DE2633638A1 - Schaltkreisanordnung eines anzeige- und steuerkreises - Google Patents

Schaltkreisanordnung eines anzeige- und steuerkreises

Info

Publication number
DE2633638A1
DE2633638A1 DE19762633638 DE2633638A DE2633638A1 DE 2633638 A1 DE2633638 A1 DE 2633638A1 DE 19762633638 DE19762633638 DE 19762633638 DE 2633638 A DE2633638 A DE 2633638A DE 2633638 A1 DE2633638 A1 DE 2633638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
circuit according
signal
integrator
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762633638
Other languages
English (en)
Inventor
John Harbour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Probe Engineering Co Ltd
Original Assignee
Probe Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Probe Engineering Co Ltd filed Critical Probe Engineering Co Ltd
Publication of DE2633638A1 publication Critical patent/DE2633638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
    • A01D41/1272Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow
    • A01D41/1273Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow for measuring grain loss
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of ac or of pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16585Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 for individual pulses, ripple or noise and other applications where timing or duration is of importance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combines (AREA)

Description

Radt, Finkener, Ernesti
Patentanwälte Probe Engineering Company
Heinrich-König-Straße 12 Limited
Bochum
Fernsprecher(0234)47727/28 Cirencester / Großbritannien
Telegrammadresse: Radtpatenr Bochum ;
76 152
WE/ML
Schaltkreisanordnung eines Anzeige- und Steuerkreises
Die Erfindung betrifft eine Schaltkreisanordnung eines Anzeige- und Steuerkreises zur Erzeugung einer Anzeige des allgemeinen: Niveaus einer Folge von willkürlichen Eingangsimpulsen.
Ein solcher Anzeige- und Steuerkreis eignet sich beispielsweise zur Verwendung bei der Erfassung des Kornverlustes in einer Mähdreschmaschine mit Hilfe einer Sensorvorrichtung, wie sie in der am 20. Juli 1976 eingereichten deutschen Patentanmeldung P 26 32 507.5 beschrieben ist. Vorrichtungen zum Erfassen des Kornverlustes können an verschiedenen Stellen in einer Mähdreschmaschine angeordnet sein. Durch das Aufschlagen der Körner auf den Fühler der Vorrichtung entstehen verhältnismäßig scharfe Impulse, die gut von anderen Signalen zu unterscheiden sind, die entweder durch Spelzen oder Stroh oder durch Vibrationen der Maschine selbst hervorgerufen werden. Wenn der Kornverlust einen übermäßigen Wert erreicht, wird dem Fahrer der Mähdreschmaschine durch ein Warnsignal angezeigt, daß eine Überschreitung vorliegt und an welcher Stelle sie auftritt, so daß entsprechende Regelungen vorgenommen werden können, beispielsweise am Strohförderer oder am Kornsieb.
Da die Sensorvorrichtungen an den verschiedenen Stellen in der Maschine sich zwangsläufig in einigem Abstand vom Führerstand der Maschine befinden, ist es erforderlich, die Signaüö möglichst ohne äußere Störbeeinflussung zum Führerstand zu übertragen, wo sie in eine entsprechende Anzeige umgesetzt werden. Weiterhin ist es wünschenswert,
■709808/1150
daß der Fahrer vom Führerstand aus die Empfindlichkeit der Sensorvorrichtungen einstellen bzw. regeln kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltkreisanordming zu schaffen, die die vorgenannten Forderungen erfüllt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für jede Signalquelle ein Integrator zur Erzeugung einer Spannung eltsprechend dem durchschnittlichen Eingangssignal vorhanden ist, daß eine Pegelstufe nachgeschaltet ist, die anspricht, wenn die Spannung ein vorgegebenes Niveau erreicht, daß ein Ein/Aus-Anzeigeelement vorgesehen ist, welches beim Erreichen des vorgegebenen Spannungsniveaus ausgelöst wird und eine Warnung hervorruft, und daß für alle Signalquellen gemeinsam ein selektiv einschaltbares Skalenanzeigegerät vorhanden ist, an das eine einzige oder mehrere Spannungen gleichzeitig anlegbar sind und welches die tatsächlichen durchschnittlichen Signalniveaus anzeigt.
Bei der Erfassung des Kornverlustes mit einer Sensorvorrichtung treten Signale in Form von Impulsen auf, so daß der Integrator eine Spannung liefert, die proportional dem Durchschnitt einer Impulsfolge ist. Zur Unterdrückung von kurzen Störimpulsen ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung jedem Integrator eine Triggerstufe mit einer Zeitverzögerung vorgeschaltet.
Uach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist zwischen jedem Integrator und der nachgeschalteten Pegelstufe ein Verstärker mit veränderbarem Verstärkungsgrad angeordnet, der so einstellbar ist, daß er für das Ansprechen der Pegelstufe eine ausgewählte Impulsfolge liefert.
7 09808/1150
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein gemeinsames Anzeigeelement vorgesehen, welches ein erstes allgemeines Warnsignal erzeugt, wenn eines der Eingangssignale den vorgegebenen Wert überschritten hat. Dieses geraeinsame Anzeigeelement kann ein optisches, beispielsweise eine Flackerleuchte, oder ein akustisches Warnelement sein, beispielsweise ein Signalhorn oder ein Summer. Durch das Ansprechen eines oder beider Signaleinrichtungen wird die Aufmerksamheit des Fahrers geweckt und dieser veranlaßt, durch Überprüfung des im Führerstand befindlichen Anzeige- und Steuerpultes festzustellen, wodurch das Warnsignal im einzelnen ausgelöst wurde.
Um Störbeeinflussungen während der Übertragung der Signale zu vermeiden, ist zur Verbindung der Sensoreinheit mit den Einrichtungen im Führerstand der Maschine ein abgeschirmtes Einleiterkabel vorgesehen.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist jede Sensoreinheit mit einer Empfindlichkeitsregelung ausgestattet. Zu diesem Zweck ist an den beiden Enden des Verbindungskabels jeweils eine Trennstufe angeschlossen, die so ausgebildet sind, daß die Eingangssignale das Kabel in einer Sichtung und die Signale zur Empfindlichkeitsregelung das Kabel in der entgegengesetzten Richtung passieren können.
Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Block-Schaltbild einer Schaltkreisanordnung eines Anzeige^ and Siaierkreises in Verbindung mit einer Sensorvorrichtung zum Erfassen des Kornverlustes in einer Mähdresch-, maschine.
09808/1 150
Die nachfolgende Beschreibung ist nur auf einen einzigen Schaltkreis abgestellt, der an eine der in einer Mähdreschmaschine angeordneten Sensorvorrichtungen angeschlossen ist. Bei der Sensorvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Vorrichtung handeln, wie sie in der am 20. Juli 1976 eingereichten deutschen Patentanmeldung P 26 32 507-5 der gleichen Anmelderin beschrieben ist (britische Stammanmeldung Fo. 30 551/75)· In einer Mähdreschraaschine sind beispielsweise drei Sensorvorrichtungen vorhanden, die zur Ermittlung des Kornverlustes an drei verschiedenen Stellen dienen, vorzugsweise am Ende des Strohförderers, ferner im Luftstrom oberhalb und hinter dem Kornsieb und schließlich am Kornsieb selbst. Die an diese Vorrichtungen angeschlossenen Schaltkreise sind untereinander gleich.
Nachfolgend soll der Schaltkreis betrachtet werden, der an die Sensorvorrichtung am Ende des Strohförderers angeschlossen ist. Zu diesem Schaltkreis gehört ein Sensor 1, dessen Ausgang mit einer Regeleinrichtung 2 zum Einstellen der Empfindlichkeit verbunden ist. Fach der Regeleinrichtung 2 gelangen die Impulse an einen Verstärker 3 und von diesem an eine Schwellwertstufe 4. Sowohl der Verstärker 3 als auch die Schwellwertstufe 4 sind für Fernbedienung ausgebildet. Von dieser Schaltung werden nur charakteristische Impulse weitergegeben, und zwar in Verbindung mit einem wirksamen Sensor für jedes Korn nur jeweils ein Impuls.
Zur Sensoreinheit gehört ferner eine Trennstufe 5» anderen Ausgang ein abgeschirmtes Einleiterkabel 6 angeschlossen ist. Die Trennstufe 5 überträgt die Signale, die die Schwellwertstufe 4· passiert haben, auf das Kabel 6 und liefert ferner in entgegengesetzter Richtung vom Kabel 6 kommende^ Steuersignale an den Verstärker 3 und die Schwellwertstufe 4-.
709808/1150
Das Kabel 6 ist gegen Störbeeinflussungen von außen abgeschirmt, insbesondere gegen elektrostatische Entladungen, die in einer Mähdreschmaschine auftreten können. Das Kabel 6 stellt eine Verbindung zu einem Anzeigegerät her, welches im Führerstand der Mähdreschmaschine angeordnet ist. An das andere Ende des Kabels 6 ist eine weitere Trennstufe 7 angeschlossen, die eine entgegengesetzte Funktion wie die Trennstufe 5 hat, d.h., daß sie einerseits die vom Sensor 1 ausgehenden Impulse empfängt und an das Anzeigegerät weitergibt und andererseits auf das Kabel 6 Steuersignale überträgt, die zur Regelung der Empfindlichkeit des Verstärkers 3 und der Schwellwertstufe 4 dienen. Die Empfindlichkeitsregelung wird durch ein gemeinsames Steuergerät 8 bewirkt, mittels dessen alle drei Sensoreinheiten gesteuert werden.
Der Impulsausgang der Trennstufe 7 ist an einen Auslösebzw. Triggerkreis 9 angeschlossen, der mit einer Zeitverzögerung arbeitet, um kürzzeitige Störimpulse eliminieren zu können. Die Impulse ^ die von den Kornaufschlägen auf den Fühler der Sensorvorrichtung herrühren, sind genügend lang für. eine Beeinflussung des Triggerkreises 9» so daß durch diese entsprechende Impulse erzeugt werden, die an ein Integrationsglied 10 weitergegeben werden.
Aufgrund der Summierung der Impulse in dem Integrationsglied 10 liefert dieses an seinem Ausgang eine Spannung entsprechend dem Durchschnittswert der Impulse. Diese Spannung wird über einen Verstärker 11 mit veränderbarem Verstärkungsfaktor einerseits an eine Pegelstufe 12 und andererseits mit Hilfe eines Schalters 13 aneinen Mischkreis 14 angelegt. An die Pegelstufe 12 ist eine Lampe .. 15 angeschlossen, die aufleuchtet, wenn die Spannung einen vorgegenen Schwellwert erreicht, der einer bestimmten Impulsfolge, die durch den Verstärker 11 erfaßt worden ist,-entspricht. Das Aufleuchten der Lampe 15 ist für den
709808/115 0
Fahrer ein sichtbares Warnsignal für einen übermäßigen Kornverlust.
An einem zweiten Eingang der Pegelstufe 12 ist ein Schwingkreis 16 angeschlossen, der beispielsweise ständig mit 4-0 Schwingungen pro Minute schwingt. Dies hat zur Folge, daß die Lampe 15 entsprechend dieser Frequenz flackert und nicht gleichmäßig leuchtet. Eine flackernde Lichtquelle ist leichter erkennbar als ein Licht gleichbleibender Intensität und vermittelt darüber hinaus den Eindruck besonderer Dringlichkeit. Für das Auslösen eines geminsanen Warnsignals, beispielsweise in akustischer Form durch ein Signalhorn oder einen Summer oder durch eine weitere sichtbare Warnanzeige, vorzugsweise eine Lichtflackeranzeige, sind die Ausgänge der drei Pegelstufen mit einem Relais 17 verbunden, welches einen Kontakt 18 für ein gemeinsames Warnsignal steuert.
Der Ausgang des Mischkreises 14 ist an ein Anzeigegerät 19, vorzugsweise ein Zeiger-Anzeigegerät, angeschlossen. Durch wahlweises Schließen eines der drei Schalter 13 läßt sich das Anzeigegerät 19 mit einem der drei Meßkanäle verbinden und dadurch der an der jeweiligen Sensorvorrichtung auftretende Kornverlust am Anzeigegerät sichtbar machen. Die Schalter 13 können auch alle drei gleichzeitig oder paarweise geschlossen werden, so daß der Kornverlust insgesamt oder anteilmäßig angezeigt werden kann. Es ist außerdem möglich, den Mischer so auszubilden, daß er auf den maximalen Eingangswert anspricht, so daß an dem Anzeigegerät der maximale Kornverlust an einer der drei Meßstellen angezeigt wird.
Es braucht nicht besonders betont zu werden, daß die verschiedenen Anzeige- und Steuerelemente zweckmäßigerweise in einem Steuerpult so zusammengefaßt werden, daß sie für den Fahrer der Mähdreschmaschine gut sichtbar und
bequem erreichbar sind.
Ansprüche:
7 0 9 8 0 8/1150

Claims (8)

  1. Patent anspräche
    Schaltkreisanordnung zur Erzeugung einer Inzeige des "allgemeinen Niveaus einer Folge von willkürlichen Eingangsimpulsen, dadurch gekennzeichn e t , daß für jede Signalquelle ein Integrator (10) zur Erzeugung einer Spannung entsprechend dem durchschnittlichen Eingangssignal vorhanden ist, daß eine Pegelstufe (12) nachgeschaltet ist, die anspricht, wenn die Spannung ein vorgegebenes Niveau erreicht, daß ein Ein/Aus-Anzeigeelement vorgesehen ist, welches beim Erreichen des vorgegebenen Spannungsniveaus ein Warnsignal abgibt, und daß für alle Signalquellen gemeinsam ein selektiv einsehaltbares Skalenanzeigegerät (19) vorhanden ist, an das eine einzige oder mehrere Spannungen gleichzeitig anlegbar sind und welches die tatsächlichen durchschnittlichen Signalniveaus anzeigt.
  2. 2. Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Integrator (10) eine Triggerstufe (9) mit einer Zeitverzögerung zur Unterdrückung von kurzen Störimpulsen vorgeschaltet ist.
  3. 3. Schaltkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Integrator (10) und der nachgeschalteten Pegelstufe (12) ein Verstärker (11) mit veränderlichem Verstärkungsfaktor angeordnet ist, der für das Ansprechen der Pegelstufe (12) eine ausgewählte Impulsfolge liefert.
  4. 4-, Schaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Anzeigeelement (18) vorgesehen ist, welches ein erstes allgemeines Warnsignal abgibt, wenn eines der Eingangssignale den vorgegebenen Wert überschritten hat.
    709808/1150
  5. 5. Schaltkreis nach einem der Anspräche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß jede Signalquelle eine Sensoreinheit mit einem Sensor (1) umfaßt, der auf willkürliche mechanische Aufschläge anspricht und entsprechende Eingangssignale erzeugt, und daß jede Signalquelle über ein Kabel (6) mit dem zugehörigen Integrator (10) verbunden ist.
  6. 6. Schaltkreis nach Anspruch 5} dadurch gekennzeichnet, daß als Kabel ein abgeschirmtes Einleiterkabel vorgesehen ist.
  7. 7. Schaltkreis nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sensoreinheit mit einer Empfindlichkeitsregelung ausgestattet ist.
  8. 8. Schaltkreis nach Anspruch 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des Verbindungskabels (6) jeweils eine Trennstufe(5 bzw. 7) angeschlossen ist, die so ausgebildet sind, daß die Eingangssignale das Kabel in einer Richtung und die Signale zur Empfindlichkeitsregelung das Kabel in der entgegengesetzten Richtung passieren können.
    9- "Verwendung der Schaltkreisanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8 in einer Mähdreschmaschine.
    709808/1150
DE19762633638 1975-07-30 1976-07-27 Schaltkreisanordnung eines anzeige- und steuerkreises Withdrawn DE2633638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3187675A GB1554402A (en) 1975-07-30 1975-07-30 Circuits for producing an indication of the mean level of random signal inputs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633638A1 true DE2633638A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=10329721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633638 Withdrawn DE2633638A1 (de) 1975-07-30 1976-07-27 Schaltkreisanordnung eines anzeige- und steuerkreises

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU502572B2 (de)
DE (1) DE2633638A1 (de)
GB (1) GB1554402A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810157A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Bosch Gmbh Robert Ueberwachung von elektrischen geraeten
EP0339140A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 New Holland Belgium N.V. Körnerverlustmonitoren für Mähmaschinen
US5046362A (en) * 1988-04-26 1991-09-10 Ford New Holland, Inc. Grain loss monitors for harvesting machines
EP0537466A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 CLAAS Kommanditgesellschaft auf Aktien Körnerstrommessvorrichtung, insbesondere für Erntemaschinen
DE4424240A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung mit einem Anzeigeinstrument
DE10023048A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-29 Beha C Gmbh Wechselspannungsdedektor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810157A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Bosch Gmbh Robert Ueberwachung von elektrischen geraeten
EP0339140A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 New Holland Belgium N.V. Körnerverlustmonitoren für Mähmaschinen
US5046362A (en) * 1988-04-26 1991-09-10 Ford New Holland, Inc. Grain loss monitors for harvesting machines
EP0537466A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 CLAAS Kommanditgesellschaft auf Aktien Körnerstrommessvorrichtung, insbesondere für Erntemaschinen
DE4424240A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung mit einem Anzeigeinstrument
DE10023048A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-29 Beha C Gmbh Wechselspannungsdedektor
US6653826B2 (en) 2000-05-11 2003-11-25 Ch. Beha Gmbh Technische Neuentwicklungen Alternating voltage detector
DE10023048B4 (de) * 2000-05-11 2009-06-04 Ch. Beha Gmbh Technische Neuentwicklungen Wechselspannungsdedektor

Also Published As

Publication number Publication date
AU1622576A (en) 1978-02-02
AU502572B2 (en) 1979-08-02
GB1554402A (en) 1979-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217695A1 (de) Kommunikationsvorrichtung mit Antennen-Dämpfungskompensation
EP1467193A1 (de) System zur Überwachung der Bandspannung eines Gurtes, insbesondere eines Zurrgurtes
DE2633638A1 (de) Schaltkreisanordnung eines anzeige- und steuerkreises
DE2134825C2 (de) Kavitationsmeßvorrichtung
DE2557429B2 (de) Meßeinrichtung für Schlagimpulse
DE2539438C3 (de) Strahlenschranke
DE4228112C1 (en) Object detection arrangement - contains light source and receiver, comparator with comparison voltages controlled by micro-controller
DE19908831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gangerkennung bei einem Kraftfahrzeug
DE2549884A1 (de) Warneinrichtung fuer einen hubschrauber
DE3009574C2 (de)
CH663468A5 (de) Akustische anzeigeeinrichtung fuer waagen mit elektrischer messwertdarstellung, zum gebrauch beim abwaegen von fuellgut.
DE2914092A1 (de) Anordnung zum ueberwachen der uebersteuerung eines hochfrequenz-empfaengers, insbesondere messempfaengers
DE2744906A1 (de) Tongenerator fuer spielzeuge
DE2531242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erkennung und Vorhersage eines Gefahrenzustandes bei der intensiven Krankenüberwachung
DE4219780A1 (de) Einrichtung für Fernsteueranlagen für Fernsteuermodelle
EP0137497B1 (de) Verfahren und Anordnung zur analogen Messwertübertragung der jeweiligen Brandkenngrössen eines Mehrkriterien-Brandmelders
DE2128724A1 (de) Geschwindigkeitsmesser
DE102016107808A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Zustands
DE2942442A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer drehzahlgeber
DE2545216C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Grubenlüftern
DE1441565B2 (de) Geraet zur anzeige von hindernissen zur verwendung an fahrzeugen
DE4126437C2 (de) Signaldämpfungsvorrichtung zum gleichlaufenden Dämpfen eines analogen und eines digitalen Eingangssignals
DE19738568C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen
DE1791132A1 (de) Messinstrument zur Bestimmung der Aussteuerung in UEbertragungsketten fuer schallfrequente Stroeme
DE1808717C3 (de) Empfänger für frequenz-, phasen- oder amplitudenmodulierte Schwingungen mit einer Krachsperre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee