimidazolin (2) 1. p-Tolyl-Delta exp 2-methylimidazoline (2)

2. Phenyl-Delta exp 2-dimethylaminoäthylimidazolin (2) 2. Phenyl-Delta exp 2-dimethylaminoethylimidazoline (2)

3. p-tert.Butylphenyl-Delta exp 2-oxyäthylimidazolin (2) 3. p-tert-Butylphenyl-Delta exp 2-oxyethylimidazoline (2)

4. m-Tolyl- Delta exp 2-imidazolin (2) 4. m-Tolyl Delta exp 2-imidazoline (2)

5. Benzyl-Delta exp2-imidazolin (2) 5. Benzyl-Delta exp2-imidazoline (2)

6. p-Phenylendi- Delta exp 2-imidazolin (2) 6. p-Phenylenedi- Delta exp 2-imidazoline (2)

7. 1,3,5-Tri- Delta exp 2-imidazolinyl(2)-benzol 7. 1,3,5-Tri-Delta exp 2-imidazolinyl (2) -benzene

8. 1,3-Di- Delta exp 2-methylimidazolinyl(2)-benzol 8. 1,3-Di-Delta exp 2-methylimidazolinyl (2) -benzene

9. Phenylpropyl-1,3- Delta exp 2-tetrahydropyrimidin(2)] 9. Phenylpropyl-1,3-Delta exp 2-tetrahydropyrimidine (2)]

10. Cyclohexyl- Delta exp 2-methyltetrahydropyrimidin(2)] 10. Cyclohexyl Delta exp 2-methyltetrahydropyrimidine (2)]

11. Di-[Phenyl-großes Delta[hoch]2-imidazolinyl(2)-äthylamin 11. Di- [phenyl-large delta [high] 2-imidazolinyl (2) ethylamine

Die Verbindungen werden dem Bitumen in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%, zugesetzt. Da die Verbindungen im Bitumen löslich sind, können sie in reiner Form zugemischt werden. Jedoch ist es auch möglich, eine Stammlösung dieser Verbindungen herzustellen und die Lösung dem Bitumen zuzumischen.The compounds are added to the bitumen in an amount of 0.1 to 5% by weight, preferably 0.2 to 3% by weight. Since the compounds are soluble in the bitumen, they can be added in pure form. However, it is also possible to prepare a stock solution of these compounds and to mix the solution with the bitumen.

Wie bereits angedeutet, greifen diese Verbindungen in das kolloidchemische Verhalten des Bitumens ein. Dabei wird der Peptisierungszustand der Micellen bildenden Asphaltene verändert. Anwendungstechnisch hat dies folgende Konsequenzen:As already indicated, these compounds intervene in the colloid-chemical behavior of bitumen. The peptization state of the micelle-forming asphaltenes is thereby changed. In terms of application, this has the following consequences:

Bei Bitumen, das eine wirksame Menge der erfindungsgemäß ausgewählten Verbindungen enthält, wird das Viskositätstemperaturverhalten verändert. Durch die Beeinflussung des Micellargerüstes wird eine Homogenisierung und Stabilisierung erreicht. Dieses läßt sich neben rheologischen Messungen u. a. auch durch Bestimmung der sogenannten Fadenziehlänge (Duktilität) ermitteln. Diese Eigenschaften sind für ein Bindemittel von großer Wichtigkeit.In the case of bitumen which contains an effective amount of the compounds selected according to the invention, the viscosity temperature behavior is changed. By influencing the micellar structure, homogenization and stabilization are achieved. In addition to rheological measurements, this can be also by determining the so-called thread-pulling length (ductility). These properties are of great importance for a binder.

Verwendet man Bitumen in Verbindung mit Mineralstoffen unterschiedlicher Körnung, z. B. zusammen mit Splitt und Gesteinsmehlen, zum Straßenbau, verringert sich bei der Herstellung des Mischgutes der Mischaufwand. Das Bitumen wird gleichmäßiger verteilt; die Benetzung der Mineraloberfläche und damit die mechanische Adhäsion wird verbessert. Hierbei ist unter dem Begriff der Benetzung die gleichmäßige Bedeckung des Gesteins zu verstehen. Der Begriff ist nicht zu verwechseln mit der Chemisorption am Gestein, welche bestimmte sogenannte Haftmittel bewirken.If bitumen is used in conjunction with minerals of different grain sizes, e.g. B. together with grit and rock powder, for road construction, the mixing effort is reduced in the production of the mix. The bitumen is distributed more evenly; the wetting of the mineral surface and thus the mechanical adhesion is improved. Here, the term wetting is understood to mean the uniform coverage of the rock. The term should not be confused with the chemisorption on the rock, which causes certain so-called adhesives.

Das heiße Mischgut weist verbesserte Einbau- und Verdichtungswilligkeit auf. Bei mastixähnlich aufgebauten Massen wird die Viskositätstemperaturabhängigkeit verringert. Dies bedeutet in der Praxis wesentlich verbesserte Fließ- und Verlaufeigenschaften.The hot mix shows improved ease of installation and compaction. In the case of masses with a mastic-like structure, the viscosity temperature dependence is reduced. In practice, this means significantly improved flow and leveling properties.

Es ist zwar bekannt, die Verteilung und Benetzung von Füllstoffen in heißem Zustand durch Fluxen von Bitumen zu verbessern.It is known to improve the distribution and wetting of fillers in the hot state by fluxing bitumen.

Dies wird jedoch dadurch erkauft, daß man im kalten Zustand eine erhöhte Plastifizierung und teilweise sogar ein Ausschwitzen der Fluxmittel in Kauf nimmt. Diese Nachteile werden bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel vermieden.However, this is at the expense of accepting increased plasticization and sometimes even exudation of the flux agent in the cold state. These disadvantages are avoided when the agents according to the invention are used.

Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Mittel zeigt sich in der kolloidchemischen Stabilisierung von thermisch überbeanspruchten Bitumen. Eine solche Überbeanspruchung kann in vielfacher Weise geschehen. In modernen Mischanlagen wird z. B. auf 160 bis 180°C erhitztes Bitumen auf heißes Gestein aufgesprüht. Das Bitumen liegt somit bei hoher Temperatur mit einer großen Oberfläche in sauerstoffhaltiger Atmosphäre vor. Hierdurch wird die Oxydation, d. h. Alterung, und damit Versprödung wesentlich beschleunigt. Hinzu kommt, daß als Gesteine häufig Silikate oder silikatenthaltene Mineralien verwendet werden, die katalytisch wirksam sind und chemische Reaktionen im Bitumen beschleunigen. Insgesamt wird durch diese Alterungsreaktionen eine die Gebrauchseigenschaften des Bitumens oft herabsetzende unkontrollierbare Verhärtung beobachtet. Dieser Form der Alterung und damit einer unbeabsichtigten Versprödung wirken aber die erfindungsgemäßen Mittel entgegen.An additional advantage of the agents according to the invention is shown in the colloid-chemical stabilization of thermally overstressed bitumen. Such overuse can occur in a number of ways. In modern mixing plants z. B. to 160 to 180 ° C heated bitumen is sprayed onto hot rock. The bitumen is therefore at high temperature with a large surface in an oxygen-containing atmosphere. Thereby the oxidation, i. H. Aging, and thus embrittlement, is significantly accelerated. In addition, silicates or minerals containing silicate are often used as rocks, which are catalytically active and accelerate chemical reactions in the bitumen. Overall, these aging reactions lead to an uncontrollable hardening which often reduces the performance properties of the bitumen. However, the agents according to the invention counteract this form of aging and thus unintentional embrittlement.

Die erfindungsgemäßen Mittel lassen sich in an sich bekannter Weise aus leicht zugänglichen Rohstoffen herstellen.The agents according to the invention can be produced in a manner known per se from readily available raw materials.

In den folgenden Beispielen werden die Eigenschaften von handelsüblichen Bitumensorten mit Produkten verglichen, welche die erfindungsgemäßen Mittel enthalten. Dabei zeigt sich die überlegene Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel in besonderer Weise.In the following examples, the properties of commercially available bitumen types are compared with products which contain the agents according to the invention. The superior effect of the agents according to the invention is shown in a special way.

Die Probenvorbereitung und die Durchführung der rheologischen MessungenThe sample preparation and the execution of the rheological measurements

I. ProbenvorbereitungI. Sample preparation

a) Herstellung der Mischungen des zu untersuchenden, eine erfindungsgemäße Verbindung enthaltenden Bitumensa) Preparation of the mixtures of the bitumen to be investigated and containing a compound according to the invention

In jeweils etwa 50 g verflüssigtes Bitumen werden auf Plus-Minus 0,01 g genau die erfindungsgemäßen Produkte eingewogen, mittels Flügelrührer homogen vermischt und anschließend unter weiterem Rühren 10 Minuten lang auf 160°C Plus-Minus 2°C erhitzt. Gleichzeitig werden Meßbecher und Drehkörper des Rotationsviskosimeters auf 145°C Plus-Minus 1°C, das Thermostatisiergefäß auf + 25,00°C Plus-Minus 0,01°C vortemperiert.The products according to the invention are weighed into approximately 50 g of liquefied bitumen with an accuracy of plus-minus 0.01 g, mixed homogeneously using a paddle stirrer and then heated to 160 ° C. plus-minus 2 ° C. for 10 minutes with continued stirring. At the same time, the measuring beaker and rotating body of the rotary viscometer are preheated to 145 ° C. plus-minus 1 ° C., and the thermostating vessel to + 25.00 ° C. plus-minus 0.01 ° C.

Nach Einbringen der Bitumenmischung in den Meßbecher und langsamen Einführen des Messbechers in das Thermostatisiergefäß beläßt man die Probe zur Einstellung eines Gleichgewichtszustandes 5 Stunden bei einer Temperatur von + 25,00°C. b) Herstellung der MastixprobenAfter introducing the bitumen mixture into the measuring beaker and slowly inserting the measuring beaker into the thermostatic vessel, the sample is left at a temperature of + 25.00 ° C. for 5 hours to establish a state of equilibrium. b) Preparation of the mastic samples

Die Mastixproben werden nach folgender Rezeptur hergestellt:The mastic samples are made according to the following recipe:

49,5 g Bitumen49.5 g bitumen

46,7 g Kalksteinmehl46.7 g of limestone flour

178,8 g Quarzsand178.8 grams of quartz sand

____________________________________

275,0 g Gesamtmenge275.0 g total

Die Komponenten werden im Wärmeschrank auf die Mischtemperatur von 170 bis 180°C gebracht, das Bitumen in Weißblechdosen von 7 cm Höhe und 6 cm Durchmesser eingefüllt, die entsprechende Menge Produkt eingetragen und mittels Flügelrührer homogen verteilt. Anschließend wird unter kräftigem Rühren das Kalksteinmehl und dann der Quarzsand zugegeben.The components are brought to a mixing temperature of 170 to 180 ° C. in the heating cabinet, the bitumen is poured into tinplate cans 7 cm high and 6 cm in diameter, the appropriate amount of product added and homogeneously distributed using a paddle stirrer. Then the limestone powder and then the quartz sand are added while stirring vigorously.

Das erhaltene Gemisch wird dann 15 Minuten lang bei 170 bis 180°C möglichst homogen vermischt.The mixture obtained is then mixed as homogeneously as possible at 170 to 180 ° C. for 15 minutes.

Mit den nach a) oder b) erhaltenen Proben werden nun die rheologischen Messungen (Abkühlungskurven) durchgeführt.The rheological measurements (cooling curves) are then carried out with the samples obtained according to a) or b).

II. Durchführung der rheologischen Messungen (Hystereseverfahren)II. Execution of the rheological measurements (hysteresis method)

a) Messungen der Bitumenprobena) Measurements of the bitumen samples

Die Messungen wurden mit einem Rotationsviskosimeter durchgeführt (Rotationsvikosimeter Typ "Haake", MeßkopfThe measurements were carried out with a rotary viscometer (rotary viscometer type "Haake", measuring head

MK 5000, Zwischengetriebe ZG 100, Drehkörper SV II). Die vorbereiteten Bitumenproben werden mittels des Drehkörpers stufenweise definiertem Schergefälle D (sec[hoch-1) unterworfen. Die jedem Schergefälle D zugehörige Schubspannung kleines Tau (dyn Mal-Punkt cm[hoch]-1) ergibt über die Beziehung MK 5000, intermediate gear ZG 100, rotating body SV II). The prepared bitumen samples are subjected to a gradually defined shear gradient D (sec [to the power of-1) by means of the rotating body. The shear stress small Tau (dyn Mal point cm [high] -1) associated with each shear gradient D results from the relationship

Mal-Punkt 10[hoch]2 die Viskosität kleines Eta in (cP). Es wurde eine registrierende Meßeinrichtung verwendet.Mal point 10 [high] 2 the viscosity small Eta in (cP). A registering meter was used.

Ist das höchste Schergefälle D[tief]max erreicht, wird die Scherbeanspruchung der Probe 240 sec lang aufrechterhalten, der Meßwert registriert und anschließend wiederum stufenweise das Schergefälle D reduziert. Man erhält auf diese Weise je eine Kurve für Viskosität bei ansteigendem und absteigendem Schergefälle.Once the highest shear gradient D [deep] max has been reached, the shear stress on the sample is maintained for 240 seconds, the measured value is recorded and then the shear gradient D is reduced again in stages. In this way, a curve for viscosity with increasing and decreasing shear rate is obtained.

b) Messungen der Mastixprobenb) Measurements of the mastic samples

Der Drehkörper wird, nachdem er auf Mischtemperatur gebracht worden ist und die gewünschte Schergeschwindigkeit aufweist, in die Mastixprobe eingebracht. Mittels eines 5 mm von der Mitte der Mantelfläche des Drehkörpers entfernt befindlichen Temperaturfühlers wird die der jeweiligen Viskosität entsprechende Temperatur gemessen. Gleichzeitig werden die Viskositätsänderungen gemessen, die sich durch das Abkühlen der heißen Mastixmasse bei einer Umgebungstemperatur von 20°C einstellen.After it has been brought to the mixing temperature and has the desired shear rate, the rotating body is introduced into the mastic sample. The temperature corresponding to the respective viscosity is measured by means of a temperature sensor located 5 mm from the center of the circumferential surface of the rotating body. At the same time, the changes in viscosity are measured that occur when the hot mastic mass cools down at an ambient temperature of 20 ° C.

Beispiel 1example 1

Zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften wurde den Proben bei der Zubereitung folgende Verbindung zugemischt a) Als Bitumen I wurde ein Bitumen des Typs B 80, einer Penetrationszahl 81 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 44°C verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen I zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 0,5 bzw. 1 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle I entnommen werden.To influence the rheological properties, the following compound was added to the samples during preparation a) As bitumen I, a bitumen of the type B 80, a penetration number 81 and a softening point, determined by the ring and ball method, of 44 ° C. was used. The flow curves were determined at 25 ° C. The measurement was carried out with the bitumen I without additives and with the bitumen which contains 0.5 or 1% by weight of the aforementioned compound according to the invention. The resulting shear stress as a function of the shear gradient and the viscosity calculated from this can be found in Table I.

b) Die Mastix-Abkühlungskurve wurde mit einem Bitumen I vom Typ B 80, einer Penetrationszahl 81 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode von 44°C durchgeführt. Es wurde eine Mastixprobe ohne Zusatz bzw. mit 0,8, 1,0 und 1,2 Gew.-% Zusatz der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung gemessen. Die Meßwerte sind der Tabelle II zu entnehmen. c) Als Bitumen II wurde ein Bitumen des Typs B 65, einer Penetrationszahl 57 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51°C verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen II zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 1,0, 1,5 bzw. 2,0 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die heraus errechnete Viskosität kann der Tabelle III entnommen werden.b) The mastic cooling curve was carried out with a bitumen I of type B 80, a penetration number 81 and a softening point, determined using the ring and ball method of 44 ° C. A mastic sample was measured without addition or with 0.8, 1.0 and 1.2% by weight addition of the aforementioned compound according to the invention. The measured values can be found in Table II. c) A bitumen of type B 65, a penetration number 57 and a softening point, determined using the ring and ball method, of 51 ° C. was used as bitumen II. The flow curves were determined at 25 ° C. The measurement was carried out with the bitumen II without additives and with the bitumen which contains 1.0, 1.5 or 2.0% by weight of the aforementioned compound according to the invention. The resulting shear stress as a function of the shear rate and the viscosity calculated from it can be found in Table III.

d) Die Mastix-Abkühlungskurve wurde mit einem Bitumen II vom Typ B 65, einer Penetrationszahl 57 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51°C durchgeführt. Es wurde eine Mastixprobe ohne Zusatz bzw. mit 0,8, 1,0 und 1,2 Gew.-% Zusatz der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung gemessen. Die Meßwerte sind der Tabelle IV zu entnehmen.d) The mastic cooling curve was carried out with a bitumen II of type B 65, a penetration number 57 and a softening point, determined using the ring and ball method, of 51 ° C. A mastic sample was measured without addition or with 0.8, 1.0 and 1.2% by weight addition of the aforementioned compound according to the invention. The measured values can be found in Table IV.

Tabelle ITable I.

Tabelle IITable II

Tabelle IIITable III

Tabelle IVTable IV

Beispiel 2Example 2

Zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften wurde den Proben bei der Zubereitung folgende Verbindung zugemischt a) Als Bitumen I wurde ein Bitumen des Typs B 80, einer Penetrationszahl 81 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 44°C verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen I zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 0,5, 1,0 bzw. 1,5 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle V entnommen werden.To influence the rheological properties, the following compound was added to the samples during preparation a) As bitumen I, a bitumen of the type B 80, a penetration number 81 and a softening point, determined by the ring and ball method, of 44 ° C. was used. The flow curves were determined at 25 ° C. The measurement was carried out with the bitumen I without additives and with the bitumen which contains 0.5, 1.0 or 1.5% by weight of the aforementioned compound according to the invention. The resulting shear stress as a function of the shear gradient and the viscosity calculated from this can be found in Table V.

b) Als Bitumen II wurde ein Bitumen des Typs B 65, einer Penetrationszahl 57 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51°C verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen II zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 1,0, 1,5 bzw. 2,0 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle VI entnommen werden.b) A bitumen of type B 65, a penetration number 57 and a softening point, determined by the ring and ball method, of 51 ° C. was used as bitumen II. The flow curves were determined at 25 ° C. The measurement was made with the bitumen II additive-free as well as with the bitumen, which contains 1.0, 1.5 and 2.0% by weight of the aforementioned compound according to the invention. The resulting shear stress as a function of the shear gradient and the viscosity calculated from this can be found in Table VI.

c) Die Mastix-Abkühlungskurve wurde mit einem Bitumen II vom Typ B 65, einer Penetrationszahl 57 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51°C durchgeführt. Es wurde eine Mastixprobe ohne Zusatz bzw. mit 0,8, 1,0 und 1,2 Gew.-% Zusatz der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung gemessen. Die Meßwerte sind der Tabelle VII zu entnehmen.c) The mastic cooling curve was carried out with a bitumen II of type B 65, a penetration number 57 and a softening point, determined using the ring and ball method, of 51 ° C. A mastic sample was measured without addition or with 0.8, 1.0 and 1.2% by weight addition of the aforementioned compound according to the invention. The measured values can be found in Table VII.

Tabelle VTable V

Tabelle VITable VI

Tabelle VIITable VII

Beispiel 3Example 3

Zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften wurde den Proben bei der Zubereitung folgende Verbindung zugemischt a) Als Bitumen I wurde ein Bitumen des Typs B 80, einer Penetrationszahl 81 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 44°C verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen I zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 0,5, 1,0 bzw. 1,5 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schwergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle VI entnommen werden.To influence the rheological properties, the following compound was added to the samples during preparation a) As bitumen I, a bitumen of the type B 80, a penetration number 81 and a softening point, determined by the ring and ball method, of 44 ° C. was used. The flow curves were determined at 25 ° C. The measurement was carried out with the bitumen I without additives and with the bitumen which contains 0.5, 1.0 or 1.5% by weight of the aforementioned compound according to the invention. The resulting shear stress as a function of the severe gradient and the viscosity calculated from this can be found in Table VI.

b) Die Mastix-Abkühlungskurve wurde mit einem Bitumen I vom Typ B 80, einer Penetrationszahl 81 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 44°C durchgeführt. Es wurde eine Mastixprobe ohne Zusatz bzw. mit 0,8, 1,0 und 1,2 Gew.-% Zusatz der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung gemessen. Die Meßwerte sind der Tabelle IX zu entnehmen.b) The mastic cooling curve was carried out with a bitumen I of type B 80, a penetration number 81 and a softening point, determined using the ring and ball method, of 44 ° C. A mastic sample was obtained without the addition or with 0.8, 1.0 and 1.2% by weight of the aforementioned Compound according to the invention measured. The measured values can be found in Table IX.

c) Als Bitumen II wurde ein Bitumen des Typs B 65, einer Penetrationszahl 57 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51°C verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen II zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 1,0, 1,5 bzw. 2,0 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle X entnommen werden.c) A bitumen of type B 65, a penetration number 57 and a softening point, determined using the ring and ball method, of 51 ° C. was used as bitumen II. The flow curves were determined at 25 ° C. The measurement was carried out with the bitumen II without additives and with the bitumen which contains 1.0, 1.5 or 2.0% by weight of the aforementioned compound according to the invention. The resulting shear stress as a function of the shear rate and the viscosity calculated from this can be found in Table X.

d) Die Mastix-Abkühlungskurve wurde mit einem Bitumen II vom Typ B 65, einer Penetrationszahl 57 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51°C durchgeführt. Es wurde eine Mastixprobe ohne Zusatz bzw. mit 0,8, 1,0 und 1,2 Gew.-% Zusatz der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung gemessen. Die Meßwerte sind der Tabelle XI zu entnehmen.d) The mastic cooling curve was carried out with a bitumen II of type B 65, a penetration number 57 and a softening point, determined using the ring and ball method, of 51 ° C. A mastic sample was measured without addition or with 0.8, 1.0 and 1.2% by weight addition of the aforementioned compound according to the invention. The measured values can be found in Table XI.

Tabelle VIIITable VIII

Tabelle IXTable IX

Tabelle XTable X

Tabelle XITable XI

Beispiel 4Example 4

Zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften wurde den Proben bei der Zubereitung folgende Verbindung zugemischt a) Als Bitumen I wurde ein Bitumen des Typs B 80, einer Penetrationszahl 81 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 44°C verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen I zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 1,0 bzw. 1,5 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle XII entnommen werden.To influence the rheological properties, the following compound was added to the samples during preparation a) As bitumen I, a bitumen of the type B 80, a penetration number 81 and a softening point, determined by the ring and ball method, of 44 ° C. was used. The flow curves were determined at 25 ° C. The measurement was carried out with the bitumen I without additives and with the bitumen which contains 1.0 or 1.5% by weight of the aforementioned compound according to the invention. The resulting shear stress as a function of the shear gradient and the viscosity calculated from this can be found in Table XII.

b) Als Bitumen II wurde ein Bitumen des Typs B 65, einer Penetrationszahl 57 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51°C verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen II zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 1 bzw. 2 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle XIII entnommen werden.b) A bitumen of type B 65, a penetration number 57 and a softening point, determined by the ring and ball method, of 51 ° C. was used as bitumen II. The flow curves were determined at 25 ° C. The measurement was made carried out with the bitumen II without additives and with the bitumen which contains 1 or 2% by weight of the aforementioned compound according to the invention. The resulting shear stress as a function of the shear rate and the viscosity calculated from this can be found in Table XIII.

c) Als Mastix-Abkühlungskurve wurde mit einem Bitumen II vom Typ B 65, einer Penetrationszahl 57 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51°C durchgeführt. Es wurde eine Mastixprobe ohne Zusatz bzw. mit 0,8, 1,0 und 1,2 Gew.-% Zusatz der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung gemessen. Die Meßwerte sind der Tabelle XIV zu entnehmen.c) The mastic cooling curve was carried out with a bitumen II of type B 65, a penetration number 57 and a softening point, determined using the ring and ball method, of 51 ° C. A mastic sample was measured without addition or with 0.8, 1.0 and 1.2% by weight addition of the aforementioned compound according to the invention. The measured values can be found in Table XIV.

Tabelle XIITable XII

Tabelle XIIITable XIII

Tabelle XIVTable XIV

Beispiel 5Example 5

Zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften wurde den Proben bei der Zubereitung folgende Verbindung zugemischt a) Als Bitumen I wurde ein Bitumen des Typs B 80, einer Penetrationszahl 81 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 44°C verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen I zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 1 bzw. 2 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle XV entnommen werden.To influence the rheological properties, the following compound was added to the samples during preparation a) As bitumen I, a bitumen of the type B 80, a penetration number 81 and a softening point, determined by the ring and ball method, of 44 ° C. was used. The flow curves were determined at 25 ° C. The measurement was carried out with the bitumen I without additives and with the bitumen which contains 1 or 2% by weight of the aforementioned compound according to the invention. The resulting shear stress as a function of the shear gradient and the viscosity calculated from this can be found in Table XV.

b) Die Mastix-Abkühlungskurve wurde mit einem Bitumen I vom Typ B 80, einer Penetrationszahl 81 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 44°C durchgeführt. Es wurde eine Mastixprobe ohne Zusatz bzw. mit 0,8, 1,0 und 1,2 Gew.-% Zusatz der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung gemessen. Die Meßwerte sind der Tabelle XVI zu entnehmen.b) The mastic cooling curve was carried out with a bitumen I of type B 80, a penetration number 81 and a softening point, determined using the ring and ball method, of 44 ° C. A mastic sample was obtained without the addition or with 0.8, 1.0 and 1.2% by weight of the aforementioned Compound according to the invention measured. The measured values can be found in Table XVI.

c) Als Bitumen II wurde ein Bitumen des Typs B 65, einer Penetrationszahl 57 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51°C verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen II zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 1,0 bzw. 1,5 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle XVII entnommen werden.c) A bitumen of type B 65, a penetration number 57 and a softening point, determined using the ring and ball method, of 51 ° C. was used as bitumen II. The flow curves were determined at 25 ° C. The measurement was carried out with the bitumen II without additives and with the bitumen which contains 1.0 or 1.5% by weight of the aforementioned compound according to the invention. The resulting shear stress as a function of the shear rate and the viscosity calculated from this can be found in Table XVII.

d) Die Mastix-Abkühlungskurve wurde mit einem Bitumen II vom Typ B 65, einer Penetrationszahl 57 und einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51°C durchgeführt. Es wurde eine Mastixprobe ohne Zusatz bzw. mit 0,8, 1,0 und 1,2 Gew.-% Zusatz der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindung gemessen. Die Meßwerte sind der Tabelle XVIII zu entnehmen.d) The mastic cooling curve was carried out with a bitumen II of type B 65, a penetration number 57 and a softening point, determined using the ring and ball method, of 51 ° C. A mastic sample was measured without addition or with 0.8, 1.0 and 1.2% by weight addition of the aforementioned compound according to the invention. The measured values can be found in Table XVIII.

Tabelle XVTable XV

Tabelle XVITable XVI

Tabelle XVIITable XVII

Tabelle XVIIIITable XVIIII

Tabelle XIXTable XIX

Aus den Meßergebnissen ergibt sich folgendes:The following results from the measurement results:

Das rheologische Verhalten von Bitumen ist ein Spiegel seiner inneren Eigenschaften. Es wird bestimmt durch den reversiblen Strukturaufbau und -abbau. Alle von außen kommenden Störfaktoren wirken sich auf den jeweiligen Zustand aus. Es ist deshalb möglich, aus isotherm aufgenommenen Fließkurven Aussagen über die Eigenschaften, insbesondere die Gebrauchseigenschaften des Bitumens zu erhalten.The rheological behavior of bitumen is a reflection of its internal properties. It is determined by the reversible structure build-up and breakdown. All external disruptive factors affect the respective state. It is therefore possible to use isothermally recorded flow curves to obtain information about the properties, in particular the usage properties, of the bitumen.

Der Einfluß der erfindungsgemäß verwendeten Produkte A bis E auf die Bitumen I und II ist abhängig von der chemischen Struktur der Produkte, deren Zusatzmenge, der Bitumentype, der Versuchstemperatur und der Probenvorbehandlung.The influence of the products A to E used according to the invention on the bitumen I and II depends on the chemical structure of the products, the amount added, the bitumen type, the test temperature and the sample pretreatment.

Es ist festzustellen, daß durch Zusätze in einigen Fällen die Ausgangsviskosität nur wenig geändert, die Endviskosität jedoch stark erniedrigt wird. In diesen Fällen bewirken die Zusätze eine Erhöhung der Scherempfindlichkeit. In anderen Fällen werden die Anfangs- und Endviskosität erheblich erniedrigt, was auf eine Stabilisierung des kolloidchemischen Zustandes hinweist. Es sind auch Steigerungen sowohl der Anfangs- wie der Endviskositäten zu beobachten. Infolge der vielen Variablen, die auf die Eigenschaften bestimmend einwirken, ist es deshalb notwendig, durch einen Vorversuch festzustellen, in welcher Weise sich eine bestimmte Verbindung auf die rheologischen Eigenschaften auswirkt, um für den anwendungstechnisch gewünschten Zweck dann das Zusatzprodukt auszuwählen, welches die Eigenschaften in der gewünschten Richtung beeinflußt.It can be seen that in some cases the initial viscosity is changed only slightly by additives, but the final viscosity is greatly reduced. In these cases the additives increase the shear sensitivity. In other cases, the initial and final viscosity are considerably reduced, which indicates a stabilization of the colloid-chemical state. There are also increases in both the initial and final viscosities to be observed. Due to the many variables that have a determining effect on the properties, it is therefore necessary to carry out a preliminary test determine the way in which a certain compound affects the rheological properties in order to then select the additional product which influences the properties in the desired direction for the application-related purpose.

Befinden sich Bitumen in physikalischer und/oder chemischer Wechselwirkung mit Mineraloberflächen, so wirken letztere auf Grund ihrer polaren Eigenschaften orientierend auf die ebenfalls polaren Asphaltenmicellen der benachbarten Bitumenphase und sind damit indirekt strukturbildend (Nahordnung). Über diese Viskositätserhöhung, deren Umfang von der Wechselwirkung Mineral - Bitumen bestimmt wird, erklärt sich u. a. die versteifende Wirkung von Gesteinsmehlen als Füllstoffe.If bitumen is in physical and / or chemical interaction with mineral surfaces, the latter have an orienting effect on the likewise polar asphalt micelles of the neighboring bitumen phase due to their polar properties and are thus indirectly structure-forming (local order). This increase in viscosity, the extent of which is determined by the mineral-bitumen interaction, explains, among other things. the stiffening effect of rock flour as fillers.

Die Viskositätserhöhung kann sich aber auch negativ auf Aufbereitungs- und Verarbeitungsvorgänge auswirken (erhöhter Aufwand an Energie bei den Misch- und Verarbeitungsschritten).However, the increase in viscosity can also have a negative effect on preparation and processing operations (increased expenditure of energy in the mixing and processing steps).

Wie aus den Abkühlungskurven von Mastix zu ersehen ist, kann man durch Zusatz der erfindungsgemäß verwendeten Produkte das Verhalten von Heißmassen besonders im Temperaturbereich von 200°C bis 100°C gezielt beeinflussen. Die Neigung der Viskositätstemperaturkurve verändert sich. Durch den Effekt der Verflüssigung verringert sich der Bitumenbedarf für einen gut verarbeitbaren Mastix. Bemerkenswert ist dabei die ausgeprägte geprägte Konzentrationsabhängigkeit der Effekte: Je nach gesetzter Menge der erfindungsgemäß verwendeten Verbindung kann ein Viskositätsminimum eingestellt werden, wobei bei anderen Konzentrationen der gleichen Substanz die Viskosität erhöht wird und die Mastixmischung sich somit versteift. Auch hier ist bei technischer Nutzung des erfindungsgemäßen Gegenstandes durch einen Vorversuch zu klären, welche Konzentration der erfindungsgemäß zuzusetzenden Verbindung anwendungstechnisch den optimalen gewünschten Effekt ergibt.As can be seen from the cooling curves of mastic, the behavior of hot masses, particularly in the temperature range from 200 ° C. to 100 ° C., can be specifically influenced by adding the products used according to the invention. The slope of the viscosity temperature curve changes. The liquefaction effect reduces the bitumen requirement for an easily workable mastic. The pronounced one is remarkable Characterized concentration dependence of the effects: Depending on the set amount of the compound used according to the invention, a viscosity minimum can be set, the viscosity being increased at other concentrations of the same substance and the mastic mixture thus stiffening. Here, too, when the object according to the invention is used industrially, a preliminary test must be carried out to determine which concentration of the compound to be added according to the invention produces the optimum desired effect from an application point of view.

Claims (1)

Mittel zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel wobei R1 ein Wasserstoffrest oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder der Rest -COOH oder -NH2 ist,Means for influencing the rheological properties of bitumen and bituminous compounds, characterized by the general formula where R1 is a hydrogen radical or an aliphatic hydrocarbon radical with up to 8 carbon atoms or the radical -COOH or -NH2, R2 ein aromatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist,R2 is an aromatic or cycloaliphatic hydrocarbon radical, R3 ein zweiwertiger niedriger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit endständiger OH- oder NH2-Gruppe oder oder ein Wasserstoffrest ist undR3 is a divalent lower aliphatic hydrocarbon radical with a terminal OH or NH2 group or or is a hydrogen residue and x die Bedeutung von 2 oder 3 hat undx has the meaning of 2 or 3 and y eine ganze Zahl größer gleich als 1 bedeutet.y means an integer greater than or equal to 1.
DE2642926A 1976-09-24 1976-09-24 Use of imidazoline derivatives to influence the rheological properties of bitumen and bituminous compounds Expired DE2642926C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642926A DE2642926C3 (en) 1976-09-24 1976-09-24 Use of imidazoline derivatives to influence the rheological properties of bitumen and bituminous compounds
CH972477A CH633025A5 (en) 1976-09-24 1977-08-09 Process for modifying the rheological properties of bitumen and bituminous compositions
FR7728251A FR2365607A1 (en) 1976-09-24 1977-09-20 AGENT FOR INFLUENCING THE RHEOLOGICAL PROPERTIES OF BITUMEN AND BITUMINOUS MASSES
NL7710398A NL7710398A (en) 1976-09-24 1977-09-22 PROCESS FOR PREPARING BITUMEN AND BITUMINOUS MIXTURES WITH CERTAIN RHEOLOGICAL PROPERTIES.
AT0684077A AT364308B (en) 1976-09-24 1977-09-23 USE OF IMIDAZOLINE OR TETRAHYDROPYRIMIDINE DERIVATIVES FOR INFLUENCING THE RHEOLOGICAL PROPERTIES OF BITUMEN AND BITUMINOUS MASSES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642926A DE2642926C3 (en) 1976-09-24 1976-09-24 Use of imidazoline derivatives to influence the rheological properties of bitumen and bituminous compounds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642926A1 true DE2642926A1 (en) 1978-03-30
DE2642926B2 DE2642926B2 (en) 1979-06-21
DE2642926C3 DE2642926C3 (en) 1980-02-21

Family

ID=5988703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642926A Expired DE2642926C3 (en) 1976-09-24 1976-09-24 Use of imidazoline derivatives to influence the rheological properties of bitumen and bituminous compounds

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT364308B (en)
CH (1) CH633025A5 (en)
DE (1) DE2642926C3 (en)
FR (1) FR2365607A1 (en)
NL (1) NL7710398A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214027A1 (en) * 1992-04-29 1993-11-04 Basf Ag AMINO COMPOUNDS AS PROCESSING STABILIZERS FOR THERMOPLASTIC PLASTICS

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642926C3 (en) 1980-02-21
AT364308B (en) 1981-10-12
DE2642926B2 (en) 1979-06-21
ATA684077A (en) 1981-02-15
FR2365607A1 (en) 1978-04-21
FR2365607B1 (en) 1981-07-31
NL7710398A (en) 1978-03-29
CH633025A5 (en) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769804C3 (en) Asphalt-in-water emulsion
DE3316906C2 (en)
DE3442579C2 (en) Process for the preparation of surface-active condensation products
DE1292573B (en) Asphalt emulsions based on oil-in-water
DE2642926A1 (en) MEANS OF INFLUENCING THE RHEOLOGICAL PROPERTIES OF BITUMES AND BITUMINOES
DE2701540C3 (en) Use of amine derivatives to influence the rheological properties of bitumen and bituminous compounds
DE2551929A1 (en) ROAD PAVING COMPOUND, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2607223C3 (en) Use of amine derivatives to influence the rheological properties of bitumen and bituminous compounds
DE2706269C3 (en) Use of amine derivatives to influence the theological properties of bitumen and bituminous compounds
DE3536382A1 (en) COMBUSTIBLE, SELF-LUBRICATING COMPOSITION BASED ON COAL AND A HYDROCARBON FRACTION
CH624698A5 (en) Process for modifying the rheological properties of bitumen and bituminous compositions
AT251477B (en) Bituminous compound having the consistency of a slurry for road construction purposes and processes for their production
DE611373C (en) Process for the preparation of fatty acid derivatives
EP0710272B1 (en) Process for producing softening dispersions
DE2227290C3 (en) Bituminous compounds with a content of block copolymers of the general configuration A-B-A
DE511963C (en) Process to increase the viscosity and improve the lubricity of oils
DE666746C (en) Process for the production of a dry pectin mixture particularly suitable for cosmetic pastes
AT261219B (en) Free-flowing, rod-shaped or tangled fibers and molding compound and process for their production
DE800667C (en) Process for the production of particularly fine and durable aqueous dispersions
DE714787C (en) Use of oils as a sealing fluid for waterless gas containers
DE2219478A1 (en) High strength cement - with low tricalcium aluminate content
DE1594736A1 (en) Process for the production of bituminous masses
CH341144A (en) Use of products containing silicon dioxide as a means of thickening and solidifying liquids, pastes, etc.
DE1089904B (en) Process for the production of lubricating greases
DE2347269A1 (en) Polymer-modified bitumen - by forming solid soln of polymer and mixing with bitumen at raised temp

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee