DE2633807A1 - Vorrichtung zum aufkaschieren bahnfoermiger folien auf traegerwerkstoffe - Google Patents

Vorrichtung zum aufkaschieren bahnfoermiger folien auf traegerwerkstoffe

Info

Publication number
DE2633807A1
DE2633807A1 DE19762633807 DE2633807A DE2633807A1 DE 2633807 A1 DE2633807 A1 DE 2633807A1 DE 19762633807 DE19762633807 DE 19762633807 DE 2633807 A DE2633807 A DE 2633807A DE 2633807 A1 DE2633807 A1 DE 2633807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
guide roller
roller
electrode
laminating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762633807
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Hymmen KG
Original Assignee
Theodor Hymmen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Hymmen KG filed Critical Theodor Hymmen KG
Publication of DE2633807A1 publication Critical patent/DE2633807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/48Preparation of the surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/12Treatment by energy or chemical effects using dielectric properties

Description

  • Vorrichtung zum Aufkaschieren bahnförmiger Folien auf Trägerwerkstoffe.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufkaschieren, insbesondere Trocken-Aufkaschieren bahnförmiger Folien auf bahn-oder plattenförmige Trägerwerkstoffe mit einer die Folie zuführenden Vorratsrolle und einer nachgeschalteten als Umlenkrqlle für die Folie ausgebildeten beheizbaren Kaschierwalze und einer auf die Oberfläche der die Kaschierwalze umlaufenden Folie einwirkenden Wärmequelle.
  • Bisher ist es bei derartigen Vorrichtungen so,daß die Kaschiermaterialien ohne zusätzlich aufgebrachte Klebstoffschicht im Bereich einer der Kaschierwalze vorgeschalteten zusätzlichen Umlenkrolle von einer Wärmequelle als Vorbehandlungsgerät bestrahlt und somit die Adhäsionsfähigkeit der trockenen Folie erhöht wird.Auf ihrem weiteren Weg zur Sechierwalze kühlt sich das Material aber wieder ab,so daß es erforderlich ist'der Material im Bereich der Kaschierwalze erneut Wärme zuzuführen,um eine gute Klebeverbindung herzustellen.
  • Soweit es bereits bei Vorrichtungen zum Aufkaschieren mit Klebstoff versehener Materialien vorbekannt ist, im Bereiche der Kaschierwalze eine Wärmequelle vorzusehen,so hatte eine solche in Form einer üblichen Heizspirale ausgebildete Wärmequelle nur die irkung,daß die Oberfläche der zu kaschierenden Materialien erwärmt wurde und die Kaschierwalze durch gesonderte Heizeinrichtungen erwärmt werden musste.
  • Aufgabe der Erfindung ist es,diese Mängel und Nachteile der doppelten und hohen Energiezufuhr und der damit verbundenen hohen Kosten und großen Vorrichtungsvolumen zu vermeiden und eine kompakte und kostengünstige Vorrichtung zu schaffen,die bei geringem Wärmeaufwand eine effektive Ausnutzung der Wärmeenergie für die Plastifizierung des Kaschiermaterials ermöglicht.Dabei soll die Wärmequelle gleichzeitig die Kaschierwalze ausreichend beheizen.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer Vorrichtung,insbesondere zum Trocken-Aufkaschieren einer bahnförmigen Folie auf bahn-pder plattenförmige Trägerwerkstoffe mit einer die Folie zuführenden Vorratsrolle und einer nachgeschalteten als Umlenkrolle fUr die Folie ausgebildeten beheizbaren Kaschierwalze und einer auf die Oberfläche der die Kaschierwalze umlaufenden Folie einwirkenden Wärmequelle, diese Wärmequelle eine unmittelbar mit einem Hochfrequenz-Hochspannungsgenerator verbundene Elektrode,zu der die Kaschierwalze die Gegenelektrode bildet.
  • Eine solche Vorrichtung ermöglicht eine Plastifizerung der zu kaschierenden Folie ohne Wärmeverluste und eine Beheizung der Kaschierwalze in ausreichender Weise ohne zusätzliche Wärmequelle für die Kaschierwalze.
  • Diese Vorrichtung ist energiesparend und raumsparend.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Wärmequelle in Form eines (Ruhestrom)-Hochfrequenz-Hochspannungsgenerators mit ihrer Elektrode um den Folien-Umschlingungsbereich der Kaschierwalze veränderlich gehalten.Hierbai kann die Elektrode radial verschiebbar und damit im Abstand zur Kaschierwalze veränderlich gehalten sein.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil,daß die Wärmeintensität geregelt werden kann.Auch kann dabei überschüssige Wärme entweichen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt: eine schematische Seitenansicht durch eine Vorrichtung zum Kaschieren einer Folie auf einen bahnförmigen Trägerwerkstoff.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Trocken-Kaschieren hat ein Vorrichtungsgestell ll,in dem unterhalb der Werkstück-Durchlaufebene eine Transportvorrichtung 12 wie Rollenbahn' Transportband oder -bänder o0dgl. angeordnet istOIn dem Vorrichtungsgestell 11 ist oberhalb der Werkstück-Durchlauf- 13 ebene eine Vorratsrolle/für die zu kaschierende Folie 16 vorgesehen,der eine Umlenk-oder Spannrolle 14 nachgeschaltet ist.Aus der Lage der Vorratsrolle 13 und der Spannrolle 14 zueinander ergibt sich die Folien-Zuführrichtung B ,in deren weiterem Verlauf sich eine Kaschierwalze 15 anschließt.
  • Die Vorratsrolle 13 ist beispielsweise in den oberen,rechten Eckbereichen lla des Vorrichtungsgestelles 11 mit ihrer Längenausdhdnung quer zur Werkstück-Durchlaufrichtung A verlaufend>mindestens in einer Richtung drehbar gelagert.
  • Die drehbare Umlenk oder Spannrolle 14 ist ebenfalls quer zur Durchlaufrichtung A und somit quer zur Zuführrichtung B verlaufend,in etwa im Mittenbereich der Vorrichtungsgestell-Längsausdhenung so beispielsweise angeordnet'daß sich ihre höchste Umfangs linie mit der höchsten Umfangs linie der Kaschierwalze 15 in Werkstück Durchlaufrichtung A gesehen überlappt.
  • Die Kaschierwalze 15 lagert sich,vorzugsweise stufenlos höhenverstellbarfim Abstand zum linken Gestell-Rand,ebenso querDalso im Abstand parallel mit Spannrolle 14 und Vorratsrolle 13 verlaufend'drehbar im Gestell ll.Dabei hat die Kaschierwalze 15 gleichzeitig die Funktion einer Umlenkrolle,die das Folienmaterial (die Folienbahn) 16 aus der Zuführrlchfung B in diesdieser entgegengesetzt verlaufenden Werkstück-Durchlaufrichtung A umlenkt.
  • Im Abstand zur Kaschierwalze 15 liegt ein Ruhestrom-Hochfrequenz Hochspannungsgenerator 17 als Wärmequelle und als Vorbehandlungsvorrichtungsder auf vorzugsweise dene gesamten Längenbereich der Kaschierwalze 15 einwirken kann, sich also mit seiner Länge über mindestens die Länge der Kaschierwalze 15 erstreckt.
  • -Es ist dabei möglich'daß der Hochfrequenz-Hochspannungsgenerator 17 aus mehreren neben bezwO hintereinander angrodneten Generatoren gebildet sein kanngdem jeweils eine Elektrode 18 unmittelbar zugeordnet ist0 Vorzugsweise ist der Hochfrequenz-Hochspannungsgenerator 17 oberhalb der Kaschierwalze gelagertger kann im Abstand um die Kaschierwalze schwenkbar seinsso daß sich auf jeden Teilbereich des Folien-Umschlingungsbereiches der Generator einstellen läßtOWeiterhin ist es möglichgden Hochfrequenz-HochspannungsgenGrator 17 mit seiner Elektrode 18 radial verschiebbar zu lagerngum ein Entweichen überschüssiger Wärme zu ermöglichen und auch die Wärmeintensität regeln zu können, Die Elektrode 18 liegt dabei unmittelbar unter Bildung eines nur kleinen Spaltes auf der Folie 16 auf 0 Die Kaschierwalze bildet mit ihrer Masse die Gegenelektrode zu der Elektrode 189so daß durch die HochfrequenzHochspannung induktiv die Kaschierwalze beheizt wird0 Bei dieser Art der Wärmequelle und der damit verbundenen Wärmezufuhr wird nicht nur die Oberfläche der Folie 16 durch Koronaentladung sondern auch die unter bezwOhinter dieser Folie 16 befindliche Kaschierwalzen-Oberfläche ausreichend erwärmt9um die Folie für das Kaschieren ausreichend zu plastifizieren0 Eine Abkühlung der auf der Oberfläche der Kaschierwalze 15 anliegenden Folie 16 wird dadurch verhindertDso daß eine einwandfreie Klebeverbindung gewährleistet istsohne daß durch besondere Heizvorrichtungen'die von der Wärmequelle 17 unabhängig sindndie Kaschierwalze 15 beheizt werden mussO Es liegt im Rahmen der Erfindung'die Merkmale der einseitigen Beschichtung auch für eine beidseitige Beschichtung anzuwenden,indem man die oberhalb der Werkstück-Durchlaufebene angeordneten Vorrichtungsteile 13n14915 und 17918 spiegelbildlichauch unterhalb der Werkstück-Durchlaufebene vor$lehtO Mit 19 sind die durchlaufenden Werkstücke bezeichnet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
  2. klo ) Vorrichtung zum Aufkaschieren'insbesondere Trocken-Aufkaschieren einer bahnförmigen Folie auf bahn-oder plattenförmige Trägerwerkstücke mit einer die Folie zuführenden Vorratsrolle und einer nachgeschalteten als Umlenkrolle für die Folie ausgebildeten beheizbaren Kaschierwalze und einer auf die Oberfläche der die Kaschierwalze umlaufenden Folie einwirkenden Wärmequellesdadurch gekennzeichnet,daß die Wärmequelle eine unmittelbar mit einem (Ruhestrom) Hochfrequenz-Hochspannungsgenerator (17) verbundene Elektrode (18) ist und die Kaschierwalze (15) die Gegenelektrode bildet0 2. Vorrichtung nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenz-Hochspannungsgenerator und/oder die Elektrode (18) um den Folien Umschlingungsbereich der Kaschierwalze (15) veränderlich gehalten ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,dadurch tekennzeichnet5daß der Hochfrequenz-Hochspannungsgenerator (17) und/oder die Elektrode (18) radial verschiebbar,im Abstand zur Kaschierwalze (15) veränderlich gehalten ist.
DE19762633807 1975-08-01 1976-07-28 Vorrichtung zum aufkaschieren bahnfoermiger folien auf traegerwerkstoffe Pending DE2633807A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT597975A AT349881B (de) 1975-08-01 1975-08-01 Vorrichtung zum aufkaschieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633807A1 true DE2633807A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=3581621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633807 Pending DE2633807A1 (de) 1975-08-01 1976-07-28 Vorrichtung zum aufkaschieren bahnfoermiger folien auf traegerwerkstoffe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT349881B (de)
DE (1) DE2633807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114987031A (zh) * 2022-05-23 2022-09-02 广东骏亚电子科技股份有限公司 一种多层压合制作方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114987031A (zh) * 2022-05-23 2022-09-02 广东骏亚电子科技股份有限公司 一种多层压合制作方法
CN114987031B (zh) * 2022-05-23 2023-12-19 广东骏亚电子科技股份有限公司 一种多层压合制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT349881B (de) 1979-04-25
ATA597975A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344765B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verkleben flächiger Werkstücke
DE1604722C3 (de) Verfahren zum Herstellen geprägter thermoplastischer Schichtfolie
EP2335926A1 (de) Laminiervorrichtung und dessen Verwendung
DE102017216720A1 (de) Wellpappeanlage
EP0546311B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE102015218316A1 (de) Wellpappe-Anlage
DE1479852A1 (de) Geraet zum fortlaufenden Verschweissen und Abtrennen,insbesondere von Folien durch Waermeeinwirkung
DE1704728B2 (de) Vorrichtung zum waermefixieren einer molekularorientierten folienbahn
DE2843361A1 (de) Uebertragungsdruckverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102017216717A1 (de) Wellpappe-Anlage
DE3048005A1 (de) Verfahren zum trocknen von farben, lacken, firnissen u.dgl., die eine beschichtung eines traegers aus metall bilden, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE8227050U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kondensatoren
DE2633807A1 (de) Vorrichtung zum aufkaschieren bahnfoermiger folien auf traegerwerkstoffe
EP1561387B1 (de) Kaschiervorrichtung
DE2016336C3 (de) Filmdruckmaschine
DE2315919A1 (de) Vorrichtung zum bekleben von platten mit folien
DE2833052A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von bahn- oder plattenfoermigen traegerwerkstuecken
DE2013063B1 (de) Verfahren zum Oberflachenverguten von Holzwerkstoffplatten
EP0901901B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden vorzugsweise flexibler Flächengebilde
DE4324337C2 (de) Wiederbefeuchtungseinrichtung für eine bedruckte Papierbahn
DE2643743B1 (de) Verfahren zur herstellung einer textilen tapete
EP2067631B1 (de) Vorrichtung zum Beprägen mit Prägebändern
DE2559307C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben zweier Materialbahnen
EP0598313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden textiler Flächengebilde
DE2920328A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von laminaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee