DE2640635A1 - PROCESS FOR CONVERTING AN PROTEIN-LIKE MASS INTO A FIBEROUS, LAYERED STRUCTURE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS - Google Patents

PROCESS FOR CONVERTING AN PROTEIN-LIKE MASS INTO A FIBEROUS, LAYERED STRUCTURE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS

Info

Publication number
DE2640635A1
DE2640635A1 DE19762640635 DE2640635A DE2640635A1 DE 2640635 A1 DE2640635 A1 DE 2640635A1 DE 19762640635 DE19762640635 DE 19762640635 DE 2640635 A DE2640635 A DE 2640635A DE 2640635 A1 DE2640635 A1 DE 2640635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
opening
protein
slot
extrudate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762640635
Other languages
German (de)
Inventor
Jeffrey George Barker
John Francis Ratcliffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ranks Hovis McDougall Ltd
Original Assignee
Ranks Hovis McDougall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB38195/75A external-priority patent/GB1551727A/en
Application filed by Ranks Hovis McDougall Ltd filed Critical Ranks Hovis McDougall Ltd
Publication of DE2640635A1 publication Critical patent/DE2640635A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/22Working-up of proteins for foodstuffs by texturising
    • A23J3/26Working-up of proteins for foodstuffs by texturising using extrusion or expansion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/20Extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

HEINZ H. PUSCHMANN · PATENTANWALTHEINZ H. PUSCHMANN · PATENT ADVOCATE

D 8000 MÖNCHEN 22 . THOMAS- WIMMER-RING 14 TELEFON 089/227887D 8000 MONKS 22. THOMAS WIMMER RING 14 TELEPHONE 089/227887

EAMB HOVIS McDOUGALL LIMITED München, 07.09.1976 EHM Centre, 152 Grosvenor Eoad P 384-/76 London SW1V 3JL, England Pu/reiEAMB HOVIS McDOUGALL LIMITED Munich, 09/07/1976 EHM Center, 152 Grosvenor Eoad P 384- / 76 London SW1V 3JL, England Pu / rei

"Verfahren zur Überführung einer eiweißartigen Masse in eine faserige, schichtweise Struktur und Einrichtung"Method for converting a protein-like mass into a fibrous, layered structure and device

zur Durchführung des Verfahrensto carry out the procedure

Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Überführung einer eiweißartigen Masse in eine faserige, schichtweise Struktur sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein eiweißartiges als Nahrungsmittel geeignetes Produkt.The invention "relates to a method for transferring a proteinaceous Mass into a fibrous, layered structure as well as a Device for carrying out the process and a protein-like product suitable for use as food.

Es gibt "bereits eine Eeihe von Vorschlägen für die Überführung einer eiweißartigen Masse in eine Struktur, die herkömmlichen Nahrungsmitteln, "beispielsweise Fleisch und Fisch, gleichkommt. Ziel dieser Vorschläge ist es, eine schichtweise faserige Struktur zu erreichen. Natürliches Heisch und Fisch sind in Schichten aufgebaut, und es gehört zu den charakteristischen Merkmalen dieser Nahrungsmittel, daß sie an den Übergängen zwischen den einzelnen Schichten leicht auseinanderbrechen«, Insbesondere Fleisch weistThere are already a number of proposals for the transfer a protein-like mass into a structure equivalent to conventional foods, "for example meat and fish. The aim of these proposals is to achieve a layered fibrous structure. Natural fish and fish are built up in layers, and it is one of the characteristic features of these foods that they act at the transitions between the individual Layers easily break apart «, especially meat points

709812/0774709812/0774

zudem "bei genauerer Prüfung eine grobfaserige Struktur auf. Um das Aussehen von Fleisch, in einer eiweißartigen Masse möglichst naturgetreu wiederzugeben, die keine Grobfaserstruktur von Haus aus besitzt, beispielsweise Soja, ist bereits vorgeschlagen worden, die amorphe Masse durch eine Vorrichtung zu führen, die einen in einem Gehäuse rotierenden Schneckenförderer aufweist, beispielsweise eine Wenger-Strangpresse, aus der dann die Masse axial in Form eines verseilten Stranges extrudiert wird, der dann einer weiteren Behandlung unterworfen wird. Durch die Rotation des Schneckenförderers erhält die amorphe Masse bis zu einem gewissen Grad eine grobfaserige Textur.moreover, "on closer examination, a coarse-grained structure. Um to reproduce the appearance of meat as faithfully as possible in a protein-like mass, which does not have a coarse fiber structure from home from possesses, for example soy, has already been proposed to pass the amorphous mass through a device which has a screw conveyor rotating in a housing, for example a Wenger extruder, from which the mass is then produced is axially extruded in the form of a stranded strand, which is then subjected to further treatment. Through the rotation of the screw conveyor, the amorphous mass acquires a coarse-grained texture to a certain extent.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Überführung einer eiweißartigen Masse in eine faserige, in Schichten übereinanderliegende Struktur und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, wobei die strukturierte Masse als Ausgangsprodukt für die Herstellung von Nahrungsmitteln dient und wobei durch diese Strukturierung den herzustellenden Nahrungsmitteln ein Aussehen verliehen wird, welches dem Aussehen von natürlichen Nahrungsmitteln in hohem Maße gleichkommt.The object of the invention is to provide a method for converting a protein-like mass into a fibrous one lying on top of one another in layers To create structure and a device for performing the method, the structured mass as the starting product is used for the production of food and by this structuring the food to be produced an appearance is given which closely resembles the appearance of natural foods.

Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Masse längs eines schraubenlinienförmigen Weges bewegt und dabei zu einer grobfaserigen Struktur zusammengedrückt wird, daß die zusammengedrückte Masse durch einen Längsschlitz extrudiert und in ihrer Bewegungsrichtung beim Austritt aus dem Längsschlitz in eine Öffnung derart geändert wird, daß sie Schichten bildet, und daß die Masse während des Zusammendrückens und Extrudierens durch erhöhte Temperatur heißfixiert wird.This object is achieved according to the invention in that the mass moves along a helical path and thereby is compressed into a coarse fiber structure that the compressed mass is extruded through a longitudinal slot and in its direction of movement upon exiting the longitudinal slot in an opening is changed so that it forms layers and that the mass passes through during compression and extrusion elevated temperature is heat set.

Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein Schneckenförderer innerhalb eines Gehäuses vorgesehen ist, an dessen in Bewegungsrichtung vorderen Ende eine Preßform angeordnet ist, dieA device for carrying out the method according to the invention is characterized according to the invention in that a screw conveyor is provided within a housing, on its in the direction of movement the front end of a mold is arranged, the

709812/0774709812/0774

ΛΛΛΛ

einen Längsschlitz aufweist, durch den das Extrudat in eine öffnung ausgedrückt wird, die in einer durch, die Ebene der geradlinigen Achse des Schneckenförderers gehenden Ebene liegt oder parallel zu einer Ebene, in der die geradlinige Achse des Schnekkenforderers liegt, und daß Heizvorrichtungen zur Anhebung der Temperatur der Masse vorgesehen sind.has a longitudinal slot through which the extrudate into an opening is expressed which lies in a plane passing through the plane of the rectilinear axis of the screw conveyor or parallel to a plane in which the straight axis of the screw conveyor lies, and that heating devices are provided to raise the temperature of the mass.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine eßbare eiweißartige Masse gekennzeichnet durch ein flaches Extrudat, das schichtweise aufgefaltet wird und dadurch eine grobfaserige Gesamtstruktur bildet, wobei die groben Fasern annähernd parallel zu den Übergängen zwischen den Schichten und parallel zu den Hauptflächen des Extrudats verlaufen.According to a further feature of the invention is an edible proteinaceous Mass characterized by a flat extrudate, which is unfolded in layers and thus a coarse-grained overall structure forms, the coarse fibers approximately parallel to the transitions between the layers and parallel to the main surfaces of the Extrudates run.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Further features of the invention emerge from the subclaims.

Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren extrudierte Produkt kann in jedem geeigneten Trockner getrocknet werden. Durch Kochen in Wasser oder Soße kann es zum Verbrauch wieder aufbereitet oder aber in Büchsen eingemacht werden.The product extruded by the process according to the invention can be dried in any suitable dryer. It can be recycled or recycled for consumption by boiling in water or sauce but can be canned.

Das nach der Erfindung hergestellte Produkt ist äußerst faserig, zäh und ist heißfixiert. Es weist eine Gesamtstruktur auf, die der von geschnittenem Fleisch überaus ähnlich ist. Einzelne Faserfäden lassen sich von der Schnittfläche abziehen, wie dies bei natürlichem Fleisch der Fall ist. Das Produkt läßt sich leicht kauen und erzeugt im Mund infolge seiner Faserigkeit das Gefühl, Fleisch zu kauen.The product made according to the invention is extremely fibrous, tough and is heat set. It has a forest that is which is very similar to sliced meat. Individual fiber threads can be pulled off the cut surface, as is the case with natural ones Meat is the case. The product is easy to chew and, due to its fibrous structure, creates the feeling of meat in the mouth to chew.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand mehrerer in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.The invention is illustrated below with reference to several in the drawings schematically illustrated embodiments explained.

709812/0774709812/0774

Es zeigen:Show it:

AtAt

Figur 1 einen Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung, aus der das Bearbeitungsverfahren im Prinzip hervorgeht,Figure 1 shows a part of the device according to the invention, from which the machining process in principle it appears

Figur 2 einen weiteren Teil der erfindungsgemäßenFigure 2 shows another part of the invention

Einrichtung, aus dem ein weiteres Erfindungsprinzip ersichtlich ist, Device from which a further principle of the invention can be seen,

Figur 3 schematisch die Schichtenbildung des Materials in der Einrichtung nach Figur 2,FIG. 3 schematically shows the formation of layers of the material in the device according to Figure 2,

Figur 4- schematisch einen Teil einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung nach Figur 2,Figure 4- schematically part of another embodiment the device according to the invention according to Figure 2,

Figur 5 perspektivische Darstellungen eines Extrudates, und 6 das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in Schichten gelegt wurde,FIG. 5 perspective representations of an extrudate, and FIG. 6 according to the method according to the invention in Layers were laid

Figur 7 das Prinzipschema der erfindungsgemäßen Einrichtung, FIG. 7 shows the basic diagram of the device according to the invention,

Figur 8 einen Querschnitt durch eine Preßform gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,FIG. 8 shows a cross section through a compression mold according to an embodiment of the invention,

Figur 9 einen Querschnitt durch eine Preßform gemäßFIG. 9 shows a cross section through a compression mold according to FIG

einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, another embodiment of the invention,

Figur 10 einen Querschnitt durch einen Teil einer Preßform gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,FIG. 10 shows a cross section through part of a compression mold according to a third exemplary embodiment,

Figur 11 einen Querschnitt durch eine weitere Preßform gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel,FIG. 11 shows a cross section through a further compression mold according to another exemplary embodiment,

709812/0774709812/0774

Figur 12 eine Seitenansicht im Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Preßform nach Figur 1,FIG. 12 shows a side view in section through another embodiment of the compression mold according to FIG Figure 1,

Figur 13 eine Stirnansicht der Preßform nach Figur 12,Figure 13 is an end view of the mold according to Figure 12,

Figur 14· eine Seitenansicht im Schnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Preßform,FIG. 14 a side view in section through a further compression mold according to the invention,

Figur 15 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie XV-XV aus Figur 14·,FIG. 15 a view in section along the line XV-XV from Figure 14,

Figur 16 eine Stirnansicht der Preßform nach Figur 14,Figure 16 is an end view of the mold according to Figure 14,

Figur 17 eine Profilansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung, FIG. 17 a profile view of a further embodiment of the device according to the invention,

Figur 18 einen Teil der Einrichtung nach Figur 17 im Schnitt,FIG. 18 shows a part of the device according to FIG Cut,

Figur 19 eine andere Ausführung des Teiles gemäß Figur 18,19 shows another embodiment of the part according to FIG. 18,

Figur 20 eine dritte Ausführung des Teiles gemäß Figur 18 im Schnitt,FIG. 20 shows a third embodiment of the part according to FIG. 18 in section,

Figur 21 einen Längsschnitt durch eine mehrteilige Preßform gemäß der Erfindung.FIG. 21 shows a longitudinal section through a multi-part compression mold according to the invention.

Ein Prinzip der Umformung oder Überführung einer eiweißhaltigen Masse in eine grobfaserige, schichtweise Struktur zeigt Figur 1; dort ist eine Preßform 1 dargestellt, die zur Durchführung des Verfahrens einen Längsschlitz 2 aufweist, durch den die Masse in Richtung des Pfeiles 3 hindurchgedrückt wird. Die Ausgestaltung dieses Schlitzes nach Form und Größe ist innerhalb eines weiten Bereiches variabel und hängt sowohl "von dem Ausgangsmaterial als auch davon ab, wie das Endprodukt aussehen soll.A principle of the reshaping or conversion of a protein-containing mass into a coarse-fiber, layered structure is shown in FIG. 1; there is shown a mold 1 which has a longitudinal slot 2 for carrying out the method through which the mass in Is pressed in the direction of arrow 3. The design of this slot in terms of shape and size is within a wide range Range is variable and depends both on the starting material and on how the end product should look.

709812/0774709812/0774

Der Schlitz 2 führt zu einer durch. Seitenwandungen 5 uncL 6 bestimmten Öffnung 4, von denen die Seitenwand 5 «iem Schlitz 2 gegenüberliegt. Das Extrudat trifft daher beim Austritt aus dem Schlitz 2 auf die Wand 5 auf. Diese Wand 5 kann, wie in Figur 1 gezeigt, im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung der Masse beim Austritt aus dem Schlitz 2 vorgesehen sein oder sie kann unter einem anderen geeigneten Winkel angeordnet sein.The slot 2 leads through to one. Side walls 5 and 6 specific Opening 4, of which the side wall 5 ″ in the slot 2 opposite. The extrudate therefore strikes the wall 5 as it exits the slot 2. This wall 5 can, as in FIG shown, be provided at right angles to the direction of movement of the mass when exiting the slot 2 or it can be below be arranged at another suitable angle.

Die durch den Schlitz 2 hindurchgedrückte Masse bewegt sich entweder nur in Richtung des Pfeiles 7» wenn eine Wand 8 vorgesehen ist, oder bei Fortfall dieser Wand zusätzlich in Richtung des Pfeiles 9- Die Breite der Öffnung 4 ist in Figur 1 durch die Strecke A und die des Schlitzes 2 durch die Strecke B angegeben.The mass pushed through the slot 2 either moves only in the direction of the arrow 7 »if a wall 8 is provided, or if this wall is omitted, additionally in the direction of the Arrow 9- The width of the opening 4 is shown in Figure 1 by the Route A and that of slot 2 indicated by route B.

Figur 2 zeigt schematisch ein weiteres Prinzip der Einrichtung. Dort ist die in Figur 1 vorgesehene Wand 5 nicht vorhanden, so daß die öffnung 4 unmittelbar an den Schlitz 2 anschließt. Mit dieser Ausbildung wird erreicht, daß sich das Material beim Extrudieren von selbst in Schichten legt, wie es in Figur 3 schematisch dargestellt ist. Im Gegensatz zu Figur 1, wo die Schichtenbildung des extrudierten Materials durch die Richtungsänderung beim Auftreffen auf die Wand 5 erreicht wird, erfolgt sie hier offenbar durch den Gegendruck, den das in der Öffnung 4 bereits vorhandene geschichtete Material erzeugt.Figure 2 shows schematically a further principle of the device. The wall 5 provided in FIG. 1 is not present there, see above that the opening 4 directly adjoins the slot 2. With this training it is achieved that the material is extruded lays in layers by itself, as is shown schematically in FIG. In contrast to Figure 1, where the stratification of the extruded material is achieved by the change in direction when it hits the wall 5, it obviously takes place here by the counter pressure which the layered material already present in the opening 4 generates.

Figur 4 zeigt eine Abwandlung, bei der der Schlitz 2 der Öffnung mittig zugeordnet ist.Figure 4 shows a modification in which the slot 2 of the opening is assigned in the middle.

Die durch die Strecken A und B gekennzeichneten Abmessungen sind innerhalb eines größeren Bereiches variabel, je nachdem welches Ausgangsmaterial gewählt wird und welches Nahrungsmittel simuliert werden soll. Die Abmessung B sollte vorzugsweise zwischen 0,127 mm und 0,508 mm liegen, während sich für die Abmessung A ein Bereich zwischen 0,254 mm bis 6,35 ehe ergibt, vorzugsweise jedoch zwischen 2,032 mm bis 3,048 mm.The dimensions marked by the lines A and B are variable within a larger range, depending on which one The starting material is chosen and which food is to be simulated. The dimension B should preferably be between 0.127 mm and 0.508 mm, while for the dimension A there is a range between 0.254 mm and 6.35 mm, but preferably between 2.032 mm to 3.048 mm.

709812/0774 ~7~709812/0774 ~ 7 ~

Die einander gegenüberliegenden Wandungen 5 "und- 6, die die Öffnung 4- "begrenzen, innerhalb derer das Extrudat aufgefaltet oder in Schichten gelegt wird, können in Richtung der Pfeile 7 und 9 gemäß !Figur 1 oder in Richtung des Pfeiles 7 gemäß Figur 2 konvergieren oder divergieren.The opposing walls 5 ″ and 6, which form the opening 4- "limit within which the extrudate is unfolded or is laid in layers, in the direction of arrows 7 and 9 1 or in the direction of arrow 7 according to FIG or diverge.

Das Ausgangsmaterial "besteht aus entfettetem Sojamehl, grobkörnigem oder f lockenf örmigem Schrotmehl (etwa 50 % Eiweiß), Mischungen aus frischem Weizen-Kleber (vital wheat gluten)/Sogamehl (O "bis 30 % Kleber) und lischeiweißkonzentrat/Sojamehl. Anderes Material ist ebenso geeignet, einschließlich Sojakonzentrat und isoliertes Pferdebohnenkonzentrat oder -mehl (tic bean), Mischungen mit einem höheren Kleberanteil und anderen tierischen Eiweißen, pulverisiertes Trockenfleisch, Weizenstärke und andere Getreideprodukte sowie andere Ölfrucht-Eiweiße. Das Ausgangsmaterial kann aus einem pflanzlichen oder tierischen Eiweiß, aus Fischeiweiß, aus ein- oder mehrzelligem Eiweiß oder Kombinationen dieser Stoffe bestehen.The starting material "consists of defatted soy flour, coarse-grained or flaky meal (about 50% protein), mixtures of fresh wheat gluten (vital wheat gluten) / Sogameal (O" up to 30 % gluten) and meat protein concentrate / soy flour. Other materials are also suitable, including soy concentrate and isolated horse bean concentrate or meal (tic bean), mixtures with a higher percentage of gluten and other animal proteins, powdered dried meat, wheat starch and other grain products, and other oilfruit proteins. The starting material can consist of a vegetable or animal protein, fish protein, single- or multicellular protein or combinations of these substances.

Das zu verarbeitende getrocknete eiweißartige Material, das zwischen JO bis 95 % Eiweiß enthält, wird nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 in einen Einfülltrichter 10 gegeben, der ein Rührwerk 10a enthält, und gelangt von dort in eine Dampf-Aufbereitungsvorrichtung 10b, in der eine Förderschnecke vorgesehen ist. Von der Aufbereitungsvorrichtung gelangt das nicht näher bezeichnete Material zu einem ersten Abschnitt eines Schneckenförderers 11, der beispielsweise ein Wenger-Extruder sein kann. An der Öffnung 11a wird Wasser eingespritzt und-der Schneckenförderer wird durch einen Elektromotor 11b angetrieben. Die Dosierung der zuzuführenden Wassermenge erfolgt über eine kleine Dosierpumpe oder durch eine andere präzis einstellbare Vorrichtung.According to the exemplary embodiment according to FIG contains an agitator 10a, and passes from there into a steam processing device 10b, in which a screw conveyor is provided. The unspecified comes from the processing device Material to a first section of a screw conveyor 11, which can for example be a Wenger extruder. At the opening 11a is injected with water and the screw conveyor is driven by an electric motor 11b. The amount of water to be added is metered using a small metering pump or by another precisely adjustable device.

An der in Förderrichtung hinteren Stirnseite des Schneckenförderers ist eine Preßform Ί2 vorgesehen, der ein Messer 12a zum Ab-On the rear face of the screw conveyor in the conveying direction a die Ί2 is provided, which has a knife 12a for cutting

709812/0774709812/0774

trennen bestimmter Längen des extrudierten Materials zugeordnet ist.Separating certain lengths of the extruded material is assigned.

Das zugeführte Wasser kann Zusätze enthalten, beispielsweise Natriumhydroxyd, bis zu einer Konzentration von 1,6 g pro Liter r ^. Unter normalen Betriebsbedingungen beträgt der Feuchtigkeitsgehalt des benetzten Materials je nach seiner Zusammensetzung und dem Feuchtigkeitsgehalt des trockenen Ausgangsmaterials zwischen 20 bis 40 %. Die Zusätze können Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Wiirzstoffe und dergleichen enthalten, um die Annehmbarkeit des Produktes zu erhöhen. Diese Stoffe können vor oder nach dem Extrudieren zugesetzt werden.The water supplied can contain additives, for example sodium hydroxide, up to a concentration of 1.6 g per liter r ^. Under normal operating conditions, the moisture content of the wetted material is between 20 and 40%, depending on its composition and the moisture content of the dry starting material. The additives can contain colorants, flavorings, spices and the like to increase the acceptability of the product. These substances can be added before or after extrusion.

Es können verschiedene Typen von Schneckenförderern eingesetzt werden, wenngleich sich eine Wenger-Maschine als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Voraussetzung ist, daß das koagulierbare, eiweißartige Material innerhalb einer Kammer komprimiert und erhitzt werden kann. In der benutzten Wenger-Haschine waren acht Zylinder vorgesehen, von denen die ersten vier gekühlt und die nachfolgenden vier, das heißt diejenigen, die näher an der Preßform waren, dampfbeheizt waren. Der Dampfdruck betrug 70 bis 80 psig. Der Schneckenförderer der Wenger-Maschine X5 kann mit jeder Geschwindigkeit zwischen etwa 100 bis 900 Umdrehungen pro Minute angetrieben werden, wobei ein optimales Faserprodukt bei einer Umdrehungszahl zwischen etwa 600 bis 800 Umdrehungen pro Minute erhalten wird.Various types of screw conveyors can be used, although a Wenger machine is found to be particularly advantageous has proven. The prerequisite is that the coagulable, Protein-like material can be compressed and heated within a chamber. There were eight in the Wenger machine that was used Cylinders are provided, the first four of which are cooled and the subsequent four, that is, those closer to the die were steam-heated. The vapor pressure was 70 bis 80 psig. The screw conveyor of the Wenger machine X5 can be used with any speed between about 100 to 900 revolutions per minute can be driven, with an optimal fiber product at a number of revolutions between about 600 to 800 revolutions per Minute is obtained.

Mit der Wenger-Maschine wird das eingeführte eiweißartige Ausgangsmaterial gründlich durchmischt, komprimiert und dann unter Einwirkung von Wärme in einen plastischen Zustand koaguliert, wobei das Material während dieser Zeit durch die Drehung der Förderschnecke ausgerichtet wird, um ein faserförmiges Material zu bilden, das dann der Preßform 12 zugeführt wird.The imported protein-like starting material is made with the Wenger machine thoroughly mixed, compressed and then coagulated into a plastic state under the action of heat, during which time the material is oriented by the rotation of the screw conveyor to a fibrous material to form, which is then fed to the mold 12.

709812/0774709812/0774

26408352640835

Eine erste Ausführung einer Preßform ist in Figur 8 gezeigt, "bei der die Förderschnecke 13 sich, innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 14- dreht. An dem stromab liegenden Ende der Schnecke ist eine Stirnplatte 15 mit einer kreisförmigen Ausnehmung 16 vorgesehen. Ein mit 17 bezeichnetes Aufsteckteil weist eine zylindrische Hülse 18 auf, die etwas in die Ausnehmung 16 hineinragt sowie ein weiteres Teil 19 größeren Durchmessers, deren der Stirnplatte zugewandte Fläche 20 parallel zur zugeordneten Fläche 21 der Stirnplatte 15 verläuft.A first embodiment of a compression mold is shown in Figure 8, "in which the screw conveyor 13 is inside a cylindrical Housing 14- rotates. At the downstream end of the screw is an end plate 15 with a circular recess 16 provided. A push-on part designated by 17 has a cylindrical sleeve 18 which extends somewhat into the recess 16 protrudes as well as a further part 19 of larger diameter, whose face 20 facing the end plate is parallel to the associated surface 21 of the face plate 15.

Die Abmessungen A und B, wie an Hand der Figuren 1 und 2 bereits beschrieben, sind auch in Figur 8 angegeben. Die Abmessung B bezeichnet den Ringschlitz, der zwischen dem Aufsteckteil 18 und der Wandung der Öffnung 16 gebildet ist, während der Abstand A den Spalt zwischen den Flächen 20 und 21 angibt.The dimensions A and B, as already described with reference to FIGS. 1 and 2, are also indicated in FIG. The dimension B denotes the annular slot which is formed between the push-on part 18 and the wall of the opening 16, while the distance A indicates the gap between surfaces 20 and 21.

Das Druckgefälle in der Preßform liegt etwa zwischen 100 bis 500 psig., während die Temperatur der Preßform und des stromab liegenden, also des in Fließrichtung unteren Endes der Schnecke etwa 100 bis 180° G beträgt.The pressure gradient in the mold is between 100 and 500 psig., while the temperature of the die and the downstream, that is, the lower end of the screw in the direction of flow is approximately 100 to 180 ° G.

Figur 9 zeigt eine andere Ausführungsform einer Form, in der dem Ausführungsbeispiel nach Figur 8 entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen tragen. Der einzige Unterschied zur bereits beschriebenen Ausführung besteht darin, daß die zylindrische Hülse 18 des Aufsteckteiles 17 in. eine ringförmige Ausnehmung 22 in der Stirnplatte 15 hineinragt, so daß eine abgestufte Öffnung für das Extrudat gebildet wird. Die wichtigsten Abmessungen sind auch hier, wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 8, die Abstände A und B.Figure 9 shows another embodiment of a form in which the Exemplary embodiment according to FIG. 8, corresponding parts have the same reference numerals. The only difference to the one already described The embodiment consists in that the cylindrical sleeve 18 of the push-on part 17 in. An annular recess 22 in the face plate 15 protrudes so that a stepped opening is formed for the extrudate. The main dimensions are also here, as in the exemplary embodiment according to FIG. 8, the distances A and B.

Beim erfindungsgemäßen Gebrauch der Einrichtung, wie er an Hand der Figuren 7, 8 und 9 beschrieben wurde, wird bei Rotation der Förderschnecke 13 die amorphe Masse zur selben Zeit komprimiert, in der durch die heizbaren Zylinder der Wenger-Maschine die Tem-When using the device according to the invention, as described with reference to FIGS. 7, 8 and 9, when the screw conveyor 13 rotates, the amorphous mass is compressed at the same time as the temperature is raised by the heatable cylinder of the Wenger machine.

-10--10-

709812/0774709812/0774

peratur der Masse so weit angehoben, wird, daß eine Heißfixierung eintritt. Der Masse wird eine grobfaserige Struktur während der schraubenlinienförmigen Bewegung in Bichtung auf die Preßform erteilt. Sobald die Masse eine Kammer 23 (Figur 8 und 9) erreicht, liegen die groben Fasern der Struktur im allgemeinen längs einer ümfangslinie. Durch den Förderdruck wird die Masse nunmehr durch den Schlitz in die öffnung 4 gedruckt, wobei, da der Abstand A der Öffnung 4 größer ist als der Abstand B des Schlitzes, eine leichte Ausdehnung des Extrudates möglich ist, ohne daß irgendwelche Lu^teinschlüsse entstehen. In der Öffnung 4, in die das Extrudat austritt, legt es sich schichtenförmig übereinander, wie es in Figur 5 sehr schematisch dargestellt ist. Figur 5 zeigt, daß die Schichten etwas gekrümmt sind, was nicht immer eintritt, und dem Extrudat auch nicht ohne weiteres anzusehen ist. In gleicher Weise entspricht der Verlauf der groben Fasern in der Struktur dieser Krümmung. Die einzelnen Fasern sind in Figur 5 schematisch mit 24 bezeichnet.temperature of the mass is raised so far that a heat setting entry. A coarse fibrous structure is imparted to the mass during the helical movement towards the die. As soon as the mass reaches a chamber 23 (Figures 8 and 9), the coarse fibers of the structure lie generally along one perimeter line. As a result of the delivery pressure, the mass is now pressed through the slot into the opening 4, where, since the distance A the opening 4 is greater than the distance B of the slot, a slight expansion of the extrudate is possible without any Inclusions of air arise. In opening 4 into which the Extrudate emerges, it is layered one on top of the other, as shown very schematically in FIG. Figure 5 shows that the layers are somewhat curved, which does not always occur, and the extrudate cannot be easily seen either. In in the same way, the course of the coarse fibers in the structure corresponds to this curvature. The individual fibers are shown in FIG denoted schematically with 24.

Obwohl das Extrudat theoretisch ein schichtförmiges Gebilde mit leichter Krümmung ist, vgl. Figur 5i sind die extrudierten Formen unregelmäßig. Sie sind allerdings flach, wobei ihre Dicke jeweils den Abmessungen der Öffnung A entspricht und die groben Fasern liegen im allgemeinen parallel zu den Grenzschichten oder Übergängen 25, zwischen benachbarten Schichten 26 und auch annähernd parallel zu den längsseitigen Haupt- oder Stirnflächen des Extrudates, das heißt zu den Flächen, auf die in Figur 5 der Pfeil 27 zeigt.Although the extrudate is theoretically a layer-like structure with slight curvature, see Figure 5i are the extruded shapes irregular. However, they are flat, with their thickness corresponding in each case to the dimensions of the opening A and the coarse fibers lie generally parallel to the boundary layers or junctions 25, between adjacent layers 26 and also approximately parallel to the longitudinal main or end faces of the extrudate, that is to say to the faces on which the arrow 27 in FIG shows.

Das nach dem beschriebenen Verfahren extrudierte Produkt ist äußerst faserig und zäh und ist teilweise heißfixiert, wenn es die Öffnung 4 verläßt.The product extruded by the process described is extremely fibrous and tough and is partially heat set when it leaves the opening 4.

Das Extrudat kann anschließend in jedem geeigneten Trockner 28, vgl. Figur 7, getrocknet werden. Das getrocknete Produkt kann dann durch Kochen in Wasser während 15 bis 30 Minuten aufbereitetThe extrudate can then be dried in any suitable dryer 28, see FIG. The dried product can then prepared by boiling in water for 15 to 30 minutes

709812/0774709812/0774

werden. Das auf diese Art aufbereitete Eiweißprodukt weist eine GesamtStruktur auf, die der von geschnittenem Fleisch überaus ähnlich ist. Bei genauerer Untersuchung ist festzustellen, daß das Produkt einem Fleisch auch insofern ähnlich ist, als sich einzelne Faserfäden von der Schnittfläche abziehen lassen. Beim Kauen erweist sich das Material als fest und leicht zu kauen, ohne "besonders gummiartig zu sein. Aufgrund seiner Faserigkeit erzeugt das Produkt das subjektive Gefühl Fleisch im Mund zu haben.will. The protein product prepared in this way has an overall structure that is extremely similar to that of cut meat is similar. On closer inspection, it is found that the product is similar to meat in that it is also similar to itself allow individual fiber threads to be pulled off the cut surface. When chewing, the material turns out to be firm and easy to chew, without being particularly rubbery. Due to its fibrous structure, the product creates the subjective feeling of meat in the mouth to have.

Das Produkt kann in einer Soße zwei Stunden lang gekocht werden oder länger, es kann in einer Soße in Büchsen eingemacht werden und 90 Minuten lang bei etwa 1210C (2500F) gekocht werden, ohne daß eine sichtbare Veränderung in der Textur eintritt. Die Scheiben aus dem Material können auch durch einen gebräuchlichen Fleischwolf gedreht werden, sie ergeben dann ein wie echt aussehendes Hackfleisch, das anschließend entwässert werden kann.The product can be cooked in a sauce for two hours or more, it can be canned in a sauce and cooked at about 121 ° C (250 ° F) for 90 minutes with no visible change in texture. The slices of the material can also be rotated through a common meat grinder, they then result in a real-looking minced meat, which can then be dehydrated.

Es ist anzunehmen, daß das Ausgangsmaterial durch den Schneckenförderer zusammengedrückt und erwärmt wird, bis es eine plastische Masse ergibt, die bei der Einwirkung von Hitze koaguliert und die durch den Schneckenförderer eine faserförmige Struktur erhält, wobei die Fasern sich jeweils längs des Umfanges der Masse orientieren. Diese heißfixierte und plastische Masse wird dann nach der letzten Walze der Wenger-Maschine tangential extrudiert oder ausgepreßt und bewegt sich in der Preßform durch einen ringförmigen Schlitz und dann radial nach außen,.wobei ein geringer Druckabfall aufrechterhalten wird, vorzugsweise in_der Größenordnung von 200 psig. oder weniger. Das-Material kann sich beim Einfließen in die Öffnung 4 um ein geringes Maß ausdehnen und sich auffalten oder verwinden.It is believed that the starting material is fed through the screw conveyor is compressed and heated until it results in a plastic mass which coagulates when exposed to heat and which is given a fibrous structure by the screw conveyor, the fibers each extending along the circumference of the mass orientate. This heat-set and plastic mass is then extruded tangentially after the last roller of the Wenger machine or pressed out and moves in the mold through an annular Slot and then radially outward, maintaining a slight pressure drop, preferably of the order of magnitude from 200 psig. Or less. The material can be at the Expand the flow into the opening 4 by a small amount and fold or twist.

Die in der Öffnung 4- stattfindende Auffaltung oder Schichtenbildung wird fixiert oder heißfixiert durch den Wärmeübergang von der aus rostfreiem Stahl bestehenden Stirnplatte.The folding or stratification taking place in the opening 4- is fixed or heat-set through the heat transfer from the stainless steel faceplate.

709812/077 4709812/077 4

In einer anderen Ausgestaltung der soeben "beschriebenen Einrichtung können die Bestandteile der Preßform so angeordnet werden, daß das extrudierte Material durch im Querschnitt veränderbare Öffnungen austreten kann. Beispielsweise kann ein Teil der Preßform mit einem geringen Spiel angeordnet sein, so daß sich das Haß der Öffnung nach dem Druck des Extrudates richtet. Da dieser Druck schwankt, ändert sich auch die Einstellung dieses Teiles.In another embodiment of the device just described the components of the mold can be arranged so that the extruded material through variable cross-section Openings can escape. For example, a part of the mold can be arranged with a small amount of play, so that the hatred of the opening after the pressure of the extrudate directs. As this pressure fluctuates, the setting of this part also changes.

Ein solches Teil oder auch mehrere solcher Teile können auch mechanisch von getrennt angeordneten Vorrichtungen hin- und herbewegt werden, beispielsweise durch einen Elektromotor.Such a part or also several such parts can also be moved back and forth mechanically by separately arranged devices , for example by an electric motor.

Eine solche Zusatzeinrichtung ist in den Figuren 12 und 13 gezeigt, bei der ein Einsteckteil 29 in eine Preßformplatte 30 eingesetzt ist und zusammen mit einer Druckplatte 31 eine radiale öffnung 32 bildet, durch die das extrudierte Haterial in Richtung des Pfeiles 33 durchtritt. Ein Unterbrecher-Eing 34- kann unter dem Einfluß von in ihrer !litte durch eine Schraube 36 befestigte Blattfedern 35 frei hin- und herschwingen.Such an additional device is shown in Figures 12 and 13, in which an insertion part 29 is inserted into a die plate 30 is used and together with a pressure plate 31 forms a radial opening 32 through which the extruded material in the direction of arrow 33 passes through. An interrupter input 34- can be found under fastened to the influence of in their center by a screw 36 Leaf springs 35 swing freely back and forth.

Der Unterbrecher-Ring wirkt dem Austritt des Extrudates aus den Spalt zwischen dem Ring und der Stirnplatte 31 des Extruders entgegen, so daß ein Rückstau erzielt wird, der sich während des Auffaltens und Aufschichtens des Extrudates in der Austrittsöffnung 32 aufbaut. Sobald der Druck größer wird als die Kraft der Federn 35' kann das Extrudat ungehindert austreten. Durch Einstellen des Federdruckes kann die Dichte der Falten in dem Extrudat eingestellt werden. Der Unterbrecher-Ring kann mehrteilig, beispielsweise aus zwei oder mehr Abschnitten bestehend, ausgebildet sein.The interrupter ring acts on the exit of the extrudate from the Gap between the ring and the end plate 31 of the extruder, so that a back pressure is achieved, which occurs during the unfolding and stacking of the extrudate in the outlet opening 32 builds up. As soon as the pressure becomes greater than the force of the Springs 35 'allow the extrudate to exit unhindered. By setting of the spring pressure, the density of the folds in the extrudate can be adjusted. The breaker ring can consist of several parts, for example consisting of two or more sections.

Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen trat das Extrudat aus der Einrichtung in radialer Richtung aus, und es warIn the previously described embodiments, the extrudate entered out of the device in a radial direction, and it was

709812/0774709812/0774

lediglich eine Preßform vorgesehen. Zur Erhöhung der Produktions kapazität einer radialen Strangpreßform sind die Ausführungen nach den Figuren 10 und 11 entwickelt worden.only one mold is provided. To increase the production capacity of a radial extrusion mold, the versions are according to Figures 10 and 11 has been developed.

Wie Figur 10 zeigt, ist ein Schneckenförderer 37 in einem Gehäuse 38 vorgesehen. Der Schneckenförderer 37 weist ein Verlängerungsteil 37a auf, das entweder glatt ausgeführt ist oder, wie in der Zeichnung dargestellt, mit nicht näher "bezeichneten Schraubengängen versehen ist. Ferner sind mehrere im Abstand voneinander liegende Scheiben 39 vorgesehen, deren Abstände 40 untereinander getrennte Austrittsöffnungen für das Extrudat "bilden. Die Scheiben weisen jeweils an ihrem nach innen gerichteten Umfang Flansche 4-1 auf, die im Zusammenwirken mit den zugeordneten Scheiben 39 die Schlitze bilden, durch die die Masse extrudiert wird.As FIG. 10 shows, a screw conveyor 37 is in a housing 38 provided. The screw conveyor 37 has an extension part 37a, which is either made smooth or, as shown in the drawing, with unspecified “screw threads” is provided. Furthermore, there are several at a distance from each other lying disks 39 are provided, the distances 40 between them Form separate outlets for the extrudate ". The discs each have on their inwardly directed circumference flanges 4-1, which interact with the associated disks 39 form the slots through which the mass is extruded.

Bei der in Figur 11 dargestellten Ausführungsform ist an dem in Vorschubrichtung vorderen Ende des Schneckenförderers 42 eine Verlängerung 42a vorgesehen, die etwa kegelstumpfförmig ausgebildet ist, und deren Mantel entweder glatt ist oder, wie gezeigt, Schraubengänge aufweist. An dem Gehäuse 4-3 sind abgeschrägte Platten vorgesehen, die jeweils mit einer benachbarten Platte wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel Öffnungen 4-5 bilden, durch die das Extrudat austritt. Die Platten 44 weisen an ihrem nach innen weisenden Umfang Flansche 46 auf, durch die die für den Durchtritt der Masse notwendigen Schlitze gebildet werden. Die nach innen weisenden Teile 47 am Umfang der Platten 44 bilden eine Verlängerung des Gehäuses 43, die zusammen mit der Mantelfläche des kegelstumpf förmigen Schneckenförderers 42a einen Spalt 48 bilden, der sich in Eichtung auf die Preßform zu verjüngt. Hierdurch wird erreicht, daß der Druck, mit dem die Masse durch die Schlitze in die Öffnungen 45 gedrückt wird, überall gleich ist.In the embodiment shown in FIG. 11, there is an extension at the front end of the screw conveyor 42 in the feed direction 42a is provided, which is approximately frustoconical and whose jacket is either smooth or, as shown, screw threads having. There are chamfered plates on the housing 4-3 provided, which each form openings 4-5 with an adjacent plate as in the previous embodiment, through which the extrudate emerges. The plates 44 have on their inwardly facing circumference flanges 46 through which the passage the necessary slots are formed. The inwardly facing parts 47 on the circumference of the plates 44 form an extension of the housing 43, which together with the outer surface of the truncated cone shaped screw conveyor 42a form a gap 48 which tapers in Eichtung towards the mold. This will achieves that the pressure with which the mass is pressed through the slots into the openings 45 is the same everywhere.

Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Konstruktion so gewählt, daß der Austritt der Masse radial erfolgt, das heißt die Austrittsöffnung liegt in einer zur Längsmit.tel-In all of the embodiments described above, the construction is chosen so that the exit of the mass takes place radially, that is, the exit opening is in a to the longitudinal center.

-14--14-

709812/0774709812/0774

achse des Schneckenförderers senkrechten Ebene, doch ist, ohne das Wesen der Erfindung zu verlassen, auch ein Extrudieren oder Ausdrucken in anderen Eichtungen möglich, beispielsweise in axialer Richtung und in Längsrichtung. Die das Extrudat aufnehmende Öffnung, die bei den sogenannten radialen und Längsrichtungs-Ausführungsbeispielen in einer Ebene liegt, die durch die geradlinige Achse des Schneckenförderers geht, liegt bei dem axialen Ausführungsb ei spiel in einer Ebene parallel zur Ebene der Längsmitt el achse des Schneckenförderers. Die drei Ausdrückrichtungen, nämlich radial, axial und in Längsrichtung, beziehen sich auf drei Ebenen, die relativ zueinander jeweils im rechten Winkel liegen. Es ist jedoch nicht zwingend, daß das Extrudat in diesen Ebenen austritt, sondern der Austritt kann in jeder Ebene erfolgen, die in einem günstigen Winkel zur Längsmittelachse des Schneckenförderers liegt. Die Grundgedanken gemäß den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 und 2 gelten jedoch für alle Varianten, wenngleich auch dort bestimmte Winkelanordnungen verändert werden können, beispielsweise in Figur 1 braucht die Wand 8 nicht rechtwinkelig zur Wand 5 verlaufen, noch braucht die Wand 8 eine geradlinige Fortsetzung des Schlitzes 2 zu sein.axis of the screw conveyor vertical plane, but is, without departing from the essence of the invention, an extrusion or Printing in other directions is possible, for example in the axial direction and in the longitudinal direction. The one receiving the extrudate Opening in the so-called radial and longitudinal embodiments lies in a plane that goes through the straight axis of the screw conveyor, lies with the axial Ausführungsb ei game in a plane parallel to the plane the longitudinal center axis of the screw conveyor. The three directions of expression, namely radial, axial and longitudinal, relate on three levels that are at right angles relative to each other. However, it is not mandatory that the extrudate be in exits these planes, but the exit can take place in any plane which is at a favorable angle to the longitudinal center axis of the Screw conveyor lies. However, the basic ideas according to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2 apply to all variants, although certain angular arrangements can also be changed there, for example in FIG. 1 the wall 8 does not need to be at right angles run to the wall 5, the wall 8 still needs to be a straight continuation of the slot 2.

Bei den in den Figuren 14, 15 und 16 gezeigten Ausführungsformen, bei denen jeweils nur die Preßform dargestellt ist, wird das zu strukturierende Material vom nicht gezeigten Schneckenförderer in Sichtung des Pfeiles 49 zugeführt und wird durch geradlinige Schlitze 50 ausgedrückt, wonach es in Öffnungen 51 gelangt, die in einer parallel zur Ebene der Längsmittelachse des Schneckenförderers liegenden Ebene vorgesehen sind. Diese Achse trägt das Bezugszeichen 52. Es sind zwei Öffnungen 51 vorgesehen, und zwar jeweils eine zu jeder Seite der Achse 52. Die Preßform enthält einen Block 53 mit sich verjüngenden Schlitzen 51? vgl. Figur 14-, In die Schlitze 50 gelangt das Material durch die Öffnung 54 aus der Kammer 23 (Figur 15)·In the embodiments shown in Figures 14, 15 and 16, in each of which only the mold is shown, the material to be structured is taken from the screw conveyor, not shown in the sight of arrow 49 and is expressed through rectilinear slots 50, after which it passes into openings 51, the are provided in a plane lying parallel to the plane of the longitudinal center axis of the screw conveyor. This axis carries the reference numeral 52. Two openings 51 are provided, and although one on each side of the axis 52. The mold contains a block 53 with tapered slots 51? see figure 14-, The material enters the slots 50 through the opening 54 from chamber 23 (Figure 15)

709812/0774709812/0774

Figur 17 zeigt sehr vereinfacht eine Ausführungsforin für das Extrudieren in Längsrichtung. Hier sind zwei konzentrische Zylinder 55 iind. 56 vorgesehen, von denen der Zylinder 55 innen liegt. Der Innenzylinder 55 weist Einlaßschlitze 57 auf, während in dem Außenzylinder 56 Öffnungen 58 vorgesehen sind. Die Öffnungen 58 können gleichmäßig, konvergierend oder divergierend, je nach Zweckmäßigkeit ausgebildet sein. Entweder der innere Zylinder 55 oder der äußere Zylinder 56 sind so "bearbeitet, daß Schlitze geeigneter Abmessungen vorgesehen sind, die von der Bohrung des Zylinders 3!? zu den Öffnungen 58 führen, um dem Funktionsprinzip gemäß Figur 1 zu entsprechen.FIG. 17 shows, in a very simplified manner, an embodiment for extruding in the longitudinal direction. Here are two concentric cylinders 55 iind. 56 is provided, of which the cylinder 55 is located on the inside. The inner cylinder 55 has inlet slots 57, while openings 58 are provided in the outer cylinder 56. The openings 58 may be uniform, converging, or diverging, depending on convenience. Either the inner cylinder 55 or the outer cylinder 56 are machined in such a way that slots of suitable dimensions are provided which lead from the bore of the cylinder 3!? To the openings 58 in order to correspond to the functional principle according to FIG.

Eine solche Anordnung ist in Figur 18 näher gezeigt, wo der Schlitz, durch den die Masse durchgedrückt wird, das Bezugszeichen 59 trägt. Figur 19 zeigt eine abgewandelte Ausführung, bei der die Wand 60 eine Fortsetzung des Schlitzes 59 bildet, während s:
läuft.
Such an arrangement is shown in more detail in FIG. 18, where the slot through which the compound is pressed bears the reference number 59. Figure 19 shows a modified embodiment in which the wall 60 forms a continuation of the slot 59, while s:
runs.

rend sie in Figur 18 unter einem Winkel von 15° zum Schlitz verFigur 20 zeigt eine Ausführung, bei der der Innenzylinder 61 mit Einlaßöffnungen 62 versehen ist, von denen jede mit zwei Öffnungen 63 im Außenzylinder 64 in Verbindung steht. Bei der axialen Ausbringung entsprechend den Figuren 14, 15 und 16 erhält man ein Extrudat gemäß Figur 5? bei dem die groben Fasern 65 parallel zu den Längsflächen des Extrudates liegen und parallel zu den Grenzschichten 66 zwischen aneinanderliegenden Schichten 67. Dieser Grundtyp eines Extrudates unterscheidet sich von dem durch radiale Extrusion erzeugten lediglich darin, daß es eine rechteckförmige Konfiguration aufweist, während beim radialen Extrudat die in Figur 4- dargestellte Grundform etwas gekrümmt ist.They are shown in FIG. 18 at an angle of 15 ° to the slot Fig. 20 shows an embodiment in which the inner cylinder 61 is provided with inlet ports 62, each of which has two Openings 63 in the outer cylinder 64 is in communication. In the axial discharge according to Figures 14, 15 and 16 is obtained one extrudate according to Figure 5? in which the coarse fibers 65 lie parallel to the longitudinal surfaces of the extrudate and parallel to the boundary layers 66 between adjacent layers 67. This basic type of extrudate differs from that produced by radial extrusion only in that it has a rectangular configuration, while the radial Extrudate the basic shape shown in Figure 4- is slightly curved.

-16--16-

709812/0774709812/0774

Beim Ausdrucken in Längsrichtung, wie es in den Figuren 17, 18, 19 und 20 dargestellt ist, hat das Extrudat ebenfalls die in Figur 5 gezeigte Form.When printing in the longitudinal direction, as shown in Figures 17, 18, 19 and 20, the extrudate also has that in Figure 5 shown shape.

Es ist denkbar, daß radiale, axiale und eventuell auch Extrusion, in Längsrichtung mit einer einzigen fraschine erfolgen kann. Figur 21 zeigt eine Einrichtung für radiale und axiale Extrusion. Hierzu sind radiale Auslaßöffnungen 69 und axiale Auslaßöffnungen 70 vorgesehen. Daneben ist es möglich, für jeweils zwei Auslaßöffnungen eine Einlaßöffnung 71 vorzusehen, während die Einlaßöffnungen 72 zu einer einzigen Auslaßöffnung führen.It is conceivable that radial, axial and possibly also extrusion, can be done lengthways with a single milling machine. FIG. 21 shows a device for radial and axial extrusion. For this purpose there are radial outlet openings 69 and axial outlet openings 70 provided. In addition, it is possible for two outlet openings at a time to provide an inlet port 71 while the inlet ports 72 lead to a single outlet port.

PatentansprücheClaims

709812/0774709812/0774

Claims (30)

PatentansprücheClaims Verfahren zur Überführung einer eiweißartigen Masse in eine faserige schichtweise Struktur, dadurch gekennzeichnet , daß die Masse längs eines schraubenlinienförmigen Weges "bewegt und dabei zu einer grobfaserigen Struktur zusammengedrückt wird, daß die zusammengedrückte Masse durch einen Längsschlitz extrudiert und in ihrer Bewegungsrichtung beim Austritt aus dem Längsschlitz in eine Öffnung derart geändert wird, daß sie Schichten bildet, und daß die Masse während des Zusammendrückens und Extrudierens durch erhöhte Temperatur heißfixiert wird.A method for converting a protein-like mass into a fibrous layered structure, characterized in that the mass along a helical path "moves and is compressed into a coarse-fiber structure that the Compressed mass extruded through a longitudinal slot and in its direction of movement when exiting the longitudinal slot in an opening is changed in such a way that it forms layers, and that the mass during the Compression and extrusion is heat set by elevated temperature. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 5 daß das Extrudat beim Austritt aus dem Längsschlitz zwecks Änderung seiner Bewegungsrichtung gegen eine Wand geführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in 5 that the extrudate exits the longitudinal slot is guided against a wall in order to change its direction of movement. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Extrudat beim Austritt aus dem Längsschlitz zwecks Änderung seiner Bewegungsrichtung gegen in der Öffnung bereits vorhandenes geschichtetes Extrudat geführt wird«,3. The method according to claim 1, characterized in that the extrudate when Exit from the longitudinal slot for the purpose of changing its direction of movement against what is already present in the opening layered extrudate is fed ", 09812/07709812/077 -18--18- 4-. Verfahren zur Überführung einer eiweißartigen Masse in eine faserige schichtweise Struktur, dadurch gekennzeichnet , daß die Masse längs eines schraubenlinienförmigen Weges "bewegt und dabei zu einer grob faserförmigen Struktur zusammengedrückt wird, daß die zusammengedrückte Masse durch einen Ringspalt in eine radial zugeordnete Öffnung extrudiert und schichtweise abgelegt wird, und daß die Masse während des Zusamme ndrückens und Extrudierens durch erhöhte Temperatur heißfixiert wird.4-. A process for the conversion of a proteinaceous mass into a fibrous layered structure, characterized in that the mass along a helical path "moves and is thereby compressed into a coarse fibrous structure that the zusa mm close squeezed mass is extruded through an annular gap in a radial associated opening and is deposited in layers, and that the mass is heat-set during compression and extrusion by increased temperature. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Masse in einer im rechten Winkel zur geradlinigen Achse des schraubenlinienförmigen Weges liegenden Öffnung schichtweise abgelegt wird.5. The method according to claim 4, characterized in that the mass in a right Angle to the straight axis of the helical path lying opening is deposited in layers. 6. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß die Masse bei ihrer Bewegung durch den Schlitz in die Öffnung in zwei zueinander senkrechten Richtungen zusammengedrückt wird, wobei die erste Richtung parallel zur Längsmittelachse der Schraubenlinie und die zweite Richtung in einer senkrechten Ebene hierzu liegt.6. The method according to claim 4-, characterized in that the mass in its movement is compressed through the slot into the opening in two mutually perpendicular directions, the first direction parallel to the longitudinal center axis of the helical line and the second direction in a perpendicular one Level to this lies. 7. Verfahren zur Überführung einer eiweißartigen Masse in eine faserige schichtweise Struktur, dadurch gekennzeichnet , daß die Masse längs eines sehraubenlinienförmigen Weges bewegt und dabei zu einer grob faserförmigen Struktur zusammengedrückt wird, daß die zusammengedrückte Masse durch einen geradlinigen Schlitz extrudiert und in einer Öffnung schichtweise abgelegt wird, die in einer Ebene liegt, welche parallel zur Ebene ist, in der- sich die geradlinige Achse des sehraubenlinienförmigen Weges befindet, und daß die Masse7. A method for converting a protein-like mass into a fibrous layered structure, characterized in that the mass along a very baffle-like path and is compressed into a coarse fibrous structure that the compressed mass is extruded through a straight slot and layered in an opening is stored, which lies in a plane which is parallel to the plane in which the straight axis of the and that the mass -19--19- 709812/0774709812/0774 während des Zusammendrückens und Extrudierens durch erhöhte Temperatur heißfixiert wird.during compression and extrusion through increased Temperature is fixed. 8. Verfahren zur Überführung einer eiweißartigen Masse in eine faserige schichtweise Struktur, dadurch gekennzeichnet , daß die Masse schraubenlinienförmig bewegt und während dieser Bewegung zur Bildung einer grob faserförmigen Struktur zusammengedrückt wird, daß die zusammengedrückte Masse durch einen geradlinigen Schlitz in einer Öffnung schichtweise abgelegt wird, die in ein und derselben Ebene wie die geradlinige Achse der Schraubenlinie liegt, und daß die Masse während des Zusammendrücke ns und Extrudierens durch erhöhte Temperatur heißfixiert wird.8. A method for converting a protein-like mass into a fibrous layered structure, characterized in that the mass is helical is moved and compressed during this movement to form a coarse fibrous structure, that the compressed mass by a rectilinear Slot is deposited in layers in an opening in one and the same plane as the straight axis of the Helical line, and that the mass during compression ns and extrusion is heat set by elevated temperature. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Zusammendrücken und Extrudieren bei einer Temperatur zwischen +100 bis +1800C erfolgt.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the compression and extrusion is carried out at a temperature of between +100 to +180 0 C. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die eiweißartige Masse zwischen 30 bis 95 °/° Eiweiß enthält.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the protein-like mass contains between 30 to 95 ° / ° protein. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als eiweißartige Masse ein pflanzliches Eiweiß verwendet wird.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that as proteinaceous Mass a vegetable protein is used. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß als pflanzliches Eiweiß ein Eiweiß aus Ölfrüchten verwendet wird.12. The method according to claim 11, characterized in that the vegetable protein is a protein from oil fruits is used. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß als pflanzliches Eiweiß ein Ölfrucht-Eiweiß der Sojabohne verwendet wird.13. The method according to claim 12, characterized in that the vegetable protein is an oil fruit protein the soybean is used. -20--20- 709812/077 4709812/077 4 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Soja-Eiweiß mit "bis zu 30 % frischem Weizen-Kleber (vital wheat gluten) vermischt wird.14. The method according to claim 13, characterized in that the soy protein is mixed with "up to 30% fresh wheat gluten (vital wheat gluten). 15· Einrichtung zur Überführung einer eiweißartigen Masse in eine faserige schichtweise Struktur, dadurch gekennzeichnet , daß ein Schneckenförderer (11) innerhalb eines Gehäuses (14) vorgesehen ist, an dessen in Bewegungsrichtung vorderen Ende eine Preßform (12) angeordnet ist, die einen Längsschlitz (2) aufweist, durch den das Extrudat in eine Öffnung (4) ausgedrückt wird, die in einer durch die Ebene der geradlinigen Achse des Schneckenförderers gehenden Ebene liegt oder parallel zu einer Ebene, in der die geradlinige Achse des Schneckenförderers liegt, und daß Heizvorrichtungen (11 ) zur Anhebung der Temperatur der Masse vorgesehen sind; vgl. Figur 7.15 · Device for transferring a protein-like mass into a fibrous layered structure, characterized in that a screw conveyor (11) is provided within a housing (14), at whose front end in the direction of movement a compression mold (12) is arranged which has a longitudinal slot (2) through which the extrudate is expressed into an opening (4), which lies in a plane passing through the plane of the straight axis of the screw conveyor or parallel to a plane in which the straight axis of the screw conveyor lies, and that heating devices (11) for lifting the temperature of the mass are provided; see Figure 7. 16. Einrichtung zur Überführung einer eiweißartigen Masse in eine faserige schichtweise Struktur, dadurch gekennzeichnet , daß ein innerhalb eines Gehäuses (14) vorgesehener Schneckenförderer (11) angeordnet ist sowie eine Preßform an dessen in Bewegungsrichtung vorderen Ende, daß die Preßform einen Eingschlitz (16, 22) aufweist, der mit einer radial zugeordneten öffnung (4) in Wirkverbindung steht, und daß Heizvorrichtungen zur Anheb ung der Temperatur der Masse vorgesehen sind; vgl. Figuren 8 und 9·16. A device for converting a proteinaceous mass into a fibrous layered structure, characterized in that one is inside a housing (14) provided screw conveyor (11) is arranged as well as a compression mold on its in the direction of movement front end that the mold has a slot (16, 22) which is in operative connection with a radially assigned opening (4), and that heating devices are provided to raise the temperature of the mass; see Figures 8 and 9 17· Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Preßform eine Stirnplatte (15) mit einer kreisförmigen Öffnung (16, 23) aufweist sowie ein Aufsteckteil (17)? "von dem ein zylindrisches17 · Device according to claim 16, characterized in that the mold is an end plate (15) with a circular opening (16, 23) and a slip-on part (17)? "one of which is cylindrical -21--21- 709812/0774709812/0774 -SK--SK- Teil (18) innerhalb der Öffnung (16, 23) liegt und von dem ein weiteres Teil (19) eine Fläche (20) aufweist, die parallel zur zugeordneten Fläche der Stirnplatte (15) liegt, und daß die einander zugeordneten Flächen des zylindrischen Teiles und der Öffnungswandung den Eingschlitz (16, 23) bilden, während die parallel zueinander liegenden Flächen (20, 21) der Stirnplatte und des anderen Teiles die Öffnung (4) bilden, vgl. Figuren 8 und 9.Part (18) lies within the opening (16, 23) and from another part (19) has a surface (20) which is parallel to the associated surface of the end plate (15) is, and that the associated surfaces of the cylindrical part and the opening wall the Einschlitz (16, 23) form, while the mutually parallel surfaces (20, 21) of the end plate and of the other part form the opening (4), see FIGS. 8 and 9. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß das Aufsteckteil (17) in Bezug auf die Stirnplatte (15) nachgiebig angeordnet ist, so daß sich die jeweilige Zuordnung von Stirnplatte und Aufsteckteil in Abhängigkeit von der Bewegung des Extrudates ändert; vgl. Figuren 12 und 13.18. Device according to claim 17, characterized in that the push-on part (17) in relation is arranged resiliently on the face plate (15), so that the respective assignment of face plate and Attachment changes depending on the movement of the extrudate; see Figures 12 and 13. 19· Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß das Aufsteckteil (17) in Bezug auf die Stirnplatte (15) nachgiebig angeordnet ist und während des Extrudierens zwangsläufig derart bewegt wird, daß die Geometrie des Extrudates weniger gleichmäßig ausfällt; vgl. Figuren 12 und I3.19 · Device according to claim 17, characterized in that the push-on part (17) in relation is arranged resiliently on the end plate (15) and is inevitably moved during extrusion in such a way that that the geometry of the extrudate is less uniform; see Figures 12 and I3. 20. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere axial im Abstand voneinander liegende Schlitze (395 41) vorgesehen sind, von denen jeder mit einer radial angeordneten Öffnung (40) in Wirkverbindung steht; vgl. Figur 10.20. Device according to claim 16, characterized in that a plurality of axially spaced slots (39 5 41) are provided, each of which is in operative connection with a radially arranged opening (40); see Figure 10. 21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Schneckenförderer (42) und das Gehäuse (43) je ein sich verjüngendes Teil (42a, 44) aufweisen, die gemeinsam einen sich auf das stromab liegende Ende zu verjüngenden Raum (48) bilden; vgl. Figur 11,21. Device according to claim 20, characterized in that the screw conveyor (42) and the housing (43) each have a tapering part (42a, 44), which together have one on the downstream Form end to be tapered space (48); see Figure 11, -22--22- 709812/0774709812/0774 22. Einrichtung zur Überführung einer eiweißartigen Masse in eine faserige, in Schichten übereinanderliegende Struktur, dadurch gekennzeichnet , daß ein innerhalb eines Gehäuses (14) vorgesehener Schneckenförderer (13) angeordnet ist sowie eine Preßform an dessen in Bewegungsrichtung vorderen Ende, daß die Preßform mindestens einen geradlinigen Schlitz (70) aufweist, der mit einer Öffnung (71) in Wirkverbindung steht, die in einer Ebene liegt, welche parallel zu einer Ebene ist, in der die geradlinige Achse des Schneckenförderers liegt, daß mindestens ein Schlitz (69) in einer radialen Ebene vorgesehen ist, dem ebenfalls eine in der radialen Ebene liegende Öffnung zugeordnet ist, und daß Heizvorrichtungen zur Anhebung der Temperatur der Masse vorgesehen sind; vgl. ligur 21.22. Device for transferring a protein-like mass into a fibrous structure lying on top of each other in layers, characterized in that a screw conveyor provided within a housing (14) (13) is arranged and a mold at its front end in the direction of movement that the mold at least has a rectilinear slot (70) which is in operative connection with an opening (71) which is in one plane lies, which is parallel to a plane in which the straight axis of the screw conveyor lies, that at least a slot (69) is provided in a radial plane, with one also lying in the radial plane Orifice is assigned, and that heating devices are provided to raise the temperature of the mass; see. ligur 21. 23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß zwei oder mehrere solcher Öffnungen vorgesehen sind, die so angeordnet sind, daß die Achse des Schneckenförderers zwischen ihnen liegt.23. Device according to claim 22, characterized in that two or more such openings are provided which are arranged so that the axis of the screw conveyor lies between them. 24. Einrichtung zur Überführung einer eiweißartigen Masse in eine faserige, in Schichten übereinanderliegende Struktur, dadurch gekennzeichnet , daß ein inner-. halb eines Gehäuses (14) vorgesehener Schneckenförderer (13) angeordnet ist sowie eine Preßform (33) an dessen in Bewegungsrichtung vorderen Ende, daß die Preßform einen geradlinigen Schlitz (50) aufweist, der mit einer Öffnung (51) in Wirkverbindung steht, die in der Ebene liegt, in der sich auch die geradlinige Achse (49) des Schneckenförderers befindet, und daß eine Heizvorrichtung zur Anhebung der Temperatur der Masse vorgesehen ist; vgl. Figuren 14 und 15.24. Device for transferring a protein-like mass into a fibrous structure lying one on top of the other in layers, characterized in that an inner. half of a housing (14) provided screw conveyor (13) is arranged and a mold (33) on its in Direction of movement front end that the mold one has rectilinear slot (50) which is in operative connection with an opening (51) which lies in the plane in which is also the straight axis (49) of the screw conveyor, and that a heating device for lifting the temperature of the mass is provided; see Figures 14 and 15. 709812/0774709812/0774 25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Preßform aus zwei koaxialen, konzentrisch ineinanderliegenden Zylindern (55 ? 56, 61, 64) besteht, und daß in dem äußeren Zylinder (56, 64) eine Vielzahl von Öffnungen (58, 63) vorgesehen ist, die fluchtrecht zu einer gleichen Anzahl von öffnungen (57, 62) im Innenzylinder (55> 61) liegen; vgl. Figuren 19 und 20.25. Device according to claim 24, characterized in that the mold consists of two coaxial, concentric cylinders (55-56, 61, 64) exists, and that in the outer cylinder (56, 64) a plurality of openings (58, 63) is provided, which are right in alignment to an equal number of openings (57, 62) in the inner cylinder (55> 61) lie; see Figures 19 and 20. 26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite eines Schlitzes oder jedes Schlitzes zwischen0,127 mm bis 0,508 mm (5 bis 20 Tausendstel eines Zolls) liegt, während die Breite der Öffnung oder Jeder Öffnung zwischen 0,254 mm bis 6,35 mm (10 bis 250 Tausendstel eines Zolls) liegt.26. Device according to one of claims 15 to 25, characterized characterized in that the width of a slot or each slot is between 0.127 mm to 0.508 mm (5 to 20 thousandths of an inch) while the width of the opening or each opening is between 0.254 mm to 6.35 mm (10 to 250 thousandths of an inch). 27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite der Öffnung (4) oder jeder Öffnung innerhalb eines Bereiches von 2,032 mm bis 3,048 mm (80 bis 120 Tausendstel eines Zolls) liegt.27. Device according to claim 26, characterized in that the width of the opening (4) or each opening is within a range of 2.032 mm to 3.048 mm (80 to 120 thousandths of an inch). 28. Eßbares eiweißartiges Material, gekennzeichnet durch ein flaches Extrudat, das durch Auffaltung einen Schichtstoff mit einer faserigen Gesamtstruktur bildet, wobei die groben Fasern annähernd parallel zu den Übergängen zwischen den Schichten und parallel zu den Hauptflächen des Extrudates verlaufen; vgl. Figur 6.28. Edible proteinaceous material, labeled by means of a flat extrudate which, when unfolded, forms a laminate with a fibrous overall structure forms, the coarse fibers approximately parallel to the transitions between the layers and parallel to the major surfaces of the extrudate run; see Figure 6. 29. Eßbares eiweißartiges Material, gekennzeichnet durch ein flaches Extrudat, das durch Auffaltung einen eine Krümmung aufweisenden Schichtstoff bildet, wobei die groben Fasern in einer der Krümmung der Schichten entsprechenden Richtung verlaufen; vgl. Figur 5.29. Edible proteinaceous material, labeled by a flat extrudate which, when folded, forms a laminate with a curvature, wherein the coarse fibers run in a direction corresponding to the curvature of the layers; see Figure 5. -24—-24- 709812/07 74709812/07 74 30. Eßbares eiweiß artiges Material, dadurch gekennzeichnet . daß es nach einer Behandlung gemäß den Verfahrensschritten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche einen xleischahnlichen Charakter aufweist.30. Edible protein-like material, characterized. that after a treatment according to the process steps according to one or more of the preceding claims has an xleisch-like character. 709812/0774709812/0774
DE19762640635 1975-09-17 1976-09-09 PROCESS FOR CONVERTING AN PROTEIN-LIKE MASS INTO A FIBEROUS, LAYERED STRUCTURE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS Pending DE2640635A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38195/75A GB1551727A (en) 1975-09-17 1975-09-17 Method amd apparatus for forming a fibrous and layered structure
GB2162076 1976-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640635A1 true DE2640635A1 (en) 1977-03-24

Family

ID=26255428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640635 Pending DE2640635A1 (en) 1975-09-17 1976-09-09 PROCESS FOR CONVERTING AN PROTEIN-LIKE MASS INTO A FIBEROUS, LAYERED STRUCTURE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5251062A (en)
AU (1) AU1730176A (en)
BR (1) BR7606082A (en)
CA (1) CA1069758A (en)
DE (1) DE2640635A1 (en)
DK (1) DK418576A (en)
FR (1) FR2324242A1 (en)
LU (1) LU75806A1 (en)
NL (1) NL7609948A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020053120A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-19 Societe Des Produits Nestle S.A. System and method for the preparation of a texturized non-meat food product

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012813B1 (en) * 1978-12-29 1981-12-02 L. Givaudan & Cie Société Anonyme Process for the sterilisation of spices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020053120A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-19 Societe Des Produits Nestle S.A. System and method for the preparation of a texturized non-meat food product

Also Published As

Publication number Publication date
CA1069758A (en) 1980-01-15
FR2324242A1 (en) 1977-04-15
AU1730176A (en) 1978-03-09
LU75806A1 (en) 1977-05-04
FR2324242B3 (en) 1979-06-01
DK418576A (en) 1977-03-18
BR7606082A (en) 1977-05-24
JPS5251062A (en) 1977-04-23
NL7609948A (en) 1977-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830805C2 (en) Device for the production of a dense, layered, meat-like product based on vegetable protein
DE2532309C3 (en) Meat substitute product and process for its manufacture
DE4325514C1 (en) Cooking extruders for the production of thermally treated biopolymers and processes for cooking extrusion of biopolymers
DE2600716C2 (en)
EP0143335B1 (en) Apparatus for the production of crinkled strands from reconstituted tobacco
AT396644B (en) TOBACCO CONSTITUTION PROCESS AND FILLING PRODUCT
DE3447533A1 (en) MULTI-SCREW NOODLE PRODUCTION PROCESS
DE2534294A1 (en) PROCEDURE FOR CONTINUOUS CRUSHING AND PROCESSING OF SOFT VEGETABLE FOODS
EP1827142B1 (en) Defibration of tobacco material
DE3222646A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE STORAGE OF ADDITIVES IN FOOD AND FEED PRODUCTS IN EXTRUDATE FORM
DE2349566C2 (en) Process for the production of meat-like fiber products
DE2943230C2 (en) Kneading device for plastic mixtures
DE2426492A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING MULTICOLOR SOAP
DE1504390A1 (en) Method and device for the production of tubular collagen shells
DE2257007C3 (en) Single-flight screw for single and multiple screw pumps and presses
DE3219631A1 (en) PELLETIZED PRESS TOOL
DE60216251T2 (en) EXTRUSION PROCESS
DE2421343A1 (en) PROTEIN-BASED PROTEIN-BASED PROCESS FOR PRODUCING FOOD
DE2128463C3 (en) Method of rebuilding meat
DE3500067A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING COMBUSTIBLE NITROCELLULOSE-BASED SLEEVES AS AMMUNITION MOLDING FOR PISTON WEAPONS
DE2640635A1 (en) PROCESS FOR CONVERTING AN PROTEIN-LIKE MASS INTO A FIBEROUS, LAYERED STRUCTURE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE3342812A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR THE EXTRUSION OF CELLULOSE-CONTAINING SUBSTANCES
EP1027836B1 (en) Process and device for producing intermediate products and mixed fodder for animals
DE504949C (en) Method and device for the production of food from grain
EP0524379B1 (en) Tobacco containing filaments and method and apparatus for their preparation

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee