DE2635057B2 - Device for turning filled sacks on palletizing devices - Google Patents

Device for turning filled sacks on palletizing devices

Info

Publication number
DE2635057B2
DE2635057B2 DE19762635057 DE2635057A DE2635057B2 DE 2635057 B2 DE2635057 B2 DE 2635057B2 DE 19762635057 DE19762635057 DE 19762635057 DE 2635057 A DE2635057 A DE 2635057A DE 2635057 B2 DE2635057 B2 DE 2635057B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
driver
segments
sacks
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635057
Other languages
German (de)
Other versions
DE2635057C3 (en
DE2635057A1 (en
Inventor
Johann 8472 Schwarzenfeld Piehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762635057 priority Critical patent/DE2635057C3/en
Publication of DE2635057A1 publication Critical patent/DE2635057A1/en
Publication of DE2635057B2 publication Critical patent/DE2635057B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2635057C3 publication Critical patent/DE2635057C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/24Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets
    • B65G57/245Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets with a stepwise downward movement of the stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung .betrifft eine Vorrichtung gemäß demThe invention. Relates to a device according to the

v> Oberbegriff des Patentanspruchs I. Dabei ist an Säcke mit unterschiedlichen Füllgütern gedacht Das Füllgut kann z. B. sein: Zement Verputzmaterial, Kunstdünger, Lebensmittel wie Mehl usw. An Palettiereinrichtungen werden auf einer Palette mehrere, z. B. vier bis sechs Sackschichten übereinandcrgelegt Die Anzahl der Schichten hängt von verschiedenen Faktoren, wie Größe und zulässiges Maximalgewicht der beladenen Palette, sowie von der Sackform und Sackgröße ab. Wesentlich für den Grad der Bcladbarkeit einer Palette v> Preamble of claim I. It is thought of bags with different filling goods. B. be: cement plastering material, artificial fertilizer, food such as flour, etc. B. four to six layers of bags on top of one another The number of layers depends on various factors, such as the size and maximum permissible weight of the loaded pallet, as well as the shape and size of the bag. Essential for the degree to which a pallet can be loaded

M) bestimmter Größe ist ferner, daß der Sackstapel auch zusammenhält, d. h. nicht Einzelsäcke aus dem Stapel wieder herausrutschen. Man hat daher schon versucht, Säcke im Verbund zu legen, d. h. daß verschiedene Säcke in Längsrichtung und andere Säcke dazu querM) of a certain size is also that the pile of sacks also holds together, d. H. not single bags from the pile slide out again. Attempts have therefore already been made to put sacks together, i. H. that different Sacks lengthways and other sacks across

frf gelegt werden. Dies war jedoch bisher recht kompliziert und hat darüber hinaus dann zu erheblichen Schwierigkeiten geführt, wenn die Säcke nicht prall waren.frf be laid. However, this has been quite complicated so far and has also led to considerable difficulties when the sacks were not bulging.

Man hat bisher das Richten der Säcke in die lür einenUp to now one has to straighten the sacks in one's face

Verbund erforderliche Lage dadurch bewerkstelligt, daß der Sack auf einer Trensporteinrichtung liegend gegen verschiedene, verstellbare Schräganschläge in Form von Lettblechen anläuft und somit seitlich verschoben bzw. gedreht wird. Damit entstehen Anlaufdrücke, die den Sack deformieren. Bn deformierter Sack besitzt jedoch schlechte Stapeleigenschaften. Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, hat man bereits vor der eigentlichen Stapelmaschine Vorrichtungen vorgesehen, mit denen die Säcke vor dem Einlaufen in die eigentliche Stapel- oder Palettiermaschine gerüttelt, gepreßt oder gebügelt werden. Hierdurch sollen sie einerseits eine exakt geometrische Form erhalten und andererseits soll ihr Inhalt verdichtet werden. Ein auf diese Weise vorbereiteter Sack besitzt relativ gute Stapeleigenschaften. Nachteilig ist jedoch, daß man zur eigentlichen Stapelmaschine noch die vorstehend beschriebene Sackkonditionieranlage erwerben muß, wodurch die Gesamteinrichtung relativ teuer und vor allen Dingen platzaufwendig wird. Hinzu kommt, daß es eine große Anzahl von Materialien gibt, die eine ausgesprochen schonende Behandlung erfordern; beispielsweise wenn es sich um Füllgüter handelt, die vor dem Abfüllvorgang in einer komplizierten Mischanlage aus verschiedenen Komponenten zusammendosiert wurden. Es besteht dann beim Rütteln und Pressen die Gefahr einer Entmischung. Oft werden auch Säcke innerhalb dieser Konditionierstrecke mechanisch beschädigt. In diesen Fällen besteht das Problem, derartige beschädigte Säcke automatisch aus dem Prozeß herauszunehmen, zu entleeren und den Sackinhalt wieder der Abfüllmaschine zuzuführen. Auch diese Probleme sind Nachteile einer Konditionierstrecke.Composite required location accomplished that the sack lying on a gymnastics facility opposite different, adjustable bevel stops in the form of Lettblechen starts up and thus shifted to the side or is rotated. This creates start-up pressures that deform the sack. Bn deformed sack, however, has poor stacking properties. To this To counteract the disadvantage, devices have already been provided before the actual stacking machine, with which the bags are shaken before entering the actual stacking or palletizing machine, pressed or ironed. As a result, they should on the one hand receive an exactly geometric shape and on the other hand, its content should be condensed. One on Sack prepared in this way has relatively good stacking properties. The disadvantage, however, is that you have to the actual stacking machine still has to acquire the bag conditioning system described above, whereby the overall facility is relatively expensive and, above all, space-consuming. On top of that there is there are a large number of materials that require extremely gentle handling; for example when it comes to filling goods, which must be in a complicated mixing plant before the filling process from different components were dosed together. There is then the jolting and pressing Risk of segregation. Often, sacks are also mechanically damaged within this conditioning section. In these cases there is a problem with such damaged bags being automatically removed from the process take out, empty and feed the sack contents back to the filling machine. These too Problems are disadvantages of a conditioning line.

Der Gegenstand der US-PS 36 70 906, von dem die Erfindung ausgeht, betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei der Säcke oder Kartons in ihrer Längsrichtung über Förderbänder transportiert und einer Drehvorrichtung zugeführt und dort entsprechend einer Steuerung entweder gestoppt und nach links oder rechts gedreht werden oder in ihrer Transportlage und -bewegung belassen, d.h. in ihrer ursprünglichen Förderrichtung weiter transportiert werden, wobei die gesamte Drehvorrichtung mit dem Stoppteil nach oben bewegt wird. Am Ende der Förderbahn erfolgt dann die Palettierung. Nachteilig ist beim Gegenstand dieser Vorveröffentlichung das verhältnismäßig geringe Arbeitstempo, da die Drehvorrichtung nach Durchführung eines Drehvorganges erst wieder in die Ausgangstage zurückgebracht werden muß, bis sie einen weiteren Sack oder Karton aufnehmen kann. Ferner ist die dort beschriebene Steuerungsanordnung verhältnismäßig kompliziert und damit sowohl teuer, als auch für den oft rauhen Betrieb an solchen Anlagen zu empfindlich. Die dort vorgesehenen photoelektrischen Steuermittel können insbesondere beim Paleltieren von Säcken, die mit einem staubigen Gut gefüllt sind, sehr rasch durch den sich ständig entwickelnden Staub zugesetzt werden und damit nicht mehr betriebsbereit sein.The subject of US-PS 36 70 906, from which the invention proceeds, relates to a device according to the Preamble of claim 1, in the case of bags or Cardboard boxes are transported in their longitudinal direction on conveyor belts and fed to a rotating device there according to a control either stopped and turned to the left or right or in their Leave the transport position and movement unchanged, i.e. transported further in their original conveying direction the entire rotating device with the stop part is moved upwards. At the end of Palletizing then takes place on the conveyor track. The disadvantage of the subject of this prior publication is that relatively low work pace, since the turning device only after a turning process has been carried out must be brought back to the starting days until they have another sack or box can accommodate. Furthermore, the control arrangement described there is relatively complicated and therefore both expensive and too sensitive for the often rough operation on such systems. The ones provided there photoelectric control means can be used in particular when palletizing sacks that are dusty Are well filled, are clogged very quickly by the constantly developing dust and thus not be more operational.

Aus der US-PS 38 34 516 ist eine Vorrichtung zum Drehen von Gegenständen um 90° mittels Mitnehmersegmenten bekannt, wobei die Gegenstände auf einem Bandförderer transportiert werden. Die Drehvorrichtung besteht aus einem Sternrad mit mehreren, im Winkel zueinander versetzten Mitnehmersegmenten. die aber durch oie auf dem Bandförderer ruhenden Gegenstände in Drehung versetzt werden und keine Wahlmöglichkeit hinsioitlich der Drehrichtung zulasFrom US-PS 38 34 516 a device for rotating objects by 90 ° by means of driver segments known, wherein the objects are transported on a belt conveyor. The turning device consists of a star wheel with several driver segments offset at an angle to one another. but which are set in rotation by the objects resting on the belt conveyor and none Option to choose the direction of rotation

sen. Auch besteht nicht die Möglichkeit, einen Gegenstand ungedreht passieren zu lassen.sen. There is also no possibility of one To let the object pass unturned.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei eüwr Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 deren Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen, wobei die Säcke weiterhin einwandfrei erfaßt werden sollen.The invention is based on the object at eüwr Device according to the preamble of claim 1 to increase the operating speed, the Bags should continue to be captured properly.

Zur Lösung dieser Aufgabe dienen bei einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Mittel des Kennzeichens dieses Anspruchs 1. Durch die Verwendung von vier Mitnehmersegmenten und vier dazugehörigen Stoppanschlägen gelangt nach dem Drehen eines Sackes nach links oder rechts bzw. nach dem Passieren des Sackes sofort der nächste Sack zwischen die beiden dann zur Antransportrichtung gelegenen Mitnehmersegmente, wobei zugleich der zuvor behandelte Sack freigegeben wird. Hierdurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung nach der Erfindung gegenüber dem Gegenstand der US-PS 36 70 906 wesentlich erhöht. Ferner erlaubt die Erfindung eine sehr robuste und zugleich einfache und damit preisgünstige Konstruktion der Säuerung der Bewegung der Mitnehmersegmente, z. B. gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2. Die Anlagefläche des jeweiligen Stoppanschlages kann zentrisch zu den Seiten der Mitnehmersegmente liegen, so daß das Zusammendrücken f::nes nur teilweise gefüllten Sackes bei dessen Auftreffen auf den Stoppanschlag sich nicht störend bemerkbar macht, vielmehr auch ein derartiger Sack durch die anliegenden Mitnehmerseiten einwandfrei erfaßt und um 90° exakt in die richtige Position gedreht wird.To solve this problem, the means of the characterizing part of claim 1 are used in a device according to the preamble of claim 1. Through the use of four driver segments and four associated stop stops, the immediately after turning a sack to the left or right or after passing the sack Next sack between the two driver segments then located in relation to the direction of transport, with the previously treated sack being released at the same time. As a result, the operating speed of the device according to the invention compared to the subject of US Pat. No. 3,670,906 is significantly increased. Furthermore, the invention allows a very robust and at the same time simple and thus inexpensive construction of the acidification of the movement of the driver segments, eg. B. according to the features of claim 2. The contact surface of the respective stop abutment may lie centrally with respect to the sides of the flight segments such that the compression of f:: nes only partially filled bag when it strikes the stop lug does not makes disturbing, but also a such a sack is properly captured by the adjacent driver sides and rotated exactly through 90 ° into the correct position.

Die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 bewirken das symmetrische Erfassen der Säcke und deren gleichmäßige Drehung, wie es oben bereits angesprochen wurde.The features of claims 3 and 4 cause the bags to be gripped symmetrically and uniformly Rotation, as mentioned above.

Mit den Merkmalen der Ansprüche 5,6 und 7 wird das Heben und Senken der Stoppanschläge bewirkt.With the features of claims 5, 6 and 7 that Raising and lowering the stop stops causes.

Anspruch 8 betrifft die elektronische Programmsteuerung, mit der die Lage der Säcke in jeder Schicht festgelegt wird.Claim 8 relates to the electronic program control, with which the position of the bags in each shift is determined.

Die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 verhindern ein ruckartiges Abstoppen der Drehbewegung der Mitnehmersegmente. The features of claims 9 and 10 prevent a jerky stopping of the rotary movement of the driver segments.

In der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführvngsbeispiel erläutert und dargestellt. Es zeigtIn the description and drawing below an inventive Ausführungsvngsbeispiel is explained and shown. It shows

Fig.) schematisch eine Draufsicht einer Palettiereinrichtung mit einer Vorrichtung nach der Erfindung, unter Fortlassung von Einzelheiten,Fig.) Schematically a plan view of a palletizing device with a device according to the invention, omitting details,

F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehvorrichtung schematisch in der Draufsicht,F i g. 2 an embodiment of a rotating device according to the invention schematically in plan view,

F i g. 3 die zu F i g. 2 gehörende Seitenansicht,F i g. 3 the to F i g. 2 belonging side view,

Fig.4 (a —c) eine Arretierung der Drehvorrichtung in verschiedenen Arbeitsteilungen,4 (a-c) a locking of the rotating device in different work divisions,

F' g. 5 (a, b) schematisch die Bildung von Sack-»Mustern« oder -Verbunden.F 'g. 5 (a, b) schematically the formation of sack "patterns" or -connected.

Die ganz oder teilweise gefüllten Säcfw 5 werden nacheinander bei 1 dem Einlauf zugeführt und dort mittels eines horizontalen Förderers, z. B. durch Ketten getriebene Rollen 2 in Pfeilrichtung 3 transportiert. Eine Schaltanordnung sorgt in Verbindung mit einem Zeitschaltwerk dafür, daß die Säcke 5 der Drehvorrichtung 4 nicht zu schnell, d. h. nicht unterhalb eines bestimmten Mindestzeitabstandes, nacheinander zugeführt werden. Sofern bei I die Säcke zu schnell zugeführt werden sollten, wird durch die Schaltanordnung in Verbindung mit dem Zeitschaltwerk der Weitertransport der Säcke gestoppt bzw. verlangsamt. Zum Beispiel kann ein entsprechend gesteuertesThe fully or partially filled Säcfw 5 are one after the other at 1 the inlet and there by means of a horizontal conveyor, for. B. by chains driven rollers 2 transported in the direction of arrow 3. A switching arrangement provides in conjunction with a Timer for ensuring that the sacks 5 of the rotating device 4 are not too fast, i. H. not below one certain minimum time interval, are supplied one after the other. Unless the bags are too fast for me should be supplied, is by the switching arrangement in connection with the timer of the Further transport of the bags stopped or slowed down. For example, an appropriately controlled

Reibrad für den Fall des Weitertransportes eines Sackes eine Triebverbindung zu den entsprechenden Transportrollen 2 herstellen (nicht dargestellt).Friction wheel for the case of the further transport of a sack a drive connection to the corresponding transport rollers 2 (not shown).

Die Säcke gelangen danach in die Drehvorrichtung 4. Sie können entweder diese ohne Änderung ihrer Richtung durchlaufen (siehe Pfeil B). Sie können aber auch im Uhrzeigersinn (Pfeil C) oder entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil D) um 90° gedreht werden.The sacks then enter the turning device 4. You can either pass through this without changing their direction (see arrow B). But they can also be rotated clockwise (arrow C) or counterclockwise (arrow D) by 90 °.

Die Säcke gelangen anschließend in eine Querverlagerungsvorrichtung 6, auf der sie in Pfeilrichtung E oder Pfeilrichtung Fquerverlagert werden können. Die Säcke kommen dann an die Schichtsammelstelle 7, wo sie zu einer Schicht entsprechend angeordneter und im rechten Winkel zueinanderliegender Säcke zusammengelegt werden. Dabei ist die Programmsteuerung so ausgelegt, daß die Säcke entsprechend ihrer zeitlich aufeinanderfolgenden Ankunft an der Schichtsammei-The bags then pass into a transverse displacement device 6, on which they can be transversely displaced in the direction of arrow E or F direction. The sacks then come to the layer collecting point 7, where they are put together to form a layer of appropriately arranged sacks lying at right angles to one another. The program control is designed in such a way that the bags arrive at the shift assembly according to their successive arrival.

3UVTUIII UIC UOL3UVTUIII UIC UOL

in Antransportrichtung A zugewandten Mitnehmersegmente 12 sich unten und damit im Bewegungsbereich 15 und die in der Abtransportrichtung A' gelegenen Mitnehmersegmente 12 sich oben, d. h. außerhalb des Bewegungsbereiches 15 befinden (siehe ebenfalls F i g. 3). Die Mitnehmersegmente werden also durch die Drehbewegung gehoben und abgesenkt.The driver segments 12 facing in the transport direction A are below and thus in the movement area 15 and the driver segments 12 in the removal direction A ' are above, ie outside the movement area 15 (see also FIG. 3). The driver segments are raised and lowered by the rotary movement.

Die vier Stoppanschläge 14 sind je mit einem mit umlaufenden Heb- und Senkmechanismus, z. B. einem druckluftbetätigten Zylinder (nicht dargestellt) versehen, der jeweils durch ein Ein- und Ausschaltorgan, z. B. ein Ventil 23 betätigt wird das ebenfalls mit dem Stoppanschlag umläuft An jeder Längsseite befindet sich maschinenfest ein Anlaufnocken 24. Erreicht das Ventil 23 den Anlaufnocken 24, so wird es von ihm auf die Stellung »Heben des Stoppanschlages« geschaltet.The four stop stops 14 are each provided with a rotating lifting and lowering mechanism, for. B. a Air-operated cylinder (not shown) provided, each by an on and off switch, for. B. a valve 23 is actuated which also revolves with the stop stop located on each long side A start-up cam 24 is fixed to the machine. When the valve 23 reaches the start-up cam 24, it is opened by it the position "raise the stopper" switched.

Ebenso maschinenfest d. h. nicht mitdrehend wie die Anisufnccken 24 "'. sin Schaltnocken 25 s" der zurJust as machine-proof, ie not rotating as well as the aniseed pins 24 "'. Are switching cams 25 s" of the for

drehung), als auch gegebenenfalls Querverlagerung erhalten haben. Die zuerst ankommenden Säcke müssen also die Positionen der in Ziff. 7 am weitesten rechts gelegenen Säcke erhalten usw.rotation), as well as possibly transverse displacement. The bags that arrive first must That is, the positions of the sacks furthest to the right in Section 7 are retained, etc.

Sobald in der Schichtsammelstelle 7 eine Sackschicht gebildet ist wird sie einem Rollenschlittengestell 8 zugeführt. Dort werden die Schichten nacheinander auf eine in den Raum 9 einschiebbare Palette abgelegt Schließlich wird die vollbeladene Palette in Richtung des Pfeiles 10 herausgezogen. Die noch nicht beladenen Paletten befinden sich in einem Palettengestell 11, von dem sie jeweils dem Rollenschlittengestell 8 zugeführt jo werden.As soon as a sack layer has been formed in the layer collecting point 7, it becomes a roller carriage frame 8 fed. There the layers are placed one after the other on a pallet that can be pushed into space 9 Finally, the fully loaded pallet is pulled out in the direction of arrow 10. The ones not yet loaded Pallets are located in a pallet frame 11, from which they are each fed to the roller carriage frame 8 will.

Die oben gelagerte Drehvorrichtung ist näher den F i g. 2 und 3 zu entnehmen. Ein Drehgestell 13 ist um eine Achse 13' drehbar. Am Drehgestell 13 befinden sich vier Mitnehmersegmente 12 mit je zwei Mitnehmersei- J5 ten 12', die jeweils um 90° zueinander versetzt sind Zwischen ihnen und in dem zur Drehachse 13' nächstgelegenen Bereich sind symmetrisch vier Stoppanschläge 14 vorgesehen, die ebenfalls um 90° zueinander versetzt sind Die Teile 12,13 und 14 bilden eine zusammen um die Achse 13' drehbare Einheit Der Abstand zwischen den einander zugekehrten Seiten 12' benachbarter Mitnehmersegmente 12 ist etwas größer als die Breite des jeweiligen Sackes, der also in dem offenen Rechteck zwischen diesen beiden Rächen 12' und der Anschlagfläche 14' des jeweiligen Stoppanschlages 14 während des Drehvorganges liegt Die Mitnehmersegmente 12 und die Stoppanschläge 14 sind durch Steuerungen aus dem Bewegungsbereich 15 (siehe F i g. 3) der Säcke 5 hebbar bzw. in diesen Bereich absenkbar. Dies ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel wie folgt gelöst:The rotating device mounted above is closer to FIGS. 2 and 3. A bogie 13 is around an axis 13 'rotatable. On the bogie 13 there are four driver segments 12, each with two driver segments J5 th 12 ', which are each offset by 90 ° to each other between them and in which to the axis of rotation 13' Four stop stops 14 are provided symmetrically in the closest area, which are also at 90 ° The parts 12, 13 and 14 are offset from one another a unit that can be rotated together about the axis 13 'The distance between the mutually facing sides 12' Adjacent driver segments 12 is slightly larger than the width of the respective sack, that is, in the open rectangle between these two rakes 12 'and the stop surface 14' of the respective stop 14 lies during the turning process. The driver segments 12 and the stop stops 14 are by controls from the movement area 15 (see FIG. 3) of the bags 5 can be lifted or into this area lowerable. This is achieved in the present exemplary embodiment as follows:

Am Drehgesten 13 sind fest FührungsroUen 16 angebracht, die mit dem Drehgestell umlaufen. Hierin sind Führungsstangen 17' oder dergleichen höhenverschiebtich gelagert an denen je ein Mitnehmersegment 12 und je eine Auflanfroue 17 befestigt sind Die Auflaufrofle 17 gleitet auf einer maschinenfesten, dh. sich nicht mhdrehenden endlosen Kurvenbahn 18, die in der Draufsicht ein etwa kreisförmiges und in sich eo geschlossenes Führungsband darstellt Etwa im Einlaufbereich der Säcke zwischen den Stellen 19 und 20 ist die Kurvenbahn 18 tief gelegen (siehe auch linke Seite der F i g. 3), während sie etwa fan Auslaufbereich zwischen den Steilen 21,22 oben gelegen is*' iehe F ig. 3 rechts). b5 Anden Längsseiten, dh-zwischen den Stellen 20 und 22, sowie 19 und 21 steigt die Kurvenbahn 18 an (siehe ebenfalls Fi g. 3). Dies hat zur Folge, daß die jeweils der Abtransportrichtung A' gelegenen Seite der Drehvorrichtung vorgesehen. Der Schaltnocken 25 wird mittels der Programmsteuerung derart betätigt daß er entsprechend dem Programm in die oder aus der Bewegungsbahn der mit den Stoppanschlägen 14 und den Mitnehmersegmenten 12 umlaufenden Ventile 23 gebracht wird. Dabei befindet sich der Schaltnocken 25 an der zu den Anlaufnocken 24 entgegengesetzten Seite der Ventile, hier deren Innenseite, so daß die Ventile jeweils beim Anlaufen auf den Schaltnocken 25 in die Stellung »Absenken des Stoppanschlages« geschoben werden. Während also die Anla\ifnocken 24 bewirken, daß bei jedem Durchlaufen eines Ventils der dazugehörigen Stoppanschlag hochgehoben wird erfolgt dagegen ein Absenken des Stoppanschlages bei Erreichen der Abtransportseite A 'nur dann, wenn die Programmsteuerung den Schaltnocken 25 in die Bewegungsbahn der Ventile gebracht hat. Es kann also nur der jeweils auf der Abtransportseite A' befindliche Stoppanschlag mittels des Schaltnockens 25 abgesenkt werden, während in den übrigen drei Positionen (Anlaufseite A und beide Längsseiten) die Stoppanschläge 14 immer sich in der angehobenen Lage befinden.Guide rollers 16, which rotate with the bogie, are fixedly attached to the swivel gesture 13. In this guide rods 17 'or the like are mounted in a vertically displaceable manner, on each of which a driver segment 12 and a respective Auflanfroue 17 are attached. endless cam track 18 which does not rotate, which in the top view represents an approximately circular and self-contained guide belt. , while it is located about the run-out area between the steep sections 21, 22 above * 'see Fig. 3 right). b5 Andes long sides, ie-between the points 20 and 22, as well as 19 and 21, the curved path 18 rises (see also Fig. 3). This has the consequence that the side of the rotating device located in each case in the transport direction A 'is provided. The switching cam 25 is actuated by means of the program control in such a way that it is brought into or out of the movement path of the valves 23 rotating with the stop stops 14 and the driver segments 12 in accordance with the program. The switching cam 25 is located on the opposite side of the valves to the start-up cams 24, here its inside, so that the valves are pushed into the "lowering the stopper" position when the switching cam 25 is approached. While the start-up cams 24 cause the associated stop stop to be raised each time a valve passes through, the stop stop is only lowered when the transport side A 'is reached if the program control has brought the switching cam 25 into the path of movement of the valves. Only the stop stop located on the transport side A ' can be lowered by means of the switching cam 25, while the stop stops 14 are always in the raised position in the other three positions (start-up side A and both long sides).

Die Wirkungsweise ist wie folgt:The mode of action is as follows:

Ein in F i g. 2 nur strichpunktiert angedeuteter Sack 5 gelangt zwischen die beiden Mitnehmersegmente IZ deren Abstand etwas größer ist als die größtmögliche Breite eines Sackes. Die Programmsteuerung gibt dann den Befehl einer der drei möglichen Kombinationen:One shown in FIG. 2 sack 5, only indicated by dash-dotted lines, arrives between the two driver segments IZ the distance between them is slightly larger than the largest possible width of a sack. The program control then gives the command of one of the three possible combinations:

1. Wirksamwerden des Schaltnockens 25. so daß der in F ig. 2 in Auslauf richtung A' gelegene und in F i g. 3 dargestellte Stoppanschlag 14 eine '**eiterfördening des Sackes in Richtung A bzw. A' verhindert und Drehen im Uhrzeigersinn um 90°. Sobald die Drehung um 90° beendet ist. ist das in Fig.2 Finks oben eh Mitnehmersegment nach rechts oben gelangt und damit durch die Kurvenbahn 18 aus dem Bewegungsbereich 15 nach oben entfernt worden. Die unterhalb der Drehvorrichtung laufenden Rollen können den Sack weit« anspt ei en, der jetzt die Querlage 5' angenommen hat1. Activation of the switching cam 25. so that the in F ig. 2 located in the outlet direction A ' and in FIG. 3 stop stop 14 shown prevents a '** eiterfördening of the sack in direction A or A' and rotating clockwise by 90 °. As soon as the 90 ° rotation is complete. the driver segment in FIG. 2 fink above anyway has reached the top right and has thus been removed from the movement area 15 upwards by the curved path 18. The rollers running underneath the rotating device can open the sack which has now assumed the transverse position 5 '

2. Absenken des Anschlages 14 wie bei Ziff. 1 beschrieben und Drehung der Vorrichtung am 90° entgegen dem Uhrzeigersinn. Es erfolgt dann sinngemäß die gleiche Bewegung und ein Anheben des in F i g. 2 links unten dargestellten Mhnehmersegmentes, das nach dieser Drehung sich in der in F ig. 2 rechts unten gecneten Position befindet Der Sack hat dann die Querlage gemäß ZhT-5".2. Lower stop 14 as in section 1 described and rotation of the device at 90 ° counterclockwise. It then happens correspondingly the same movement and a lifting of the in F i g. 2 mehner segments shown below on the left, that after this rotation is shown in Fig. 2 is located at the bottom right-hand corner The sack then has the transverse position according to ZhT-5 ".

i. Es erfolgt keine Drehung der Vorrichtung und der Schaltnocken 25 wird so bewegt, daß der dazugehörige Stoppanschlag 14 sich oben befindet. Der Sack behält seine l.ängslage bei und wird ungestoppt in Richtung A' weitergefördert (siehe Ziff. 5'" in F ig. 2). i. There is no rotation of the device and the switching cam 25 is moved so that the associated stop 14 is at the top. The sack maintains its longitudinal position and is conveyed on unstopped in direction A ' (see section 5'"in Fig. 2).

Hie vorgenannten Schaltbefehle und gegebenenfalls auch die der oben erläuterten Querverlagerung werden von einer Steuerung, bevorzugt einer elektronischen Programmsteuerung gegeben, wobei die Programme auswechselbar sind.The aforementioned switching commands and, if applicable even those of the transverse displacement explained above are controlled by a control, preferably an electronic one Program control given, the programs being interchangeable.

Ist durch den Schaltnocken 25 ein Absenken des dazugehörigen Stoppanschlages 14 erfolgt, so sorgen die Anlaufnocken 24 bei Drehung der Vorrichtung in jeder Drehrichtung dafür, daß der jeweilige Stoppanschlag wieder angehoben wiraIf the associated stop stop 14 has been lowered by the switching cam 25, take care the stop cams 24 when the device is rotated in each direction of rotation for the respective stop stop raised again

Die jeweilige Drehlage der Vorrichtung ist genau zu fixieren. Da die bewegten Massen relativ groß sind empfiehlt es sich keine starre, sondern eine nachgiebige, in sich federnde Arretierung vorzunehmen, die aber andererseits genügend winkelgenau sein soll. Hierzu dient die in den Fig.4a bis c schematisch dargestellte Anordnung. Mit dem Drehgestell 13 der Drehvorrichtung läuft ein Zahnrad 26 um, das mit einem halb so großen Zahnrad 27 kämmt, so daß ein Verschwenken der Drehvorrichtung um 90" ein Drehen des Zahnrades 27 um 180° zur Folge hat. Die zwei möglichen Arretierstellungen sind in F i g. 4a einerseits in vollständiger Darstellung des Zylinders mit den Kolben gezeichnet und andererseits mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Der Druckluftzylinder 28 besitzt zwei voneinander getrennte Luftkammern 29, 30, in denen je ein Kolben 31, 32 gleitet. Die Stange 33 des Kolbens 31 ist bei 34 maschinenfest angelenkt, während die Stange 35 des Kolbens 32 bei 36 an das Zahnrad 27 angelenkt ist.The respective rotational position of the device must be precisely fixed. Because the moving masses are relatively large we recommend not a rigid, but a flexible one, make resilient locking in itself, but which on the other hand should be sufficiently angularly accurate. For this serves that shown schematically in Figures 4a to c Arrangement. With the bogie 13 of the rotating device, a gear 26 rotates with a half large gear 27 meshes, so that a pivoting of the rotary device by 90 "a rotation of the gear 27 by 180 °. The two possible locking positions are shown in FIG. 4a on the one hand in full Representation of the cylinder with the piston drawn and on the other hand with a dashed line Line indicated. The compressed air cylinder 28 has two separate air chambers 29, 30, in each of which a piston 31, 32 slides. The rod 33 of the piston 31 is articulated fixed to the machine at 34, while the rod 35 of the piston 32 is articulated to the gear 27 at 36.

Es sei angenommen, daß vom Zahnrad 26 her das Zahnrad 27 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dann gelangt der Punkt 36 über die in Fig.4b dargestellte Zwischenlage 36' in die neue Fixierstellung 37. Hierbei ist zunächst die Druckluftzufuhr zur Kammer 29 unterbrochen werden, so daß der Kolben 31 die in F ig. 4b dargestellte Lage einnehmen kann. Beim Erreichen bzw. Überschreiten der Lage 4b wird bei 38 ·. wieder Druckluft in die Kammer 29 eingeführt und diese Doppel-Kolben-Anordnung nimmt die gestrichelte Lage in F i g. 4 ein.It is assumed that the gear 27 is rotated clockwise from the gear 26. The point 36 then reaches the new fixing position 37 via the intermediate layer 36 'shown in FIG. 4b can assume the position shown. When the position 4b is reached or exceeded, at 38 ·. again compressed air is introduced into the chamber 29 and this double-piston arrangement takes the dashed position in FIG. 4 a.

Würde dagegen diese Doppel-Kolben-Anordnung aus der mit durchgezogenen Linien in F i g. 4a πι dargestellten Lage entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden, so würde in diesem Fall die Druckluftzufuhr der Kammer 30 geschlossen werden und die Teile gelangen in die Zwischenstellung gemäß F i g. 4c, in der der Anlenkpunkt der Kolbenstange 35 an das Zahnrad 27 sich bei 39 befindet. Nach Überschreiten dieser Stellung wird bei 40 wieder Druckluft in den Zylinder 30 gegeben und die Doppel-Kolben-Anordnung gelangt in die gestrichelte Lage der F i g. 4a.If, on the other hand, this double-piston arrangement were made from the solid lines in FIG. 4a πι position shown pivoted counterclockwise then the compressed air supply to the chamber 30 would be closed in this case and the parts move into the intermediate position according to FIG. 4c, in which the articulation point of the piston rod 35 the gear 27 is at 39. After this position has been exceeded, compressed air is returned to the 40 at 40 Cylinder 30 given and the double-piston arrangement reaches the dashed position in FIG. 4a.

In jedem Fall wird durch die Druckluft in denIn any case, the compressed air into the

>i> Kammern dafür gesorgt, daß die Arretierung in der> i> made sure that the lock in the chambers

jeweiligen Endlage elastisch, d. h. nicht mit einem harten Schlag erfolgt. Sie ist jedoch winkelgenau. Das Öffnenrespective end position elastic, d. H. not done with one hard blow. However, it is angularly accurate. The opening

und Schließen der Ventile der Luftanschlüsse zu den Kammern, die nur zum Teil dargestellt sind, erfolgtand closing the valves of the air connections to the chambers, which are only partially shown, takes place

.'-. synchron mit dem Drehen der Drehvorrichtung durch in.'-. synchronously with the turning of the rotating device through in

der Zeichnung nicht dargestellte Mittel, z. B. Schütze.Means not shown in the drawing, for. B. Sagittarius.

Die vorbeschriebene Anordnung hat die Wirkung eines Kurbeltriebes, wobei der Radius des Zahnrades 27 von dessen Mittelpunkt zur Anlenkung der Kolbenstani" ge 35 die Kurbel und die gesamte Doppel-Kolben-Anordnung die Pleuelstange darstellt.The arrangement described above has the effect of a crank drive, the radius of the gear wheel 27 from its center to the articulation of the piston rods " ge 35 represents the crank and the entire double-piston arrangement, the connecting rod.

Die Fig.5a zeigt schematisch in der Draufsicht die Gesamtanordnung mit der Bildung einer Sackschicht 5 eines bestimmten »Musters«, das in diesem Fall aus zwei J> gewendeten und nach links verlagerten Säcken und einem nicht gewendeten nach rechts verlagerten Sack besteht. In Fig. 5b sind weitere Beispiele solcher, mit Hilfe einer Drehvorrichtung nach der Erfindung legbaren Sack-»Muster« dargestellt.The Fig.5a shows schematically in plan view the Overall arrangement with the formation of a sack layer 5 of a specific "pattern", which in this case consists of two J> turned and shifted to the left sack and one non-turned sack shifted to the right consists. In Fig. 5b are further examples of those with With the aid of a rotating device according to the invention, a sack "pattern" that can be laid down is shown.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Drehen von gefüllten Säcken an Paletüereinrichtungen, bei der (Qe auf einem horizontalen Förderer in ihrer Längsrichtung transportierten Säcke nacheinander der oben gelagerten Drehvorrichtung zugeführt and entsprechend einer Steuerung von dieser gestoppt und nach links oder nach rechts um 90" gedreht werden, oder ungestoppt in ihrer Transportlage und -bewegung belassen werden, wobei die Drehvorrichtung einen wahlweise in den und aus dem Bewegungsbereich der Säcke hebbaren Stoppanschlag, sowie um eine senkrecht zur Förderebene verlaufende Drehachse drehbare Mitnehmer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung vier um 90° zueinander versetzte Mitnehmersegmente (12) mit je zwei Mitnehmerseiten (127) und vier ebenfalls um 90° zueinander versetzte Stoppanschläge (S 4) aufweist, wobei die Mitnehmersegmente und die Stoppanschläge miteinander zu einer um die Drehachse (13') drehbaren Einheit verbunden sind und der Abstand zwischen den einander zugekehrten Mitnehmerseiten (12*) benachbarter Mitnehmersegmente mindestens etwas größer als die Breite des jeweiligen Sackes ist, daß όίζ Mitnehmersegmente und die zwischen den Mitnehmersegmenten befindlichen Stoppanschläge in solcher Relation zueinander gesteuert aus dem Bewegungsbereich (15) der Säcke hebbar, sowie in diesen Bewegungsbereich wieder absenkbar *.nd, daß durch die Drehbewegung die jeweils der Antrans?ortridr.ung (A) zugekehrten Mitnehmersegmente (12) abgesenkt und die der Abtransportrichtung (A'} zugr 5:ehrten Mitnehmersegmente angehoben sind und daß der in Abtransportrichtung (A') gelegene Stoppanschlag (14) während eines Drehvorganges abgesenkt und danach, sowie beim Passieren eines nicht gedrehten Sackes angehoben ist1. Device for rotating filled sacks on pallet equipment, in which (Qe sacks transported on a horizontal conveyor in their longitudinal direction are successively fed to the above-mounted rotating device and, according to a control, are stopped by this and rotated to the left or to the right by 90 ", or are left unstopped in their transport position and movement, the rotating device having a stop stop that can be optionally lifted into and out of the range of movement of the sacks, as well as a carrier rotatable about an axis of rotation extending perpendicular to the conveying plane, characterized in that the rotating device offset four by 90 ° to each other Has driver segments (12) each with two driver sides (12 7 ) and four stop stops (S 4) also offset by 90 ° to one another, the driver segments and the stop stops being connected to one another to form a unit rotatable about the axis of rotation (13 ') and the distance between the facing Wed The driver side (12 *) of adjacent driver segments is at least slightly larger than the width of the respective sack so that the driver segments and the stop stops located between the driver segments can be lifted out of the movement area (15) of the sacks in such a controlled manner and can be lowered again into this movement area * .nd that due to the rotary movement the drive segments (12) facing the transport direction (A) are lowered and the transport direction (A '} zugr 5 : honored drive segments are raised and that the stop in the transport direction (A') (14) is lowered during a turning process and then raised, as well as when passing a sack that has not been turned 2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmersegmente (12) an einem Drehgestell (13) höhenverschieblich gelagert si.id und je mit einer Auflaufrolle (17) oder dergleichen auf einer sich nicht mitdrehenden, endlosen Kurvenbahn (18) laufen, die auf der der Antransportrichtung (A) zugewandten Seite unten und auf der der Abtransportrichtung (A') zugewandten Seite oben verläuft und beidseitig von dem unten gelegenen Bahnteil zum oben gelegenen Bahnteil ansteigt.2. Device according to claim!, Characterized in that the driver segments (12) on a bogie (13) si.id mounted so as to be vertically displaceable and each run with a roller (17) or the like on a non-rotating, endless cam track (18), which runs at the bottom on the side facing the direction of transport (A) and at the top on the side facing the direction of removal (A ') and rises on both sides from the track part located below to the track part located above. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoppanschläge (14) symmetrisch zwischen den Mitnehmersegmenten (12) und zwar in deren zur Drehachse (13') nächstgelegenem Bereich angeordnet sind.3. Apparatus according to claim I or claims I and 2, characterized in that the stop stops (14) symmetrically between the driver segments (12) in their to Axis of rotation (13 ') are arranged closest to the area. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Mitnehmerseiten (12*) eines Mitnehmersegmentes (12) um 90° zueinander versetzt sind und daß die Stoppflächen (14') der Stoppanschläge (14) jeweils im rechten Winkel zu den beiden korrespondierenden Mitnehmerseiten (12') zweier angrenzender Mitnehmersegmente (12) verlaufen.4. Device according to one of claims I to 3, characterized in that both driver sides (12 *) of a driver segment (12) are offset from one another by 90 ° and that the stop surfaces (14 ') of the stop stops (14) each at right angles to the two corresponding driver sides (12 ') of two adjacent driver segments (12) run. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Heben und Senken der .Stoppanschläge zu jedem Stoppanschlag (14) ein Hebe- und Senkmechanismus. z.B. ein druckhiftbetätigter, mit umlaufender Zylinder vorgesehen und jedem Stoppanschlag (14) ein durch AnJaufnocken (24) oder Schaltnocken (25) zu betätigendes Ein- und Ausschaltorgan, z, B, ein mit umlaufendes Ventil (23), für den Hebemecbanismus zugeordnet ist5. Device according to one of claims I to 4, characterized in that for lifting and Lowering the .Stop stops for each stop stop (14) a lifting and lowering mechanism. e.g. a Push-button operated, provided with a rotating cylinder and to each stop stop (14) a starting cams (24) or switching cams (25) actuating on and off switch, z, B, a with revolving valve (23), assigned for the Hebemecbanismus 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeder zwischen Antransportrichtung und Abtransportrichtung gelegetun Längste seite der Drehvorrichtung ein ortsfester Anlaufnokken (24) befindet, der das Ein- und Ausschaltorgan (23) auf »Anheben des Stoppanschlages« stellt.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that there is at each between the transport direction and removal direction placed on the longest side of the rotating device a stationary start-up cam (24) which sets the on and off switch (23) to "raise the stopper". 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß7. Apparatus according to claim 5 or claims 5 and 6, characterized in that ti sich in Abtransportrichtung (A') ortsfest ein von einer Programmsteuerung betätigbarer Schaltnokken (25) befindet, der in seiner Einschaltstellung das jeweilige Ein- und Ausschaltorgan (23) auf »Absenken des Stoppanschlages« einstellt.In the transport direction (A ') there is a stationary switching cam (25) which can be actuated by a program control and which, in its switched-on position, sets the respective on and off switch (23) to "lower the stop". 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine elektronische Programmsteuerung der Drehvorgänge der Drehvorrichtung und der Betätigung des Schaltnockens (25), wobei die Programme dieser8. The device according to one or more of claims 1 to 7, characterized by a electronic program control of the turning operations of the turning device and the actuation of the Switching cam (25), the programs of this Steuerung auswechselbar sind.Control are interchangeable. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bjs8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung des Drehgestelles (13) nach einer Drehung von 90° ein Kurbelglied dient, dessen9. The device according to one or more of claims 1 bjs8, characterized in that for Locking of the bogie (13) after a rotation of 90 ° is a crank member whose » Kurbel in einer Zwangsverbindung mit dem Drehgestell (i3) steht und dessen Pleuelstange aus zwei hintereinander geschalteten, mit Druckluft beaufschlagbaren Preßluftzylindern (28, 29,30) und dazugehörigen Kolben (31,32) und Kolbenstangen»The crank is in a positive connection with the bogie (i3) and its connecting rod is off two series-connected compressed air cylinders (28, 29, 30) and which can be acted upon by compressed air associated pistons (31,32) and piston rods is (33,35) besteht wobei die Zylinderkammern (29,30) Preßluftpolster bilden.is (33,35) where the cylinder chambers (29,30) Form compressed air cushions. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß ein mit dem Drehgestell auf Drehmitnahme verbundenes Zahnrad (26) mit einem demgegenüber kleineren, nur Wie Hälfte der Zähne aufweisenden Zahnrad (27) kämmt und daß das Ende der Pleuelstange (35) am kleineren Zahnrad (27) angelenkt ist (36).10. Apparatus according to claim 9, characterized in that one with the bogie Rotary drive connected gear (26) with a comparatively smaller, like half of the teeth having gear (27) meshes and that the end of the connecting rod (35) on the smaller gear (27) is hinged (36).
DE19762635057 1976-08-04 1976-08-04 Device for turning filled sacks on palletizing devices Expired DE2635057C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635057 DE2635057C3 (en) 1976-08-04 1976-08-04 Device for turning filled sacks on palletizing devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635057 DE2635057C3 (en) 1976-08-04 1976-08-04 Device for turning filled sacks on palletizing devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635057A1 DE2635057A1 (en) 1978-02-09
DE2635057B2 true DE2635057B2 (en) 1980-06-19
DE2635057C3 DE2635057C3 (en) 1981-02-26

Family

ID=5984719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635057 Expired DE2635057C3 (en) 1976-08-04 1976-08-04 Device for turning filled sacks on palletizing devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2635057C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257438A1 (en) * 1986-08-13 1988-03-02 Thomas C. Barnickel Device for aligning and arranging parcels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010100C2 (en) * 1980-03-15 1985-06-27 Maschinenbau Louise GmbH, 5000 Köln Device for stacking piece goods
US4536119A (en) * 1982-09-28 1985-08-20 Harris Corporation Palletizing apparatus with layer level detecting means
DE3436784A1 (en) * 1984-10-06 1986-04-17 Hemscheidt Industrieanlagen Gmbh, 5600 Wuppertal Method and apparatus for continuous loading with packaging units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257438A1 (en) * 1986-08-13 1988-03-02 Thomas C. Barnickel Device for aligning and arranging parcels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635057C3 (en) 1981-02-26
DE2635057A1 (en) 1978-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124984C3 (en) Device for the automatic packing of several containers in a box
DE2342445A1 (en) PALLETIZING DEVICE
DE2929762A1 (en) TURNING DEVICE FOR PLATE PARTS
DE2924827C2 (en) Device for palletizing filled sacks and the like.
EP0059984A2 (en) Distributing device for a conveyor
DE2537268B2 (en) Device for removing containers from boxes
DE2635057C3 (en) Device for turning filled sacks on palletizing devices
DE4125342C2 (en) Positioning device for palletizing machines
DE2432579A1 (en) Equipment for stacking books - has movable stacking supports mounted on lifting device controlled by impulse sender
DE1951598B2 (en) Evade lane for production lines containing a work device
DE2902824C2 (en)
DE3043035C2 (en) Machine for the production of plastic bags with a stacking station
DE2700658A1 (en) DEVICE FOR PLUGGING EMPTY VALVE SAVES ON THE FILLING PIPES OF A ROTATING BAGGING MACHINE
DE3417490A1 (en) Palletising machine
CH539569A (en) Setup with a compensating stacker
DE2610658C3 (en) Silo system, especially for clay and clay-like masses
CH435116A (en) Device for turning and stacking sheets of corrugated cardboard
DE3133855A1 (en) Conveyor for removing and conveying away bulk-like material, such as sand, gravel, broken stone, cement, etc., present in heaps on both sides of the scraper arm
AT352042B (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF WAFFLE BLOCKS
DE3736392C2 (en) Device for storing and removing bulk goods
DE3002009A1 (en) Automatic fish-canning machine - has hopper with hinging plates below loading mechanism delivering set number into each can
CH632648A5 (en) Device for filling pasty materials
DE555020C (en) Leaf feeder for machines for removing flesh from fibrous leaf plants
DE1144186B (en) Device for downward conveyance of goods, in particular bags
DE212023000059U1 (en) Novel core manufacturing system

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee