DE2627225A1 - Verfahren zum herstellen der laufbahn eines gleitlagers - Google Patents

Verfahren zum herstellen der laufbahn eines gleitlagers

Info

Publication number
DE2627225A1
DE2627225A1 DE19762627225 DE2627225A DE2627225A1 DE 2627225 A1 DE2627225 A1 DE 2627225A1 DE 19762627225 DE19762627225 DE 19762627225 DE 2627225 A DE2627225 A DE 2627225A DE 2627225 A1 DE2627225 A1 DE 2627225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
component
raceway
housing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627225C2 (de
Inventor
Jan Nicolaas Hendricus Loggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loggers Beheer Bv Dordrecht Nl
Original Assignee
Houdstermaatschappij Alex A Loggers BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houdstermaatschappij Alex A Loggers BV filed Critical Houdstermaatschappij Alex A Loggers BV
Publication of DE2627225A1 publication Critical patent/DE2627225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627225C2 publication Critical patent/DE2627225C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/26Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49641Linear bearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49696Mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DlPU-INa
W. KlNKaLOZY
DR-INQ
W. STOCKMAIR
G 7 7 2 2 5 DR-INQ-Atf-iCALTECHI
K. SCHUMANN
, DR RER NAT · ÖPL-FHYS
P. H. JAKOB
Dl PU-ING.
G. BEZOLD
DR BERNAT- OPL-OKM.
8 MÜNCHEN 22
MAXIMIUANSTRASSeE 43
P 10 578
18. Juni 1976
HOUDSTEEMAATSCHAPPIJ ALEX A. LOGGERS B.T,
Mijlweg 83
Dordrecht / Niederlande
Verfahren zum Herstellen der Laufbahn eines Gleitlagers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen der Laufbahn eines Gleitlagers durch Anbringen eines Bauelements r das die Laufbahn bildet, im Gehäuse des Gleitlagers.
Beim Anbringen eines Bauelements, das die Laufbahn im Gehäuse eines Gleitlagers bildet, wird bis heute dieses Bauelement in die Bohrung des Lagergehäuses eingepreßt.
Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens liegt darin, daß zum Einpressen des Bauelements in das Lagergehäuse und zum Entfernen des Bauelements ein Preßwerkzeug oder eine hochdruckbetä-
8 53/0356
TELEFON (Ο8Θ) 22 28 62 TELEX 05-25380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPISRES
tigte Einrichtung verwendet werden muß.
Das Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Anbringen eines Bauelements zu finden, das die Laufbahn im Gehäuse eines Gleitlagers bildet, wobei kein Preßwerkzeug bzw. keine Hochdruckeinrichtung verwendet werden muß.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren das Bauelement, das die Laufbahn bildet, mit Radialspiel in das Gehäuse eingeführt wird, und daß dann das Radialspiel ausgeglichen wird, indem am Bauelement zumindest ein axialer Abschnitt, der aus. Gummi oder einem ähnlichen Material gefertigt ist, dadurch in Radial- und/oder Tangentialrichtung expandiert wird, daß VorSprünge, die an beiden Enden des Abschnitts aus Gummi vorgesehen sind, unter Zuhilfenahme mindestens eines Vorspannringes nach innen in das Gehäuse hinein gedrückt werden.
In dieser Weise wird die Materialeigenschaft des Gummis oder eines ähnlichen Materials darin genutzt, daß zunächst einmal die Kompression des genannten Materials in einer Richtung zu einer Expansion in einer Richtung senkrecht hierzu führt, und daß dann, während man den Gummi oder ein ähnliches Material in einem Raum zusammenpreßt, der völlig oder nahezu völlig abgeschlossen ist, der Druck nahezu wie in einer Flüssigkeit oder nach allen Seiten hin fortschreitet, was man eine hydrostatische Druckentwicklung nennt.
609853/0356
Das Bauelement, das die Laufbahn bildet, kann eine büchsenförmige Hülse mit einem Außendurchmesser sein, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Bohrung des Lagergehäuses, wobei der Querschnitt des Bauelements, von innen nach außen betrachtet, eine Lauffläche, einen Kern aus unverformbarem Material und den Gummiabschnitt aufweist.
Vorzugsweise weist die Hülse eine zwischengeordnete, nach außen hervorspringende Leiste auf.
Der Gummiabschnitt kann diese Leiste umgreifen, so daß die Vorsprünge von den Teilen des Gummiabschnitts auf den beiden Seiten der Leiste gebildet werden.
Das Bauelement, das die Laufbahn bildet, kann aber auch aus mehreren Segmenten aufgebaut sein, die aneinander anstoßend angeordnet sind, und von denen jedes einen unverformbaren Kern aufweist, eine Laufbahn, die darauf ausgebildet ist, und Gummiteile, die in Ausnehmungen des Kerns an den aneinander anstoßenden Flächen angeordnet sind, und die ein wenig hervorstehen.
In geeigneter Weise können die Gummiteile an der einen Seite jedes Segments einen abgerundeten Vorsprung aufweisen, und an der anderen Seite hierzu passend mit einer ausgerundeten Ausbuchtung ausgebildet sein.
609853/0356
Die Ausnehmungen in jedem Segment können von einer radialen Oberfläche und einer etwa tangentialen Oberfläche begrenzt sein, so daß sich die Gummiteile in den Ausnehmungen bis zur Außenoberfläche der Segmente hin erstrecken.
Es wird darauf hingewiesen, daß ein Gleitlager bekannt ist/ bei dem die Laufbahn von Gummistreifen gebildet wird, die in das Lagergehäuse eingebracht werden und die dann nach innen mittels eines Halterings eingedrückt werden. Somit besteht bei diesem bekannten Gleitlager die Laufbahn immer aus Gummi, wobei beim Einbau dieser Streifen erste Streifen in der unteren Hälfte des Lagergehäuses angebracht werden, wonach der Haltering lose angesetzt wird, die aufzunehmende Welle in das Gehäuse eingeführt wird, dann die Streifen in der oberen Hälfte des Lagergehäuses eingeführt werden und schließlich der Haltering angezogen wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Ausbildung eines durch die Erfindung hergestellten Gleitlagers,
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine zweite Ausbildung eines in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Gleitlagers,
Fig. 3 zeigt im Querschnitt einen Teil eines Bauelements,
609853/0356
das die aus Segmenten in einem erfindungsgemäß hergestellten Gleitlager gebildete Laufbahn darstellt,
Fig. 4 zeigt dieselben Segmente wie Fig. 3 in einem Gleitlager mit größerem Durchmesser, und
Fig. 5 zeigt im Querschnitt ein Teil eines Bauelements, das bei einem erfindungsgemäßen Gleitlager die aus Segmenten einer unterschiedlichen Ausbildung hergestellte Laufbahn bildet.
In Fig. 1 ist das Bauelement 1, das die Laufbahn bildet, im Lagergehäuse 2 mit einem axialen bzw. radialen Spiel s angebracht. Das Bauelement 1, das die Laufbahn bildet, wird von einer büchsenförmigen Hülse gebildet, die einen unverformbaren Kern 4 und ein Teil 5 aus Gummi oder ähnlichem Material aufweist, das den Kern umgibt. An der inneren Seite des Kerns 4 ist eine Laufbahn 6 ausgebildet, die aus irgendeinem gewünschten Material bestehen kann, auch aus Gummi, wie es durch das Bezugszeichen 7 am linken Abschnitt der Fig. 1 angezeigt ist.
Wenn das Bauelement 1 in das Gehäuse 2 eingeführt ist, wie das in Fig. 1 gezeigt ist, dann wird der Vorspannring 8 angezogen, so daß die Vorsprünge 9 an den freien Enden des Gummiteils 5 nach innen gedrückt werden, und so daß das Spiel s ausgefüllt wird, bis eine Spannung an der Wand des Gehäuses 2 erzielt wird, die hinlänglich ist, um zu verhindern, daß das Bauelement 1 verrutscht oder sich verdreht.
609853/0356
Zwischen dem Vorspannring 8 und dem Gehäuse 2 kann ein Federdichtring 10, der beispielsweise aus Gummi besteht, angebracht werden, um es zu ermöglichen, daß mögliche Toleranzen im Spiel s, die ein Ergebnis nicht völlig genauer Endbearbeitung der Bohrung des Gehäuses sind, aufgenommen werden können. Der Vorspannring 8 kann aus zwei Teilen 11 und 12 bestehen, die kugelig an der Stelle 13 aufeinander passen. Dank dieser Ausbildung ist es möglich, die Vorspannkraft jeder gewünschten Richtung anzupassen, wobei durch diese Einrichtung ein nicht genaues axiales Fluchten der Welle oder eine sogenannte Wellenneigung korrigiert werden kann, so daß bei Kantenpressung vermieden oder verringert werden kann. Der Kern 4 des Bauelements 1 kann in der Mitte mit einer vorstehenden Leiste 14 versehen sein, mittels deren auf die Wand des Gehäuses eine gleichmäßigere Expansionskraft aufgebracht werden kann, während sich der Gummi 5 mittels des Vorspannrings 8 radial ausweitet.
Bei der Ausbildung gemäß Fig. 2 besteht das Bauelement 15, das die Laufbahn bildet, aus einem unverformbaren Kern 16, auf dem die Laufbahn 17 ausgebildet ist, während der Kern 16 mit einer Leiste 18 versehen ist. Der Gummiabschnitt 19 ist allerdings rund um die Leiste 18 angebracht, so daß auf beiden Seiten der Leiste 18 Vorsprünge 20 und 21 ausgebildet sind.
Nachdem das Bauelement 15 mit dem Spiel s in das Gehäuse 22 eingebaut wurde, wird der Vorspannring 23 wieder festgezogen,
609853/0356
so daß als ein Ergebnis der axialen Vorspannkraft eine radiale Ausweitung des Gummis 19 auftritt, und eine strenge Befestigung des Bauelement 15 im Gehäuse 22 erzielt wird.
Bei dieser Ausbildungsform kann das Bauelement 15 eine geringe Schwingbewegung im Gehäuse 22 durchführen, mittels deren sich das Bauelement selbst an die Bewegungen der Welle 24 anpassen kann, was zum Ergebnis hat, daß die hohen Kantenpressungen im Lager vermieden werden.
In Figuren 3 und 4 besteht das Bauelement, das die Laufbahn bildet, aus einer Anzahl von Segmenten 25, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Jedes dieser Segmente weist einen unverformbaren Kern 26 und eine Laufbahn 27 auf, die darauf ausgebildet ist, und die aus jedem gewünschten Material bestehen kann. In den Kern 26 sind zwei Ausnehmungen eingeformt, in die Gummiabschnitte 28 und 29 eingeschoben sind. Die Gummiabschnitte 28 und 29 weisen an den freien Enden einen Vorsprung auf, die mittels eines Vorspannrings in das Gehäuse in derselben Weise, wie bei Fig. 1 und 2 beschrieben, gedrückt werden können. Es ergibt sich allerdings als Ergebnis der genannten axialen Vorspannkraft eine tangentiale Ausdehnung der Gummiabschnitte 28 und 29, mittels deren eine stramme Befestigung der Segmente 25 im Gehäuse erzielt wird, da die genannten tangential gerichteten Kräfte zu nach außen gerichteten Kräften führen, die auf die Innenwand des Gehäuses einwirken und die dementsprechend eine hohe Reibungskraft erzie-
609853/0356
- 8 len, um ein Verdrehen oder Verschieben zu verhindern.
Jeder Gummiabschnitt 28 ist mit einer ausgerundeten Ausnehmung 30 versehen, während jeder Gummiabschnitt 29 mit einem ausgerundeten Vorsprung 31 versehen ist, der in die Ausnehmung 30 paßt. Auf diese Weise treten die Segmente 25 scharnierartig miteinander in Eingriff, so daß die gleichen Segmente bei Gehäusen unterschiedlichen Durchmessers angebracht werden können, wie in Figuren 3 und 4 für ein Gleitlager mit einem kleinen bzw. einem großen Durchmesser gezeigt ist, so daß im ersten Fall ein Zwischenraumwinkeid- an der Außenseite und im zweiten Fall ein Zwischenraumwinkel Ä> an der Innenseite gebildet wird. Diese Zwischenraumwinkel d^> werden allerdings ganz oder beinahe ganz beim Anziehen des Vorspannrings aufgehoben.
Die Segmente 25 können sich auf der Wand des Gehäuses über eine oder mehrere Kissen 32 abstützen, die aus Gummi bestehen, wobei die Kissen mühelos eine Anpassung zum vorher festgelegten Durchmesser des Gehäuses herstellen.
Mehrere Segmente 25 können hintereinander in Längsrichtung im Gehäuse Seite an Seite oder wie die Ziegel in einem Mauerwerk versetzt angeordnet werden.
Die A sbildung des erfindungsgemäßen Lagers, die in Fig. 5 dargestellt ist, stimmt im wesentlichen mit der gemäß Fig. 3 und 4 überein. Bei der Ausbildung gemäß Fig. 5 sind allerdings
609853/0358
die Ausnehmungen in den Segmenten 33 derart ausgebildet, daß Winkelabschnitte der genannten Segmente weggelassen wurden, so daß die Ausnehmungen von einer axialen und einer etwa tangentialen Oberfläche begrenzt werden, und die Gummiabschnitte 34 und 35 sich bis zur Außenseite der Segmente 33 erstrecken.
Bei dieser Ausbildung tritt sowohl eine tangentiale als auch eine radiale Expansion der Gummiabschnitte als Ergebnis der axialen Vorspannungskraft auf, die mittels des Vorspannrings hervorgebracht wurde. Beide Komponenten dieser Expansion führen zu einer strengen Befestigung im Gehäuse, jedoch ist
der Anteil der Tangentialkomponente der größte. Allerdings wird nach dem Festspannen die Radialkomponente insbesondere zu einer Abnahme des Durchmessers der Laufbahn führen. Hierdurch soll eine gewisse Einstellbarkeit des Lagerdurchmessers innerhalb bestimmter, vorher festgelegter Grenzen erzielt werden, wodurch zusammen mit dem Aufrechterhalten einer sehr genauen Lagertoleranz auch eine Nachstellung nach Auftreten einer Abnutzung des Lagers möglich ist, wobei die Nachstellung durch weiteres Festspannen des Vorspannrings erzielt wird.
Zusätzlich gestattet ein Aufbau gemäß Fig. 5 ein gewisses nachgiebiges Zusammendrücken und Kippen der Lagersegmente 33, so daß ein mögliches Verlagern des Wellenmittelpunkts und ebenso ein Kippen in der Längsrichtung der Welle aufgenommen werden kann, wobei die Kantenpressungen verringert oder sogar prak-
609853/0356
tisch vermieden werden können. Diese zusätzliche Verformung der Gummiabschnitte wird von einer Zunahme des befestigenden Drucks auf die Wand des Gehäuses begleitet, was demnach ein günstiger Effekt ist.
Das Auftreten des nachgiebigen Zusammendrückens und der Kippbewegungen ist neben einer Funktion der eingeleiteten Kräfte auch eine Funktion der Härte des Gummis oder des ähnlichen Materials, und deshalb können beide Erscheinungen aneinander angepaßt werden.
Auch bei der Ausführung gemäß Fig. 5 kann die Laufbahn 36 aus irgendeinem geeigneten Material bestehen, während auch mehrere Segmente 33 hintereinander in Längsrichtung angeordnet sein können, wo sie entweder Seite an Seite oder versetzt wie Ziegel in einem Mauerwerk angeordnet sind.
Die Gummiabschnitte 34 und 35 sind mit einem abgerundeten Vorsprung 37 bzw. einer ausgründeten Aufnehmung versehen.
- Ansprüche -
609853/0358

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Herstellen der Laufbahn eines Gleitlagers durch Anbringen eines Bauelements, das die Laufbahn bildet, im Gehäuse des Gleitlagers,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Bauelement (1; 15), das die Laufbahn (6, 7; 17) bildet, mit Radialspiel (s) in das Gehäuse (2; 22) eingeführt wird, und daß dann das Radialspiel (s) ausgeglichen wird, indem am Bauelement (1; 15) zumindest ein axialer Abschnitt (5; 19; 29), der aus Gummi oder einem ähnlichen Material gefertigt ist, dadurch in Radial- und/oder Tangentialrichtung expandiert wird, daß Vorsprünge (9; 20, 21), die an beiden Enden des Abschnitts aus Gummi (5; 19; 29) vorgesehen sind, unter Zuhilfenahme mindestens eines Vorspannringes (11, 12; 23) nach innen in das Gehäuse (2; 22) hinein gedrückt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (5; 15), das die Laufbahn (6, 7; 17) bildet, eine büchsenartige Hülse ist, deren Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Bohrung des Lagergehäuses (2; 22), und das im Querschnitt von innen nach außen gesehen die Laufbahn (6, 7; 17), einen Kern (4; 16) aus unverformbarem Material und den Gummiabschnitt (5; 19) aufweist.
    609853/0356
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse "eine zwischengeordnete, nach außen vorspringende Leiste (14; 18) aufweist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummiabschnitt (19) die Leiste (18) umfaßt, so daß die Vorsprünge (20, 21) von Teilen des Gummiabschnitts (19) auf beiden Seiten der Leiste (18) gebildet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Laufbahn bildende Bauelement aus mehreren Segmenten (25; 33) gebildet ist, die aneinander anstoßend angeordnet sind und von denen jedes einen unverformbaren Kern (26), eine darauf ausgebildete Laufbahn und Gummiteile (28, 29; 34, 35) aufweist, die in der Ausnehmung (30) am Kern (26) an den aneinander anstoßenden Oberflächen angeordnet sind und die ein wenig vorspringen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiteile (28, 29; 34, 35) einen abgerundeten Vorsprung (31) an der einen Seite eines jeden Segments (25; 33) und eine hierzu passend ausgebildete ausgerundete Ausbuchtung
    (32) an der anderen Seite aufweisen.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (30) in jedem Segment
    (33) von einer radialen und einer etwa tangentialen Oberfläche
    609853/0356
    begrenzt werden, so daß die Gummiteile (34; 35) in den Ausnehmungen (30) sich bis zur Außenoberfläche der Segmente (33) erstrecken.
  8. 8. Gleitlager, hergestellt nach dem. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. 9. Bauelement zum Bilden einer Lauffläche, das beim Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche Anwendung findet.
    609853/0356
DE19762627225 1975-06-20 1976-06-18 Verfahren zum herstellen der laufbahn eines gleitlagers Granted DE2627225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7507413,A NL180036C (nl) 1975-06-20 1975-06-20 Werkwijze voor het monteren van een, het loopvlak van een glijlager vormende, lagerbus in een huis.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627225A1 true DE2627225A1 (de) 1976-12-30
DE2627225C2 DE2627225C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=19823994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627225 Granted DE2627225A1 (de) 1975-06-20 1976-06-18 Verfahren zum herstellen der laufbahn eines gleitlagers

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4134194A (de)
JP (1) JPS521350A (de)
BE (1) BE843126A (de)
DE (1) DE2627225A1 (de)
ES (1) ES449061A1 (de)
FR (1) FR2316471A1 (de)
GB (1) GB1517626A (de)
IT (1) IT1061178B (de)
NL (2) NL180036C (de)
SE (1) SE7607046L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509461A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Zylinderlagereinrichtung vom kissentyp

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL180036C (nl) * 1975-06-20 1986-12-16 Beleggingsmaatschappij Alex A Werkwijze voor het monteren van een, het loopvlak van een glijlager vormende, lagerbus in een huis.
GB2115890B (en) * 1982-02-20 1985-07-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh A plain bearing
US8657299B2 (en) 2004-07-15 2014-02-25 John E. Rode Mounting rings for shafts
CN109340256A (zh) * 2018-11-22 2019-02-15 浙江长盛塑料轴承技术有限公司 一种具有预紧消隙功能的直线轴承系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404202C (de) * 1924-10-13 Otto Schaefer Halslager
US2099661A (en) * 1934-04-12 1937-11-16 Baldwin Southwark Corp Strip bearing
FR1209556A (fr) * 1957-08-16 1960-03-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Roulement à rouleaux à jeu réglable
US3385543A (en) * 1965-06-28 1968-05-28 Jakel Werner Damping arrangement
DE1525045A1 (de) * 1965-08-16 1969-07-03 Continental Gummi Werke Ag Elastische Buchse fuer Achslenker
DE6933767U (de) * 1966-11-15 1969-12-11 Nadella Spielfreies nadellager
CH492140A (fr) * 1967-10-16 1970-06-15 Glacier Co Ltd Palier à coussinets
FR2033682A6 (de) * 1969-11-21 1970-12-04 Simca Automobiles Sa

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR712677A (fr) * 1931-03-05 1931-10-07 Perfectionnements aux paliers
US2244197A (en) * 1936-03-25 1941-06-03 Hessler Christian Rudolph Bearing
CH251973A (fr) * 1944-01-03 1947-11-30 Edward Burger Frank Coussinet.
US2639198A (en) * 1949-08-31 1953-05-19 New York Air Brake Co Cylinder bearing and packing
US2710237A (en) * 1950-07-15 1955-06-07 Cleveland Pneumatic Tool Co Lightweight piston construction
US2683637A (en) * 1952-03-15 1954-07-13 O & S Bearing Company Compound bearing
FR1277626A (fr) * 1961-01-12 1961-12-01 Ludwig Binder & Co Semelle élastique pour roulements d'appui
US3400937A (en) * 1965-03-11 1968-09-10 John H. Crankshaw Sealing arrangement
DE2239555C3 (de) * 1972-08-11 1977-10-27 Zwick Gmbh & Co, 7900 Ulm Vorrichtung zur fuehrung von schlitten, traversen oder anderen verstellbaren maschinenteilen an fuehrungssaeulen
US3826547A (en) * 1973-04-27 1974-07-30 Johnson Rubber Co Water lubricated rubber bearing
FR2244096A1 (en) * 1973-11-30 1975-04-11 Poclain Sa Rotating sliding shock absorbing articulation - has incompressible deformable annulus between shaft and body
NL180036C (nl) * 1975-06-20 1986-12-16 Beleggingsmaatschappij Alex A Werkwijze voor het monteren van een, het loopvlak van een glijlager vormende, lagerbus in een huis.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404202C (de) * 1924-10-13 Otto Schaefer Halslager
US2099661A (en) * 1934-04-12 1937-11-16 Baldwin Southwark Corp Strip bearing
FR1209556A (fr) * 1957-08-16 1960-03-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Roulement à rouleaux à jeu réglable
US3385543A (en) * 1965-06-28 1968-05-28 Jakel Werner Damping arrangement
DE1525045A1 (de) * 1965-08-16 1969-07-03 Continental Gummi Werke Ag Elastische Buchse fuer Achslenker
DE6933767U (de) * 1966-11-15 1969-12-11 Nadella Spielfreies nadellager
CH492140A (fr) * 1967-10-16 1970-06-15 Glacier Co Ltd Palier à coussinets
FR2033682A6 (de) * 1969-11-21 1970-12-04 Simca Automobiles Sa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509461A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Zylinderlagereinrichtung vom kissentyp

Also Published As

Publication number Publication date
ES449061A1 (es) 1977-07-01
JPS623328B2 (de) 1987-01-24
DE2627225C2 (de) 1988-03-31
US4134194A (en) 1979-01-16
NL180036C (nl) 1986-12-16
JPS521350A (en) 1977-01-07
BE843126A (nl) 1976-12-20
FR2316471B1 (de) 1982-10-15
FR2316471A1 (fr) 1977-01-28
NL7507413A (nl) 1976-12-22
NL186335C (nl) 1990-11-01
NL180036B (nl) 1986-07-16
SE7607046L (sv) 1976-12-21
NL8601959A (nl) 1986-11-03
GB1517626A (en) 1978-07-12
NL186335B (nl) 1990-06-01
IT1061178B (it) 1982-10-20
US4307919A (en) 1981-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505719B1 (de) Kugelgelenk
DE19807514B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE2830400C2 (de) Kugellager zur längsbeweglichen Lagerung von Maschinenteilen
DE19856024B4 (de) Wälzlagerkäfig
WO2011054898A1 (de) Radial einstellbare wellenlageranordnung
WO2008058815A1 (de) Vorrichtung mit einem auf temperaturwechsel reagierenden kompensationselement
DE3206126A1 (de) Verfahren zum herstellen eines waermebehandelten lagerringes und nach diesem verfahren hergestellter lagerring
DE69738198T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kugelkeilwellenverbindung
DE2627225A1 (de) Verfahren zum herstellen der laufbahn eines gleitlagers
DE3000763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage von tuebbingen eines tunnelausbaus
DE3126766A1 (de) Rollkoerpergelagertes gelenk
DE3033784C2 (de)
DE102011052747A1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
AT520015A1 (de) Baugruppe mit einer Steckverzahnung
DE2725573C2 (de) Stützelement einer Durchbiegungseinstellwalze
DE102015013215A1 (de) Mehrteiliges Hochleistungskettenrad
DE4016839C2 (de) Spielfreies Wälzlager
WO2001004505A1 (de) Schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe
DE19961571B4 (de) Innenhülse eines Lagers für begrenzte Längsbewegung
EP2182232B1 (de) Linearkugellager und Tragbahnelement dafür sowie Herstellverfahren und Umformvorrichtung für einen Rohling des Tragbahnelementes
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE3206791C2 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE10240282B4 (de) Radialwälzlager
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE2601394A1 (de) Scheiteldichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BELEGGINGSMAATSCHAPPIJ ALEX A. LOGGERS B.V., DORDR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOGGERS BEHEER B.V., DORDRECHT, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee