DE2638322C2 - Schaltungsanordnung zur Steuerung einer definiert einstellbaren Kraft eines Kraftgebers - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Steuerung einer definiert einstellbaren Kraft eines KraftgebersInfo
- Publication number
- DE2638322C2 DE2638322C2 DE19762638322 DE2638322A DE2638322C2 DE 2638322 C2 DE2638322 C2 DE 2638322C2 DE 19762638322 DE19762638322 DE 19762638322 DE 2638322 A DE2638322 A DE 2638322A DE 2638322 C2 DE2638322 C2 DE 2638322C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force
- photodiodes
- measuring tip
- coil
- transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/14—Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruches beschriebenen
Art.
Es sind Tauchspulwaagen bekannt, (Feinwerktechnik 74 (1970) Heft 5, Seiten 201 bis 203), bei denen die
Bewegung des mit der zu messenden Kraft beaufschlagten Bauteiles mittels eines optoelektronischen Bauelementes
erfaßt wird, in dessen Beleuchtungsstrahlengang sich eine mit dem genannten Bauteil bewegte Blende
befindet. Das Ausgangssignal des optoelektronischen Bauelementes wird einer Regelschaltung zugeführt,
über die die Bewegung des genannten Bauteiles mittels einer Tauchspule rückgängig gemacht wird. Da die von
einer Tauchspule ausgeübte mechanische Kraft dem sie durchfließenden Strom proportional ist, ist letzterer ein
Maß für das angreifende Gewicht, wenn die Tauchspule durch die Regelschaltung in ihre der Ruhestellung
entsprechende Lage zurückgeführt ist. Als optoelektronische Bauelemente empfehlen sich insbesondere
Fotodioden (Otto Limann, »Elektronik ohne Ballast« München 1971, Seiten 286 bis 287), deren Widerstand
sich mit der auf ihrer wirksamen Oberfläche herrschenden durchschnittlichen Beleuchtungsstärke ändert, so
daß der sie durchfließende Strom ein Maß für die durch das bewegte Bauteil verursachte Abschattung und damit
ein geeignetes Signal für die Steuerung der Regelschaltung bildet.
Durch die DE-OS 21 43 933 ist es bekannt, Prüfkräfte für ein Testobjekt mit Hilfe von stromdurchflossenen
Spulen zu erzeugen.
Der im Gattungsbegriff des Patentanspruches beschriebene von einer Tauchspule beaufschlagbare
Kraftgeber besitzt eine Meßspitze, die mit der Spule fest verbunden ist und von einem Blattfeder-Parallelogramm
geführt ist. Ein derartiges Blattfeder-Parallelogramm
übt eine zusätzliche Gegenkraft auf die Meßspitze aus. Durch diese Gegenkraft wird die
Kennlinie des Kraftgebers, die infolge der Proportionalität von Tauchspulenstrom und magnetischer Kraftwirkung
an sich geradlinig verläuft, im Bereich größerer
ίο Kräfte versteuert. Eine weitere Abweichung vom
linearen Verlauf der Kennlinie ergibt sich durch die nichthomogene Verteilung des von dem Topfmagneten
der Tauchspule erzeugten magnetischen Feldes. Darüber hinaus wird die Kennlinie des Kraftgebers durch
weitere Faktoren, beispielsweise durch Temperaturschwankungen, Eigenschaften der Fotodiode und der sie
beleuchtenden Lampe beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der im Gattungsbegriff des
Patentanspruches beschriebenen Art so auszugestalten, daß die erwähnten Veränderungen der Kennlinie des
Kraftgebers korrigiert und ihr Anstieg in einem möglichst weiten Bereich linearisiert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchesgelöst.
Die Kennlinie der beiden gegeneinander geschalteten Fotodioden verläuft im wesentlichen S-förmig, wobei
ihr mittlerer Bereich symmetrisch zur Mittellage und annähernd geradlinig verläuft. In Verbindung mit
zusätzlichen Bauelementen entsteht somit eine Kompensationskennlinie, deren Form zumindest annähernd
derjenigen des Kraftgebers selbst entspricht, so daß sich insgesamt ein geradliniger Verlauf ergibt. Durch die
Regelung der Helligkeit der Lampfe zur Beleuchtung der Fotodiode steht ein weiterer Korrekturfaktor für
die Beeinflussung der Kennlinie in dem in der Aufgabenstellung genannten Sinne zur Verfügung.
Im folgenden sei die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert:
Der Kraftgeber besteht aus einer Kraftmeßdose und einem Regelkreis, durch den gewährleistet ist. daß die
Meßspitze der Kraftmeßdose mit einer definierten einstellbaren Kraft auf das Meßobjekt einwirkt, so daß
beispielsweise Kontakt- oder Durchgangswiderstandsmessungen durchführbar sind.
Die Kraftmeßdose beinhaltet eine bewegungsfest mit der Meßspitze verbundene Tauchspule S, die von einem
Topfmagneten umgeben ist. Die Meßspitze ist durch ein Blattfeder-Parallelogramm geführt, so daß sie nur in
einer Richtung hin- und herbewegbar ist. Je nach dem Richtungssinn dieser Bewegung übt die Meßspitze
entweder einen Zug oder einen Druck auf das Meßobjekt aus.
Der Weg der Meßspitze wird mit Hilfe zweier gegeneinander geschalteter Fotodioden erfaßt. Die
wirksamen Oberflächen dieser Fotodioden befinden sich im Beleuchtungsstrahlengang einer Glühbirne Lp.
In diesen Strahlengang ist eine als Bohrung ausgebildete Blende eingefügt, die mit der Meßspitze verschiebbar
ist, so daß sich die Beleuchtungsstärke auf den Fotodioden mit der Bewegung der Meßspitze ändert.
Zu Beginn der Messung wird der von der Glühbirne
bri Lp zu den Fotodioden D verlaufende Strahlengang mit
Hilfe einer Taricrungseinrichtung TE so verschoben, daß beide Fotodioden D gleiche Ströme führen.
Anschließend wird die mit der Meßspitze auszuübende
Kraft mit Hilfe eines mit /wf bezeichneten Krafteinstellers
vorgewählt.
Die dargestellte Schaltung enthält ferner einen analogen Spannungsmesser W sowie ein Digitalvoltmeter
K. Der analoge Spannungsmesser W besitzt einen Skalenbereich, dessen Skalenteilung der korrigierten
Kennlinie des Kraftgebers entsprich» Nach Einstellung der gewünschten Andruckkraft am Krafteinsteller KE
wird die Kraftmeßdose durch Verschiebung des zu untersuchenden Objekts so stark gegen die Oberfläche
dieses Objekts gedrückt, bis der Zeiger des analogen Spannungsmessers W sich etwa in der Mitte der Skala
befindet
Der Krafteinsteller KE'isl ebenso wie die Tarierungseinrichtung
TE als Potentiometer ausgebildet, deren äußere Anschlüsse jeweils mit unterschiedlichen Potentialen
verbunden sind. Das von dem Krafteinsteller KE abgegriffene Potential gelangt zu einem aus einem
Widerstand RX und einem Kondensator CX bestehenden
Integrator. Der durch die Tauchspuie 5 fließende Strom, der dem ist-Wert der Kraft proportional ist, wird
an dem Widerstand /?2 gemessen und über einen Verstärker VX ebenfalls dem erwähnten Integrator
zugeführt.
Die Tauchspule S wird von einem Leistungsverstärker V3 gespeist. Am Eingang dieses Leistungsverstärkers
V3 liegt die Integrationsspannung des erwähnten Integrators an. Infolgedessen wird der Strom durch die
Tauchspule 5 so lange erhöht, bis der Ist-Wert den vorgewählten Soll-Wert erreicht. Für die weitere
Messung werden der Strom durch die Tauchspule Sund
damit die Kraft des Kraftgebers konstant gehalten.
Das von den gegeneinander geschalteten Fotodioden D erzeugte Signal wird an Widerständen R 3 und RA
abgegriffen und einem Differenzverstärker V 4 zugeführt, dessen Ausgang ebenfalls mit dem Integrator
RXICX in Verbindung steht. Weiter sind an den Integrator ein Verstärker V 6 sowie ein Verstärker V7
angeschlossen.
Über den Verstärker V 6 wird das Digitalvoltmeter K
angesteuert, das diejenige Kraft anzeigt, mit der die Meßspitze des Kraftgebers gegen das Meßobjekt
drückt. Das Digitalvoltmeter K ist vorieilhafterweise in Krafteinheiten, beispielsweise in niN, geeicht.
Der Ausgang des Verstärkers V7 ist mit der Basis eines Transistors TR 1 verbunden. Je nach der Größe
der von dem Kraftgeber aufgebrachten Kraft, die dem Strom durch die Tauchspuie S entspricht, wird der
Transistor mehr oder weniger aufgesteuert, so daß er einen entsprechenden Speisestrom zu der Glühbirne Lp
gelangen läßt. Dadurch wird die Helligkeit der Glühbirne Lp verändert. Entsprechend wird auch das
von den gegeneinander geschalteten Fotodioden Düber den Verstärker V 4 zu dem Integrator RMCX
gelangende Korrektursignal beeinflußt.
Eine Korrektur der Temperaturabhängigkeit der die Fotodioden D durchfließenden Ströme ist nicht
erforderlich. Die lemperaturbedingien Abweichungen kompensieren einander, da der Strahlengang der
Glühbirne Lp beide Fotodioden gleich stark beleuchtet.
Da der Kraftgeber einen Kennlinienbereich hat, innerhalb dessen sich die vorgegebene Kraft nicht in
Abhängigkeit vom Weg ändert, kann er beim automatischen Messen um ein bestimmtes Maß angehoben und
abgesenkt werden, so daß Dickentoleranzen des Meßobjekts nicht zu änderungen der erzeugten Kraft
führen.
Es ist auch möglich, eine negative Kraft zu erzeugen, um beispielsweise die Abreißkräfte bei Kontaktverschweißungen
ermitteln zu können. Die Größe der negativen Kräfte des Kraftgebers kann ebenfalls mit
Hilfe des Krafteinstellers KE kontinuierlich verändert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Schaltungsanordnung zur Steuerung einer definiert einstellbaren Kraft eines Kraftgebers zum Andrücken einer Meßspitze an ein zu untersuchendes Objekt, wobei der Kraftgeber aus einer von einem Topfmagneten umgebenen stromdurchflossenen Spule besteht und der Weg der mit dieser Spule fest verbundenen von einem Blattfeder-Parallelogramm geführten Meßspitze mit Hilfe von Fotodioden ermittelbar ist, die von einer Lampe beleuchtet sind und in deren Beleuchtungsstrahlengang sich eine mit der Meßspitze gekuppelte Blendenvorrichtung befindet, dadurch gekennzeichnet,— daß zwei gegeneinander geschaltete Fotodioden (D) vorgesehen sind, deren der Differenz ihrer beleuchtungsabhängigen Widerstandswerte entsprechendes gemeinsames Ausgangssignal einem Integrator (Ri, Ci) zugeführt wird,— daß das Ausgangssigrtai des Integrators (R 1, C i) zur Steuerung des Speisestromes der Spule (S) dient,— daß im Stromkreis der Lampe (Lp) zur Beleuchtung der Fotodioden (D) ein Verstärker (Ti) angeordnet ist, mittels dessen die Helligkeit der Lampe (Lp) durch Änderung ihres Speisestromes in Abhängigkeit von der in dem Kraftgeber erzeugten Kraft regelbar ist— und daß ein Meßinstrument (W) vorgesehen ist, auf welchem der Bereich angezeigt ist, innerhalb dessen die von dem Kraftgeber erzeugte Kraft vom Weg der Meßspitze unabhängig ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638322 DE2638322C2 (de) | 1976-08-25 | 1976-08-25 | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer definiert einstellbaren Kraft eines Kraftgebers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638322 DE2638322C2 (de) | 1976-08-25 | 1976-08-25 | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer definiert einstellbaren Kraft eines Kraftgebers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638322A1 DE2638322A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2638322C2 true DE2638322C2 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=5986370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762638322 Expired DE2638322C2 (de) | 1976-08-25 | 1976-08-25 | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer definiert einstellbaren Kraft eines Kraftgebers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2638322C2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2143933C3 (de) * | 1971-09-02 | 1978-06-22 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einspannvorrichtung für eine in einer Prüfmaschine zu untersuchende Felge |
-
1976
- 1976-08-25 DE DE19762638322 patent/DE2638322C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2638322A1 (de) | 1978-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2718807C2 (de) | Gerät zur Messung einer Dimension, insbesondere des Durchmessers, eines Objekts | |
DE2733081A1 (de) | Schaltungsanordnung zum messen von zahnauslenkungen | |
DE2638322C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer definiert einstellbaren Kraft eines Kraftgebers | |
DE2606434A1 (de) | Vorrichtung zur messung von kraeften durch optoelektronische bestimmung der verformung von pruefkoerpern | |
DE2435908B2 (de) | Photometer | |
DE2326946C3 (de) | ||
DE1015614B (de) | Elektrische Laengenmesseinrichtung | |
DE2918611C2 (de) | Gerät zur Messung einer ionisierenden Strahlung mit einer daran anschließbaren Meßsonde und Verfahren zur Einstellung eines Widerstandes der Meßsonde | |
DE2326946B2 (de) | Kraftmessgeraet | |
DE3149990C2 (de) | ||
DE2365460C3 (de) | Kraftmeßgerät | |
DE953840C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zugspannung von bandfoermigem Walzgut | |
DE962095C (de) | Gleichstrom-Praezisions-Kompensator mit grossem Messbereich | |
DE1466711C (de) | Spannungskompensator | |
DE2109735A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Lichtabsorption | |
DE2348590C2 (de) | Steuervorrichtung | |
DE2541994C2 (de) | Einstrahlphotometer | |
DE2365460B2 (de) | Kraftmessgeraet | |
DE1473286A1 (de) | Pyrometer | |
DE1548766B2 (de) | Einrichtung zur erzeugung eines vergleichsmasses fuer elektronische laengenmessgeraete | |
DE3315827C2 (de) | Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtregelung | |
DE1673095C3 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des temperaturnormierten spezifischen Gewichtes oder der Dichte einer Probeflüssigkeit | |
DE1591927C3 (de) | Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste MeBbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer | |
DE1022029B (de) | Einrichtung zum Pruefen der Sollspannung der Vergleichsgluehlampe optischer Belichtungsmesser | |
DE1962439C (de) | Vorrichtung zum Messen der Kapa Zitat und des Verlustfaktors eines elektrischen Kondensators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G01L 1/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |