DE2630340A1 - Anordnung mit einer fotodiode oder einer lichtemittierenden diode und einer damit gekoppelten lichtleitfaser - Google Patents

Anordnung mit einer fotodiode oder einer lichtemittierenden diode und einer damit gekoppelten lichtleitfaser

Info

Publication number
DE2630340A1
DE2630340A1 DE19762630340 DE2630340A DE2630340A1 DE 2630340 A1 DE2630340 A1 DE 2630340A1 DE 19762630340 DE19762630340 DE 19762630340 DE 2630340 A DE2630340 A DE 2630340A DE 2630340 A1 DE2630340 A1 DE 2630340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fiber
diode
fibre
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630340B2 (de
DE2630340C3 (de
Inventor
Joerg Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2630340A priority Critical patent/DE2630340C3/de
Publication of DE2630340A1 publication Critical patent/DE2630340A1/de
Publication of DE2630340B2 publication Critical patent/DE2630340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630340C3 publication Critical patent/DE2630340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4248Feed-through connections for the hermetical passage of fibres through a package wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched

Description

  • Anordnung mit einer Fotodiode oder einer lichtemittie-
  • renden Diode und einer damit gekoppelten Lichtleitfaser Die Erfindung befaßt sich mit einer Anordnung mit einer Fotodiode oder einer lichtemittierenden Diode und einer damit fest gekoppelten Lichtleitfaser.
  • Bei Lichtleitfasersystemen ist es von besonderer Bedeutung, daß die Kopplung zwischen dem optischen Sender und Empfänger und der Faser mit möglichst großem Wirkungsgrad erfolgt, damit die vorgesehenelLichtenergie voll auf die Faser übertragen wird oder umgekehrt. Außerdem ist bei einer derartigen Ankopplung erforderlich, daß man in möglichst einfacher Weise von der Diode auf die anschließende Schaltung übergehen kann.
  • Für eine derartige Kopplung wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Faser in einem zylindrischen Gehause gehaltert wird, dessen elektrisch nicht leitender Vorderteil mit einem Diodenträger derart abgeschlossen wird, daß die auf diesem Träger befestigte Diode mit ihrer aktiven Schicht mit der Faser gekoppelt ist, und daß die Stirnseite der Faser und die endseitige Manteloberfläche, mit Ausnahme des Faserkerns, metallisiert und mit dem hinteren metallischen Teil des Gehäuses leitend verbunden ist.
  • Anhand der Figuren soll die Erfindung im folgenden näher erläutert werden.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die gemäß der Erfindung aufgebaute Anordnung. Die Lichtleitfaser 11 ist dabei in einem zylindrischen Gehäuse 2, 3 gehaltert. Das Ende 3 dieses Gehäuses ist nicht leitend ausgebildet. Mit 7 ist das Ende der Lichtleitfaser bezeichnet in dem Bereich, in dem ihre Manteloberfläche metallisiert wurde. Auch die Stirnseite 5 des Endes der Lichtleitfaser 11 ist metallisiert1 mit Ausnahme des Bereichs des Faserkerne 6, wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist. Das Metallisieren des Faserendes kann durch das an sich bekannte Bedampfen oder Besprühen erfolgen, wobei mit Hilfe eines Fotoprozeases vor oder nach dem Matallisieren und einem anschließenden Ätzprozeß die Metallisierung 8 im Bereich des Faserkerns 6 wieder entfernt wird. Bei 12 ist angedeutet, daß die Metallisierung 7 der Manteloberfläche des Faserendes mit dem metallischen Teil 2 des Gehäuses leitend verbunden ist. Mit 1 ist der Diodenträger für die Diode 4 bezeichnet, der seinerseits mit dem Teil 3 des Gehäuses mechanisch fest verbunden ist. Der elektrische Kontakt 12 mit dem leitenden Teil 2 des Gehäuses kann dabei allein oder zusätzlich an der Diode 4 auch als mechanische Befestigung dienen, beispielsweise durch Verwendung von Lot oder leitfähigem Klebstoff.
  • Damit die Anordnung mit der Diode 4 am stirnseitig metallisierten Ende zunächst. der Faser besonders geringe parasitäre Kapazitäten aufweist, kann der eingangs geschilderte Ätzvorgang derart vorgenommen werden, daß die Metallisierung außerhalb der Kontaktierungszone ebenfalls bereichsweise entfernt wird, wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist. Bei der so dargestellten Ausführungsform ist die stirnseitige Metallisierung nicht nur im Bereich des Kerns 6 der Faser entfernt, sondern es sind zusätzliche Unterbrechungen 10 in der Metallisierung angebracht worden. Zur Herstellung des leitenden Kontaktes der stirnseitigen Metallisierung mit der Metallisierung 7 der Manteloberfläche genügt es, wenn streifenförmige Metallflächen 9 auf der Stirnseite der Faser bestehen bleiben.
  • Die Anordnung kann so ausgebildet sein, daß die Faser 11 an ihrem der Diode 4 abgewandten Ende mit einem Faserstekker versehen ist, so daß man eine zu einer Baueinheit zusammengefaßte steckbare Anordnung erhält.
  • Damit ein zweckmäßiger Anschluß der Diodenkontakte mit der zugehörigen Schaltung ermöglicht wird, ist in Weiterführung der Erfindung die Ausbildung der Anordnung so vorgenommen, daß der hintere metallische Teil 2 des Gehäuses direkt mit einer Streifenleitung 13 feststehend gekoppelt ist. Dies ist in der Fig. 4 schematisch dargestellt, wo dor Teil 2 des Gehäuses mit dem metallischen Leiter 14 der Streifenleitung in geeigneter Weise verbunden ist.
  • Sofern die anschließende Schaltung koaxial aufgebaut ist, kann der hintere metallische Teil 2 des Gehäuses mit dem Innenleiter 15 eines koaxialen Systems verbunden werden.
  • Dies ist in der Fig. 5 aufgezeigt. Entsprechend dem Durchmesser des Innenleiters 15 des koaxialen Systems ist dabei der Teil 2 des Gehäuses mit dem gleichen Durchmesser ausgeführt. Der Außenleiter 16 wird durch eine Abschlußplatte 17 so ergänzt, daß diese als Halterung für den Diodenträger 1 mit der darauf aufgebauten Koppelanordnung dient.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht somit eine gute Kopplung zwischen dem optischen Sender bzw. Empfänger und der Lichtleitfaser und erlaubt gleichzeitig einen einfachen Anschluß der mit der Faser integrierten Diode an die zugenötige Schaltung.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung mit einer Fotodiode oder einer lichtemit-tierenden Diode und einer damit gekoppelten Lichtleitfaser, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser (ii) in einem zylindrischen Gehäuse (2, 3) gehaltert ist, dessen elektisch nicht leitender Vorderteil (3) mit einem Diodenträger (i) derart abgeschlossen ist, daß die auf diesem Träger (i) befestigte Diode (4) mit ihrer aktiven Schicht mit der Faser (ii) gekoppelt ist, deren Stirnseite (5) und Manteloberfläche (7) mit Ausnahme des Faserkerns (6) metallisiert (8) und mit dem hinteren metallischen Teil (2) des Gehäuses leitend (12) verbunden ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitige Metallisierung (9#) der Faser (ii) Unterbrechungen (10) aufweist.
  3. 3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser (ll) an ihrem der Diode (4) abgewandten Ende mit einem Faserstecker versehen ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere metallische Teil (2) des Gehäuses mit einer Streifenleitung (13, 14) gekoppelt ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere metallische Teil (2) des Gehäuses mit dem Innenleiter (is) eines koaxialen Systeins (15, 16, 17) verbunden ist.
DE2630340A 1976-07-06 1976-07-06 Optokoppler für eine Lichtleitfaser Expired DE2630340C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630340A DE2630340C3 (de) 1976-07-06 1976-07-06 Optokoppler für eine Lichtleitfaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630340A DE2630340C3 (de) 1976-07-06 1976-07-06 Optokoppler für eine Lichtleitfaser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630340A1 true DE2630340A1 (de) 1978-01-12
DE2630340B2 DE2630340B2 (de) 1980-12-18
DE2630340C3 DE2630340C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5982336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630340A Expired DE2630340C3 (de) 1976-07-06 1976-07-06 Optokoppler für eine Lichtleitfaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2630340C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440563A1 (fr) * 1978-11-02 1980-05-30 Labo Electronique Physique Dispositif de liaison entre fibres optiques et/ou dispositifs electro-optiques, et procede pour assurer leur positionnement optimal
EP0015309A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-17 Schaltbau Gesellschaft mbH Vorrichtung zum Andrücken eines Lichtwellenleiters an ein photoelektrisches Bauelement
WO1995025976A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 The Whitaker Corporation Active fiber needle
US6913399B2 (en) * 2003-07-23 2005-07-05 Intel Corporation Metallized optical fibers and ferrules for optical fibers for direct attachment to photodiodes
EP3088927A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Technische Universität Berlin Optoelektronische vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628036A (en) * 1969-12-22 1971-12-14 Data Source Corp Connector means for a light-conductive filament and photosensitive surface
US3859536A (en) * 1974-01-07 1975-01-07 Corning Glass Works Optical communication system source-detector pair

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628036A (en) * 1969-12-22 1971-12-14 Data Source Corp Connector means for a light-conductive filament and photosensitive surface
US3859536A (en) * 1974-01-07 1975-01-07 Corning Glass Works Optical communication system source-detector pair

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Physics Letters, Vol. 17, Nr. 3, S. 97-99 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440563A1 (fr) * 1978-11-02 1980-05-30 Labo Electronique Physique Dispositif de liaison entre fibres optiques et/ou dispositifs electro-optiques, et procede pour assurer leur positionnement optimal
EP0015309A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-17 Schaltbau Gesellschaft mbH Vorrichtung zum Andrücken eines Lichtwellenleiters an ein photoelektrisches Bauelement
WO1995025976A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 The Whitaker Corporation Active fiber needle
TR28984A (tr) * 1994-03-24 1997-08-06 Whitaker Corp Aktif elyaf ignesi.
US6913399B2 (en) * 2003-07-23 2005-07-05 Intel Corporation Metallized optical fibers and ferrules for optical fibers for direct attachment to photodiodes
EP3088927A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Technische Universität Berlin Optoelektronische vorrichtung
US9599782B2 (en) 2015-04-29 2017-03-21 Technische Universitaet Berlin Optoelectronic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630340B2 (de) 1980-12-18
DE2630340C3 (de) 1981-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE2800093C3 (de) Anschlußvorrichtung optischer und elektrischer Leitungen für eine in einem Kraftfahrzeug angeordnete Schaltungsplatine
DE3635800C2 (de)
EP0078364A2 (de) Opto-elektrische Koppelanordnung
DE2754619A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3244867A1 (de) Sende- und/oder empfangsvorrichtung fuer einrichtungen der elektrooptischen nachrichtenuebertragung
EP0762817A1 (de) Abschirmung für Flachbaugruppen
DE2829548A1 (de) Traeger fuer eine lichtemittierende vorrichtung
DE2922949A1 (de) Vorrichtung zum anschluss wenigstens einer licht emittierenden diode an einen optischen lichtleiter
DE19511507A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102017117004A1 (de) Koaxialer Steckverbinder
DE102012213812A1 (de) Einpresskontaktierung
EP0718878A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Vertiefungen aufweisenden Substrat
DE2312338C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Kopplers
DE2630340A1 (de) Anordnung mit einer fotodiode oder einer lichtemittierenden diode und einer damit gekoppelten lichtleitfaser
EP0178390B1 (de) Verfahren zum Koppeln optischer Bauelemente und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0053219B1 (de) Selbständig feststehendes Anschlusselement zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes
DE3307669C2 (de)
DE4121449A1 (de) Hoergeraet, insbesondere am kopf tragbares mini-hoergeraet, und verfahren zur herstellung
EP0030335A2 (de) Elektrische Leiterplatte
EP3577506B1 (de) Elektrooptische schaltung mit einer optischen übertragungsstrecke, elektrooptische baugruppe zum einbau in eine solche elektrooptische schaltung und verfahren zum erzeugen einer optischen schnittstelle einer elektrooptischen schaltung
DE2831917C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Kathode einer Diodenbildverstärkerröhre
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE3809972A1 (de) Verfahren zur uebertragung von informationssignalen zwischen baugruppen, insbesondere zwischen steckbaugruppen eines kommunikationssystems
DE3006117C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee