DE2631042A1 - Keramische farbmassen und ihre verwendung - Google Patents
Keramische farbmassen und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2631042A1 DE2631042A1 DE19762631042 DE2631042A DE2631042A1 DE 2631042 A1 DE2631042 A1 DE 2631042A1 DE 19762631042 DE19762631042 DE 19762631042 DE 2631042 A DE2631042 A DE 2631042A DE 2631042 A1 DE2631042 A1 DE 2631042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- glaze
- coating
- goods
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/4505—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5022—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/86—Glazes; Cold glazes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/89—Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/28—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for wrinkle, crackle, orange-peel, or similar decorative effects
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/252—Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2942—Plural coatings
- Y10T428/2949—Glass, ceramic or metal oxide in coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft keramische Farbmassen, ein Verfahren
zum Dekorieren von nicht-glasierter Keramikware mit der Masse
und Keramikmasse, welche mit einem Überzug dekoriert ist, der aus der Hasse abstammt. Insbesondere betrifft die Erfindung
keramische !Farbmassen, die durch Feuchtigkeit oder Dampf erhärtbar sind und die auf nicht-glasierte Keramikware aufgetragen
werden können, worauf Feuchtigkeit oder Dampf einwirken gelassen wird und dann ein Endüberzug mit einer Glasurgrundlage
aufgebracht und ein Brennen und Schmelzen des Überzuges durchgeführt wird, wodurch dauerhafte, dekorative Glasuren
auf der Keramikware hergestellt werden·
Emails oder Glasuren werden konventionellerweise auf Keramikware
durch Auftragen einer Paste aus Bestandteilen einer verglasbaren Frittengrundlage in einem flüchtigen Träger wie
709808/0 73 5
«si
einem öl, Kerosin oder Holzöl auf Biskuitware, Trocknen der
Paste auf der Ware und dann Brennen der Ware zum Schmelzen der Frittenmasse aufgebracht. Die Paste muß eine ausreichende
Flißefähigkeit besitzen, um einen einfachen Auftrag auf die Ware zu ermöglichen, sie muß einen temporären Filmbildner
enthalten oder als solcher wirken, um den Überzug bis zu seinem Schmelzen in seiner Lage zu halten, und sie muß einen
Träger enthalten, der bei einer Temperatur unter der Schmelztemperatur
der verglasbaren Bestandteile verflüchtigbar ist. Zusätzlich sollte der Träger mit den farbgebenden Mitteln oder
Pigmenten nicht in Reaktion treten, er sollte den für die fertige Glasur gewünschten Farbton oder Glanz nicht beeinträchtigen
und er sollte keinen nennenswerten, kohlenstoffhaltigen Rückstand oder eine Blasenbildung in der Glasur hervorrufen.
Obwohl die zuvor genannten Forderungen im allgemeinen erfüllende
Pasten erhältlich sind, weisen sie den Nachteil auf, daß ein Trocknungsvorgang, üblicherweise bei erhöhter Temperatur, durchgeführt
werden muß, um die Paste als Überzug auf der Ware zu
erhärten, bevor die Ware gebrannt werden kann. Die Notwendigkeit eines Trocknens ist besonders zeitraubend, wenn mehr als ein
Überzug aufgetragen werden muß, und dies trägt beträchtlich zu den Kosten bei, da üblicherweise Wärme und zusätzliche Ausrüstungen
erforderlich sind.
Eine Lösung, die zur Ausschaltung einer Notwendigkeit des Trocknens
vorgeschlagen wurde, besteht in der Verwendung einer Glasur, die mit einem Träger vom Typ eines Thermofluids angesetzt ist.
Solche Träger sind bei normaler Zimmertemperatur fest, jedoch schmelzen sie, wenn sie auf eine mäßig hohe Temperatur erhitzt
werden. Mit solchen Thermofluidträgern hergestellte Glasuren
werden auf den Gegenstand oberhalb der Schmelztemperatur des Trägers aufgebracht und erhärten beim Abkühlen. So können durch
709808/073S
geeignete Wechselbeziehung zwischen der Schmelztemperatur und
der Temperatur des Gegenstandes Glasuren so ausgelegt werden, daß sie in vorgegebenen Zeitspannen erhärten, welche von einem
Intervall praktisch unmittelbar sofort beim Kontakt mit dem Gegenstand bis zu mehreren Minuten oder mehr reichen. Mit Thermofluidträgern
hergestellte Glasuren weisen beträchtliche technische und wirtschaftliche Vorteile gegenüber vorbekannten Pasten
auf und in von Hand aufgetragenen Beschichtungssystemen sind •sie zufriedenstellend. Wenn jedoch eine automatische Ausrüstung
oder Vorrichtung verwendet wird, heben die höheren Temperaturen ,und die erforderlichen Viskositätsregelungen für einen Betrieb
mit hoher Geschwindigkeit alle wirtschaftlichen und technischen Vorteile wieder auf, die gegenüber Pastenträgern erzielt wurden.
Auf dem Gebiet der Druckfarben wurden Farben aus einem in einem
flüssigen Träger dispergierten Pigment formuliert, wobei dies eine Lösung eines in Wasser unlöslichen Bindemittels wie eines
colophonium-modifizierten Malein- oder Fumarharzes in einem wassermischbaren Lösungsmittel wie Glykol ist. Wenn Druckfarben
dieses Typs - die sogenannten dampf- oder feuchtigkeitshärtbaren Farben - auf Papier aufgetragen und Dampf oder Wasser ausgesetzt
werden, fällt das Bindemittel aus der Lösung aus,-und das freigesetzte
Lösungsmittel wird in die Fasern des Papiers absorbiert, wobei ein Film der Druckfarbe auf der Papieroberfläche zurückbleibt.
Die durch Feuchtigkeit erhärtbaren Druckfarben liefern rasch erhärtende, matte Endüberzüge auf Papier oder einem
ähnlichen, absorbierenden Material, jedoch sind sie nicht für einen Glanzdruck oder zur Verwendung auf nicht-porösen Oberfläche
geeignet. Die Abreibfestigkeit des Überzuges ist schlecht, und die Farbauswahl ist als Folge des kräftigen Einflusses des
Lösungsmittels auf empfindliche Pigmente beschränkt. Durch Dampf oder Feuchtigkeit erhärtbare Druckfarben haften nicht auf nichtporösen Unterlagen oder Substraten wie glasierter Ware, und sie ·
709808/073 5
sind nicht für eine Verwendung auf irgendwelcher Ware geeignet, die gebrannt werden muß, und zwar als Folge der thermischen
Instabilität der Pigmente und der Anwesenheit von Bestandteilen, welche unerwünschte Rückstände bei Brenntemperaturen
zurücklassen.
Aufgabe der Erfindung sind Farbmassen auf Grundlage von keramischen
Pigmenten oder Glasfarben, welche die zuvor geschilderten Nachteile nicht aufweisen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Farbmassen, die aus einer Dispersion von keramischen Pigmenten oder Glasfarben
in bestimmten Trägern vom Typ der durch Feuchtigkeit oder Dampf erhärtbaren Träger formuliert wurden, auf nicht-glasierte
Keramikware unter Anwendung der standardmäßigen Arbeitsweisen zur Dekoration aufgetragen werden können, hierauf rasch bei
der Exposition gegenüber Feuchtigkeit oder Dampf erhärten, mit einer Glasurmasse oder -grundlage in konventioneller Weise überschichtet
und dann gebrannt werden können, um eine dekorierte, glasierte Ware von ausgezeichneter Qualität und Dauerhaftigkeit
zu liefern. Unter dem in der Beschreibung verwendeten Ausdruck
"nicht-glasierte Keramikware" ist eine keramische Unterlage wie eine grüne (nicht-gebrannte) Keramikware oder eine Biskuitkeramikware
(gebrannt) oder eine grüne Keramikware oder Biskuitkeramikware, die mit einer Glasurmasse beschichtet wurde, jedoch
noch nicht zum Zusammenschmelzen der Glasur und zur Bildung einer emailierten oder glasierten Oberfläche auf der Ware gebrannt
worden ist, zu verstehen. Die Fähigkeiten der erfindungsgemäßen
Kasse rasch zu erhärten, ergibt eine hervorragende Wirtschaftlichkeit und einen großen technischen Fortschritt bei den
Verarbeitungsstufen, bei dem Energiebedarf und den Zwischenlagerbeständen wie auch eine größere Einfachheit bei der Handhabung
während des Verarbeitens, insbesondere wenn Vielfarb- oder Vieltoneffekte bei komplizierten Mustern gewünscht werden.
709808/0735
Die Erfindung betrifft daher eine Keramikfarbmasse, welche
sich dadurch auszeichnet, daß sie eine innige Dispersion wenigstens einer farbgebenden Menge von keramischem Pigment oder
Glasfarbe in einem durch Feuchtigkeit oder Dampf erhärtbaren, flüssigen Träger umfaßt, wobei dieser Träger im wesentlichen
aus einer Lösung von wenigstens einem in Wasser unlöslichen, filmbildenden Harz in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel
hierfür besteht und wobei dieser Träger ohne Zurücklassen eines störenden Rückstandes hiervon bei einer Temperatur unterhalb
der Zersetzungstemperatur des keramischen Pigmentes und unterhalb der Schmelztemperatur der Glasfarbe verflüchtigbar ist,
wobei die Menge des Harzes in diesem Träger derart ist, daß beim Auftrag der Masse auf eine nicht-glasierte Keramikware und der
Exposition gegenüber Feuchtigkeit oder Dampf ein Film des Harzes aus dem Lösungsmittel auf die Ware niedergeschlagen oder ausgefällt
wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin nicht-glasierte Keramikware,
welche auf wenigstens einem Teil ihrer Oberfläche wenigstens einen durch Feuchtigkeit oder Dampf erhärteten Überzug trägt,
der aus der erfindungsgemäßen Farbmasse abstammt, weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierter Keramikware, welches folgende Stufen umfaßt:
1) Auftragen der erfindungsgemäßen Farbmasse auf wenigstens einen Teil der Oberfläche der Ware in dekorativer Weise,
2) das Erhärten der Masse auf der Ware durch Feuchtigkeit oder Dampf,
5) das Auftragen wenigstens eines Endüberzuges einer Glasurgrundlage
auf die dekorierte Ware, und
A-) das Brennen der mit dem Endüberzug versehenen Ware oberhalb
der Schmelztemperatur der Glasurgrundlage, wobei die Stufen
1) und 2) aufeinanderfolgend einmal oder mehrere Male, falls gewünscht, vor der Stufe 3) wiederholt werden.
709808/0735
Die erfindungsgeinäße Masse ist, wie "bereits beschrieben, eine
keramische Farbe. Unter "keramischer Farbe" ist eine Farbe zu verstehen, die für einen Auftrag auf eine keramische Unterlage
nach konventionellen Arbeitsweisen, wie sie in der Keramikindustrie verwendet werden, z. B. nach Seiden- oder Metallsiebschablonenverfahren,
Offsetlithoverfahren, Flachdruckverfahren, Flüssigkeit s- oder PuIv er-sprühverfahr en und dergleichen, ausgelegt
ist . Der Farbbestandteil der Masse ist ein keramisches Pigment oder eine Glasfarbe. Der in der Beschreibung verwendete
Ausdruck "keramisches Pigment" bezieht sich auf anorganische Oxide oder Pigmente vom calcinierten Typ, die in der Keramikindustrie
konventionell sind und die so formuliert wurden, daß sie die spezifischen Erfordernisse wie Hitzestabilität, Säure-
und/oder Alkalibeständigkeit und dergleichen erfüllen. Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck "Glasfarbe" bezieht sich
auf eine verglasbare Fritte, welche eine oder mehrere, keramische Pigmente als farbgebende Mittel, die in die Fritte eingeschmolzen
sind oder als Mahlzusatz zugegeben wurden, enthält. Die Glasfarben, welche üblicherweise für keramische Anwendungszwecke
verwendet werden, enthalten im allgemeinen von etwa 1 bis etwa 30 % und vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 20 % wenigstens eines
keramischen Pigmentes und von etwa 99 bis etx^a 70 % und vorzugsweise
von etwa 95 bis etwa 80 % von fein zerteilten, keramischen, emailartigen oder glasartigen Fritteribestandteilen, und vorzugsweise
eine fein zerteilte Bleiborsilikatglasfritte, welche
geringe Prozentsätze an feuerfesten Oxiden zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit enthält.
"Die Menge an keramischem Pigment oder Glasfarbe in den erfindungsgemäßen
Farbmassen kann innerhalb relativ großer Grenzen variieren, und die für eine vorgegebene Hasse verwendete Menge hängt
wenigstens teilweise von der Berücksichtigung des besonderen,
709808/0735
ausgewählten Pigmentes oder der "besonderen, ausgewählten Farbe,
den Theologischen Forderungen an die Masse und den gewünschten Erhärtungszeiten ab. Im allgemeinen variiert der Anteil von
Pigment oder Farbe zu Träger von etwa 1 : 1 bis etwa 6 : 1 und vorzugsweise von etwa 1,3 : 1 bis etwa 3,5^ 1-
Der Träger für das keramische Pigment oder die Glasfarbe ist
eine verflüchtigbare Flüssigkeit vom durch Feuchtigkeit oder Dampf erhärtenden Typ. Träger dieses Typs sind auf dem Druckfarbengebiet
an sich bekannt und sie umfassen eine Lösung eines in Wasser unlöslichen, filmbildenden Harzes in einem
mit Wasser mischbaren Lösungsmittel hierfür. Typische Träger welche durch Feuchtigkeit oder Dampf erhärten, sind in den
US-Patentschriften 2.244.103, 2.300.881, 2.34-6.968, 2.34-6.969, 2.390.102, 2.4-04-.680, 2.513-122, 2.5^0.776, 2.597-903,
2.678.278, 2.720.4-61, 2.733-155 und 3-037-872 sowie in
Printing Ink Technology von E.A. Apps, Kapitel 23, S. 378-384-, Chemical Publishing Co., Inc., New York, N.T. USA (1959)
beschrieben. Besonders bevorzugt sind solche Träger, welche von etwa 15 bis etwa 60 Gew.-% und besonders"bevorzugt von
etwa 20 bis etwa 50 Gew.-% an in Alkohol löslichen Harzen
enthalten, welche von Colophonium, einem Colophoniumderivat
oder einem Terpenkohlenwasserstoff und einer a,ß-ungesättigten
Polycarbonsäure wie Malein- oder Fumarsäure abstammen, Salze
oder "Derivate wie die Ester hiervon, die in Petroleumkohlen-■wasserstoff
unlöslichen Harze,' welche von Holzharz abstammen, natürlicher oder synthetischer Schellack, Schellackderivate,
Kombinationen von ß-Naphtholpech oder Ligninpech mit einem
Harz wie Naturharz, Holzharz oder den in Petroleumkohlenwasserstoff unlöslichen Harzen, die von Holzharz abstammen, Kalkharz,
Zinkharz, Alkydharz, Phenol-, Harnstoff-oder Melaminaldehydharze,
insbesondere Formaldehydharze, sowie Copolymerisate einer Vinylverbindung wie Styrol und eines Hydroxyalkylesters
einer a,ß-ungesättigten Polycarbonsäure. Besonders bevorzugt sind Harze, welche von Colophonium und ungesättigten Säuren
709808/073 5
oder Anhydriden wie Kaieinsäure, Maleinsäureanhydrid oder
Fumarsäure, abstammen und die mit einem mehrwertigen Alkohol
wie Diäthylenglykol oder Pentaerythrit verestert sind, um ein Harz zu liefern, das einen Säurewert von wenigstens etwa
50 und vorzugsweise von etwa 80 bis etwa 350 besitzt. Solche
Harze, welche manchmal auch als Colophoniumester bezeichnet werden, sind im Handel erhältliche Produkte, z. B. unter den
Warenbezeichnungen Unirez 710, Lawter 1515* Shanco 60-581
FEP Co. F-591, Aroehern 402, 404, 450 und 455, Dymerex und
Pentalyn 255· Ebenfalls bevorzugt sind die in Petroleumkohlenwasserstoff unlöslichen Harze, welche aus Holzharz abstammen,
wobei dies ebenfalls handelsübliche Produkte sind, z. B. mit der Warenbezeichnung Vinsol-harze.
Bevorzugte Lösungsmittel, welche den flüssigen Anteil des Trärgers
bilden, sind wassermischbare Alkohole und wassermischbare Äther und Esterderivate von mehrwertigen Alkoholen, welche
wenigstens eine freie Hydroxylgruppe enthalten. Besonders bevorzugt sind die niederen Alkanole und die Glykole, G-lyzerine,
Glykoläther, Glykolester und Glyzerinester, welche 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten. Typische Vertreter für Lösungsmit-r
tel des oben angegebenen Typs umfassen: Methanol, Äthanol, Propanol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,
Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butylenglykol-(1,2), Hexylenglykol,
Glyzerin, Monobutyläther von Äthylenglykol, Monomethyläther
von Äthylenglykol, Monoäthylather von Äthylenglykol,
Konomethyläther von Diäthylenglykol, Monoäthylather von Diäthylenglykol,
Monobutyläther von Diäthylenglykol, Monoacetin, Diacetin und Mischungen hiervon. Kleinere Mengen, z. B. bis zu
etwa 20 % des Lösungsmittels, können durch höhere Glykole, Glykoläther und/oder Glykolester wie Hexylcellosolve oder
Hexylcarbitol zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit, zur Erhöhung der Wasserempfindlichkeit , zur Modifizierung der
Harzlöslichkeit usw. gegebenenfalls ersetzt werden.
7 0 9808/0735
Der Träger kann ebenfalls kleine Mengen bis zu etwa 10 % oder
mehr an anderen harzartigen oder fumbildenden Bestandteilen
mit begrenzter Löslichkeit in Wasser und dem Lösungsmittel enthalten, um bestimmte Eigenschaften des durch Feuchtigkeit
oder Dampf erhärteten Films wie der Abnutzungs- oder Kratzbeständigkeit, der Klebrigkeit, der Trocknungsgeschwindigkeit
usw. zu modifizieren, vorausgesetzt, daß diese nicht die erfindungsgemäß erzielten Vorteile negativ beeinflussen. Spezifische
Bestandteile wie beispielsweise bis zu etwa 10 % an Zein, bis
zu etwa 5 % Nitrocellulose und bis zu etwa 5 % Äthylcellulose
haben sich als besonders brauchbar herausgestellt.
Die erfindungsgemäßen Farbmassen können in jeder geeigneten Weise zur Bildung einer innigen Dispersion von teilchenförraigem
Material in einem flüssigen Träger kompoundiert werden, z. B. durch Vermischen, Kahlen bzw. Kollern, Kahlen auf einem
Dreiwalzenstuhl und dergleichen. Die erhaltenen Dispersionen können in konventioneller Weise auf grüne Ware oder Biskuitware,
beispielsweise durch eine Siebschablone mittels einer Quetschpresse auf einen Teil der Oberfläche der Ware, durch
Aufstempeln, nach Offsetlithoprozessen oder durch Aufsprühen,
insbesondere wenn der Auftrag auf die gesamte Oberfläche der Ware gewünscht wird, aufgebracht werden. Im Anschluß an den
Auftrag der Farbmasse auf die Biskuitware oder die grüne Ware wird die Hasse durch Feuchtigkeit oder Dampf ausgehärtet, z.B.
indem die überzogene bzw. beschichtete Ware einem Wassersprühstrahl
oder einem Dampfstrahl ausgesetzt wird. Eine Vielzahl von durch Feuchtigkeit oder Dampf erhärteten Beschichtungen in
beliebiger Farbe, beliebigem Muster oder beliebiger Deckung kann in der oben beschriebenen Weise durch Überdrucken mit
gleichen oder verschiedenen Farbmassen und dann Erhärten jeder Beschichtung oder jedes Überzuges durch Feuchtigkeit vor dem
Auftrag eines nachfolgenden Überzuges oder einer nachfolgenden
709808/073S
Beschichtung hergestellt werden. Im Anschluß an das Erhärten von einzelnen oder mehrfachen Überzügen oder Beschichtungen
auf der Ware durch Feuchtigkeit oder Dampf wird eine konventionelle Glasurgrundlage oder Glasurmasse auf die dekorierte Ware
als einzelner oder mehrfacher Endüberzug aufgebracht, und die mit dem Enduberzug versehene Ware wird bei einer Temperatur
gebrannt, welche die Teilchen der Glasurgrundlage oder Glasurmasse zusammenschmilzt und eine glasartige oder glasierte
Oberfläche auf der Ware bildet. Beliebige der üblichen Glasurmassenformulierungen,
welche zum Glasieren von Keramikware ausgelegt sind, können als Medium für den Enduberzug verwendet werden.
Besonders brauchbar sind wäßrige Dispersionen von gefritteten oder nicht-gefritteten Bleiborsxlikatglasurgrundlagen.
Solche Glasurgrundlagen oder Glasurmassen schmelzen oberhalb
etwa 510 C, und sie können in geeigneter Weise bei Temperaturen
von etwa 510 0C bis etwa 1200 0C gebrannt werden.
Keramikware, welche mit der erfindungsgemäßen Masse dekoriert
wurde und dann mit einer Glasur darüber versehen wurde, besitzt ein klares, scharfes Küster, das frei von Unregelmäßigkeit,
verlaufenden Markierungen oder eingesackten Stellen ist, und das Endprodukt ist eine glasartige, undurchlässige Oberfläche,
die frei von Bläschen, Löchern oder anderen Fehlern ist.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert,
wobei sich alle Angaben in" Teilen und Prozent auf Gewicht beziehen, falls nichts anderes angegeben ist.
■Beispiel 1
Ein durch Dampf erhärtbarer Träger wurde durch Auflösen von 220 Teilen eines malein-modifizierten Pentaerythritesters von
Colophonium mit einer Säurezahl von 80 - 90 und einem
709808/073 5
■ - 11 -
2 6 31 O A 2
Tropferweichungspunktbereich von 135 0C - 14-5 0C (Arochem 455)
in 258 Teilen Äthylenglykol "bei 92 0C hergestellt. Eine
78 Teilen des oben beschriebenen Trägers entsprechende Menge wurde mit 255 Teilen einer Glasfarbe, die aus einem gefritteten
Gemisch aus -90 % eines Bleiborsilikatglases, 9 % Kobaltoxidblau und 1 % Zinkoxid mit einer Teilchengröße, wesentlich feiner
als dem Sieb für die Aufbringung des Dekors entspricht, durch Mahlen auf einem Dreiwalzenstuhl bis zur Bildung einer homogenen,
pastenähnlichen Mischung vermischt. Die erhaltene Farbe wurde als dekorativer Überzug auf eine Oberfläche einer Biskuitfliese
durch Siebdruck aufgebracht, und das Dekor wurde hierauf durch Exposition der aufgetragenen Farbe gegenüber einem Dampfstrahl
erhärtet. Die erhaltene, mit Dekor versehene Fliese wurde
sofort zuerst zu einer Glasurstation geführt, wo eine handelsübliche, wäßrige Glasurgrundlage auf die Fliese aufgesprüht
wurde, anschließend wurde sie in einen Ofen überführt, in welchem die Fliese bei 980 0C für 60 Minuten gebrannt wurde.
Die gebrannte Fliese besaß nach dem Abkühlen ein Dekor mit glänzender Oberfläche in einem klaren, scharf dunkelblauen
Muster frei von Unregelmäßigkeiten, verlaufenden Markierungen und Absackungen. Das glänzende, fertige Produkt war frei von
Oberflächenfehlern und besaß eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit.
Bei der Wiederholung der oben beschriebenen Arbeitsweise mit der Ausnahme, daß eine gleiche Menge von Diäthylenglykol, Propylenglykol
oder Dipropylenglykol anstelle des Äthylenglykols verwendet wurde, besaßen die glasierten, mit Dekor versehenen Fliesen
ebenfalls eine ausgezeichnete Qualität und Dauerhaftigkeit und es gab kein Anzeichen von Fehlern oder nicht vollkommenen
Stellen in der glasierten Oberfläche.
709808/0735
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt,
daß 220 Teile eines malein-modifizierten Pentaerythritesters
von Colophonium mit einer Säurezahl von 210-235 und einem Schmelzpunkt von 130 0C - 140 0C (Arochem 402) anstelle des
zuvor verwendeten Harzes (Arochem 455) verwendet wurden, und
daß 102 Teile des Trägers mit 255 Teilen eines türkisblauen Eeramikpigmentes, das aus Zirkonium-, Vanadium- und Siliziumoxiden
"bestand, vermischt wurden, und daß die Farbe auf Biskuiteßteller
aufgetragen wurde. Das Dekor auf den Tellern war scharf und frei von verlaufenden oder durchgesackten Linien. Die
glasierten Teller waren von ausgezeichneter Qualität und Dauerhaftigkeit.
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde mit der Ausnahme wiederholt,
daß 220 Teile eines dunkelbraunen, in Petroleumkohlenwasserstoff unlöslichen Harzes, das aus Holzharz abstammte (Vinsol,
Flockenform) mit einer Säurezahl von 95 und einem Erweichungspunkt
von 125 °C anstelle des in Beispiel 2 verwendeten Harzes
(Arochem 402) verwendet wurden, und daß 150 Teile des Trägers
mit 255 Teilen des keramischen Pigmentes vermischt wurden. Es wurden glasierte Eßteller mit einem scharfen, glänzend türkisfarbenen
Dekor hierauf erhalten.
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde mit der Ausnahme wiederholt , daß ein Gemisch aus 88 Teilen des in Beispiel 2 verwendeten
Harzes (Arochem 402) und 132 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Harzes (Arochem 455) anstelle der 220 Teile des in Beispiel
2 verwendeten Harzes (Arochem 402) verwendet wurden, und daß 73 Teile des Trägers mit 255 Teilen der Glasfarbe von Beispiel
1 vermischt wurden. Die glasierten, mit Dekor versehenen
709808/0735
Teller besaßen eine ausgezeichnete Qualität und Dauerhaftigkeit. .
Die Arbeitsweise von Beispiel 3 wurde mit der Ausnahme wiederholt,
daß der Träger weiterhxn 11 Teile nitrocellulose des in
Alkohol löslichen Typs (RS Nitrocellulose) mit einem Stickstoffgehalt
von 11,8 bis 12,0 % und einer Viskosität von 30 - 4-0
Sekunden enthielt. Kit Dekor versehene Eßplatten mit ausgezeichneter Abnutzungsbeständigkeit wurden erhalten. Die glasierten
Teller besaßen eine ausgezeichnete Qualität und Dauerhaftigkeit.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt,
daß ein Gemisch aus 59*5 Teilen Ithylenglykol, 129 Teilen
Diäthylenglykol,' 64·,5 Teilen Propylenglykol und 5 Teilen n-Hexylcellosolve
anstelle der 258 Teile Athylenglykol verwendet wurden.
Die glasierten Fliesen waren mit denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar.
709808/0735
Claims (8)
1. Keramikfarbmasse, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine innige Dispersion von wenigstens einer färbenden
Menge eines keramischen Pigmentes oder einer Glasfarbe in einem durch Feuchtigkeit oder Dampf erhärtbaren, flüssigen
Träger enthält, wobei der Träger im wesentlichen aus einer Lösung von wenigstens einem in Wasser unlöslichen,
filmbildenden Harz in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel hierfür besteht und wobei der Träger ohne Zurücklassen
eines schädlichen Rückstandes hiervon bei einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des keramischen
Pigmentes und unterhalb der Schmelztemperatur der Glasfarbe verflüchtigbar ist, und daß die Menge des Harzes in dem
Träger derart ist, daß beim Auftrag der Hasse auf eine
nicht mit der Glasur versehene Keramikware und der Exposition
gegenüber Feuchtigkeit oder Dampf ein Filra des Harzes
aus dem Lösungsmittel auf der Ware ausgefällt oder niedergeschlagen wird.
2. Kasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
filmbildende Harz ein Colophoniumester oder Harzester mit
einer Säurezahl von wenigstens etxva 5>O ist, und daß das
Lösungsmittel wenigstens ein GIykol enthält.
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Glykol Äthylenglykol ist.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende
Harz ein in Petroleumkohlenwasserstoff unlösliches Harz ist, das aus Holzharz abstammt, und daß das Lösungsmittel
Ithylenglykol ist.
709808/0735
■ - - 15 -
5- Verfahren zum Dekorieren von nicht mit Glasur versehener
Keramikware, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Stufen umfaßt:
1) Auftragen der Farbmasse nach Anspruch Λ aus wenigstens
einem Teil der Oberfläche dieser Ware in dekorativer Weise,
2) Aushärten dieser Farbmasse auf der Ware durch Feuchtigkeit oder Dampf,
3) Auftragen wenigstens eines Endüberzuges aus Glasurgrundlage
oder Glasurmasse auf die dekorierte Ware der Stufe 2), und " ' _ '
4-) Brennen der mit dem Endüberzug versehenen Ware oberhalb
der Schmelztemperatur der Glasurgrundlage, wobei die
Stufen 1) oder 2) aufeinanderfolgend einmal oder mehrere
Male vor der Stufe 3) gegebenenfalls wiederholt werden.
6. Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er eine nicht mit Glasur versehene Keramikware aufweist, welche auf wenigstens
einem Teil ihrer Oberfläche wenigstens einen durch Feuchtigkeit oder Dampf erhärteten Überzug trägt, der aus der
Farbmasse nach Anspruch 1 herrührt.
7. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus der Masse nach Anspruch 3 herrührt.
8. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Überzug aus der Masse nach Anspruch 4- herrührt.
9· Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mit Überzug versehene Ware wenigstens einen Endüberzug oder obersten Überzug aus Glasurgrundlage oder Glasurmasse trägt.
709808/0735
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/601,738 US4043824A (en) | 1975-08-04 | 1975-08-04 | Ceramic color compositions and a method for decorating ceramic ware therewith |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2631042A1 true DE2631042A1 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=24408579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762631042 Withdrawn DE2631042A1 (de) | 1975-08-04 | 1976-07-09 | Keramische farbmassen und ihre verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4043824A (de) |
JP (1) | JPS605557B2 (de) |
CA (1) | CA1065516A (de) |
DE (1) | DE2631042A1 (de) |
ES (1) | ES450412A1 (de) |
GB (1) | GB1531828A (de) |
IT (1) | IT1064742B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4126728A (en) * | 1977-08-12 | 1978-11-21 | Corning Glass Works | Ceramic decalcomania |
US4264679A (en) * | 1978-01-18 | 1981-04-28 | Corning Glass Works | Durable ceramic decorating enamels based on thermally stable cadmium red colors |
JPS6169485A (ja) * | 1984-09-13 | 1986-04-10 | Inax Corp | タイルの絵付け方法 |
JPS6335169U (de) * | 1986-08-21 | 1988-03-07 | ||
US4975301A (en) * | 1987-08-07 | 1990-12-04 | The O. Hommel Company | Glass coating |
EP0323349B1 (de) * | 1987-12-30 | 1993-06-16 | Seb S.A. | Mit Glasperlen gefüllte Email-Beschichtung für Kochgeräte und so bekleidete Kochgeräte |
DE3936654C1 (de) * | 1989-11-03 | 1990-12-20 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De | |
US5262204A (en) * | 1989-11-03 | 1993-11-16 | Schott Glaswerke | Glass-ceramic article decorated with ceramic color and process for its production |
US5306674A (en) * | 1992-09-04 | 1994-04-26 | Ferro Corporation | Lead-free glass coatings |
US5252521A (en) * | 1992-10-19 | 1993-10-12 | Ferro Corporation | Bismuth-containing lead-free glass enamels and glazes of low silica content |
US5366544A (en) * | 1993-05-27 | 1994-11-22 | Eastman Kodak Company | Antistatic layers for photographic elements and coating compositions for preparing the same |
US5725919A (en) * | 1994-03-16 | 1998-03-10 | Ferro Corporation | Lead-free glass enamels for decorating glass beverage containers and methods for using the same |
US5743946A (en) * | 1995-12-18 | 1998-04-28 | Asahi Glass Company Ltd. | Water-color ink composition and process for forming an inorganic coating film |
DE19718303C1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-07-16 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer mit einem farbigen Bild oder Dekor versehenen Glasscheibe |
US5891520A (en) * | 1997-06-30 | 1999-04-06 | Avery Dennison Corporation | Method for screen printing glass articles |
US6245699B1 (en) * | 1999-04-30 | 2001-06-12 | Techneglas, Inc. | High strength sealing glass |
US20050128754A1 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-16 | Redden Myron K. | Ceramic foam light diffuser |
US20050221114A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-06 | Watts Richie D | Method for manufacturing pottery and resulting article of manufacture |
US7341964B2 (en) * | 2004-07-30 | 2008-03-11 | Shepherd Color Company | Durable glass and glass enamel composition for glass coatings |
DE102005004068B4 (de) * | 2005-01-24 | 2008-01-17 | Schott Ag | Blei- und cadmiumfreies Glas und Verfahren zum Glasieren, Emaillieren und Dekorieren von Gläsern oder Glaskeramiken sowie Verwendung des Glases |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2244103A (en) * | 1939-11-22 | 1941-06-03 | Michigan Res Lab Inc | Printing ink |
US2300881A (en) * | 1941-06-02 | 1942-11-03 | Michigan Res Lab Inc | Varnish for printing inks and coatings |
US2346969A (en) * | 1942-09-15 | 1944-04-18 | Interchem Corp | Printing ink |
US2346968A (en) * | 1942-09-15 | 1944-04-18 | Interchem Corp | Typographic printing ink |
US2390102A (en) * | 1944-01-28 | 1945-12-04 | Interchem Corp | Printing inks |
US2404680A (en) * | 1945-03-26 | 1946-07-23 | Sterling Drug Inc | Printing ink |
US2513122A (en) * | 1947-04-19 | 1950-06-27 | Huber Corp J M | Water set printing inks |
US2540776A (en) * | 1947-08-19 | 1951-02-06 | American Cyanamid Co | Amide resins and resinous vehicles thereof |
US2597903A (en) * | 1949-09-30 | 1952-05-27 | Alfred F Schmutzler | Printing inks |
US2678278A (en) * | 1952-02-29 | 1954-05-11 | Alfred F Schmutzler | Anhydrous moisture-sensitive printing ink vehicle |
US2720461A (en) * | 1952-05-14 | 1955-10-11 | Huber Corp J M | Printing ink and varnish therefor |
US2733155A (en) * | 1952-09-30 | 1956-01-31 | Printing ink varnish | |
US3037872A (en) * | 1959-07-24 | 1962-06-05 | Interchem Corp | New moisture setting inks |
US3793053A (en) * | 1966-05-10 | 1974-02-19 | Owens Illinois Inc | Glass decoration |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3072577A (en) * | 1958-12-19 | 1963-01-08 | Ibm | Moisture set magnetic inks |
US3383344A (en) * | 1964-09-16 | 1968-05-14 | Scm Corp | Substantially anhydrous ceramic glazes in propellant-type cans |
-
1975
- 1975-08-04 US US05/601,738 patent/US4043824A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-06-14 CA CA254,819A patent/CA1065516A/en not_active Expired
- 1976-07-09 DE DE19762631042 patent/DE2631042A1/de not_active Withdrawn
- 1976-07-29 JP JP51090784A patent/JPS605557B2/ja not_active Expired
- 1976-08-03 IT IT25964/76A patent/IT1064742B/it active
- 1976-08-03 ES ES450412A patent/ES450412A1/es not_active Expired
- 1976-08-03 GB GB32294/76A patent/GB1531828A/en not_active Expired
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2244103A (en) * | 1939-11-22 | 1941-06-03 | Michigan Res Lab Inc | Printing ink |
US2300881A (en) * | 1941-06-02 | 1942-11-03 | Michigan Res Lab Inc | Varnish for printing inks and coatings |
US2346969A (en) * | 1942-09-15 | 1944-04-18 | Interchem Corp | Printing ink |
US2346968A (en) * | 1942-09-15 | 1944-04-18 | Interchem Corp | Typographic printing ink |
US2390102A (en) * | 1944-01-28 | 1945-12-04 | Interchem Corp | Printing inks |
US2404680A (en) * | 1945-03-26 | 1946-07-23 | Sterling Drug Inc | Printing ink |
US2513122A (en) * | 1947-04-19 | 1950-06-27 | Huber Corp J M | Water set printing inks |
US2540776A (en) * | 1947-08-19 | 1951-02-06 | American Cyanamid Co | Amide resins and resinous vehicles thereof |
US2597903A (en) * | 1949-09-30 | 1952-05-27 | Alfred F Schmutzler | Printing inks |
US2678278A (en) * | 1952-02-29 | 1954-05-11 | Alfred F Schmutzler | Anhydrous moisture-sensitive printing ink vehicle |
US2720461A (en) * | 1952-05-14 | 1955-10-11 | Huber Corp J M | Printing ink and varnish therefor |
US2733155A (en) * | 1952-09-30 | 1956-01-31 | Printing ink varnish | |
US3037872A (en) * | 1959-07-24 | 1962-06-05 | Interchem Corp | New moisture setting inks |
US3793053A (en) * | 1966-05-10 | 1974-02-19 | Owens Illinois Inc | Glass decoration |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
E.A. Apps "Printing ink Technology" Kap. 23, S. 378-384 (1959) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1531828A (en) | 1978-11-08 |
US4043824A (en) | 1977-08-23 |
JPS5218713A (en) | 1977-02-12 |
JPS605557B2 (ja) | 1985-02-12 |
CA1065516A (en) | 1979-10-30 |
ES450412A1 (es) | 1977-12-16 |
IT1064742B (it) | 1985-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631042A1 (de) | Keramische farbmassen und ihre verwendung | |
EP0330619B1 (de) | UV-härtbare Bindemittel für keramische Überzüge | |
DE1193856B (de) | Glasfarben-Abziehbilder | |
DE2825884B2 (de) | Metalleffekt-Lackierverfahren | |
EP0675084B1 (de) | Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren | |
DE19831141C2 (de) | Edelmetallpräparat und dessen Verwendung zur Herstellung von Edelmetalldekoren durch Direkt- und Indirektdruck | |
EP0052764B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Abziehbildern sowie Druckmedien und Lacke hierfür | |
DE2815092A1 (de) | Neue modifizierte cyclopentadienharze und verfahren zu deren herstellung | |
EP1358279B1 (de) | Edelmetallpräparat und dessen verwendung zur herstellung von edelmetalldekoren durch direkt- und indirektdruck | |
US5707907A (en) | High loading, low viscosity medium for ceramic coating composition | |
DE2365171B2 (de) | Schreibtinte | |
DE2543026C2 (de) | Verfahren zum Verzieren von hitzebeständigen Polymerüberzugszusammensetzungen | |
EP0099471A2 (de) | Verwendung eines Siebdrucköles für die Herstellung von feinen Farbrastern und reliefartigen Drucken auf keramischen Materialien | |
US2772182A (en) | Ceramic decoration method | |
US3639310A (en) | Wax-resin-hydroxypropyl cellulose thermofluid vehicles | |
US2365363A (en) | Composition for use in graining inks | |
DE2214206A1 (de) | Loesungsmittelfreies bindemittel fuer waermehaertbare druckfarben | |
DE19851206C2 (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger keramischer Dekore mit Reliefstruktur | |
DE1218642B (de) | Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke auf der Basis wasserloeslicher Salze von oelmodifizierten Alkydharzen | |
DE68908150T2 (de) | Tintenzusammensetzung zur Lithographie und Methoden zum Drucken damit. | |
DE102005013866A1 (de) | Verfahren zur Herstellung spülmaschinenresistenter, kratz- und abriebfester Edelmetalldekore | |
DE10328531A1 (de) | UV-trocknendes Lüsterpräparat | |
EP0795525A1 (de) | Lüsterfarbe | |
US2318124A (en) | Ceramic stenciling ink and vehicle therefor | |
DE962015C (de) | Glasfarbengemisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CIBA-GEIGY AG, 4002 BASEL, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |