DE2640075A1 - Verfahren und stoffmischung zur herstellung von rostschutzueberzuegen auf nassen stahlflaechen - Google Patents

Verfahren und stoffmischung zur herstellung von rostschutzueberzuegen auf nassen stahlflaechen

Info

Publication number
DE2640075A1
DE2640075A1 DE19762640075 DE2640075A DE2640075A1 DE 2640075 A1 DE2640075 A1 DE 2640075A1 DE 19762640075 DE19762640075 DE 19762640075 DE 2640075 A DE2640075 A DE 2640075A DE 2640075 A1 DE2640075 A1 DE 2640075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
water
binder
weight
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640075
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Prof Dr Krenkler
Franz Stoeckl
Bruno Wedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Holding GmbH
Original Assignee
Lechler Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler Chemie GmbH filed Critical Lechler Chemie GmbH
Priority to DE19762640075 priority Critical patent/DE2640075A1/de
Publication of DE2640075A1 publication Critical patent/DE2640075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/06Coatings characterised by the materials used by cement, concrete, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • "Verfahren und Stoffmischung zur Herstellung von Rost schutz-
  • überzügen auf nassen Stahl flächen" Zusatz zu Patent ....... (Patentanmeldung P 25 109 32.4) und 1. Zusatzpatent ......(Patentanmeldung 26 077 69.0) Gegenstand des Hauptpatentes ..,,.. (Patentanmeldung P 25 109 32.4) sind ein Verfahren und Stoffmischungen zur Herstellung von RostUberzügen auf nassen Stahlflächen, insbesondere für den Innenschutz von Wasserleitungen. Die Stoffmischung besteht im wesentlichen aus einer mit Wasser angemachten Zementpaste unter Zusatz einer geeigneten Kunstharzdispersion und weiterer Bestandteile. Eine besondere Ausführung der Zementkomponente ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zementteil aus üblichem Portlandzement sowie Mischungen aus Portlandzement und Hochofenschlacke (Eisenportlandzement und Hochofenzement) und Mischungen von Portlandzement mit Puzzolanen, vorzugsweise Trasszement, gegebenenfalls auch Ölschieferzement und Tonerdezement besteht.
  • Gegenstand des 1. Zusatzpatentes ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zementteil neben dem üblichen Zement, grobgemahlenen Zement oder Zementklinker von der Korngröße 50 - 500 µ in Mengen von mindestens 25 % bis höchstens 75 % berechnet auf den gesamten Zementanteil, enthält.
  • Das der Zement-Wasser Suspension zuzufügende flüssige organische Bindemittel besteht vorzugsweise aus einer Kunststoffdispersion.
  • Vorzugsweise werden verwendet Dispersionen schwer bzw unverseifbarer Harze, insbesondere auf Acrylat- bzw. Methacrylatbasis. Die erfindungsgemäße Stoffmischung aus wässriger Zementsuspension mit Zusatz eines flüssigen organischen Bindemittels enthält je nach den besonderen Verhältnissen Zuschlagstoffe, insbesondere Feinsande, weiterhin Farbpigmente, Antiabsetzmittel, Netzmittel, Asbest und übliche Zementzusatzmittel.
  • Die verfahrensgemäße Trocknung der auf übliche Weise nach der Rohrreinigung aufgebrachten wasserhaltigen Beschichtungsmasse kann mittels Durchblasens vorgetrockneter kalter und/oder erwärmter Luft geschehen, desgleichen mittels erwärmter Luft aus der Umgebung. Im letzteren Fall muß gewährleistet sein, daß diese Luft bei Durchströmen der im kalten Erdreich liegenden Leitung sich nicht bis zum Taupunkt abkühlt, sondern noch in der Lage ist, das Wasser aus der Beschichtung aufzunehmen. Vorteilhaft ist es, die in der Regel beim Verarbeitungsprozeß not wendige Druckluft zur Trocknung der wasserhaltigen Beschichtung mit heranzuziehen.
  • Um die Durchtrocknung der aufgebrachten wasserhaltigen Beschichtung zu beschleunigen, kann ein Teil des Anmachewassers durch wasserlösliche, raschflüchtige Lösungsmittel, vorzugsweise Äthanol, ersetzt werden. Dadurch bildet sich mit dem Wasser zusammen ein leicht verdunstbares Gemisch, wodurch der Arbeitsfortschritt beschleunigt und die Durchtrocknung erleichtert wird. Der Anteil an wasserlöslichem Verdünnungsmittel kann 5 bis 75 % des Gesamtwassergehalts der Mischung betragen.
  • In dem vorliegenden Zusammenhang hat der Kunststoff vorwiegend die Aufgabe, die nach Trocknung wieder als Pulver vorliegende Zementschicht soweit zu binden, daß sie durch das baldmöglichst wieder eingeleitete Wasser nicht weggespült, sondern solange gebunden wird, bis sich durch anschließende Hydratation der Zement stein ausbildet.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß fUr diese Aufgabe sogar sehr geringe Mengen Kunststoff genügen nämlich weniger als 4 #. Die unter- Grenze liegt bei 1 %, bezogen auf den Zementanteil. Im besonderen liegt der Kunststoffanteil zwischen 2 - 6 %, bezogen auf den Zementanteil. Jedoch kann es bei Vorliegen von aggressivem Wasser wie im Hauptpatent angegeben zweckmäßig sein, den Kunststoffanteil bis auf 20 % des Zementanteils zu erhöhen, weil der Kunststoff eine hohe Agressivbeständigkeit aufweist und diese Eigenschaft bei genügendem Anteil auch auf die Kombination mit Zement überträgt. Vorzugsweise beträgt der Anteil an wasserfreiem Kunststoff 3 - 12 Gew. % bezogen auf den Zementanteil mit einer Korngröße kleiner als lO0/u Beispiele 1) Zu 3,9 Gewichtsteile Acrylharzdispersion 5#ig werden 2 Gewichtsteile Asbest, 1 Gewichtsteil feinstdisperse Kieselsäure, 0,3 Gewichtsteile Erhärtungsverzögerer fUr Zement, 0,3 Gewichtsteile Entschäumungsmittel und 21,4 Gewichtsteile Wasser hinzugegeben und intensiv gerührt. In dieses Gemisch werden 65 Gewichtsteile Portlandzement 350 langsam zugegeben und so lange gerUhrt, bis eine knollenfreie Masse von dickflussig-sahniger Konsistenz entsteht.
  • 2) Zu 1,3 Gewichtsteilen Acrylharzdispersion 5#ig werden 2 Gewichtsteile Asbest, 1 Gewichtsteil feinstdisperse Kieselsäure, 0,3 Gewichtsteile Erhärtungsverzögerer fUr Zement, 0,3 Gewichtsteile Entschäumungsmittel und 21,4 Gewic#htsteile Wasser hinzugegeben und intensiv gerührt. In dieses Gemisch werden 65 Gewichtsteile Portlandzement 350 langsam zugegeben und so lange gerührt, bis eine knollenfreie Masse von dickflUssig-sahni#er Konsistenz entsteht.
  • Diese Massen werden mittels einer geeigneten Pumpe durch eine Schlauchleitung in die zuvor von Indrustationen gereinigte Wasserleitung eingeführt und mittels einer Schleudervorrichtung in einer Schichtstärke von 1 bis 2 mm aufgetragen. Anschließend wird Warmluft durch die Leitung geblasen, so lange, bis die Beschichtung getrocknet ist, was zum Beispiel durch Reiben mit der HAnd am Austrittsende der Leitung festgestellt werden kann. Anschließend kann die Leitung angeschlossen und mit Wasser in Betrieb genommen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Weitere Ausbildung der Stoffmischungen für das Verfahren zur Herstellung von Rostschutzüberzügen auf im Betriebszustand feuchten bzw. unter Wasser befindlichen Stahiflächen, insbesondere Trinkwasserleitungen, unter Verwendung einer in bekannter Weise durch Spritzen, Schleudern oder auf andere Art aufzubringenden, vorwiegend aus Zement und Wasser sowie gegebenenfalls Feinsand bestehenden Paste, wobei unmittelbar nach der Aufbringung der Beschichtung der Hydratations- und damit Verfestigungsvorgang des Zements durch Trocknung mit Luft, insbesondere Warmluft, unterbrochen wird und sich erst nach der Befüllung der Rohrleitung mit Wasser fortsetzt und, wie bei Zement bekannt, allmählich zum Abschluß kommt, gemäß Patent d (Patentanmeldung P 25 109 32.4), wobei die Stoffmischungen (Zement-Wasser-Suspension) einen Zusatz von flüssigem -organischem Bindemittel, vorzugsweise Kunststoffdispersion, enthalten, und wobei gemäß 1. Zusatzpatent der Zementteil (Patentanmeldung P 26 b77 69.0) gegebenenfalls neben den üblichen grobgemahlenen Zementen oder Zementklinker der Korngröße 50 - 500 W in Mengen von mindestens 25 % bis höchstens 75 % berechnet auf den gesamten Zementanteil, enthalt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des wasserfreien Kunststoffs 1 - 20 Gew.-% vorzugsweise 3 - 12 Gew.-% bezogen auf den Zementanteil mit einer Korngröße kleiner als 100 p; beträgt.
DE19762640075 1976-09-06 1976-09-06 Verfahren und stoffmischung zur herstellung von rostschutzueberzuegen auf nassen stahlflaechen Withdrawn DE2640075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640075 DE2640075A1 (de) 1976-09-06 1976-09-06 Verfahren und stoffmischung zur herstellung von rostschutzueberzuegen auf nassen stahlflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640075 DE2640075A1 (de) 1976-09-06 1976-09-06 Verfahren und stoffmischung zur herstellung von rostschutzueberzuegen auf nassen stahlflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640075A1 true DE2640075A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=5987256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640075 Withdrawn DE2640075A1 (de) 1976-09-06 1976-09-06 Verfahren und stoffmischung zur herstellung von rostschutzueberzuegen auf nassen stahlflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640075A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010525A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung hochkorrosionsbestaendiger legierter zementmoertelauskleidungen in metallraohren
WO2011121252A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-06 Saint-Gobain Pam Elément de canalisation revêtu d'un mortier de résine et procédé correspondant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010525A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung hochkorrosionsbestaendiger legierter zementmoertelauskleidungen in metallraohren
WO2011121252A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-06 Saint-Gobain Pam Elément de canalisation revêtu d'un mortier de résine et procédé correspondant
FR2958367A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-07 Saint Gobain Pont A Mousson Element de canalisation revetu d'un mortier de resine, procede et installation de revetement correspondants
CN102933313A (zh) * 2010-04-02 2013-02-13 圣戈班帕姆公司 内衬有树脂胶泥的管段及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620387A1 (de) Zusammensetzung für eine Bodenfarbe
DE1471100A1 (de) Homogene Latex-Gemische enthaltende Moertelmassen
DE2640075A1 (de) Verfahren und stoffmischung zur herstellung von rostschutzueberzuegen auf nassen stahlflaechen
DE2430683A1 (de) Durch wasserzusatz abbindendes, halbhydratgips enthaltendes gemisch und verfahren zu seiner aushaertung
DE102010011713B4 (de) Selbstverdichtender Beton, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2620669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von korrosionsschutzschichten
DE102010061818B3 (de) Selbstverdichtende Betone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der selbstverdichtenden Betone zur Herstellung einer Betonschicht
DE2510932C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rostschutzüberzügen auf feuchten bzw. unter Wasser befindlichen Stahlflächen, insbesondere Trinkwasserleitungen
DE2607769A1 (de) Verfahren und stoffmischung zur herstellung von rostschutzueberzuegen auf nassen stahlflaechen
EP0022738B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kolloidmörtel und gemäss diesem Verfahren gewonnenes Produkt
DE3610932A1 (de) Verfahren zum verfestigen von betonbauwerken, insbesondere von waenden, pfeilern od. dgl., aus ziegelsplittbeton, und zum herstellen von moerteln, betonen oder hieraus bestehende produkte in ein- oder zwei-phasenmischung unter verwendung eines zementleims und ein hierfuer ausgebildeter zementleim
DE4208047C1 (de) Mörtelmischung zur Umhüllung von metallischen Rohren und Formstücken
WO2011113694A1 (de) Selbstverdichtender beton, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des selbstverdichtenden betons zur herstellung einer betonschicht
AT411361B (de) Verfahren zum überwachen des erhärtungsvorganges von beton und verfahren zum herstellen von oberbeton an verkehrsflächen
AT395417B (de) Zusatzstoff zu anhydrit enthaltenden baustoffmischungen
AT394549B (de) Betonbauteil, verfahren zur herstellung eines betonbauteiles, mischung sowie zement zur herstellung der mischung und des betonbauteiles
WO1998055420A1 (de) Kunststoffmodifizierter spritzbeton bzw. spritzmörtel, verfahren zu seiner herstellung sowie seiner verarbeitung
DE3706995A1 (de) Verfahren zur sanierung von stahlbewehrtem beton
DE596409C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnell erhaertenden Phenol-Aldehyd-Harzen
DE10107822B4 (de) Fliessestrichmischung und Verfahren zur Herstellung von Fliessestrich
EP3455539B1 (de) Rohr und verfahren zur herstellung eines rohrs
DE19519319B4 (de) Mörtelzubereitung, insbesondere Reparaturmörtel, und Verfahren zur Behandlung von reparaturbedürftigen Betonoberflächen
DE2709257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von korrosionsschutzschichten
DD200464A1 (de) Anhydritfliessestrich mit brechprodukten aus natuerlichen oder kuenstlichen gesteinen
DD267249A1 (de) Zementgebundener baustoff mit hoher verschleissfestigkeit und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2510932

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal