DE2633768C3 - Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff mit Konzentrationen oberhalb 95 Vol.-°/o - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff mit Konzentrationen oberhalb 95 Vol.-°/o

Info

Publication number
DE2633768C3
DE2633768C3 DE2633768A DE2633768A DE2633768C3 DE 2633768 C3 DE2633768 C3 DE 2633768C3 DE 2633768 A DE2633768 A DE 2633768A DE 2633768 A DE2633768 A DE 2633768A DE 2633768 C3 DE2633768 C3 DE 2633768C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
adsorption
gas
adsorber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633768B2 (de
DE2633768A1 (de
Inventor
Klaus 4650 Gelsenkirchen Giessler
Harald Prof. Dr. Juentgen
Karl Dr.Ing. Knoblauch
Werner 4330 Muelheim Koerbaecher
Juergen Dr. Reichenberger
Hans-Juergen Dr. Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2633768A priority Critical patent/DE2633768C3/de
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to BE179731A priority patent/BE857263A/xx
Priority to ZA00774564A priority patent/ZA774564B/xx
Priority to GB31817/77A priority patent/GB1534667A/en
Priority to FR7723278A priority patent/FR2359788A1/fr
Priority to IT50485/77A priority patent/IT1079400B/it
Priority to NLAANVRAGE7708373,A priority patent/NL188214C/xx
Priority to JP8986677A priority patent/JPS5358991A/ja
Publication of DE2633768A1 publication Critical patent/DE2633768A1/de
Publication of DE2633768B2 publication Critical patent/DE2633768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633768C3 publication Critical patent/DE2633768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

a) das Ausgangsgas nicht weniger als 5 Vol.-% N2 und/oder CO enthält,
b) die Desorption spätestens dann eingeleitet wird, wenn der Ausgangsbereich (A) nicht weniger als 30% der Länge der Adsorptionsmittelsäule erreicht hat,
c) die Desorption entgegengesetzt zur Adsorptionsrichtung auf einen Druck von weniger als 150 Torr, vorzugsweise weniger als 50 Torr, erfolgt und
d) die Gasgeschwindigkeit bei der Desorption max. 10 cm/sec beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Einleiten des wasserstoffhaltigen Gasgemisches in den Adsorber der Druck im Adsorber mit Hilfe von reinem Wasserstoff auf wenigstens 1 bar erhöht wird.
&
ψ:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff mit Konzentrationen oberhalb 95 Vol.-%, insbesondere oberhalb 99 VoI.-%, aus Gasgemischen, die neben Wasserstoff und Methan mindestens noch eines der beiden Gase N2 und CO sowie gegebenenfalls noch höhere Kohlenwasserstoffe und CO2 enthalten, mittels Adsorption in einem Aktivkohle- «dsorber, in welchem im Eingangsbereich (E) CH4, höhere Kohlenwasserstoffe und CO2 und im Ausgangsbereich (A) N 2 und/oder CO adsorbiert werden, während Wasserstoff den Adsorber verläßt, und in welchem die adsorbierten Gase durch Druckerniedrigung desorbiert werden. — Die Einsatzgase stammen vornehmlich aus Steam-Reforming-Anlagen, Äthylenanlagen, Ammoniakspaltanlagen, Catalytic-Reforming-Anlagen und Anlagen der Chloralkalielektrolyse. Vor der Wasserstoffgewinnung werden diese Gase häufig einer Vorreinigung unterzogen, in der z. B. H2S1 COS, Merkaptane und Wasserdampf entfernt werden.
Die Gewinnung des Wasserstoffes erfolgt an Adsorptionsmitteln, nahezu ausnahmslos an Molekularsieben oder Aktivkohlen. Das geschieht in folgender Weise: Die obengenannten Verunreinigungen werden bei zumeist erhöhtem Druck adsorbiert, währenddessen reiner Wasserstoff das Adsorptionsmittelbett (Adsorber) als Produktgas verläßt. Bevor eine der Verunreinigungen das Ende des vom Gas durchströmten Adsorbers erreicht hat, wird dieser regeneriert und der Gasstrom währenddessen durch einen zweiten paralle
len Adsorber geleitet.
Die Regeneration (= Desorption) erfolgt in folgender Weise. Zunächst wird der Druck im Adsorber erniedrigt, und zwar im allgemeinen auf Normaldruck,
teilweise aber auch bis in den Vakuumbereich. Während dieser Druckerniedrigung kann der Adsorber grundsätzlich auch aufgeheizt werden. Doch wird von dieser Möglichkeit weniger Gebrauch gemacht, da das Aufheizen (und das anschließende Abkühlen auf Adsorptionstemperatur!) erhebliche Zeit in Anspruch nimmt. Als Folge davon müssen die Adsorber größer gebaut werden. Außerdem ist ein erheblicher Mehraufwand an Energiekosten erforderlich. Man bevorzugt daher meist die isotherme Ad- und Desorption.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß zur Erzeugung von Wasserstoff die Regeneration durch Druckerniedrigung nicht ausreicht Das gilt vor allem für die meist gewünschten höheren Reinheiten. Es verbleiben auf dem Adsorptionsmittel Restbeladungen von zumeist CH4, höheren Kohlenwasserstoffen und CO2, die im an die Regeneration sich anschließenden erneuten Adsorptionsschritt vom durchströmenden Gas verdrängt werden und in störender Weise den erzeugten Wasserstoff verunreinigen. Eine ausreichende Desorption wird bisher aber in der Weise erreicht, daß zwischen Druckerniedrigung und erneuter Adsorption ein Spülschritt zur Verdrängung und Desorption der Restbeladungen eingeschaltet wird.
Diese Spülung kann z. B. mit einem Teil des erzeugten
JO Produkt-Wasserstoffes erfolgen. Dieser bewirkt eine vollständige Desorption der verbliebenen Restbeladungen. Um die verschiedenen Restbeladungen etwa in der gleichen Zeit herausspülen zu können, wird die Spülung zweckmäßigerweise in der Gegenrichtung zur Adsorption durchgeführt Der große Nachteil dieser Spülung liegt vor allem darin, daß ein nicht unerheblicher Teil des Wasserstoffes als Produktgas verlorengeht. Das gilt auch dann, wenn die Spülung bei verhältnismäßig niedrigen Drücken durchgeführt wird.
Es ist daraufhin auch schon vorgeschlagen worden (vgl. DE-OS 17 69 936 und DE-AS 20 38 261), zur Spülung nicht Produktwasserstoff, sondern einen Teil des zuvor durch Druckerniedrigung gewonnenen Desorptionsgases zu verwenden. Führt man insbesondere die Druckerniedrigung im Gleichstrom zur Adsorptionsrichtung aus und hat man die Adsorption schon relativ weit vor Erreichen des Durchbruchs abgebrochen, so besteht dieses Desorptionsgas am Anfang der Druckerniedrigung, beispielsweise beim
so Entspannen, in der Hauptsache aus Wasserstoff. Dieses Gas ist zum weitgehenden Verdrängen der störenden Restbeladungen geeignet. Es ist allerdings notwendig, am Schluß dieser Spülung noch etwas reinen Produktwasserstoff einzusetzen und auch den Druckaufbau auf Adsorptionsdruck mit reinem Wasserstoff durchzuführen. Letzteres geschieht im Gegenstrom zur Adsorptionsrichtung, um die beim Spülen mit Desorptionsgas noch verbliebenen Restbeladungen zum Eintritt des Adsorbers zurückzudrängen. Als weiterer Nachteil ist
Μ) daher in diesen Fällen die nur teilweise Ausnutzung der Adsorber bei der Adsorption anzusehen.
Sehr oft ist es erforderlich, zur Bereitstellung des Spülgases — sei es reiner Produktwasserstoff oder wasserstoffreiches Desorptionsgas — einen Spülgas-
(vj speicher einzubauen. Das bedeutet einen zusätzlichen apparativen Aufwand
Aus der DE-OS 15 44 009 ist daher schon bekannt, daß man die Adsorber als Spülgasspeicher benutzt, in
dem das Desorptionsgas des einen Adsorbers jeweils zur Spülung des anderen Adsorbers verwendet wird. Um dennoch eine kontinuierliche Produktion an Wasserstoff zu gewährleisten, ist es hierbei aber notwendig, wenigstens drei Adsorber zu betreiben. Meist sind es sogar vier Adsorber, in denen die Schritte Adsorption, Druckerniedrigung, Spülung und Druckaufbau hintereinander ablaufen. Sehr aufwendig ist dabei die Verrohrung der Adsorber untereinander zur Zu- und Ableitung der verschiedenen Gasfraktionen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es nun. Wasserstoff mit Konzentrationen oberhalb 95, vorzugsweise oberhalb 99 VoI.-% aus Gasen, die neben H2 und CH4 mindestens noch eines der beiden Gase N2 und CO sowie gegebenenfalls höhere Kohlenwasserstoffe und CO2 enthalten, durch Ad- und Desorption unter weitgehender Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile zu gewinnen. Der Produktwasserstoff soll unter gleichbleibendem Druck möglichst nahe dem zumeist erhöhten Adsorptionsdruck anfallen.
Einsatzgase sind demzufolge alle soiehe Gase, die neben H2 noch CH4 sowie gegebenenfalls höhere Kohlenwasserstoffe und CO2, vor allem aber N2 und/oder CO enthalten. Das können Gase aus den bereits in der Einleitung genannten Anlagen (Steam-Reformer, Catalytic-Reformer, Ammoniakrestgas usw.) sein, z. B. dann, wenn keine oder nur eine teilweise Konvertierung von CO zu CO2 vorgenommen wird. Weitere wichtige Gase, auf die die Erfindung anwendbar ist, sind die Produktgase aus Kohleverkokungs- oder -vergasungsanlagen. Nach einer gewissen Vorreinigung liegen z. B. folgende typische Konzentrationen vor·
Aus der Verkokung:
55% H2,24% CH4, Π % N2,6% CO,
2% höhere Kohlenwasserstoffe, 2% CO2,
aus der Vergasung:
54% Hj, 20% CO, 18% CO2,7% CH4,
1 % höhere Kohlenwasserstoffe.
Grundsätzlich wären die oben beschriebenen Verfahren zur Reinwasserstoffgewinnung auch bei diesen hier genannten N2- und/oder CO-haltigen Einsatzgasen (z. B. gereinigtes Kokereigas) anwendbar, jedoch unter Inkaufnahme der erwähnten Nachteile.
Erfindungsgemäß lassen sich aber diese Nachteile dadurch vermeiden, daß
a) das Ausgangsgas nicht weniger als 5 Vol.-% N2 und/oder CO enthält,
b) die Desorption spätestens dann eingeleitet wird, wenn der Ausgangsbereich (A) nicht weniger als 30% der Länge der Adsorptionsmittelsäule erreicht hat,
c) die Desorption entgegengesetzt zur Adsorptionsrichtung auf einen Druck von weniger als 150 Torr, vorzugsweise weniger als 50 Torr, erfolgt und
d) die Gasgeschwindigkeit bei der Desorption maximal lOcm/sec beträgt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird vor Einleiten des wasserstoffhaltigen Gasgemisches in den Adsorber der Druck im Adsorber mit Hilfe von reinem Wasserstoff auf wenigstens 1 bar erhöht.
Der große Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zur Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte Adsorption, Druckerniedrigung und Spülen nur ein Adsorber notwendig ist, was bedeuten soll, daß kein weiterer Adsorber oder gar ein zusätzlicher Speicherbehälter mit entsprechenden Zu- und Ableitungen zur
Bereitstellung des Spülgases erforderlich ist Selbstverständlich wird man — das gilt aber ganz allgemein in der Adsorptionstechnik — im Hinblick auf eine kontinuierliche Gasgewinnung zwei Adsorber parallel schalten, in denen abwechselnd die Vorgänge Adsorption und Desorption ablaufen. Erfolgt die Desorption durch Entspannen und anschließendes Evakuieren, so verwendet man zwecks besserer Ausnutzung der Vakuumpumpe bekanntlich auch drei Adsorber.
Die Abbildung soll die Erfindung noch näher erläutern. In ihr sind die beiden Adsorptionszonen im Adsorber, die sich aus den grundsätzlich bekannten unterschiedlichen Adsorbierbarkeiten der einzelnen Gase im Gleichgewichtszustand ergeben, gekennzeichnet KWSt steht für »Kohlenwasserstoffe«. Nachdem im Adsorptionsschritt die Adsorptionsfronten unter Abströmen von reinem Wasserstoff die eingezeichneten Positionen im Adsorber erreicht haben, wird im Gegenstrom der Druck durch Entspannen und Evakuieren erniedrigt Die im Ausgangsbereich (A) enthaltenen Gase N2 und/oder CO sowie gegebenenfalls H2 werden unmittelbar zum Verdrängen und Herausspülen von CH4, höheren Kohlenwasserstoffen und CO2 im gleichen Adsorber verwendet. Das geht erfindungsgemäß mit dem gewünschten hohen Reinigungseffekt nur dann, wenn bei der Druckerniedrigung die linearen Gasgeschwindigkeiten im Adsorber unterhalb 10cm/sec eingestellt werden. Anderenfalls wird keine vollständige Freispülung erreicht.
Die für den Spülvorgang angegebenen Gasgeschwindigkeiten lassen sich durch entsprechende Dimensionierung der Adsorberquerschnitte, der Rohrleitungsquerschnitte, der Vakuumpumpe und erforderlichenfalls durch den Einbau von regelbaren Drosselventilen einstellen.
Entscheidend für diese Spülung ist weiterhin, daß im Einsatzgas die Komponenten N2 und/oder CO mit mindestens 5 Vol.-% enthalten sein müssen. Es wurde nämlich gefunden, daß bei Abwesenheit dieser beiden Gase, auch wenn man dann den Adsorber noch nicht einmal bis zum Erreichen des CH4-Durchbruchs betreibt, keine ausreichende Desorption von CH4, höheren Kohlenwasserstoffen und CO2 erzielt werden kann.
Weiterhin wurde überraschenderweise gefunden, daß zur Erzeugung von reinem Wasserstoff lediglich tlüe Spülung des Eingangsbereiches (E), in dem CH4, höhere Kohlenwasserstoffe und CO2 adsorbiert werden, not wendig ist. Zur Desorption von N2 und/oder CO ist, obwohl diese Gase mit mindestens 5 VoI.-% in relativ hohen Konzentrationen vorliegen, keine Spüluru erforderlich, um reinen Wasserstoff mit Konzentrationen oberhalb z. B. 99,9 Vol.-% zu erzeugen.
Über die Länge der beiden Zonen ist folgendes zu sagen. Es wurde gefunden, daß die Desorption von CH4, höheren Kohlenwasserstoffen und CO2 nur dann vollständig ist, wenn der Ausgangsbereich (A), in dem das zur Spülung des Eingangsbereiches (E) benötigte N2 und/oder CO adsorbiert ist, mindestens 30% der gesamten Länge der Adsorptionsmittelsäule ausmacht. Im allgemeinen macht diese Zone sogar rund 50% der Adsorberlänge aus. Die Länge der beiden Bereiche richtet sich in erster Linie nach der Art des Adsorptionsmittels. Es läßt sich ohne weiteres ein Längenverhältnis von Eingangsbereich (E) zu Ausgangsbereich (A) von 50:50 einstellen und durch Auswahl spezieller Aktivkohlen variieren. Die Relation gilt für normale Drücke und Temperaturen. Durch
Veränderung letzterer Größen kann das Längenverhältnis der beiden Zonen ebenfalls verändert werden. Es muß im Sinne der Erfindung jedenfalls so sein, daß der Ausgangsbereich (A) mindestens 30% der Länge der Adsorptionsmittelsäule einnimmt. s
Um bestimmen zu können, wann der Ausgangsbereicli (A) eine Länge von 30% der Adsorptionsmittelsäule erreicht hat, muß vordem Beginn der Wasserstoffgewinnung mit dem in Frage kommenden Gasgemisch in der betreffenden, mit Adsorptionsmitteln gefüllten Adsorptions-Desorptionsanlage bei den für die Wasserstoffgewinnung vorgesehenen Druck-, Temperatur- und Strömungsbedingungen der oder die Adsorber bis zum ersten Durchbruch eines der Gase CH4, höhere Kohlenwasserstoffe oder CO2 (in der Regel ist dies ChU) beladen und in erfindungsgemäßer Weise desorbiert sowie zusätzlich mit reinem H2 so lange in der zur Adsorption entgegengesetzten Richtung gespült werden, bis alle zuvor adsorbierten Gase freigespült sind. — Aus der Zeitdauer vom Adsorptionsbeginn bis zu dem erwähnten ersten Durchbruch eines der Gase, die im Eingangsbereich (E) adsorbiert werden, läßt sich durch Multiplikation mit dem Faktor 0,7 die Zeitdauer bestimmen, nach welcher der Ausgangsbereich (A) 30% der Länge der Adsorptionsmittelsäule erreicht hat. — Prinzipiell läßt sich diese Größe aber auch noch anders, z. B. durch geeignet installierte Gasanalysatoren, ermitteln. -
Zur Desorption der in den beiden Zonen adsorbierten Gase ist also folgendes nochmals festzustellen: Der Ausgangsbereich (A), in dem nur N2 und/oder CO bevorzugt vor dem Wasserstoff adsorbiert werden, braucht nicht gespült zu werden. Das beim Druckerniedrigen aus ihr freigesetzte N2 und/oder CO wird unmittelbar zum Herausspülen des im Eingangsbereich (E) bevorzugt adsorbierten CH4, der höheren Kohlenwasserstoffe und des CO2 verwendet, wobei es allerdings notwendig ist, daß N2 und/oder CO in Konzentrationen oberhalb 5 Vol.-% im Einsatzgas enthalten ist der Ausgangsbereich (A) mindestens 30% der Länge der Adsorptionsmittelsäule ausmacht und die Gasgeschwindigkeit im Adsorber während der Desorption nicht oberhalb IO cm/sec liegt — Es versteht sich von selbst, daß im Betriebsfall die Umschaltung von Adsorption zur Desorption auf jeden Fall kurz vor dem ersten Durchbruch eines der beiden Gase N2 oder CO zu erfolgen hat, auch wenn die Länge des Ausgangsbereiches (A) zu diesem Zeitpunkt noch mehr als 30% der Adsorptionsmittelsäule beträgt Dieser Fall kann z. B. bei höheren Konzentrationen von N2 und/oder CO im Ausgangsgasgemisch eintreten.
Nach Abschluß der Desorption befindet sich der Adsorber auf einem Druck unterhalb 150 Torr, insbesondere unterhc'b 50 Torr. Bevor ein neuer Adsorptionsschritt beginnen kann, ist es erforderlich, ähnlich wie in bekannten Verfahren auch, den Druck im Adsorber mit Hilfe von reinem Wasserstoff, z. B. durch Einleiten eines geringen Teils, nämlich nur etwa 10% des produzierten Wasserstoffes, auf wenigstens 1 bar zu erhöhen. Es ist im allgemeinen nicht zweckmäßig, bis auf den meist noch höheren Adsorptionsdruck mit Wasserstoff aufzudrücken. Dazu würde man nämlich wesentlich mehr, nämlich bis 50% des zuvor produzierten Wasserstoffes, benötigen.
Der Enddruck der Desorption beeinflußt die Reinheit des während der anschließenden erneuten Adsorption erzeugten Wasserstoffes. Es wurde gefunden, daß bei höheren Enddrücken (um 150 Torr) noch größere Anteile an N2 und/oder CO im Wasserstoff des nächsten Adsorptionsschrittes enthalten sind (ä 1%), die bei niedrigeren Enddrücken (< 50 Torr) auf weit weniger als 1% und sogar auf weniger als 0,1%, absinken. CH4, höhere Kohlenwasserstoffe und CO2 sind allerdings in keinem Fall mehr im Produktwasserstoff enthalten; sie sind stets durch N2 und/oder CO herausgespült worden. Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Ein Adsorber mit 0,5 1 Aktivkohleinhalt wird bei 210C und 15 bar Adsorpti jnsdruck von einem Gas folgender Zusammensetzung durchströmt:
54,5% H2,11,5% N2, b,l % CO, 24,3% CH4, Rest höhere Kohlenwasserstoffe und CO2.
Bis zum Erreichen des N2-Durchbruchs nach 6 min strömt Wasserstoff unter konstantem Druck knapp unterhalb 15 bar in einer Reinheit von mindestens 99,9 Vol.-% ab. Am Ende des Adsorptionsschrittes haben sich im Adsorber Konzentrauonsprofile ähnlich wie in A b b. 1 ausgebildet. Der Ausgangsbereich (A) nimmt etwas mehr ais die Hälfte der Länge der Adsorptionsmittelsäule ein.
Anschließend wird der Druck im Adsorber im Gegenstrom zur Adsorptionsrichtung zunächst auf 1 bar innerhalb von 1,5 min entspannt und danach mit Hilfe einer Vakuumpumpe auf 30 Torr erniedrigt. Zwischen Vakuumpumpe und Adsorber sowie in der Entspannungsgasleitung befinden sich motorgetriebene, regelbare Drosselventile, mit deren Hilfe die Desorption erforderlichenfalls so gedrosselt werden kann, daß die linearen Gasgeschwindigkeiten im Adsorber nicht über 10 cm/sec ansteigen. Nach 4 min ist der Druck von 30 Torr unterschrkten und die Desorption abgeschlossen.
Danach wird reiner Wasserstoff in den Adsorber eingeleitet, bis der Druck von 1 bar erreicht ist. Es wiederholt sich eine neue Adsorption unter Einleiten von Ausgangsgas mit 15 bar. Im abströmenden Wasserstoff sind vor Erreichen des N2-Durchbruchs nach 6 min keine störenden Verunreinigungen, die von einer Restbeladung herrühren könnten, festzustellen. Auch nach 10 und mehr Adsorptions- und Desorptionszyklen besitzt der erzeugte Wasserstoff eine Reinheit von mehr als 99,9 Vol.-%.
Es wurde gefunden, daß diese Reinheiten nicht mehr bei sehr hohen Desorptionsgeschwindigkeiten erreicht werden. Als oberste Grenze hat sich in vielen Versuchen ein Wert von ca. 10 cm/sec ergeben.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird bei einem Adsorptionsdruck von 21 bar mit folgendem Gas durchgeführt:
54% H2,20% CO, 18% CO2,7% CH4 und 1% höhere Kohlenwasserstoffe.
Die Adsorption wird nach Erreichen des CO-Durchbruchs, solange noch Wasserstoff mit 99,9% Reinheit abströmt abgebrochen. Danach wird wie in Beispiel 1 regeneriert Auch hier ist nach mehreren Ad- und Desorptionszyklen keine störende Verunreinigung im Wasserstoff (993%) festzustellen. Beendet man die Desorption bei 100 anstelle von 30 Torr, so erhält man
Wasserstoffreinheiten von knapp 98%. Der Rest ist im wesentlichen CO.
Beispiel 3
Ein Modellgas, bestehend aus 75% H2 und 25% CH4, wird in einem Aktivkohleadsorber mit 250 ml Inhalt bei 1 bar eingeleitet, bis die CH4-Front 70% der durchströmten Adsorberlänge erreicht hat (dieser Zeitpunkt wurde zuvor in der weiter oben beschriebenen Weise durch einen Vorversuch und Rechnung ermittelt). Währenddessen strömt reiner Wasserstoff ab. Danach wird im Gegenstrom bis auf 30 Torr evakuiert, wobei die linearen Gasgeschwindigkeiten unterhalb lOcm/sec liegen. Schließlich wird wieder Modellgas in der ursprünglichen Strömungsrichtung bei 1 bar aufgegeben. Dabei tritt unmittelbar nach Erreichen des Adsorptionsdruckes, sobald Gas aus dem Adsorber abzuströmen beginnt, CH4 in einer Konzentration von maximal 3,5 Vol.-% im Wasserstoff aus. Das ändert sich auch nicht, wenn vor Aufgabe des Modellgases ein Druckausgleich mit reinem Wasserstoff auf 1 bar herbeigeführt wird. Eindeutig ist nach der Desorption eine CH4-Restbeladung auf der Aktivkohle zurückgeblieben, die den erzeugten Wasserstoff in unerwünschter Weise verunreinigt.
Leitet man demgegenüber gegen Ende der Desorption ein Spülgas, ζ. B. Wasserstoff, bei einem Druck von 100 Torr und einer linearen Gasgeschwindigkeit von 0,4 cm/sec im Gegenstrom durch den Adsorber, so wird dieser vom verbliebenen CH4 restlos befreit.
Beispiel 4
Ein weiterer Versuch wird mit einem Modellgas mit 82% H2, 10% N2 und 8% CO durchgeführt. Es enthält also kein CH4, höhere Kohlenwasserstoffe und CO1CO2. Der Adsorber hat wieder 250 ml Aktivkohleinhalt. Das Modellgas wird bei 11 bar eingeleitet. Bis der erste Durchbruch an N2 erscheint, sind 2,67 I reiner Wasserstoff abgeströmt. Dann wird im Gegenstrom entspannt und auf 30 Torr evakuiert. Beim nachfolgenden erneuten Adsorptionsschritt, dem ein Druckausgleich mit H2 auf 1 bar vorgeschaltet wird, ist keine N2- bzw. CO-Verunreinigung im abströmenden H2 festzustellen. Das steht im Gegensatz zu dem Versuch mit CH4 im Modellgas (Beispiel 3), bei dem gespült werden mußte.
Beispiel 5
Der Versuch in Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jetzt die während der Adsorption gewonnene H2-Menge gemessen wird. Wird der Druckaufbau mit einem Teil des gewonnenen H2 am Ende der Regeneration von 30 Torr auf 1 bar — wie in Beispiel 1 beschrieben — durchgeführt, so können während der Adsorption 6,58 I reiner H2 gewonnen werden. Abzüglich des zum Druckaufbau benötigten Wasserstoffes von 0,62 I ist das eine Ausbeute von 5,961 H2. Macht man den Druckaufbau mit reinem Wasserstoff bis 15 bar, dem Adsorptionsdruck, so benötigt man dazu 8,88 1. Dafür werden zwar im anschließenden Adsorptionsschritt 15,05 I H2 gewonnen, die Ausbeute beträgt aber dennoch nur6,17IH2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff mit Konzentrationen oberhalb 95 VoL-%, insbesondere oberhalb 99 VoL-%, aus Gasgemischen, die neben Wasserstoff und Methan mindestens noch eines der beiden Gase N2 und CO sowie gegebenenfalls noch höhere Kohlenwasserstoffe und CO2 enthalten, mittels Adsorption in einem Aktivkohleadsorber, in welchem im Eingangsbereich (E) CH4, höhere Kohlenwasserstoffe und CO2 und im Ausgangsbereich (A) N2 und/oder CO adsorbiert werden, während Wasserstoff den Adsorber verläßt und in welchem die adsorbierten Gase durch Druckerniedrigung desorbiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2633768A 1976-07-28 1976-07-28 Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff mit Konzentrationen oberhalb 95 Vol.-°/o Expired DE2633768C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633768A DE2633768C3 (de) 1976-07-28 1976-07-28 Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff mit Konzentrationen oberhalb 95 Vol.-°/o
ZA00774564A ZA774564B (en) 1976-07-28 1977-07-28 Process for the recovery of hydrogen from hydrogen-containing gas mixtures
GB31817/77A GB1534667A (en) 1976-07-28 1977-07-28 Process for recovering h2 from a gas mixture
FR7723278A FR2359788A1 (fr) 1976-07-28 1977-07-28 Procede de production d'hydrogene a partir de melanges de gaz en contenant
BE179731A BE857263A (fr) 1976-07-28 1977-07-28 Procede d'extraction de l'hydrogene de melanges gazeux
IT50485/77A IT1079400B (it) 1976-07-28 1977-07-28 Procedimento per la produzione di idrogeno a partire da miscele di gas contenenti idrogeno
NLAANVRAGE7708373,A NL188214C (nl) 1976-07-28 1977-07-28 Werkwijze voor het winnen van waterstof.
JP8986677A JPS5358991A (en) 1976-07-28 1977-07-28 Method of separating hydrogen from gaseous mixtures containing hydrogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633768A DE2633768C3 (de) 1976-07-28 1976-07-28 Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff mit Konzentrationen oberhalb 95 Vol.-°/o

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633768A1 DE2633768A1 (de) 1978-02-02
DE2633768B2 DE2633768B2 (de) 1978-10-05
DE2633768C3 true DE2633768C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5984069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633768A Expired DE2633768C3 (de) 1976-07-28 1976-07-28 Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff mit Konzentrationen oberhalb 95 Vol.-°/o

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE857263A (de)
DE (1) DE2633768C3 (de)
ZA (1) ZA774564B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633768B2 (de) 1978-10-05
DE2633768A1 (de) 1978-02-02
ZA774564B (en) 1978-06-28
BE857263A (fr) 1977-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629450C3 (de) Adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von Gasgemischen
DE2153808C3 (de) Adiabatisches Verfahren zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen
DE1817004C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff aus gewöhnlicher Luft durch Adsorption
EP0146124B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE3304227C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwechseladsorption
DE2460513C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen durch adiabatische Ad- und Desorption
DE2724763C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches
DE3716898C2 (de)
DE69213513T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gastrennung
DE2064151A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasserstoff
DE3132758A1 (de) Absorptionsverfahren
EP0103070A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen mit Adsorbentien
EP0066868A1 (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik
DE2729558C3 (de) Adsorptions/Desorptionsverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE69013051T2 (de) Adsorptionsverfahren zur Herstellung von zwei Gasströmen aus einer Gasmischung.
EP0092695A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelgasen mit kleinen Atomdurchmessern, insbes. Helium aus Sauerstoff und/oder Stickstoff enthaltenden Gasgemischen
DE1939701B2 (de) Verfahren zur isothermen adsorptionen Trennung eines Gasgemisches
DE2707745A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anreicherung des anteils eines als gemischkomponente in einem gasgemisch enthaltenen gases
DE2548290C3 (de) Adsorptionsvorrichtung zum Zerlegen von Luft
DE1769936C3 (de) Adiabatisches Verfahren zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen
DE2633768C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff mit Konzentrationen oberhalb 95 Vol.-°/o
WO1984003231A1 (en) Adsorption method
DE3006836A1 (de) Verfahren zur adsorptiven abtrennung von verunreinigungen aus gasen
DE2548291A1 (de) Verfahren zum zerlegen von luft durch adsorption
DE1444447B2 (de) Verfahren zur desorption von unter hohem druck beladenen adsorptionsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)