DE2627859A1 - Verfahren zum trennen, zuschneiden oder bearbeiten elektrisch leitender werkstoffe - Google Patents

Verfahren zum trennen, zuschneiden oder bearbeiten elektrisch leitender werkstoffe

Info

Publication number
DE2627859A1
DE2627859A1 DE19762627859 DE2627859A DE2627859A1 DE 2627859 A1 DE2627859 A1 DE 2627859A1 DE 19762627859 DE19762627859 DE 19762627859 DE 2627859 A DE2627859 A DE 2627859A DE 2627859 A1 DE2627859 A1 DE 2627859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cutting
voltage
machining
molten material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627859
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Guenter Dipl Ing Bals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALS HANS G DIPL ING
Original Assignee
BALS HANS G DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALS HANS G DIPL ING filed Critical BALS HANS G DIPL ING
Priority to DE19762627859 priority Critical patent/DE2627859A1/de
Publication of DE2627859A1 publication Critical patent/DE2627859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/013Arc cutting, gouging, scarfing or desurfacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum Trennen, Zuschneiden
  • oder Bearbeiten elektrisch leitender Werkstoffe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen, Zuschneiden oder Bearbeiten elektrisch leitender TZerkstoffe, wobei an den zu schneidenden Werkstoff und eine umlaufende, endlose Elektrode eine ausrEichend starke elektrische Wechselspannung angelegt wird, um einen den Werkstoff an der Schnittstelle erhitzenden Lichtbogen zu erzeugen, die Elektrode an der Schnittstelle in Schnittrichtung in Schwingung versetzt wird und jeweils während der in Schnittrichtung vorderen Schwingungsphase die elektrische Spannung abgeschaltet und mittels der Elektrode angeschmolzenes Material mechanisch abgetragen wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist im Hauptpatent (Patentanmeldung P 24 12 203.0) beschrieben. Als Energie für den Antrieb der Elektrode, ihrer Schwingbewegung und die Erzeugung des Lichtbogens kann dabei Gleich- oder Wechselstrom dienen. Unabhängig von der Art des elektrischen Stroms werden ideale Schnittbedingungen dann erreicht, wenn die beiden Phasen der Erhitzung des Werkstoffs durch den Lichtbogen einerseits und der nichfolgenden mechanischen Abtrag ng des angeschmolzenen und erweichten Materials durch die Elektrode andererseits zeitlich exakt getrennt bleiben, weil sonst nachteilige Kurzschlußströme zwischen der Elektrode und dem Werkstück zustande kommen.
  • Die zur rechtzeitigen Ein- und Ausschaltung der für den Lichtbogen erforderlichen Spannung benötigten Steuervorrichtungen sind verhältnismäßig teuer. Ihre Kosten fallen zwar bei größeren Vorrichtungen nicht in Gewicht, können jedoch bei bestimmungsgemäß kleinen, einfachen Trenn- oder Schneidvorrichtungen zu einer spürbaren Kostenbelastung führen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Hauptpatent billigeres Verfahren zu schaffen.
  • Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abschaltung der Spannung durch die nartürlichen Nulldurchgänge oder Wechselspannung erfolgt, wobei die Elektrode mit der Frequenz der Wechselspannung oder einem ganzzahligen Bruchteil derselben in einer solchen Phasenbeziehung schwingt, daß sich die Elektrode in der in Schnittrichtung vorderen Endstellung ihrer Schwingung befindet, wenn die Vechselspannung einen Nulldurchgang hat.
  • S;er;en des unendlich kurzen Nulldurchgangs der Sinuswelle cer Sechselspannung und der notwendigerweise eine gewisse Zeitspanne andauernden mechanischen Berührung zwischen der Elektrode und dem Werkstück entstehen zwar bei der vorgeschlagenen Verfahrensweise gurzschluströme, es hat sich aber gezeigt, daß sich diese bei vielen Anwendunpen nicht nachteilig auswirken, da die Wechselspannung im engeren Bereich des Nulldurchgangs nur verhältnistnä#ig klein ist und demzufolge auch die Kurzschluß ströme in unschädlichen Grenzen bleiben.
  • Auf der anderen Seite wird durch die vrfindunfa dr Vorteil gewonnen, da? man ohne Steuervorrichtung zu- vin-und Ausschalten der Spannung des Lichtbogens auskommt.
  • Die Einstellung der gewünschten Phasenbeziehung zwischen der Lichtbogen - Wechselspaiinung und der Schwingbewegung der Elektrode bereitet bei Verwendung eines Synchronmotors als Antrieb für die Schwingung der Elektrode, z.B. mittels Fxzenter,keine Schwierigkeiten. Zu Einzelheiten betreffend die Ausführung des Exzenters und verschiedene Anwendungsroglichkeiten wird auf das Hauptpatent (Patentanmeldung F 24 12 293) sowie eine hierneben gleichzeitig eingereichte 2.Zusatzanmeldung mit dem Titel "Vorrichtung zum Trennen, Zuschneiden oder Bearbeiten elektrisch leitender Werkstoffe" verwiesen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Trennen, Zuschneiden oder Bearbeiten elektrisch leitender Werkstoffe, wobei an den zu schneidenden Werkstoff und eine umlaufende, endlose Elektrode eine ausreichend starke Wechselspannung angelegt wird, um einen Lichtbogen zu erzeugen, die Elektrode an der Schnittstelle in Schni-ttrichtung in Schwingung versetzt wird und jeweils während der in Schnittrichtung vorderen Schwingiings phasen die elektrische Spannung abgeschaltet und mittels der Elektrode angeschmolzenes Material nechanisch abgetragen wird, nach Patent (Patentar.eldung P 24 12 203) d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t,daß die Abschaltung der Spannung durch die natürlichen Nulldurchgänge der Wechselspannung erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Schwingung der Elektrode durch einen Synchronmotor erzeugt wird.
DE19762627859 1976-06-22 1976-06-22 Verfahren zum trennen, zuschneiden oder bearbeiten elektrisch leitender werkstoffe Withdrawn DE2627859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627859 DE2627859A1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Verfahren zum trennen, zuschneiden oder bearbeiten elektrisch leitender werkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627859 DE2627859A1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Verfahren zum trennen, zuschneiden oder bearbeiten elektrisch leitender werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627859A1 true DE2627859A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=5981109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627859 Withdrawn DE2627859A1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Verfahren zum trennen, zuschneiden oder bearbeiten elektrisch leitender werkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590352A (en) * 1982-11-11 1986-05-20 Inoue-Japax Research Incorporated Dry-cut EDM with debris sweeping means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590352A (en) * 1982-11-11 1986-05-20 Inoue-Japax Research Incorporated Dry-cut EDM with debris sweeping means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107122A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE1789079B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines lichtbogen plasmas von hoher temperatur
DE2627859A1 (de) Verfahren zum trennen, zuschneiden oder bearbeiten elektrisch leitender werkstoffe
EP0282961A2 (de) Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente
DE2614650A1 (de) Generator fuer konstante oder geregelte ausgangswechselspannung
DE2815893C2 (de)
EP3516763A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines wechselstroms mittels eines wechselrichters einer windenergieanlage
DE2556582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mehrphasen-Wechselstrommotors
DE3439576A1 (de) Verbesserter wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer frequenz unter verwendung eines unbeschraenkten frequenzaenderungssystems
DE60206528T2 (de) System umfassend eine elektrische brücke zur erzeugung eines elektrischen signals für eine last und steuereinheit für ein solches system
DE631869C (de) Bremsung von Asynchronmaschinen
EP0191889B1 (de) Glockenläutemaschine
DE2114098A1 (de) Mehrphasiger Thyristor-Wechselrichter mit Zwangskommutierung
WO1994014232A1 (de) Umformer
DE2833047A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer wechselspannung mit konstanter frequenz mittels einer drehbaren welle
DE692578C (de) Einrichtung zur Steuerung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken, die an den Sekundaerkreis einer Asynchronmaschine zu deren verlustloser Regelung angeschlossen sind
EP0491690B1 (de) Pulssteuerverfahren für einen mehrstufigen wechselrichter
DE727366C (de) Mechanischer Stromrichter fuer technischen Wechselstrom mit in einem magnetischen Feld schwingender wechselstromdurchflossener Spule
DE2646745B2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichspannungsverbrauchers
DE810784C (de) Rotationswechselrichter mit Kommutator
EP0324806B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung von motoren
DE3634874A1 (de) Vorrichtung zur zertruemmerung von koerpersteinen
DE640591C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zuendeinsatzpunktes von elektrostatisch gesteuerten Lichtbogenentladungen
DE1789079C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Licht bogen Plasmas von hoher Temperatur Ausscheidung aus 1440594
DE2140620C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffen durch Koronaentladung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination