DE2634765A1 - Golf trolley with electric drive - is battery powered with both wheels fitted to coaxially driven shaft of differential gear - Google Patents

Golf trolley with electric drive - is battery powered with both wheels fitted to coaxially driven shaft of differential gear

Info

Publication number
DE2634765A1
DE2634765A1 DE19762634765 DE2634765A DE2634765A1 DE 2634765 A1 DE2634765 A1 DE 2634765A1 DE 19762634765 DE19762634765 DE 19762634765 DE 2634765 A DE2634765 A DE 2634765A DE 2634765 A1 DE2634765 A1 DE 2634765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
golf
chassis
electric drive
wheels
drawbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762634765
Other languages
German (de)
Inventor
Jakob Kirchgaesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762634765 priority Critical patent/DE2634765A1/en
Priority to ES461237A priority patent/ES461237A1/en
Publication of DE2634765A1 publication Critical patent/DE2634765A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0066Transmission of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0069Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Two wheeled hand-operated golf trolley with a stable chassis is fitted with coaxial bearings for both wheels, a stop in front for a shaft, and a holder on top for a set of golf clubs. An electric drive with a battery holder for the battery is fitted to the chassis. Both wheels are fitted to two coaxially driven shafts of a differential gear which may be connected to the drive side of the electric drive unit.

Description

Zweirädriger Golfhandwagen Two-wheeled golf cart

Die Erfindung betrifft einen zweirädrigen Golfhandwagen mit einem stabilen Chassis, an dem koaxiale Lager für die beiden Räder, vorn ein Anschlag für eine Deichsel und oben eine Halterung für ein Golfbesteck vorgesehen ist.The invention relates to a two-wheeled golf cart with a stable chassis, on the coaxial bearings for the two wheels, a stop at the front for a drawbar and a bracket for golf cutlery is provided above.

Solche zweirädrigen Golfhandwagen können auch über unebenes Gelände gezogen werden, bergauf allerdings mit Anstrengungen. Um dem Benutzer das Ziehen bergauf zu erleichtern, ist ein bekannter Golfhandwagen dreirädrig ausgestaltet und für das zusätzlich vorgesehene, auch zur Steuerung dienende dritte Rad ist ein batteriegespeister Elektroantrieb vorgesehen. Dieser Elektroantrieb ist aber nur wirksam, solange das dritte Rad genügend auf dem Boden greift und das ist, da ein Großteil der Last von den beiden hinteren Rädern getragen wird, nicht mit der gesünschten Sicherheit gewährleistet. Abgesehen davon ist ein solcher dreirädriger Handwagen sperrig, was an Engstellen und bei der Aufbewahrung hinderlich ist.Such two-wheeled golf carts can also be used on uneven terrain be pulled, but uphill with effort. To the user the drag To facilitate uphill, a well-known golf cart is designed with three wheels and for the additionally provided third wheel, which is also used for steering, there is a battery-powered electric drive provided. But this electric drive is only effective as long as the third wheel has enough grip on the ground and that is there a Most of the load is carried by the two rear wheels, not the desired one Security guaranteed. Apart from that, there is such a three-wheeled handcart bulky, which is a hindrance in narrow spaces and in storage.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Golfhandwagen zu schaffen, der bei zuverlässiger Funktion leicht gezogen werden kann und nicht so sperrig ist wie ein dreirädriger Wagen. Die Erfindung geht deshalb von einem zweirädrigen Golfhandwagen aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß am Chassis ein Elektroantrieb und eine Batterieau£-nahme für eine zugehörige Batterie befestigt ist und daß die beiden Räder auf zwei koaxiale Abtriebswellen eines Differentialgetriebes gesteckt sind, das antriebsseitig an den Elektroantrieb kuppelbar ist.The object of the invention is to provide a golf cart that with reliable function, can be easily pulled and is not as bulky as a three-wheeled cart. The invention therefore relates to a two-wheeled golf cart and is characterized in that an electric drive and a Batterieau £ -nahme on the chassis for an associated battery is attached and that the two wheels on two coaxial Output shafts of a differential gear are plugged into the drive side the electric drive can be coupled.

Da nur zwei Räder vorgesehen sind und diese beiden Räder Antriebsräder sind, ist optimale Bodenhaftung für den Vorschub gewährleistet.Since only two wheels are provided and these two wheels drive wheels optimal traction is guaranteed for the feed.

Durch das vorgesehene Differentialgetriebe ist die Kurvenbeweglichkeit durch den Antrieb nicht beeinträchtigt. Batterie und Antrieb finden, wie aus nachfolgender Figurenbeschreibung ersichtlich, im wesentlichen innerhalb der vorhandenen, durch die Räder und das Golfbesteck bedingten Außenkontur Platz, so daß der Wagen nach der Erfindung nicht sperriger sein muß als ein zweirädriger Golfhandwagen ohne Elektroantrieb; er läßt sich sogar, wie dies bei zweirädrigen Golfhandwagen ohne Elektroantrieb bekannt ist, zusammenlegbar ausgestalten durch weiterbildende Merkmale, die Gegenstand von Unteransprüchen sind.The provided differential gear is the cornering maneuverability not affected by the drive. Find the battery and drive as shown below Description of the figures can be seen, essentially within the scope of the existing the wheels and the golf cutlery conditioned outer contour space, so that the car after the invention need not be more bulky than a two-wheeled golf cart without an electric drive; it can even be operated, as is the case with two-wheeled golf carts without an electric drive is known to design collapsible through further developing features, the subject of subclaims are.

In bergigem Gelände soll der Wagen gefahrlos am Hang abgestellt werden können und zu diesem Zweck treibt der Elektroantrieb ein untersetzendes, nicht freilaufendes Schneckengetriebe an, auf dessen sich achsparallel zur Radachse erstreckende Schneckenradwelle ein an die Antriebsseite des Differentialgetriebes gekoppeltes Abtriebsrad drehbar gesteckt ist, das durch Ansetzen eines von Hand an- und absetzbaren Mitnehmers mit der Schneckenradwelle verdrehungsgesichert werden kann. Der Rückwärtslauf ist durch das Schneckengetriebe verhindert, so daß der rückwärts zum Hang stehende Wagen gesichert ist. Um jedoch beim Rangieren die Möglichkeit zu schaffen, den Wagen auch rückwärts zu schieben, ist der Mitnehmer vorgesehen, der zum Zurückschieben abgesetzt wird.In mountainous terrain, the car should be parked safely on the slope can and for this purpose the electric drive drives a reducing, not free-running Worm gear on whose worm gear shaft extending axially parallel to the wheel axis a driven gear coupled to the drive side of the differential gear is rotatable is plugged in, by attaching a driver that can be attached and removed by hand the worm gear shaft can be secured against rotation. The reverse is done the worm gear prevents it, so that the car standing backwards on the slope is secured is. However, in order to create the possibility of reversing the car when maneuvering to push, the driver is provided, which is set down for pushing back.

Aufgabe einer Weiterbildung ist es, die Betätigung des Antriebes so auszugestalten, daß sie möglichst wenig Aufmerksamkeit erfordert, damit der Benutzer sich ganz seinem Spiel zuwenden kann und Fehlbedienungen möglichst vermieden werden. Eine entsprechende Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß am freien Deichselende ein drehbarer Handgriff angeordnet ist, der einen den Elektroantrieb steuernden, mit Ein- und Ausschalter ausgestatteten Drehwiderstand betätigt. Der Benutzer faßt bei dieser Weiterbildung den Wagen am Handgriff und zieht ihn hinter sich her und schaltet durch Drehen des Handgriffes den Elektroantrieb ein und verstärkt den Antrieb durch zunehmendes Drehen, entsprechend wie die Gasbetätigung eines Kraftrades. Der Drehwiderstand ist zweckmäßig bestimmend für die Impulsdauer eines in der Gleichstromversorgung des Elektromotors angeordneten, vorzugsweise mit Multivibratorschaltung ausgestatteten Zerhackers. Mit einem solchen Zerhackerbetrieb kann der Motor immer mit optimaler Batteriespannung, jedoch mit variabler Antriebsleistung energiesparend betrieben werden.The task of a further training is to control the actuation of the drive to design that it requires as little attention as possible so that the user can devote himself entirely to his game and operating errors can be avoided as far as possible. A corresponding development is characterized in that at the free end of the drawbar a rotatable handle is arranged, which controls the electric drive, Rotary resistor equipped with an on / off switch operated. The user grasps in this training the car by the handle and pulls it behind him and turns on the electric drive by turning the handle and amplifies the drive by increasing rotation, similar to actuating the gas on a motorcycle. Of the Rotary resistance is expediently determinant for the pulse duration of a in the direct current supply of the electric motor arranged, preferably equipped with a multivibrator circuit Chopper. With such a chopper operation, the engine can always run at optimum Battery voltage, but operated to save energy with variable drive power will.

Um Batterieleistung zu sparen, empfiehlt es sich, für die Räder einen Freilauf vorzusehen, damit der Benutzer den Wagen ohne Motorantrieb selbst ziehen kann, zum Beispiel im ebenen Gelände oder bei Bergabfahrt. Für Bergabfahrt empfiehlt sich dann allerdings am Handgriff eine Handhabe für eine bowdenzugbetätigbare, antriebsseitig am Differentialgetriebe angreifende Radbremse vorzusehen, damit der Wagen den Benutzer nicht bedrängt. Ist ein solcher Freilauf nicht vorgesehen, dann kann der Wagen bei abgesetztem Mitnehmer freilaufend nachgezogen werden.To save battery power, it is advisable to use one for the bikes Provide free-wheeling so that the user can pull the trolley himself without a motor drive can, for example, on flat terrain or when driving downhill. Recommended for downhill driving However, there is then a handle on the handle for a Bowden cable actuated on the drive side to provide acting on the differential gear wheel brake, so that the car the user not harassed. If such a freewheel is not provided, then the car can with detached driver can be tightened freely.

Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.The invention will now be based on the accompanying drawing, in which a Embodiment is shown, explained in more detail.

In der Zeichnung zeigt: Figur 1 einen Golfhandwagen nach der Erfindung von der Seite gesehen, bei dem jedoch das dem Beschauer zugekehrte Rad abgenommen ist, Figur 2 den Schnitt II durch das Radaggregat aus Figur 1, Figur 3 den Schnitt III aus Figur 2, jedoch ohne das Rad, Figur 4 den Elektroantrieb aus Figur 1 mit dem dazugehörigen Schneckengetriebe, letzteres geschnitten parallel zur Zeichenebene der Figur 1, Figur 5 den Teilschnitt V aus Figur 4, Figur 6 den Teilschnitt VI aus Figur 1 in vergrößertem Maßstab, Figur 7 das Chassis allein in der Ansicht wie in Figur 1, jedoch in größerem Maßstab, Figur 8 die Ansicht gemäß dem P£eil VIII aus Figur 7, und Figur 9 den Ausschnitt IX aus Figur 1 in vergrößertem Maßstab.The drawing shows: FIG. 1 a golf handcart according to the invention seen from the side, in which, however, the wheel facing the viewer has been removed FIG. 2 shows the section II through the wheel unit from FIG. 1, FIG. 3 shows the section III from Figure 2, but without the wheel, Figure 4 with the electric drive from Figure 1 the associated worm gear, the latter cut parallel to the plane of the drawing FIG. 1, FIG. 5 the partial section V from FIG. 4, FIG. 6 the partial section VI Figure 1 on an enlarged scale, Figure 7 the chassis alone in the view as in 1, but on a larger scale, FIG. 8 shows the view according to P £ eil VIII FIG. 7 and FIG. 9 the detail IX from FIG. 1 on an enlarged scale.

In der Zeichnung ist allgemein mit 1 ein aus einem stabilen Gestell bestehendes Chassis bezeichnet. Auf dem Chassis ist ein Getriebegehäuse 3 befestigt, in dem ein Schneckengetriebe 4 untergebracht ist, das von einem am Getriebegehäuse 3 angeflanschten Elektromotor 5 angetrieben wird. Am Chassis 1 ist eine Batterieaufnahme 6 befestigt, auf der eine zur Stromversorgung des Elektromotors 2 dienende Gleichspannungsbatterie 7 gelagert und befestigt werden kann. Am Chassis 1 ist das in Figur 2 sichtbare Achsaggregat 8 gelagert, bestehend aus einem Differentialgetriebe 9, auf dessen beide Abtriebswellen 10, 11 zwei Räder aufgesteckt sind, von denen in der Zeichnung nur das Rad 12 sichtbar ist. Die für beide Räder gemeinsame Radachse ist mit 13 bezeichnet. Zu dieser Achse 13 sind auch die Abtriebswellen lo und 11 koaxial. Die beiden Abtriebswellen 10, 11 sind über Kugellager 14 bis 17 in je einer am Chassis befestigten Lagerbüchse 18, 19 drehbar gelagert. Vorn am Chassis ist ein Anschlag 20 für eine Deichsel 21 befestigt, an dem die Deichsel schwenkbar um die parallel zur Radachse 13 gelegene Achse 22 angelenkt ist. Dieses Schwenklager ist arretierbar. Am rückwärtigen Ende des Chassis oben ist eine Halterung 25 zum Anschrauben einer Stange 28 befestigt, die als Traggerüst für einen Golfköcher 31 dient.In the drawing, 1 is generally made of a stable frame existing chassis. A gear housing 3 is attached to the chassis, in which a worm gear 4 is housed, the one on the gear housing 3 flanged electric motor 5 is driven. There is a battery holder on chassis 1 6 attached, on which a DC battery serving to power the electric motor 2 7 can be stored and fastened. On the chassis 1, that is visible in FIG Axle assembly 8 mounted, consisting of a differential gear 9 on which both output shafts 10, 11 two wheels are attached, of which in the drawing only the wheel 12 is visible. The one for both bikes common wheel axle is denoted by 13. The output shafts lo and 11 are also associated with this axis 13 coaxial. The two output shafts 10, 11 are each via ball bearings 14 to 17 in one bearing bush 18, 19 mounted on the chassis so as to be rotatable. Is on the front of the chassis a stop 20 for a drawbar 21 attached to which the drawbar can be pivoted the axis 22 located parallel to the wheel axis 13 is articulated. This swivel bearing is lockable. At the rear end of the chassis above is a bracket 25 for Screwing on a rod 28, which is used as a support frame for a golf bag 31 serves.

Die Halterung 25 kann mit einem Gegenstück 26 verschraubt werden durch eine mit Handhabe 67 ausgestattete Schraube. Das Gegenstück ist an der Stange 28 befestigt, die an beiden Enden Auflagebügel 29, 30 trägt zur Befestigung eines mit 31 bezeichneten Golfköchers.The bracket 25 can be screwed to a counterpart 26 through a screw equipped with a handle 67. The counterpart is on rod 28 attached, the support bracket 29, 30 contributes to the attachment of a with at both ends 31 designated golf quiver.

Anstelle des aus der Stange 28 und den Bügeln 29, 30 bestehenden Gestelles kann auch ein anderes Traggestell für Golfbestecke vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel wird das Golfbesteck in die Öffnung 32 des mit nicht dargestellten Riemen an den Bügeln 29, 30 festgezurrten Golfköchers 31 gesteckt. Zum Transport im PKW oder auf anderem engen Raum wird der Golfköcher 31 und im BedarEsfall auch die Stange 28 abgenommen. Bei abgenommener Stange 28 kann die Deichsel 21 nach Lösen der Arretierung für das Schwenklager 33 an der Flügelschraube 34 in Pfeilrichtung 35 zurückgeschwenkt werden in die in Figur 1 strichpunktiert gezeichnete Lage, in der sich die Deichsel infolge ihrer leicht gekrümmten Ausfuhrung der Kontur des Chassis anschmiegt. Bei aufgeschraubter Stange 28 kann der Golfwagen auf dem rückwärtigen Ende der Stange 28 abgestellt werden, so daß er auf den beiden Rädern und diesem rückwärtigen Ende steht.Instead of the frame consisting of the rod 28 and the brackets 29, 30 Another support frame for golf cutlery can also be provided. In the exemplary embodiment the golf cutlery into the opening 32 of the strap, not shown, to the Brackets 29, 30 lashed golf quiver 31 inserted. For transport in the car or on Another narrow space is the golf bag 31 and, if necessary, the rod 28 removed. With the rod 28 removed, the drawbar 21 can after releasing the lock for the pivot bearing 33 on the wing screw 34 pivoted back in the direction of arrow 35 are in the position shown in dash-dotted lines in Figure 1, in which the drawbar due to its slightly curved design, it hugs the contour of the chassis. at With the rod 28 screwed on, the golf cart can be placed on the rear end of the rod 28 are parked so that he is on the two wheels and this rear end stands.

Das Rad 12 ist mit einem Wellenstummel 40 fest verbunden, der mit seinem geschlitzten Ende auf die Abtriebswelle 11 aufgesteckt ist und durch Schwenken einer Handhabe 41 auf dieser verdrehungssicher verspannt werden kann. Nach Zurückschwenken der Handhabe 41 kann das Rad 12 abgezogen werden. In entsprechender Weise ist auch das gegenüberliegende nicht dargestellte Rad auf die Abtriebswelle 10 verdrehungssicher steckbar und wieder lösbar. Werden beide Räder abgenommen und ist die Deichsel zurückgeschwenkt und die Stange 28 abgenommen, dann finden vier solche Golfwagen erfahrungsgemäß im Kofferraum eines großen Personenkraftwagens Platz. Als Stütze für das auf dem Boden 44 abgestellte, von den Rädern befreite Chassis 1 dienen drei Stützfüße 43,76,77. Der Stützfuß 43 ist am Chassis angelenkt und in Figur 7 gestrichelt ausgeschwenkt und ausgezogen eingeschwenkt gezeichnet.Die Stützfüße 76 und 77 sind an den Lagerbüchsen 18 beziehungsweise 19 fest.The wheel 12 is firmly connected to a stub shaft 40 with its slotted end is plugged onto the output shaft 11 and by pivoting a handle 41 can be braced against rotation on this. After swiveling back the handle 41, the wheel 12 can be removed. In a corresponding way is also the opposite wheel, not shown, on the output shaft 10 so that it cannot rotate pluggable and detachable. If both wheels are removed and the drawbar is swiveled back and the rod 28 removed, experience has shown that there are four such golf carts in the Trunk space of a large passenger car. As a support for the chassis 1 parked on the floor 44 and freed from the wheels, three are used Support feet 43,76,77. The support foot 43 is hinged to the chassis and is shown in dashed lines in FIG Swiveled out and drawn out swiveled in. The support feet 76 and 77 are on the bearing bushes 18 and 19 respectively.

Der Gleichstrommotor 2 treibt das im Getriebegehäuse 3 untergebrachte Schneckengetriebe 4, das etwa 20 : 1 untersetzend ausgebildet ist. Die Schnecke 46 ist auf die Motorwelle 47 gesteckt und treibt über das Schneckenrad 48 die zur Radachse 22 achsparallele Schneckenradwelle 49. Das Schneckengetriebe kann, da die Schnecke 46 drei Gänge aufweist, nicht durch Drehen der Schneckenradwelle 49 durchgedreht werden. AuE die Schneckenradwelle 49 ist drehbar das Kettenrad 50 gesteckt, das an einem mit der Schneckenradwelle 49 verschweißten Flansch 51 anliegt. In dem Flansch 51 ist ein Mitnehmer 52 in einer zur Achse 53 der Schneckenradwelle 49 achsparallelen Bohrung 54 längsverschieblich gelagert. In einer bestimmten Betriebsstellung, die in Figur 5 gezeichnet ist, fluchtet diese Bohrung 54 mit einer Bohrung 55 des Kettenrades 50 und der Mitnehmer 52 ragt, der Belastung einer am Flansch 51 befestigten Blattfeder 56 folgend, in diese Bohrung 55 und kuppelt das Kettenrad 50 an den Flansch 51 und damit an die Abtriebsseite des Schneckengetriebes 4.The direct current motor 2 drives that which is accommodated in the gear housing 3 Worm gear 4, which is designed to be about 20: 1 step-down. The snail 46 is plugged onto the motor shaft 47 and drives the worm gear 48 to Wheel axle 22 axially parallel worm gear shaft 49. The worm gear can, as the Worm 46 has three gears, not spun by turning the worm gear shaft 49 will. AuE the worm wheel shaft 49 is rotatably inserted into the chain wheel 50, the rests against a flange 51 welded to the worm wheel shaft 49. In the flange 51 is a driver 52 in an axis parallel to the axis 53 of the worm gear shaft 49 Bore 54 mounted so as to be longitudinally displaceable. In a certain operating position, the is drawn in Figure 5, this bore 54 is aligned with a bore 55 of the sprocket 50 and the driver 52 protrudes, the load of a leaf spring attached to the flange 51 56 following, into this bore 55 and couples the sprocket 50 to the flange 51 and thus to the output side of the worm gear 4.

Am freien Ende des Mitnehmers 52 ist eine Handhabe 57 angebracht, mit der der Mitnehmer unter Überwindung der Federkraft der Blattfeder 56 aus der Bohrung 55 herausgezogen werden kann, so daß sich das Kettenrad 50 nunmehr frei auf der Welle 49 drehen kann. In herausgezogener Stellung kann der Mitnehmer 52 festgelegt werden durch Abstützen eines an der Handhabe 57 befestigten Stiftes 58 auf der Stirnseite 59 des Flansches 51. Zu diesem Zweck wird der Mitnehmer 52 mitsamt der Han Handhabe um etwa 30 Grad um die Achse 6o der Bohrung 54 gedreht. Der Stift 58 ist so lang, daß der Mitnehmer 52, wenn der Stift 58 auf der Stirnseite 59 lastet, nicht in die Bohrung 55 des Kettenrades 50 ragt, so daß dieses von der Welle 49 entkuppelt bleibt, bis der Mitnehmer wieder in die gezeichnete Stellung gedreht wird und unter Kraftwirkung der Blattfeder in die Bohrung 55 zurückfallen kann, weil der Stift 58 seitlich von der Stirnseite 59 Platz findet.A handle 57 is attached to the free end of the driver 52, with which the driver, overcoming the spring force of the leaf spring 56 from the Bore 55 can be pulled out so that the sprocket 50 is now free can rotate on the shaft 49. In the pulled-out position, the driver 52 are set by supporting a pin 58 attached to the handle 57 on the end face 59 of the flange 51. For this purpose, the driver 52 is included the Han handle rotated by about 30 degrees about the axis 6o of the bore 54. The pencil 58 is so long that the driver 52, when the pin 58 rests on the end face 59, does not protrude into the bore 55 of the sprocket 50, so that this from the shaft 49 remains uncoupled until the driver is rotated back into the position shown and can fall back into the bore 55 under the force of the leaf spring, because the pin 58 finds space to the side of the end face 59.

Bei wie in Figur 5 gezeichnet angesetztem Mitnehmer 52 treibt die Schneckenradwelle 49 das Kettenrad 50, über das eine Kette 61 gelegt ist, die ein zur Radachse 13 koaxiales Kettenrad 62 treibt, das seinerseits unter Zwischenschaltung eines Freilaufs 63 das Differentialgetriebe 9 und damit die beiden Räder vorwärts laufend treibt. Bedingt durch den Freilauf 63 kann der Golfwagen bei stillstehendem Elektromotor 2 von Hand vorwärts gezogen werden, und um zu starken Vorwärtslauf, insbesondere bei Bergabfahrt, zu verhindern, greift außen am Gehäuse des Differentialgetriebes 9 eine durch Bowdenzug 64 betätigbare Bremse 65 an, die durch eine am freien Ende der Deichsel 21 angeordnete Handhabe 66 von Hand ansetzbar ist.As shown in Figure 5 attached driver 52 drives the Worm gear shaft 49, the sprocket 50, over which a chain 61 is placed, the one to the wheel axle 13 coaxial chain wheel 62 drives, which in turn with the interposition a freewheel 63 that Differential gear 9 and thus the two Propels wheels running forward. Due to the freewheel 63, the golf cart be pulled forward by hand when the electric motor 2 is at a standstill, and to strengthen To prevent forward running, especially when driving downhill, engages on the outside of the housing of the differential gear 9 to a brake 65 which can be actuated by Bowden cable 64 and which can be attached by hand by a handle 66 arranged at the free end of the drawbar 21 is.

In einer abgeänderten Ausführungsform kann der Freilauf 63 und mit ihm auch die Bremse 65 entfallen.In a modified embodiment, the freewheel 63 and with he also does not have the brake 65.

Rückwärts, also gegen die Fahrtrichtung gemäß Pfeil 23, kann der Wagen bei eingerücktem Mitnehmer 52 nicht rollen, er kann also auch auf abschüssigem Gelände mit der Deichsel 21 zum Hang weisend abgestellt werden, ohne daß Gefahr besteht, daß er unbeabsichtig rückwärts rollt, weil das Schneckengetriebe die Rückwärtsfahrt blockiert.Backwards, i.e. against the direction of travel according to arrow 23, the car can when the driver 52 is engaged, it does not roll, so it can also be used on sloping terrain be parked with the drawbar 21 facing the slope, without the risk of that it unintentionally rolls backwards because the worm gear is driving backwards blocked.

Soll der Golfwagen jedoch von Hand rückwärts gerollt werden, zum Beispiel zum Rangieren, dann wird der Mitnehmer 52 herausgezogen und in herausgezogener Stellung durch den Stift 58 gesichert. Bei herausgezogenem Mitnehmer 52 kann der gemäß Abänderung ohne Freilauf 63 ausgestaltete Golfwagen vorwärts und rückwärts gezogen werden.However, if the golf cart is to be rolled backwards by hand, for example for maneuvering, then the driver 52 is pulled out and in the pulled-out position secured by the pin 58. When the driver 52 is pulled out, the can according to modification golf carts configured without a freewheel 63 are pulled forward and backward.

Am freien Ende der Deichsel 21 ist ein um die Achse 70 drehbar gelagerter Handgriff 71 angeordnet, der stabil genug ist, um den Golfwagen mit diesem Handgriff 71 von Hand zu ziehen und es durch Drehen gestattet, einen mit einem nicht dargestellten Ein- und Ausschalter ausgestatteten Drehwiderstand 72 zu drehen. Dieser Drehwiderstand 72 mit dem zugehörigen schalter dient zur Ansteuerung der in einem am Chassis befestigten Gehäuse 73 untergebrachten elektronischen Schaltung zur Regelung der Stromversorgung für den Elektromotor 2. Die Regelung erfolgt in der Weise, daß der Gleichstrom mit Hilfe einer Multivibratorschaltung mit konstanter Frequenz aber von der Drehstellung des Widerstandes 72 abhängigem Tastverhältnis getastet wird, so daß der Gleichstrommotor zwar immer mit der vollen Batteriespannung der Batterie 7, jedoch mit zerhacktem Gleichstrom versorgt wird. Der Benutzer kann durch Drehen des Handgriffs 71 den Motor ein- und ausschalten und durch Weltterdreheñ dessen Leistung den Bedürfnissen entsprechend erhöhen und auch wieder absenken.At the free end of the drawbar 21 is a rotatably mounted about the axis 70 Handle 71 arranged, which is stable enough to handle the golf cart with this handle 71 to pull by hand and it allowed by turning, one with a not shown On and off switch equipped rotary resistor 72 to rotate. This rotational resistance 72 with the associated switch is used to control the one attached to the chassis Housing 73 housed electronic circuit for regulating the power supply for the electric motor 2. The regulation takes place in such a way that the direct current with Using a multivibrator circuit with constant frequency but from the rotary position of the resistor 72 dependent duty cycle is sampled, so that the DC motor although always with the full battery voltage of the battery 7, but with the chopped DC power is supplied. The user can turn the handle 71 switch the motor on and off and, by turning the world, adjust its power to your needs increase accordingly and also decrease again.

Die Anschlußleitung 74 für den Widerstand 72 und dem zugehörigen Schalter ist im Inneren der als Rohr ausgebildeten Deichsel 21 verlegt. Wenn der Platz es zuläßt empfiehlt es sich, auch den Bowdenzug 64 innerhalb der Deichsel zu verlegen, jeweils bis kurz vor Erreichen des Schwenklagers 33. Um das Schwenklager 33 ist die Leitung 74 und der Bowdenzug 64 in einer lockeren Schleife, die genügend Spielraum zum Schwenken der Deichsel 21 in die strichpunktiert gezeichnete Ruhestellung bietet, herumgeführt und entlang des Chassis fest verlegt, was jedoch in der Zeichnung der Übersicht halber nicht eingezeichnet ist.The connection line 74 for the resistor 72 and the associated switch is laid inside the drawbar 21, which is designed as a tube. If the place it it is recommended to also move the Bowden cable 64 within the drawbar, each until shortly before reaching the pivot bearing 33. To the pivot bearing 33 is the line 74 and the bowden cable 64 in a loose loop that leaves enough room for pivoting the drawbar 21 into the rest position shown in dash-dotted lines, led around and laid firmly along the chassis, but this is shown in the drawing of the Is not shown for the sake of clarity.

Claims (6)

ANSPRÜCHE Zweirädriger Golfhandwagen mit einem stabilen Chassis, an dem koaxiale Lager für die beiden Räder, vorn ein Anschlag für eine Deichsel und oben eine Halterung für ein Golfbesteck vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Chassis ( 1 ) ein Elektroantrieb ( 2 ) und eine Batterieaufnahme ( 6 ) für eine zugehörige Batterie ( 7 ) befestigt ist und daß die beiden Räder ( 12 ... ) auf zwei koaxiale Abtriebswellen ( 10, 11 ) eines Differentialgetriebes ( 9 ) gesteckt sind, das antriebsseitig an den Elektroantrieb ( 2 ) kuppelbar ist. CLAIMS Two-wheeled golf cart with a stable chassis, on the coaxial bearing for the two wheels, at the front a stop for a drawbar and a holder for golf cutlery is provided at the top, characterized in that that on the chassis (1) an electric drive (2) and a battery holder (6) for an associated battery (7) is attached and that the two wheels (12 ...) placed on two coaxial output shafts (10, 11) of a differential gear (9) which can be coupled to the electric drive (2) on the drive side. 2. Golfhandwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektroantrieb ( 2 ) ein untersetzendes, nicht freilaufendes Schneckengetriebe ( 4 ) antreibt, auf dessen sich achsparallel zur Radachse ( 13 ) erstreckende Schneckenradwelle ( 49 ) ein an die Antriebsseite des Differentialgetriebes ( 9 ) gekoppeltes Abtriebsrad ( 50 ) drehbar gesteckt ist, das durch Ansetzen eines von Hand an- und absetzbaren Mitnehmers ( 52 ) mit der Schneckenradwelle verdrehungs gesichert werden kann. 2. Golf handcart according to claim 1, characterized in that the Electric drive (2) a reducing, non-free-running worm gear ( 4) drives, on whose axially parallel to the wheel axle (13) extending worm gear shaft (49) an output gear coupled to the drive side of the differential gear (9) (50) is rotatably plugged in, which can be attached and removed by attaching a Driver (52) can be secured against rotation with the worm gear shaft. 3. GolEhandwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Deichsel ( 21 ) ein drehbarer Handgriff ( 71 ) angeordnet ist, der einen den Elektroantrieb ( 2 ) steuernden, mit Ein- und Ausschalter ausgestatteten Drehwiderstand ( 72 ) betätigt.3. GolE handcart according to claim 1 or 2, characterized in that a rotatable handle (71) is arranged at the free end of the drawbar (21), the one that controls the electric drive (2) and is equipped with an on and off switch Rotary resistance (72) actuated. 4. Golfhandwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Handgriff ( 71 ) eine Handhabe ( 66 ) für eine mit Boden zug betätigbare, antriebsseitig am Differentialgetriebe ( 9 ) angreifende Radbremse ( 65 ) und für die Räder ( 12 ... ) ein Freilauf ( 63 ) vorgesehen ist.4. Golf handcart according to claim 3, characterized in that the handle (71) a handle (66) for a pull actuatable with the ground, on the drive side Differential gear (9) acting wheel brake (65) and for the wheels (12 ... ) a freewheel (63) is provided. 5. Golfhandwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ( 33 ) für die Deichsel ( 21 ) als arretierbares Schwenklager mit zur Radachse ( 13 ) achsparalleler Schwenkachse ausgebildet ist und daß die Deichsel ( 21 ) in Ruhestellung von oben auf das Chassis ( 1 ) zurückgeschwenkt, der oberen Außenkontur des Chassis durch Krümmung angeformt ist.5. Golf handcart according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the stop (33) for the drawbar (21) as a lockable Pivot bearing is formed with a pivot axis that is axially parallel to the wheel axis (13) and that the drawbar (21) is pivoted back from above onto the chassis (1) in the rest position, the upper outer contour of the chassis is formed by curvature. 6. Golfhandwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung ( 25 ) eim rückwärtig oben am Chassis ( ) angeordnete Führung ist, auf der ein stabiles, langgestrecktes Traggerüst für einen Golfköcher über die Radachse nach vorn ragend anschraubbar ist.6. Golf handcart according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the holder (25) is arranged at the rear at the top of the chassis () Guide is on which a stable, elongated support structure for a golf quiver can be screwed on protruding forward over the wheel axle.
DE19762634765 1976-08-03 1976-08-03 Golf trolley with electric drive - is battery powered with both wheels fitted to coaxially driven shaft of differential gear Pending DE2634765A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634765 DE2634765A1 (en) 1976-08-03 1976-08-03 Golf trolley with electric drive - is battery powered with both wheels fitted to coaxially driven shaft of differential gear
ES461237A ES461237A1 (en) 1976-08-03 1977-08-01 Golf trolley with electric drive - is battery powered with both wheels fitted to coaxially driven shaft of differential gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634765 DE2634765A1 (en) 1976-08-03 1976-08-03 Golf trolley with electric drive - is battery powered with both wheels fitted to coaxially driven shaft of differential gear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634765A1 true DE2634765A1 (en) 1978-02-09

Family

ID=5984552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634765 Pending DE2634765A1 (en) 1976-08-03 1976-08-03 Golf trolley with electric drive - is battery powered with both wheels fitted to coaxially driven shaft of differential gear

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2634765A1 (en)
ES (1) ES461237A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109938A (en) * 1989-10-23 1992-05-05 Groupement D'interet Economique Golf Inov Motorized golf cart
DE4115649A1 (en) * 1991-03-13 1992-09-17 Schulte Klaus Electrically-driven golf bag trolley - has battery housed in base of rigid golf bag receiving clubs
AT405904B (en) * 1996-03-18 1999-12-27 Gunilla Obermueller Carriage with a centrally arranged and removable drive unit
FR2851544A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-27 France Reducteurs Sa Transmission device for golf carts, has endless screw mounted at casing and moving axially when force applied to tangent toothed wheel is greater than driving force of screw to move front wheels of cart

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109938A (en) * 1989-10-23 1992-05-05 Groupement D'interet Economique Golf Inov Motorized golf cart
DE4115649A1 (en) * 1991-03-13 1992-09-17 Schulte Klaus Electrically-driven golf bag trolley - has battery housed in base of rigid golf bag receiving clubs
AT405904B (en) * 1996-03-18 1999-12-27 Gunilla Obermueller Carriage with a centrally arranged and removable drive unit
FR2851544A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-27 France Reducteurs Sa Transmission device for golf carts, has endless screw mounted at casing and moving axially when force applied to tangent toothed wheel is greater than driving force of screw to move front wheels of cart

Also Published As

Publication number Publication date
ES461237A1 (en) 1978-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823260T2 (en) Wheelbarrow powered by auxiliary motor
EP0103609B1 (en) Foldable bicycle which can be carried in a bag
DE3918001C2 (en) Vehicle for the disabled with a two-part base frame
EP2766102B1 (en) Electric cart
DE3334089A1 (en) SELF-DRIVING CARRIAGE FOR TRANSPORTING A GOLFER AND HIS BAG
DE3511461A1 (en) GOLF CAR WITH BATTERY-POWERED AUXILIARY DRIVE
DE3226294C2 (en)
DE102013011496A1 (en) Muscle-powered multi-wheeled vehicle
WO2020127972A1 (en) Electric vehicle with transport function and method for reconfiguring the vehicle
EP3652052B1 (en) Step scooter and operating method
DE2634765A1 (en) Golf trolley with electric drive - is battery powered with both wheels fitted to coaxially driven shaft of differential gear
DE4407627C2 (en) Golf cart
DE19723973A1 (en) Motorised trolley
DE102018000114A1 (en) Vehicle multi-lane and tiltable, with sliding and ride-in features
DE10214878A1 (en) golf carts
DE2061543C3 (en) Battery-powered, electric drive device for subsequent, detachable attachment to a hand-operated wheelchair
DE4323120A1 (en) Tricycle, in particular a pedal cycle with a double front wheel
DE8619830U1 (en) Golf cart
DE7624317U (en) Two-core golf cart
DE3418930A1 (en) Muscle-operated transport means or vehicle or drive unit
DE202015106061U1 (en) Electric drive system for a transport vehicle, in particular stroller and transport vehicle, in particular stroller with an electric drive system
DE2849627A1 (en) Collapsible electrically-driven, two-wheel golf trolley - has handle in two halves folded over front outrigger carrying frontal runner
DE3302014A1 (en) Golf trolley with battery-operated auxiliary drive
DE102006035911A1 (en) Trailer for bicycle, has drive wheel which is driven by engine whereby support frame is provided, at which drive wheel is arranged and which has clutch, with which support frame is fixed to bicycle within area of rear wheel hub
DE19637268A1 (en) Pushchair for child

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection