DE2631306C2 - Oben liegende Heizvorrichtung für eine Heißgasmaschine - Google Patents

Oben liegende Heizvorrichtung für eine Heißgasmaschine

Info

Publication number
DE2631306C2
DE2631306C2 DE19762631306 DE2631306A DE2631306C2 DE 2631306 C2 DE2631306 C2 DE 2631306C2 DE 19762631306 DE19762631306 DE 19762631306 DE 2631306 A DE2631306 A DE 2631306A DE 2631306 C2 DE2631306 C2 DE 2631306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
sections
heating pipes
central axis
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762631306
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631306A1 (de
Inventor
Jan Christer Malmö Bratt
Stefan Istvan Oxie Lorant
Bengt-Ove Moody Akarp Moodysson
Nils Kaj Gunnar Malmö Rosenqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Stirling AB and Co
Original Assignee
UNITED STIRLING MALMOE SE AB
United Stirling Malmoe AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNITED STIRLING MALMOE SE AB, United Stirling Malmoe AB filed Critical UNITED STIRLING MALMOE SE AB
Priority to DE19762631306 priority Critical patent/DE2631306C2/de
Publication of DE2631306A1 publication Critical patent/DE2631306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631306C2 publication Critical patent/DE2631306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

ringförmigen Anordnung der Leitungen 8 größer als der Durchmesser der ringförmigen Anordnung der Leitungen 7 zu den Gehäusen 3 und 4 des Regenerators ist.
Bei der in den F i g. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform sind gleiche oder ähnliche Teile, wie bei der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Ausführungsform gemäß den F i g. 4 und 5 unterscheidet sich von jener der F i g. 1 und 2 insbesondere dadurch, daß die Abschnitte 5 der Heizrohre in evolventenlinienförmiger Ausbildung nach außen von den entsprechend geradlinigen Abschnitten 6 der Heizrohre verlaufen. Somit lassen sich die Gehäuse 3 und 4 der Regeneratoren konzentrisch außerhalb der Zylinder 1 und 2 anordnen, so daß sich die Anzahl der Gehäuse für die Regeneratoren verdoppeln läßt, wobei das Gehäuse 3 für den Regenerator gemäß Fig.2 den Gehäusen 3 und 3a für die Regeneratoren in F i g. 5 entspricht. Dadurch, daß sich die Anzahl der Gehäuse für die Regeneratoren vergrößern läßt, wird der Vorteil erzielt, daß die Leitungen 8 kurz bemessen sein können.
Bei der in den F i g. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform tritt der Vorteil auf, daß die Zwischenräume zwischen den Heizrohren längs den Rohren ungeiähr gleich sind, d. h. der Zwischenraum zwischen den gekrümmten Abschnitten der Rohre kann genau so bemessen sein, wie der Zwischenraum zwischen den geradlinigen Abschnitten der Rohre. Aus diesem Grunde kann eine solche, oben liegende Heizvorrichtung möglichst klein bei einer gegebenen Wärmeaufnahmefähigkeit bzw. bei einem gegebenen Wärmeabsorptionsvermögen ausgebildet sein.
Die oben liegende Heizvorrichtung gemäß den F i g. 4 und 5 ist in einer Brennkammer 20 angeordnet, in die Brennstoff über eine Düse 2t und Luft über eine Einrichtung 22 zur Erzeugung von Turbulenzen eingespeist werden. Die Luft für die Verbrennung wird in einem Wärmeaustauscher 23 vorgewärmt, der nach dem Gegenstromprinzip mit Hilfe der Verbrennungsgase betrieben wrd, die die Brennkammer 20 verlassen. Der Luftstrom für die Verbrennung ist mit einem durchgezogenen Pfeil und der Strom der Verbrennungsgase mit gebrochenen Pfeilen gezeigt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (1)

1 2 Leitungen kleiner bemessen werden können, die einzel- Patentansprüche: ne Heizrohre zusammenfassen und mit dem Regenerator verbinden. Der Wirkungsgrad einer solchen Heiz-
1. Oben liegende Heizvorrichtung für eine Heiß- vorrichtung ist überraschend gut
gasmaschine mit Heizrohren in kreisförmiger An- 5 Vorteilhafte Ausgestaltet gen der Erfindung sind in
Ordnung um eine Mittelachse, die durch eine ge- den Unteransprüchen angegeben.
meinsame Befeuerungseinrichtung erwärmt werden, Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung
wobei die Heizrohre Zylinderköpfe mit den entspre- werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläu-
chenden Gehäusen von Regeneratoren verbinden, tert Es zeigt
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Heiz- io Fig. 1 eine schematische Vertikalschnittansicht eines
rohr einen gekrümmten Abschnitt (5) aufweist, der Ausschnitts einer oben liegenden Heizvorrichtung,
ähnlich einer EvolventenJinie (11) in einer konischen F i g. 2 eine Draufsicht auf die oben liegende Heizvor-
Fläche ausgebildet ist, und daß die gekrümmten Ab- richtung, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen nur ein
schnitte (5) der Heizrohre regelmäßig und in glei- Regenerator und ein Zylinderkopf gezeigt sind,
chen Abständen nebeneinanderliegend angeordnet :5 F i g. 3 den geometrischen Verlauf einiger Abschnitte
sind. der Heizrohre in einem Grundriß,
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- F i g. 4 eine schematische Vertikalschnittansicht einer kennzeichnet, daß die gekrümmten Abschnitte (5) Brennkammer und eines Ausschnitts einer weiteren der Heizrohre mit den entsprechenden Gehäusen (3, Ausführungsform einer oben liegenden Heizvorrich-4) der Regeneratoren über Leitungen (7) verbunden 20 tung, und
sind, die ungefähr einen Ring bilden, der konzen- F i g. 5 einen Ausschnitt der oben liegenden Heizvor-
trisch um die Mittelachse (X-X) der Haltevorrich- richtung gemäß F i g. 4 in einer Draufsicht, wobei aus
tung angeordnet ist Übersichtlichkeitsgründen nur zwei Regeneratoren und
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, bei der jedes ein Zylinderkopf dargestellt sind.
Heizrohr einen ungefähr geradlinigen Abschnitt (6) 25 Unter Bezugnahme auf die F i g. 1 und 2 umfaßt die aufweist der ungefähr parallel zu der Mittelachse oben liegende Heizvorrichtung Zylinderköpfe 1 und 2, (X-X) der Heizvorrichtung verläuft dadurch ge- die mit den entsprechenden Gehäusen 3 und 4 der Regekennzeichnet daß die ungefähr geradlinigen Ab- neratoren über gleiche Heizrohre und Leitungen 8 und schnitte (6) der Heizrohre mit den entsprechenden 7 verbunden sind. Die Heizrohre umfassen gekrümmte Zylinderköpfen (1,2) über Leitungen (8) verbunden 30 Abschnitte 5, die längs einer konischen Fläche verlaufen, sind, die ungefähr einen Ring bilden, der konzen- und gerade Abschnitte 6, die längs einer zylindrischen trisch um di^ Mittelachse (X-X) der Heizvorrichtung Fläche verlaufen. Wie in F i g. 2 gezeigt weist ein Geangeordnet ist, wobei der Durchmesser dieses Rin- häuse 3 eines Regenerators eine Leitung 7 auf, während ges größer als jener der ringförmigen Anordnung der entsprechend zugeordnete Zylinderkopf 1 mit einer der Leitungen (7) zu den Gehäusen (3,4) der Rege- 35 Leitung 8 versehen ist Die Rohrabschnitte 5 verlaufen neratoren ist von der Leitung 7 spiralförmig nach eben und außen,
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- und die Abschnitte 6 verlaufen geradlinig nach unten,
kennzeichnet daß die konische Fläche mit den ge- Die Rohrabschnitte 5 sind längs einer imaginären kokrümmten Abschnitten (5) der Heizrohre außen liegt nischen Fläche angeordnet, und Ln F i g. 3 ist die koni- und die zylindrische Fläche, in der die geraden Ab- 40 sehe Fläche in einem Grundriß gezeigt Diese Fläche schnitte (6) angeordnet sind, umgibt. erstreckt sich zwischen einem inneren Halbkreis 9 und
einem äußeren Halbkreis 10. Die Rohrabschnitte 5 ver-
laufen längs Evolventenlinien 11 zwischen den Halbkreisen 9 und 10 der Grundrißebene.
45 Bei einer dreidimensionalen Darstellung bildet der
Die Erfindung betrifft eine oben liegende Heizvor- Bereich zwischen den Halbkreisen 9 und 10 einen Ke-
richtung für eine Heißgasmaschine nach dem Oberbe- gelstumpf, der einen Winkel von 60° einschließt,
griff des Anspruchs 1. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht, daß alle
Eine derartige Heizvorrichtung ist aus der US-PS Heizrohre gleich lang sind, ähnlich oder identisch ausge-
65 976 bekannt, wobei die Heizrohre annähernd in 50 bildet sind und gleichen Strömungswiderstand gegen-
Form eines Hohlzylinders zwischen innen liegenden, über dem Betriebsgasstrom im Innern der Rohre haben,
ringförmig angeordneten Zylindern und außen liegen- Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Rohrab-
den, ebenfalls ringförmig angeordneten Regeneratoren schnitte 5 nebeneinanderliegend angeordnet sind, wobei
angeordnet sind. Die Heizrohre weisen, ausgehend von Zwischenräume dazwischen freibleiben, die einen
den Zylindern, senkrechte Abschnitte auf, die in einen in 55 gleichförmigen Strömungswiderstand für die Brenngase
einer zylindrischen Ebene liegenden gekrümmten Ab- bilden, die in Querrichtung zu den Rohrabschnitten 5
schnitt zu den Regeneratoren übergehen. Bei dieser An- strömen.
Ordnung ergibt sich über den gesamten Umfang des Weiterhin weist jedes Heizrohr einen ungefähr ge-Heizrohraufbaus keine gleichmäßige Verteilung der radlinig verlaufenden Abschnitt 6 auf, der ungefähr par-Heizrohre und damit kein gleichmäßiger Strömungswi- 60 allel zur Mittelachse X-Xverläuft und in einer Zylinderderstand für die Brenngase. fläche liegt, deren Achse mit der Mittelachse X-X zu-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heiz- sammenfällt.
vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubil- Die Leitungen 7 zu den Gehäusen 3 und 4 der Regeden, daß der Wirkungsgrad verbessert wird. neratoren bilden ungefähr einen Ring, der konzentrisch
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzei- 65 um die Mittelachse X-X angeordnet ist, und die Leitunchen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dieser Anordnung kön- gen 8 zu den Zylinderköpfen 1 und 2 bilden ebenfalls nen die Regeneratoren näher an der Mittelachse der ungefähr einen Ring, der konzentrisch um die Mittel-Heizvorrichtung liegen als die Zylinder, wodurch die achse X-X angeordnet ist, wobei der Durchmesser der
DE19762631306 1976-07-12 1976-07-12 Oben liegende Heizvorrichtung für eine Heißgasmaschine Expired DE2631306C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631306 DE2631306C2 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Oben liegende Heizvorrichtung für eine Heißgasmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631306 DE2631306C2 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Oben liegende Heizvorrichtung für eine Heißgasmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631306A1 DE2631306A1 (de) 1978-01-26
DE2631306C2 true DE2631306C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=5982800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631306 Expired DE2631306C2 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Oben liegende Heizvorrichtung für eine Heißgasmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2631306C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204738A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Mahle International Gmbh Erhitzerkopf für eine Heißgasmaschine
DE102016206281A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Mahle International Gmbh Erhitzerkopf für eine Heißgasmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261173A (en) * 1979-01-26 1981-04-14 Kommanditbolaget United Stirling (Sweden) Ab & Co. Hot gas engine heater head

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965976A (en) * 1974-05-03 1976-06-29 Ford Motor Company Heater tube arrangements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204738A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Mahle International Gmbh Erhitzerkopf für eine Heißgasmaschine
DE102016206281A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Mahle International Gmbh Erhitzerkopf für eine Heißgasmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631306A1 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514326B1 (de) Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas
DE4434673A1 (de) Elektrisch beheizbarer Katalysator
DE3001666C2 (de) Gewelltes Leitungsrohr aus nichtrostendem Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
CH635414A5 (de) Stabfoermiges gasfeuerzeug.
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE3014506C2 (de) Wärmeaustauscher mit einem spiralenförmigen Raum für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei Medien
DE2913731C2 (de) Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
GB1589183A (en) Finned metal tube for a heat exchanger and method for making the finned tube
DE3711101A1 (de) Abgaskruemmer mit einem katalytisch beschichteten filter fuer festkoerperteilchen
DE2238257B2 (de) Auspuffsammler fuer eine brennkraftmaschine
DE2631306C2 (de) Oben liegende Heizvorrichtung für eine Heißgasmaschine
DE2734922C2 (de) Abgaskrümmer für Industrieöfen
DE2821672C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE19654363B4 (de) Abgaswärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE2605454B2 (de)
EP2461918A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der aussenfläche eines rohres, insbesondere vertikaler rohre
DE2436559A1 (de) Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine
DE3315611C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Zünden von pulverförmigem Brennstoff für die Brennkammer einer Kraftmaschine
DE597120C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Blechstreifen
DE2224841A1 (de) Wärmetauscher
DE2351475C2 (de) Verfahren zum Verdampfen einer kryogenen Flüssigkeit
DE2651940A1 (de) Doppelrohr-waermeuebertrager
DE2330133C3 (de) Einrichtung zum Reinigen der aus einem Verbrennungsmotor abgegebenen Auspuffgase

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNITED STIRLING AB, 20180 MALMOE, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN PATENTANSPRUCH 2 IST IN ZEILE 22 DAS WORT "HALTEVORRICHTUNG" DURCH "HEIZVORRICHTUNG" ZU ERSETZEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee