DE2636371A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen gefrieren von nahrungsmitteln, insbesondere von gefluegel - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen gefrieren von nahrungsmitteln, insbesondere von gefluegel

Info

Publication number
DE2636371A1
DE2636371A1 DE19762636371 DE2636371A DE2636371A1 DE 2636371 A1 DE2636371 A1 DE 2636371A1 DE 19762636371 DE19762636371 DE 19762636371 DE 2636371 A DE2636371 A DE 2636371A DE 2636371 A1 DE2636371 A1 DE 2636371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
fluidised bed
poultry
continuous freezing
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636371
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Petrov Dipl In Ditschev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSO RODOPA
Original Assignee
DSO RODOPA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSO RODOPA filed Critical DSO RODOPA
Publication of DE2636371A1 publication Critical patent/DE2636371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/062Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/067Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Gefrieren von ahrungsitteln, insbesondere von Geflügel Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gefrieren von Nahrungsmitteln, insbesondere von Geflügel.
  • Es sind Luftströmungs-Gefriertunnels bekannt. Diese Vorrichtungen stellen eine wärmeisolierte Konstruktion dar, in welcher verrippte Luftkühler, Ventilatoren und Stellagekarren für das Ordnen der Produkte angeordnet sind.
  • Ein Nachteil dieser Konstruktionen ist der lange dauernde Gefriervorgang infolge des niedrigen Wärmeabgabekoeffizienten vom Produkt zur Luft. Dies setzt die Durchlaufkapazität der Vorrichtung herab und erhöht die Nasseverluste beim Gefrieren. Diese Vorrichtungen arbeiten mit großem Kälteverbrauch zum Abkühlen von fremden Körpern (Stellagekarren und Verpackung),und der Betrieb ist schwer ohne mechanisierte Aufladung.
  • Es sind Gefriervorrichtungen mit flüssigen Khlinedin bekannt. Diese Vorrichtungen stellen eine wärmeisolierte K2mmer dar, in der ein Förderer und ein Bad für das lussige Kühlmittel angeordnet sind. In den Gefriervorrichtungen mit flüssigen Kühlmitteln kann der Vorgang kontinuierlich sein, und es wird die Intensität des Wärmeaustausches verbessert und infolgedessen die Gefrierdauer verkürzt.
  • Ein Nachteil dieser Gefriervorrichtungen liegt darin, daß Probleme wegen des Zusammenwirkens des flüssigen Kühlmittels mit den gefrorenen Produkten bestehen. Ein anderer wesentlicher Nachteil ist das Verdünnen des flüssigen Kühlmittels, was das Aufrechterhalten einer bestimmten Konzentration der Lösung erfordert. Bei Verwzendung von Kühlmitteln als Kühlmedium entsteht das Problem ihrer Regenerierung, um die Produktionskosten herabsetzen zu können.
  • Es sind auch Wirbel-Gefriervorrichtungen bekannt, die eine wärmeisolierte Kammer darstellen, in welcher verrippt Luftkühler, Ventilatoren und eine Wirbelkammer angeordnet sind.
  • In diesen Vorrichtungen wird der Gefriervorgang intensiviert.
  • Ein Nachteil solcher Vorric?tunge liegt darin, daß der Prozeß nur beim Gefrieren von kleinen Produkten energetisch vorteilhaft ist.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gefrieren von Nahrungsmitteln zu schaffen, mit der ein intensiver, kontinuierlicher und mechanisierter Prozeß erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Schaffung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Gefrieren von IVahrtmgsmitteln, insbesondere von Geflügel, mittels einer Wirbelschicht als Zwischenkühlmittel.
  • Die Vorrichtung besteht aus eier wärmeisolierenden -sSonstruktion, in der ein Förderer, Ventilatoren und oin Rohrverdampfer montiert sind. In der isolierenden Ronstruktion ist eine Wirbelkammer angeord~eD, in deren oberem Ende ein Förderer montiert und in deren unterem Ende ein perforiertes Gitter angeordnet ist. Über dem perforierten Gitter ist der Grundteil des Rohrverdampfers angeordnet und unter dem Gitter sein zusätzlicher Teil. In der Telirbelkammer ist über das perforierte Gitter granuliertes Polyäthylen aufgeschüttet, das den glatten Rohrverdampfer überdeckt. Der Förderer enthält Träger, die scharnierartig an den Achsen des Förderers befestigt sind. Jeder dieser Träger stellt einen Korb dar, in den das Geflügel eingelegt wird. Im vorderen Ende der Vorrichtung ist ein Bunker mit einer Zuführ-und einer Abführöffnung für die mechanisierte Zufuhr und Abfuhr des Geflügels mittels synchron wirkender Klappen angeordnet.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist die Erzielung eines intensiven Gefriervorgangs durch Verwendung einer Wirbelschicht aus granuliertem Polyäthylen als Zwischenkühlmittel (Zwischenkälte-träger). Es wird weiter ein kontinuierlicher und mechanisierter Gefriervorgang erzielt durch Verwendung eines mechanischen Förderers zum Fördern des Geflügels. Außerdem ist der Kälteverbrauch für das Kühlen von fremden Körpern (Verpackung und Stellagekarren) vermieden,und die Bedienung der Einrichtung wird vereinfacht. Es entfällt die schädliche Einwirkung auf das Produkt, die bei der Verwendung von flüssigen Kühlmedien vorhanden ist. Außerdem ist die Herstellung der Vorrichtung leicht.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den Längsschnitt einer Vorrichtung zum Montinuierlichen Gefrieren von Geflügel in einer Wirbelschicht; Fig. 2 den Querschnitt der Vorrichtung; und Fig. 3 die Konstruktion eines Tragkorbs.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum kontinuierlichen Gefrieren von ITahrungsmisteln, insbesorde~e von Geflügel, n einer Wirbelschicht besteht aus einer wJ-rmeisolierenden Konstruktion 13, in der eine Wirbelkammer 1 mit einem terforierten Gitter 2 angeordnet ist.
  • Im oberen Teil der Wirbelkammer 1 ist ein Förderer 5 mit Traikörben 6 montiert. ueber dem perforierten Gitter 2 befindet sich ein Grundrohrverdampfer 4, und darunter ein zusätzlicher Rohrverdampfer 9. Unter der Wirbelkammer 1 befindet sich eine Luftdampfkammer 8 mit seitlich an ihr montierten Ventilatoren 10 und einem Syphon 11 in ihrem unteren Teil.
  • Die Wirbelkammer 1 ist mit einer Schicht von granuliertem Polyäthylen 3 gefüllt, das über dem perforierten Gitter 2 aufgeschüttet ist. Im vorderen Teil der Vorrichtung ist ein Bunker 12 angeordnet, in dessen oberem Teil eine Zuführöffnung 14 mit einer Klappe und in dessen unterem Teil eine Abführöffnung 15 mit einer Klappe angeordnet sind. In der Wirbelkammer ist der Förderer 5 mit den Tragkörben 6 angeordnet, die scharnierartig mittels einer Muffe 17 und einer Begrenzungsschraube 16 an einer Achse 18 befestigt sind.
  • In die Tragkörbe 6 wird das Geflügel 7 oder ein anderes Nahrungsmittel eingelegt.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: Durch die Ventilatoren 10 wird ein Luftstrom erzeugt, der zu der Luftdampfkammer 8 gerichtet wird, und zwar aufwärts in Richtung zur Wirbelkammer 1. Der Luftstrom wirbelt beim Durchtritt durch das perforierte Gitter2 die Schicht 3 aus granuliertem Polyäthylen auf. In diesem Zustand kommen die Partikel der Schicht in intensive Bewegung und in direkten Kontakt mit der Wärmeaustauschoberfläche des glatten Rohrverdampfers 4 und mit den Produkten 7, die mittels der Tragkörbe 6 und des Förderers 5 längs der Wirbelkammer gefördert werden. Die frischen Produkte werden zuerst über den oberen Zweig des Förderers im Luftmedium über die Wirbelschicht gefördert, und dann im Wirbelschichtmedium über den unteren Zweig des Förderers. Dadurch wird im voraus die Oberfläche des Geflügels, vor seinem Eintritt in die Wirbelschicht, abgekühlt. Die Zufuhr und die Abfuhr der Produkte (des Geflügels) in und aus der Vorrichtung erfolgt mechanisiert im Bunker 12. Im oberen Teil des Bunkers 12 wird das Geflügel 7.dem Förderer 5 zugeführt, und im unteren Teil wird es, nach dem Gefrieren, mechanisch vom Förderer abgenommen. Die Zufuhr des Geflügels 7 zu dem Förderer erfolgt synchronisiert durch Öffnen der Klappe 14, während die Abfuhr der gefrorenen Produkte von dem Bunker durch Öffnen der Klappe 15 unter Wirkung der Nasse des vom Förderer 5 gefallenen Geflügels 7 erfolgt. Die Tragkörbe 6 sind an dem Förderer 5 mittels Muffe 17 und Achse 18 aufgehngt und können um 1800 um die Achse gedreht werden; diese Drehung wird durch die Fixierschraube 16 begrenzt. Die Luft führt eine kreisförmige Bewegung aus, wobei sie durch die Wirbelkammer hindurchströmt und erneut von den Ventilatoren angesaugt wird.
  • Der Verdampfer kann an ein Pumpen- oder pumpenloses System zur Speisung mit flüssigem Kühlmittel angeschlossen 7erden.
  • Das periodische Auftauen der Verdampfer kann mittels warmer Dämpfe des Kühlmittels erfolgen.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    a t e n t & n 5 r ü c Ii e 9 Vorrichtung zum kontinuierlichen Gefrieren von Nahrungsmitteln, insbesondere von Geflügel, bestehend aus einer wärmeisolierenden Konstruktion mit einem Förderer, in ihrem unteren Teil angeordneten Ventilatoren und Rohrverdampfern, dadurch G e k e n n z e i c h n e t, daß in der wärmeisolierenden Konstruktion (13) eine Wirbelkammer (1) angeordnet ist, die mit einer Schicht aus granuliertem Polyäthylen (3) gefüllt ist, und daß im oberen Teil der Wirbelkammer (1) ein Förderer (5) und in ihrem unteren Teil ein perforiertes Gitter (2) vorgesehen sind, über dem die Grundvnrmeaustauschoberfläche des Rohrverdampfers (4) und unter dem ein zusätzlicher Teil des Rohrverdampfers (9) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Förderer (5) aus Tragkörben (6) besteht, die mittels einer Muffe (17) und einer Begrenzungsschraube (16) scharnierartig an Achsen (18) befestigt sind.
DE19762636371 1975-08-15 1976-08-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen gefrieren von nahrungsmitteln, insbesondere von gefluegel Withdrawn DE2636371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG7530799A BG21755A1 (en) 1975-08-15 1975-08-15 Apparatus for continuous freezing of nutritive products especially of birds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636371A1 true DE2636371A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=3901506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636371 Withdrawn DE2636371A1 (de) 1975-08-15 1976-08-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen gefrieren von nahrungsmitteln, insbesondere von gefluegel

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG21755A1 (de)
DE (1) DE2636371A1 (de)
HU (1) HU174827B (de)
IT (1) IT1073973B (de)
SE (1) SE7609119L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061188A2 (de) * 1981-03-23 1982-09-29 Union Carbide Corporation Verfahren zum Betrieb eines Fliessbettes
EP0196373A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-08 Rolco International B.V. Förderersystem zum Anwenden in einem konditionierten Gehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061188A2 (de) * 1981-03-23 1982-09-29 Union Carbide Corporation Verfahren zum Betrieb eines Fliessbettes
EP0061188A3 (en) * 1981-03-23 1983-01-19 Union Carbide Corporation Process for operating a fluidized bed
EP0196373A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-08 Rolco International B.V. Förderersystem zum Anwenden in einem konditionierten Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
HU174827B (hu) 1980-03-28
BG21755A1 (en) 1979-12-12
SE7609119L (sv) 1977-02-16
IT1073973B (it) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337549C3 (de)
US3376710A (en) Food freezing apparatus
US2302169A (en) Apparatus for freezing bulk materials
DE1451080A1 (de) Einfrieranlage und Verfahren zum Einfrieren von Lebensmitteln
DE2008828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Gefrieren flüssiger oder halbflüssiger Stoffe
DE3028279C2 (de) Kühleinrichtung
DE1501328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellgefrierung einzelner Nahrungsmittelgegenstaende
EP0919279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pelletieren oder Granulieren eines flüssigen oder pastösen Stoffes
DE2149633C2 (de) Anlage zum Tiefgefrieren von halbflüssigen Lebensmitteln
DE102006045324A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Frosten von Stoffen
DE3622145A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von kondensierbaren bestandteilen aus gasen
DE2636371A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefrieren von nahrungsmitteln, insbesondere von gefluegel
DE60018585T2 (de) Wärmebehandlungskammer und verfahren zur wärmebehandlung von produkten
US4226093A (en) Rapid-freezing apparatus for food products
US1961337A (en) Vegetable-conditioning method and machine
US2332367A (en) Freezing food products
EP1705439A1 (de) Fahrbare Kühlvorrichtung
US1468050A (en) Refrigerating system
US2979914A (en) Product chiller
DE1729456C3 (de) Gefriertrocknungsvorrichtung
US2202498A (en) Machine and method for cooling powdered products
US2886902A (en) Drying trough with conveyor
DE1601878B1 (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Nahrungsmittelprodukten
DE1501461A1 (de) Verfahren zum indirekten Kuehlen von Stoffen mit Wasser im Gegenstrom
DE1908830C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee