DE2633778C3 - Ionentriebwerk - Google Patents

Ionentriebwerk

Info

Publication number
DE2633778C3
DE2633778C3 DE2633778A DE2633778A DE2633778C3 DE 2633778 C3 DE2633778 C3 DE 2633778C3 DE 2633778 A DE2633778 A DE 2633778A DE 2633778 A DE2633778 A DE 2633778A DE 2633778 C3 DE2633778 C3 DE 2633778C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
field
ionization vessel
plasma
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633778B2 (de
DE2633778A1 (de
Inventor
Helmut 8012 Ottobrunn Bassner
Hans 8000 München Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2633778A priority Critical patent/DE2633778C3/de
Priority to US05/754,092 priority patent/US4104875A/en
Priority to SU772448755A priority patent/SU682150A3/ru
Priority to NL7701034A priority patent/NL7701034A/xx
Priority to IT19918/77A priority patent/IT1078006B/it
Priority to GB7722/77A priority patent/GB1545156A/en
Priority to FR7705479A priority patent/FR2359996A1/fr
Priority to JP2875777A priority patent/JPS5315797A/ja
Publication of DE2633778A1 publication Critical patent/DE2633778A1/de
Publication of DE2633778B2 publication Critical patent/DE2633778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633778C3 publication Critical patent/DE2633778C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03HPRODUCING A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03H1/00Using plasma to produce a reactive propulsive thrust
    • F03H1/0037Electrostatic ion thrusters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/16Ion sources; Ion guns using high-frequency excitation, e.g. microwave excitation
    • H01J27/18Ion sources; Ion guns using high-frequency excitation, e.g. microwave excitation with an applied axial magnetic field

Description

η jUc-·■,«■
des Wechselfeldes ist, wcbei
3,1»,
Frequenz des Wechselfeldes [HzI
1,256 [μΗ/m] = absolute Permeabilität, relative Permeabilität und
spezifische Leitfähigkeit
der Kathode ist.
3. Ionentriebwerk nach Anspruch 1 oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (7) aus Graphit hergestellt ist.
4. Ionentriebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (7) aus einem Isolator hergestellt ist, und daß die öffnungen (8) der Kathode Wände aus einem leitenden Material aufweisen und elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
5. Ionentriebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das kathodenseitige Ende der Feldwicklung (4) für das hochfrequente elektromagnetische Wechselfeld einen Abstand (d) von der Kathode (7) aufweist, welcher mindestens 10% der Länge der Feldwicklung (4) beträgt.
6. Ionentriebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklung (4) zur Beeinflussung der magnetischen Feldlinien (10) im Innern des Iönisiefungsgefäßes (1) Von einem Metallgehäuse (11) umgeben ist.
Die Erfindung betrifft ein Ionentriebwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Ionentriebwerk ist unter dem Namen »RIT (Radiofrequency-Ion-Thruster)« bekannt und wird z. B. im AIAA Paper Nr. 73-1146, AIAA 10th Electric Propulsion Conference, Lake Tahoe, 1973, beschrieben.
Derartige Ionentriebwerke erzeugen einen Schub durch Ausnutzung des Rückstoßprinzips, indem ein sog. Stützmasse durch elektrische Energie ionisiert und die positiv geladenen Ionen in einem elektrostatischen Feld beschleunigt werden. Als Stützmasse wird vorzugsweise gasförmiges Quecksilber, aber auch ein Edelgas wie z. B.
ίο Neon oder Xenon verwendet
Untersuchungen an einem solchen Ionentriebwerk haben gezeigt, daß die im Ionisierungsgefäß zur Verfügung stehende Ionendichte im Vergleich zu der zur Erzeugung des hochfrequenten Wechselfeldes aufgebrachten Leistung zu gering ist. Des weiteren treten bei Nennschub des Ionentriebwerkes extrem hohe Verlustströme an den Beschleunigungselektroden auf. Außerdem wird der stabile Betrieb des Ionentriebwerkes durch elektrische Überschläge oft gestört
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Ionentriebwerk der oben genannten Art zu schaffen, dessen Wirkungfgrad und Betriebssicherheit gegenüber bekannten Ausführungen entscheidend verbessert ist; insbesondere soll die Ionenerzeugungsrate und die Ionendichte les Plasmas im Bereich vor dem Plasmagrenzanker erhöht werden.
Die Aufgabe wird bei einem Ionentriebwerk der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die Beziehung für die Eindringtiefe eines hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes in einen elektrischen Leiter als Funktion des Leitermaterials und der Frequenz des Wechselfeldes ist an sich bekannt vgl.
Vj z. B. H. Meinke und F. W. Gundlach, Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 2. Aufl., Berlin 1962, Springer-Verlag, s. 8 bis 10.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß durch die elektrisch leitende Kathode des Beschleunigungssystems ein dem Wechselfeld entgegengerichtetes Feld aufgebaut wird, wodurch das zur Ionisierung notwendige Wechselfeld stark gestört wird. Diese Störung beeinflußt wesentlich die Ionenerzeugungsrate und die Ionendichte des Plasmas im Bereich vor dem Piasmagrenzanker. Aufgrund der guten Leitfähigkeit des Plasmas führt dies auch zu Inhomogenitäten des elektrostatischen Beschleunigungsfeldes vor dem Plasmagrenzanker. Untersuchungen der Plasmagrenzschicht im kathodischen Extraktionsgebiet eines Hochfrequenz-Ionentriebwerks sind z. B. in dem Fachbuch H. Lob, J. Freisinger, lonenraketen, Friedrich Vieweg&Sohn, Braunschweig 1967, S. 135 bis 139, beschrieben. Da sowohl die Ionendichte als auch die Feldstärke und der Feldlinienverlauf des elektrischen
5> Beschleunigungsfeldes in dem Bereich vor dem Plasmagrenzanker die Leistungsfähigkeit des Ionentriebwerkes bestimmen, wirken sich Störungen in diesem Bereich besonders nachteilig aus. So wird an den Stellen des Beschleunigungssystems mit verminderter
Wi lonendichte der Schub entsprechend vermindert. Störungen des elektrostatischen Beschleunigungsfeldes bewirken einmal eine Verminderung der Beschleunigungskraft und zum anderen Abweichungen der Beschleunigungsrichtung, was zur Folge hat, daß ein
hi größerer Anteil der beschleunigten Ionen nicht mehr aus den öffnungen des Plasmagrenzankers und der Kathode heraustreten, sondern auf den Wandungen, insbesondere der Kathode, auftreffen. Zusätzlich zu dem
dadurch eintretenden Leistungsverlust wird durch das vermehrte Auftreffen der Ionen die Lebensdauer der Kathode erheblich reduziert.
Die erfindungsgemäße Festlegung des magnetischen Feldlinienverlaufs des elektromagnetischen Wechselfeldes durch Einstellung der Eindringtiefe des elektromagnetischen Wechselfeldes in die Kathode kann im wesentlichen durch zwei voneinander abhängige Maßnahmen erreicht werden. Einmal wird durch entsprechende Wahl der Materialien und des Aufbaus die ι ο effektive Leitfähigkeit der Kathode so weit reduziert, daß das hochfrequente Wechselfeld die Kathode durchdringen kann und somit kein wesentliches Gegenfeld aufgebaut wird.
Die Leitfähigkeit kann jedoch nur soweit vermindert werden, wie Potentialunterschiede zwischen den Austrittsöffnungen der Kathode noch vernachlässigbar klein bleiben.
Damit der Innenwiderstand der Kathode erhöht wird und das hochfrequente Wechselnd die Kathode weitgehend durchdringt, ist die elektrische Leitfähigkeit und Permeabilität der Kathode vorteilhafterweise so zu wählen, daß die Dicke der Kathode etwa gleich der Eindringtiefe
'/Ua μ,
des Wechselfeldes ist, wobei
π = 3,14,
/ = Frequenz des Wechselfeldes [Kz],
μο = 1,256 [μ H/m] = absolute Permeabilität,
μΓ = relative Permeabilität und
K = spezifische Leitfähigkeit
25
30
[ram
der Kathode ist.
Als vorteilhaft hat sich eine Kathode erwiesen, welche aus Graphit hergestellt ist Der spezifische elektrische Widerstand des verwendeten Graphits sollte bei einer Kathodendicke von beispielsweise 2 mm und einer relativen Permeabilität μΓ= 1 größer als 10 Ω mm2/msein.
Der Einfluß der Kathode auf das elektromagnetische Wechselfeld kann noch dadurch verringert werden, daß die Kathode aus einem Isolator hergestellt ist und daß die öffnungen der Kathoden Wände aus einem leitenden Material aufweisen und elektrisch leitend w miteinander verbunden sind.
Die Kathode weist dann nur an den Stellen ein elektrisch leitendes Material auf, die zur Erzeugung des elektrostatischen Seschleunigungsfeldes unbedingt notwendig sind. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, r, wenn in die öffnungen einer aus einem Isolator hergestellten Kathode Buchsen aus einem elektrisch leitenden Material eingesetzt sind, welche durch ein aufgedampftes Leitergeflecht elektrisch leitend miteinander verbunden werden. W)
Weiterhin wird der Abstand zwischen der Kathode und dem kathodenseitigen Ende der Feldwicklung so gewählt, daß die »Verbiegung« der magnetischen Feldlinien des Wechselfeldes an der Plasmagrenzc dem ungestörten Feldlinienverlauf qualitativ nahekommt, u; d. h. der Plasmagrerr^nker wird dann von dem Wechselfeld mit einem noch weitgehend ungestörten Feldlinienverlauf nahezu senkrecht durchdrungen.
Als besonders günstig hat sich ein Abstand zwischen dem kathodenseitigen Ende der Feldwicklung für das elektromagnetische Wechselfeld und der Kathode von mindestens 10% der Länge der Feldwicklung erwiesen.
Je geringer die Wirkung der Kathode auf den Feldlinienverlauf des Wechselfeldes ist, desto geringer kann der Abstand zwischen der Kathode und dem Ende der Feldwicklung sein.
Der Abstand zwischen der Kathode und dem Plasmagrenzanker beeinflußt die Divergenz des Ionenstrahles und den Kathodenverluststrom und ist entsprechend den gewünschten Werten auszulegen.
Vorteilhaft für den magnetischen Feldlinienverlauf des elektromagnetischen Wechselfeldes kann es auch sein, wenn die Feldwicklung außen in einem Abstand von einem Metallgehäuse umgeben ist
Diese Maßnahme ist besonders dar.n von Vorteil, wenn die Feldwicklung für das Wechselfeld relativ kurz im Vergleich zu seinem Durchmesser ist
Im weiteren soll die Erfindung ·...*& die Wirkung der erfindungsgemäßen Maßnahmen anhpnd der Figuren näher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Ionentriebwerkes,
Fi£ 2 den Feldlinienverlauf bei einem Ionentriebwerk bekannter Art,
F i g. 3 den Feldlinienverlauf bei einem erfindungsgemäßen Ionentriebwerk.
In F i g. 1 ist in teilweise schematiacher Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Ionentriebwerkes dargestellt Ein solches Ionentriebwerk besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Ionisierungsgefäß 1, dessen Wandung 1.1 aus einem Isolator, z. B. Quarzglas, hergestellt ist Auf einer Stirnseite des Ionisierungsgefäßes ist ein Verdampfer 2 angeordnet, in dem eine Stützmasse, z. B. Quecksilber, verdampft wird. Die so erzeugten Gasteilchen treten an einer Anode 3 vorbei in das Ionisierungsgefäß 1. Hier geraten die Gaweilchen unter den Einfluß eines hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes von etwa 1 MHz, welches durch eine das Ionisierungsgefäß 1 konzentrisch umgebende Feldwicklung 4 erzeugt wird. Die Feldwicklung 4 bezieht ihre Energie aus einem nicht dargestellten Hochfrequenzgenerator. Durch das hochfrequente Wechselfeld werden freie Elektronen, welche lediglich bei der Zündung des Triebwerkes in das Ionisierungsgefäß gesondert eingebracht werden müssen, rasch hin- und herbewegt. Dabei kollidieren die Elektronen mit den Gasteilchen und ionisieren diese, wodurch positiv geladene Gasteilchen und freie Elektronen entstehen. Die Elektronen wandern zur Anode und werden dort ständig abgesaugt. Das Plasma wird durch einen an der ■Jer Anode gegenüberliegenden Seite des lonisierungsgefäßes angeordneten Plasmagrenzanker 5 am Austritt aus dem Ionisierungsgefäß gehindert.
Parallel zum Plasmagrenzanker 5 ist mit einem gewissen Abstand eine lochscheibenähnliche Kathode 7 angeordnet, welche aus Graphit mit einem spezifischen Widerstand von mehr als lOfimmVm hergestellt ist. Zwischen der Anode 3 und der Kathode 7 liegt ein elektrostatisches Feld an. Der Plasm2grenzanker 5 ist aus einem Isolator, z. B. aus Quarzglas, hergestellt und weist eine Vielzahl von Öffnungen 6 auf, welche koaxial zu den Öffnungen H der Kathode 7 angeordnet sind. Durch diese öffnungen 6, 8 hindurch wird das Plasma durch das anliegende elektrostatische Feld beschleunigt, wodurch eine als Schub bezeichnete Gegenkraft entsieht. Durch eine weitere lochscheibenähnliche
Elektrode 9. die hinter der Kathode 7 angeordnet ist. werden aus Gründen der Energiebilanz die ausgestoßenen Ionen wieder etwas abgebremst.
Wie aus der F i g. I zu ersehen ist, ist die Feldwicklung 4 nicht bis zur Kathode 7 heruntergezogen, sondern endet in einem bestimmten Abstand c/vor der Kathode. Die Bedeutung dieser Maßnahme soll an den F i g. 2 :md 3 gezeigt werden.
F i g. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Ionentriebwerk bekannter Art. Hierbei wurde ursprünglich davon ausgegangen, daß sich zur Erzeugung einer homogenen lonendichte im Inneren des lonisierungsgefäßes 1 auch die Feldwicklung 4 über die gesamte Länge des lonisierungsgefäßes erstrecken müßte. Entscheidend dabei war auch die Überlegung, daß ein homogener Feldlinienverlauf im Inneren des Entladungsgefäßes leichter durch eine größere Länge dcT Feldwicklung 4 /ü ciTciciicü iji. Züf VcfTiiciuüiig von Potentialunterschieden auf der Kathode wurde diese aus einem elektrisch gut leitenden Material, also aus Metall hergestellt.
Bei diesen Überlegungen wurde jedoch der Einfluß der Kathode auf den Feldlinienverlauf des Wechselfeldes und die daraus resultierende lonenverteilung in dem für die Funktionsweise des Triebwerkes entscheidenden Bereich vor dem Plasmagrenzanker nicht beachtet.
Durch den in der F i g. 2 gezeigten, stark gestörten -, magnetischen Feldlinienverlauf IO für das hochfrequente Wechselfeld im Bereich der dem lonisieningsgcfäß I zugewandten Seite des Plasmagrenzankers kommt es zu einer ungleichmäßigen lonenverteilung in diesem Bereich und damit auch zu den Störungen des
in elektrischen Beschleunigungsfeldes, dessen Auswirkungen eingangs beschrieben wurden.
Einen von dem in Fig. 2 dargestellten unterschiedlichen Feldlinienverlauf zeigt das in Fig. 3 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel eines Ionentriebwerks.
ii Die Feldwicklung 4 endet hier in einem bestimmten Abstand d vor der Kathode 7, die aus relativ schlecht leitendem Graphit hergestellt ist. Dadurch weicht der Feiuiinienveriauf des Wecnseiieides im Bereich vor dem Plasmagrenzanker 5 nur noch unwesentlich vom
:<> ungestörten Feldlinienverlauf ab. der an dem anderen Ende der Feldwicklung 4 angedeutet ist. Ein Gehäuse 11 aus metallischem Material, welches die Feldwicklung konzentrisch umgibt, trägt dazu ebenfalls bei.
Hier/u 2 lihitt Zcicliniipeen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ionentriebwerk mit einem zylindrischen, auf einer Seite durch einen Plasmagrenzanker abgeschlossenen Ionisierungsgefäß, einer zylindrischen, das Ionisierungsgefäß koaxial umgebenden Feldwicklung zur Erzeugung eines hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes, durch das im Innern des Ionisierungsgefäßes ein Gas ionisiert wird, und einer Anoden-Kathoden-Strecke zur Erzeugung eines parallel zur Zylinderachse des Ionisierungsgefäßes verlaufenden elektrischen Feldes, in dem das ionisierte Gas durch öffnungen des Plasmagrenzankers und der Kathode hindurch aus dem Ionisierungsgefäß heraus beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Feldlinien (10) des hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes im Innern des Ionisierungsgefäßcs(l) durch die Einstellung der Eindringtiefe des elektromagnetischen Wechselfeldes in die Kathode (7) im wesentlichen senkrecht zu der dem Ionisierungsgefäß (1) zugewandten Oberfläche des Plasmagrenzankers (5) verlaufen.
2. Ionentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Kathode (7) etwa gleich der Eindringtiefe
DE2633778A 1976-07-28 1976-07-28 Ionentriebwerk Expired DE2633778C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633778A DE2633778C3 (de) 1976-07-28 1976-07-28 Ionentriebwerk
US05/754,092 US4104875A (en) 1976-07-28 1976-12-23 Ion prime mover
NL7701034A NL7701034A (nl) 1976-07-28 1977-02-01 Ionendrijfwerk.
SU772448755A SU682150A3 (ru) 1976-07-28 1977-02-01 Ионный двигатель
IT19918/77A IT1078006B (it) 1976-07-28 1977-02-03 Propulsore ionico
GB7722/77A GB1545156A (en) 1976-07-28 1977-02-23 Ion drives
FR7705479A FR2359996A1 (fr) 1976-07-28 1977-02-24 Propulseur ionique
JP2875777A JPS5315797A (en) 1976-07-28 1977-03-17 Ionizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633778A DE2633778C3 (de) 1976-07-28 1976-07-28 Ionentriebwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633778A1 DE2633778A1 (de) 1978-02-02
DE2633778B2 DE2633778B2 (de) 1981-04-09
DE2633778C3 true DE2633778C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=5984078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633778A Expired DE2633778C3 (de) 1976-07-28 1976-07-28 Ionentriebwerk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4104875A (de)
JP (1) JPS5315797A (de)
DE (1) DE2633778C3 (de)
FR (1) FR2359996A1 (de)
GB (1) GB1545156A (de)
IT (1) IT1078006B (de)
NL (1) NL7701034A (de)
SU (1) SU682150A3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330150A (en) * 1980-05-19 1982-05-18 Dunchock Richard S Removable roof panel for vehicles
US4471224A (en) * 1982-03-08 1984-09-11 International Business Machines Corporation Apparatus and method for generating high current negative ions
JPH0650109B2 (ja) * 1985-09-13 1994-06-29 株式会社東芝 Rf型イオン源
GB8522976D0 (en) * 1985-09-17 1985-10-23 Atomic Energy Authority Uk Ion sources
US4862032A (en) * 1986-10-20 1989-08-29 Kaufman Harold R End-Hall ion source
DE3708716C2 (de) * 1987-03-18 1993-11-04 Hans Prof Dr Rer Nat Oechsner Hochfrequenz-ionenquelle
US4825646A (en) * 1987-04-23 1989-05-02 Hughes Aircraft Company Spacecraft with modulated thrust electrostatic ion thruster and associated method
US5005361A (en) * 1988-03-22 1991-04-09 Phillips Richard C Ion repulsion turbine
US5274306A (en) * 1990-08-31 1993-12-28 Kaufman & Robinson, Inc. Capacitively coupled radiofrequency plasma source
US5170623A (en) * 1991-01-28 1992-12-15 Trw Inc. Hybrid chemical/electromagnetic propulsion system
US5548953A (en) * 1993-02-26 1996-08-27 The Boeing Company Carbon-carbon grid elements for ion thruster ion optics
US5448883A (en) * 1993-02-26 1995-09-12 The Boeing Company Ion thruster with ion optics having carbon-carbon composite elements
US5369953A (en) * 1993-05-21 1994-12-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Three-grid accelerator system for an ion propulsion engine
GB2312709A (en) * 1996-04-30 1997-11-05 David Johnston Burns Flying craft with magnetic field/electric arc vertical thrust producing means
GB2352276B (en) * 1996-09-08 2002-04-10 Goldenblum Haim Method,device and system for converting environmental heat into usable energy
DE19948229C1 (de) * 1999-10-07 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Hochfrequenz-Ionenquelle
DE10215660B4 (de) * 2002-04-09 2008-01-17 Eads Space Transportation Gmbh Hochfrequenz-Elektronenquelle, insbesondere Neutralisator
WO2007035124A2 (fr) * 2005-09-23 2007-03-29 Rudolf Klavdievich Katargin Moteur automobile a plasma
JP4925132B2 (ja) * 2007-09-13 2012-04-25 公立大学法人首都大学東京 荷電粒子放出装置およびイオンエンジン
DE102008022181B4 (de) 2008-05-05 2019-05-02 Arianegroup Gmbh Ionentriebwerk
RU2543103C2 (ru) * 2013-06-24 2015-02-27 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Ионный двигатель
DE102014206945B4 (de) * 2014-04-10 2016-09-15 Justus-Liebig-Universität Giessen Verfahren zum Betreiben eines Ionenantriebs
US20180051679A1 (en) * 2015-02-20 2018-02-22 Commonwealth Of Australia As Represented By Defen- Ce Science And Technology Group Of The Department Thruster
RU2585340C1 (ru) * 2015-06-03 2016-05-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский авиационный институт (национальный исследовательский университет)" Газоразрядный узел высокочастотного ионного двигателя

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238715A (en) * 1963-09-27 1966-03-08 Paul D Reader Electrostatic ion engine having a permanent magnetic circuit
US3262262A (en) * 1965-01-18 1966-07-26 Paul D Reader Electrostatic ion rocket engine
US3345820A (en) * 1965-10-19 1967-10-10 Hugh L Dryden Electron bombardment ion engine
US3412559A (en) * 1966-07-06 1968-11-26 Sohl Gordon Ion engine casting construction and method of making same
US3552124A (en) * 1968-09-09 1971-01-05 Nasa Ion thrustor accelerator system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359996B1 (de) 1981-01-09
IT1078006B (it) 1985-05-08
SU682150A3 (ru) 1979-08-25
JPS6132508B2 (de) 1986-07-28
US4104875A (en) 1978-08-08
FR2359996A1 (fr) 1978-02-24
NL7701034A (nl) 1978-01-31
GB1545156A (en) 1979-05-02
DE2633778B2 (de) 1981-04-09
DE2633778A1 (de) 1978-02-02
JPS5315797A (en) 1978-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633778C3 (de) Ionentriebwerk
DE10130464A1 (de) Plasmabeschleuniger-Anordnung
DE2619071A1 (de) Elektronenkanone
DE3429591A1 (de) Ionenquelle mit wenigstens zwei ionisationskammern, insbesondere zur bildung von chemisch aktiven ionenstrahlen
DE3111305A1 (de) Mikrowellen-entladungs-ionenquelle
DE102004014584B4 (de) Hochfrequenz-Quadrupolsysteme mit Potentialgradienten
DE19621874C2 (de) Quelle zur Erzeugung von großflächigen, gepulsten Ionen- und Elektronenstrahlen
EP2191699B1 (de) Hochspannungsisolatoranordnung und ionenbeschleunigeranordnung mit einer solchen hochspannungsisolatoranordnung
DE1153463B (de) Plasmaerzeuger zur Erzeugung eines kontinuierlichen Plasmastrahls
DE1441243A1 (de)
DE2602078A1 (de) Niederdruck-gasentladungsrohr mit zuendeinrichtung
DE2128921C3 (de) Elektrische Hochvakuum-Entladungsrohre mit mindestens zwei nichtemittierenden Elektroden
DE2415259A1 (de) Verfahren und einrichtung zum raeumlichen trennen von elektrischen gleichund wechselfeldern und deren anwendung auf randfelder in quadrupol-massenfiltern
DE1232663B (de) Hohlkathode mit einer Elektronenaustrittsoeffnung
EP0221339B1 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE1239028B (de) Gasionisierungsvorrichtung
DE2016038B2 (de) Ionenquelle
DE2560528C3 (de) Ionenquelle
DE3136221A1 (de) &#34;vorrichtung zur erzeugung eines laseraktiven zustandes in einer schnellen unterschallstroemung&#34;
DE102008053088A1 (de) Lochblenden zwischen Hochfrequenz-Ionenführungssystemen
DE730628C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE1047330B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ionenimpulsen
DE2025987B2 (de) Ionenquelle
DE2362723C3 (de) Ionenquelle zur Erzeugung einfach und/oder mehrfach geladener Ionen
CH650104A5 (de) Mit bombardierung durch elektronen arbeitende ionenquelle.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 80804 MUENCHEN, DE