DE2637835B1 - Auspuffschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Auspuffschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2637835B1
DE2637835B1 DE19762637835 DE2637835A DE2637835B1 DE 2637835 B1 DE2637835 B1 DE 2637835B1 DE 19762637835 DE19762637835 DE 19762637835 DE 2637835 A DE2637835 A DE 2637835A DE 2637835 B1 DE2637835 B1 DE 2637835B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner housing
housing
outer housing
section
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637835C2 (de
Inventor
Walter Bauerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19762637835 priority Critical patent/DE2637835C2/de
Priority to IT2385177A priority patent/IT1077174B/it
Priority to AT376077A priority patent/AT358878B/de
Publication of DE2637835B1 publication Critical patent/DE2637835B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637835C2 publication Critical patent/DE2637835C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/04Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance having sound-absorbing materials in resonance chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/06Tubes being formed by assembly of stamped or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • In den Ansprüchen 6 bis 9 sind für die Querschnittsform und die Querschnittsteilung des Außen- und
  • Innengehäuses mehrere Varianten angegeben, die verschiedenen Einbauverhältnissen und Preßmöglichkeiten Rechnung tragen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung mit mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt F i g 1 einen erfindungsgemäßen Schalldämpfer in Längsansicht und F i g. 2 im Längsschnitt, Fig.3 einen erfindungsgemäßen Schalldämpfer mit geändertem Innengehäuse im Längsschnitt, F i g. 4 verschiedene verkleinert und schematisch dargestellte Varianten der Perforation in jeweils einer Abwicklung des aus zwei Teilen bestehenden Innengehäuses und Fig.5 verschiedene vergrößert dargestellte Querschnittsformen und Querschnittsteilungen des Außen-und Innengehäuses.
  • Aus zwei gleichen Schalen 1 und 2, 1' und 2', 1" und 2" oder 1"' und 2"' ist ein rohrförmiges Außengehäuse von rechteckigem Querschnitt gebildet. Die Schalen sind an Randflanschen 1a, 2a, bzw. la', 2a' bzw. laH, 2a" oder harn, 2a"'z. B. durch Schweißen miteinander verbunden.
  • Das vordere und hintere Endstück des Außengehäuses läuft in je ein in gleicher Weise gebildetes, nach außen hin verengtes Rohrstück 3 bzw. 4 aus, in welchem das Rechteck allmählich in einen Kreisquerschnitt übergeführt ist. In diesen verengten Rohrstücken ist ein in seinem hinteren Teil mit einer Perforation versehenes Eintrittsrohr 5 bzw. ein Austrittsrohr 6 geführt und befestigt. Durch Kürzen des Rohrstücks am freien Ende kann ein dickeres Eintritts- bzw. Austrittsrohr verwendet werden; dies ist zur Anpassung an verschiedene Motorgrößen vorteilhaft.
  • Jede der vier Wände des aus zwei Schalen bestehenden Außengehäuses weist in ihrer Mitte eine der Länge nach durchgehende und sich nach außen erstreckende Mulde 7, 7', 7" oder 7"' auf. In diesen Mulden ist ein aus zwei gleichen, durch mittiges Knicken eines ebenen Blechstücks geformten Teilen 8 und 9, 8' und 9', 8" und 9" oder 8"', 9"' bestehendes Innengehäuse formschlüssig gehalten und z. B. durch Punktschweißen in den Mulden befestigt. Zwischen jeder Wandkante des Außengehäuses und einer Wand des Innengehäuses wird also ein Längskanal 10, 10', 10" oder 10"' gebildet. Diese vier parallelen Kanäle sind an die vom Rohrstück 3 umschlossene Eintrittskammer 16 unmittelbar angeschlossen, die mit dem Eintrittsrohr 5 über dessen Perforation in Verbindung steht. Diese vier parallelen Kanäle sind auch an eine vom Rohrstück 4 umschlossene nicht durchströmbare Saugresonatorkammer, d. h. Blindkammer 17 unmittelbar angeschlossen. Die Kammern 16 und 17 werden nach innen zu von einer im Innengehäuse nahe dessen vorderem und hinterem Ende eingesetzten Stirnwand 11 bzw. Querwand 12 begrenzt, die das verschlossene Eintrittsrohr 5 bzw. das offene Austrittsrohr 6 trägt. Jeweils eine der Verbindungen zwischen Rohr und Stirnwand oder Querwand bzw. zwischen Stirnwand oder Querwand und Innengehäuse ist verschiebbar ausgebildet, so daß eintretende Unterschiede in der Wärmedehnung aufge- nommen werden können. Das Innengehäuse ist in den zwischen Stirnwand 11, Querwand 12 und den Muldenberührungsstellen gelegenen Bereichen perforiert Die zwischen Stirnwand 11 und Querwand 12 gebildete Innengehäusekammer 14 ist an die vier parallelen Kanäle 10, 10', 10" oder 10"' über die Perforation der Innengehäuseteile sowie an das hereinragende Austrittsrohr 6 unmittelbar angeschlossen; diese Kammer 14 wird also vom Gesamtstrom durchflossen.
  • In F i g. 4 sind einige mögliche Varianten der Perforation in einer Abwicklung des aus zwei Teilen bestehenden Innengehäuses schematisch dargestellt.
  • Nach F i g. 4a ist die Perforation in allen vier Kanälen gleich ausgebildet und auch an der gleichen Stelle, und zwar vorzugsweise am Kanalende, gelegen.
  • Nach F i g. 4b sind die Perforationen zwar alle gleich ausgebildet, liegen jedoch in jedem Kanal in einem anderen Längenbereich. Nach F i g. 4c und 4d ist die Perforation in jeweils zwei Längenbereichen nach Größe und Lage gleich. Zwischen den beiden Längenbereichen der Innengehäusekammer ist jedoch in dieser eine Quertrennwand 13 angeordnet Dadurch wird neben der durchströmten Kammer 14 eine nicht durchströmbare Resonatorkammer, d. h. weitere Blindkammer 15 gebildet.
  • Nach F i g. 4d kann die Blindkammer 15 mit Schallschluckstoff gefüllt sein.
  • In F i g. 3 ist ein Schalldämpfer mit einer solchen Blindkammer 15 dargestellt.
  • In Fig.5 sind verschiedene Querschnittsformen des Außen- und Innengehäuses dargestellt.
  • Nach Fig. 5a und 5b hat das Außengehäuse 1, 2 bzw.
  • 1', 2' die Querschnittsform eines länglichen Rechtecks.
  • Das Innengehäuse 8, 9 bzw. 8', 9' hat dabei die Querschnittsform einer Raute mit zu den Diagonalen des Rechtecks parallelen Seiten.
  • Nach F i g. 5a ist das Außengehäuse wie das Innengehäuse in der zu den Längsseiten des Außengehäuses parallelen Längssymmetrieebene geteilt.
  • Nach F i g. 5b ist das Außengehäuse in einer bezüglich des Rechteckquerschnitts diagonalen Längssymmetrieebene geteilt, was preßtechnisch vorteilhaft sein kann. Das Innengehäuse ist dabei z. B. in den beiden Mulden der Langseiten des Rechteckquerschnitts des Außengehäuses geteilt; die Teilfugen jener Innenschale liegen also in beiden Außenschalen an.
  • Nach Fig. 5c und 5d haben das Außengehäuse 1", 2" bzw. 1"', 2"' wie das Innengehäuse 8", 9" bzw. 8"', 9"' quadratischen Querschnitt.
  • Nach F i g. 5c ist das Außengehäuse wie das Innengehäuse in einer zu den Seiten des Quadratquerschnitts des Außengehäuses parallelen Längssymmetrieebene geteilt.
  • Nach F i g. 5d ist das Außengehäuse in einer bezüglich seines Quadratquerschnitts diagonalen Längssymmetrieebene geteilt. Das Innengehäuse ist dabei in zwei gegenüberliegenden Mulden des Außengehäuses geteilt; die Trennfugen jeder Innenschale liegen also in beiden Außenschalen an.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Auspuffschalldämpfer für Brennkraftmaschinen, mit einem rohrförmigen, an den Enden in verjüngte Rohrstücke kreisförmigen Querschnitts auslaufenden Außengehäuse, das aus zwei gleichen, an ihren Randfianschen miteinander verbundenen Schalen gebildet ist, mit einem im Endbereich perforierten und am Ende durch eine Stirnwand verschlossenen konzentrischen Eintrittsrohr am einen Gehäuseende und einem offenen konzentrischen Austrittsrohr am anderen Gehäuseende und mit einem das Eintrittsrohr und das Austrittsrohr verbindenden, aus zwei gleichen Teilen bestehenden Innengehäuse mit perforierter Wandung, das zum Außengehäuse hin mehrere beidendig offene Längskanäle freiläßt, welche die das Eintrittsrohr umgebende Eintrittskammer und eine das Austrittsrohr umgebende Blindkammer mit der Innengehäusekammer über deren Wandperforation verbinden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Außengehäuse mit Ausnahme seiner Endstücke, rechteckigen Querschnitt hat, daß jede der vier Rechteckwände des Außengehäuses in ihrer Mitte eine der Länge nach durchgehende und sich nach außen erstreckende Mulde (7, bzw. 7' bzw. 7" oder 7"') aufweist, wobei in diesen Mulden die zwei durch mittiges Knicken eines ebenen Blechstücks geformten Teile (8, 9 bzw. 8', 9' bzw. 8", 9" oder 8"', 9"') des Innengehäuses formschlüssig gehalten und befestigt sind, wodurch vier parallele Längskanäle (10 bzw. 10' bzw. 10" oder 10"') gebildet werden, daß die Stirnwand (11) des Eintrittsrohrs nach außen bis zum Innengehäuse reicht und so das Eintrittsrohr (5) trägt, und daß im Innengehäuse eine das Austrittsrohr (6) tragende ringförmige Querwand (12) eingesetzt ist.
  2. 2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandperforation des Innengehäuses in allen vier Kanälen gleich ausgebildet und an der gleichen Stelle, mehr am Kanalende, gelegen ist (F i g. 4a).
  3. 3. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandperforation des Innengehäuses in allen vier Kanälen gleich ausgebildet, in jedem Kanal jedoch in einem anderen Längenbereich gelegen ist (F i g. 4b).
  4. 4. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandperforation des Innengehäuses in jeweils zwei Längenbereichen nach Größe und Lage gleich ausgebildet ist und daß zwischen den beiden Längenbereichen eine Quertrennwand (13) im Innengehäuse angeordnet ist, wodurch neben der Innengehäusekammer (14') eine weitere Blindkammer (15) gebildet wird (F i g. 4c und 3).
  5. 5. Schalldämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Blindkammer (15) mit Schallschluckstoff gefüllt ist (F i g. 4d und 3).
  6. 6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse Rautenquerschnitt hat und daß Innengehäuse und Außengehäuse in einer gemeinsamen, zu den längeren Seiten des Außengehäuses parallelen, Längssymmetrieebene geteilt sind (F i g. 5a).
  7. 7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Schalen (1', 2') gebildete rechteckige Außengehäuse in einer diagonalen Längssymmetrieebene geteilt ist und das aus den Teilen (8', 9') gebildete Innengehäuse Rautenquerschnitt hat und entlang von zwei gegenüberliegenden Mulden des Außengehäuses geteilt ist (F i g. 5b).
  8. 8. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Schalen (1", 2") gebildete Außengehäuse und das aus den Teilen (8", 9") gebildete Innengehäuse Quadratquerschnitt haben, wobei beide Gehäuse in einer zu zwei Seiten des Außengehäuses parallelen Längssymmetrieebene geteilt sind (F i g. 5c).
  9. 9. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Schalen (1"', 2"') gebildete Außengehäuse und das aus den Teilen (8"', 9"') gebildete Innengehäuse Quadratquerschnitt haben, wobei das Außengehäuse in einer bezüglich seines Quadratquerschnitts diagonalen Längssymmetrieebene und das Innengehäuse entlang von zwei gegenüberliegenden Mulden des Außengehäuses geteilt ist (Fig. 5d).
    Die Anmeldung betrifft einen Schalldämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dem das DT-GM 70 46 544 zugrunde liegt.
    Bei diesem bekannten Schalldämpfer ist das Innengehäuse wie das Außengehäuse aus zwei Schalen zusammengesetzt; im Ringraum zwischen diesen Gehäusen werden durch die Randflanschen des Innengehäuses zwei parallele Kanäle von Halbkreisring-Querschnitt gebildet. Strömungstechnisch und akustisch treten dabei Nachteile auf. Vor allem aber ist der preßtechnische Aufwand für das Innengehäuse relativ hoch.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beheben, also den Schalldämpfer der eingangs bezeichneten Art so zu verbessern, daß er akustisch und strömungstechnisch hohen Anforderungen genügt und fertigungstechnisch einfach ist.
    Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 in fortschrittlicher Weise gelöst.
    Denn erfindungsgemäß werden nur die beiden Schalen des Außengehäuses durch Pressen im Gesenk hergestellt, während die beiden Teile des Innengehäuses einfach durch mittiges Knicken eines ebenen Blechstücks geformt werden.
    Bei dem hinsichtlich des Einbaus in Kraftfahrzeuge im allgemeinen günstigen Rechteckquerschnitt des Außengehäuses werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwangsläufig vier parallele Längskanäle gebildet.
    Dadurch wird die Strömung vergleichmäßigt und fein verteilt. Vor allem aber tritt durch die Erhöhung der Kanalzahl eine akustische Verbesserung ein, und zwar insbesondere durch das Merkmal des Anspruchs 3, das mit einfachen Maßnahmen eine zusätzliche Interferenzwirkung erbringt.
    Auf recht einfache Weise kann auch nach den Ansprüchen4 und 5 eine zusätzliche Resonanz- und Absorptionswirkung erzielt werden.
    Die Anpassung an besondere Verhältnisse ist durch Verwendung von Innengehäuseteilen mit entsprechend angepaßter Perforierung leicht möglich, wobei die Lager haltung dieser einfachen Teile billig ist.
DE19762637835 1976-08-21 1976-08-21 Auspuffschalldämpfer für Brennkraftmaschinen Expired DE2637835C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637835 DE2637835C2 (de) 1976-08-21 1976-08-21 Auspuffschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
IT2385177A IT1077174B (it) 1976-08-21 1977-05-20 Silenziatore
AT376077A AT358878B (de) 1976-08-21 1977-05-26 Eckiger schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637835 DE2637835C2 (de) 1976-08-21 1976-08-21 Auspuffschalldämpfer für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637835B1 true DE2637835B1 (de) 1977-09-01
DE2637835C2 DE2637835C2 (de) 1978-04-27

Family

ID=5986092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637835 Expired DE2637835C2 (de) 1976-08-21 1976-08-21 Auspuffschalldämpfer für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT358878B (de)
DE (1) DE2637835C2 (de)
IT (1) IT1077174B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7046544U (de) Eberspaecher J

Also Published As

Publication number Publication date
IT1077174B (it) 1985-05-04
ATA376077A (de) 1980-02-15
DE2637835C2 (de) 1978-04-27
AT358878B (de) 1980-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801071A1 (de) Kammer zur daempfung von in einem von einem gasstrom durchflossenen kanal sich fortpflanzender schallenergie
DE2738600A1 (de) Schalldaempfer
DE3007867A1 (de) Katalytischer konverter fuer brennkraftmaschinenabgase
DE7022947U (de) Rohrkoerper insbesondere fuer eine schalldaempferanlage eines kraftfahrzeuges
DE3317273C2 (de)
DE2545757A1 (de) Schalldaempfer fuer eine brennkraftmaschine
DE2932776A1 (de) Abgas-schalldaempfer, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3004284A1 (de) Schalldaempfer fuer motoren, insbesondere motorradmotoren
DE4141556A1 (de) Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE2808166B2 (de) Schalldammende und in Gegenrichtung zum Schall von einem gasformigen Medium durchstrombare Verkleidung
DE60022375T2 (de) Schalldämpfer
DE2637835C2 (de) Auspuffschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE7016878U (de) Schalldaempfer
DE3816197C2 (de) Schalldämpfer
DE634222C (de) Schalldaempfer
DE2843365C2 (de) Einlaufstutzen zum gleichmäßigen Einleiten von Verbrennungsmotorabgasen
DE2657137C2 (de)
DE968830C (de) Schalldaempfer fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Kompressoren und Brennkraftmaschinen
DE2811651C3 (de) Nachbrennvorrichtung mit Katalysator
DE2910370C2 (de) Auspuffanlage für Brennkraftmaschinen mit zwei parallel angeordneten Abgassträngen
DE3516442A1 (de) Schalldaempfer
DE2044982C2 (de) Laufrad für eine hydrodynamische Einrichtung
EP0666408A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere Abgasschalldämpfer, für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE3810755C1 (en) Resonator-type silencer for internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee