DE2625793A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung

Info

Publication number
DE2625793A1
DE2625793A1 DE19762625793 DE2625793A DE2625793A1 DE 2625793 A1 DE2625793 A1 DE 2625793A1 DE 19762625793 DE19762625793 DE 19762625793 DE 2625793 A DE2625793 A DE 2625793A DE 2625793 A1 DE2625793 A1 DE 2625793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
openings
elastic sealing
seal
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762625793
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Luequet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19762625793 priority Critical patent/DE2625793A1/de
Priority to JP4797577A priority patent/JPS52149546A/ja
Priority to FR7715713A priority patent/FR2354490A1/fr
Priority to GB2203077A priority patent/GB1574755A/en
Publication of DE2625793A1 publication Critical patent/DE2625793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • F16J15/123Details relating to the edges of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/02Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KHD
Klöckner-Humbolrt-DeijtzAG £Δ *%.■"■ fc# 5 Köln 80, den 4. Juni 19 76
Unsere Zeichen: D 76/21; APTB Ca/Rü
Dichtungsanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsanordnung mit
einer zwischen Flanschen angeordneten Dichtung mit mehreren Öffnungen für den Durchtritt gasförmiger bzw. flüssiger Medien, vorzugsweise aus Metall cder metallarmiert zur Abdichtung von Teilstücken einer wassergekühlten Abgassammelleitung.
Wassergekühlte Abgassammelleitungen an Brennkraftmaschinen
mit großer Leistung bestehen aus einem oder mehreren abgasführenden Kanälen, die von einem Kühlwassermantel umgeben
sind. Dabei setzt sich die gesamte Abgassammelleitung meist aus mehreren Teilstücken zusammen, wobei gegebenenfalls für jede Zylindereinheit der Brennkraftmaschine ein Teilstück
vorhanden ist. Das Kühlwasser gelangt von dem Kühlwassermantel des einen Teilstücks in den Kühlwassermantel des nächsten Teilstückes über Durchbrüche an den Stirnseiten, die radial um den bzw. die Abgaskanäle angeordnet sind. Große Schwierigkeiten bereitet dabei die Abdichtung der Teilstücke zueinander. Dabei ist allgemein bekannt, zwischen den Teilstücken
709851/0181
20000 6 72 RLDA F 360 d/1
A KHD
Klöckner-Humbokft-DeutzAG A&Ψ\μΈ^J - 2 - 4.6.1976
H D 76/21
der Abgassammelleitung eine Dichtung anzuordnen, bei der die Gas- und Wasserübertritte mit ringförmigen und gegenüber der Dicke der Dichtung erhaben ausgeführten Bördelungen eingefaßt sind. Mit dieser Abdichtung kann zwar im Neuzustand eine hohe Flächenpressung am Umfang der Gas- bzw. Wasser-Übertritte erzielt werden, die hohen Temperaturen und betriebsbedingten TemperatürSchwankungen im Abgassammeirohr von mehr als 6000C führen aber nach kurzer Zeit von einer elastischen Verspannung der Flansche der Teilstücke zu einer bleibenden Verformung, so daß als Folge eine Undichtigkeit in diesem Bereich auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine temperaturbeständige Abdichtung der Gas- bzw. Wasserübertritte von Teilstücken einer wassergekühlten Abgassammelleitung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Rändern der DurchtrittsSffnungen für flüssige Medien elastische Dichtringe angeordnet sind, die gegenüber dem Querschnitt der Metalldichtung sumindeet einseitig erhaben ausgeführt sind« "Bei den elastischen Dichtringen kann es sich um O-Ringe handeln, die, in entsprechenden Ausnehmungen der Plansche geführt, in der Lage sind, auftretende Verformungen zwischen den Flanschen auszigleichen und somit den Austritt des flüssigen Mediums bzw.
709351/0181
20000 6 72 RLDA . . F 3«0 4/1
A KHD
KlöcknerHumboldt-DedzAG £ΑΓ%Γ1^# - d - 4.6.1976
δ D 76/21
seinen tJbertritt in die Gaskanäle zu verhindern. Die Zusammenpressung der elastischen Dichtringe erfordert nur geringe Kräfte, so daß davon weder die Verformung der Flansche noch die Verteilung der Dichtpressung der metallischen Dichtung betroffen werden, die damit optimal zur Abdichtung der Gaskanäle ausgebildet werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die elastischen Dichtringe mittels einer Bördelung an der metallischen Dichtung befestigt sind und daß die elastischen Dichtringe aus einem hcöitemperaturbeständigen Material z. B. Viton hergestellt Und.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Flansches einer wassergekühlten Abgassammelleitung mit einem Gaskanal mit ovalem Querschnitt,
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Linie II-II in Fig. ^ durch zwei miteinander verschraubte Teilstücke der Abgassam-
melleitung.
7D9851/0181
20000 6.72 RLDA * ■ F 360 d/1
KHD
Klöckner+iumboldt-DeutzAG Z>AJ%lTlfc# -Jt- 4.6.1976
D 76/21
Fig. 3 eine Ansicht des Flansches einer wassergekühlten Abgassammelleitung mit einem Gaskanal mit kreisförmigem Querschnitt,
Fig. 4 einen Längsschnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3 durch zwei miteinander verschraubte Teilstücke der Abgassammelleitung.
In den Figuren 1 bis 4 ist mit 1 eine wassergekühlte Abassammelleitung bezeichnet, die in den Fig. 1 und 2 einen Gaskanal 2 mit ovalem Querschnitt und in den Fig. 3 und 4 mit kreisförmigem Querschnitt aufweist. Die Abgas3ammelleitung setzt sich dabei aus Teilstücken 3 zusammen, die mit ihren als Flansche 4 ausgebildeten Stirnflächen aneinander befestigt sind. Weiterhin ist in den Teilstücken 3 jeder Gaskanal 2 von einem Kühlwassermantel 5 umgeben, wobei die Kühlwassermäntel 5 der einzelnen Teilstücke jeweils über eine Anzahl von Durchbrüchen 6 in Form von Bohrungen in den Flanschen 4 miteinander verbunden sind. Zwischen den Verbindungsstellen der Flansche 4 und dabei speziell der Gas- und Wasserübertritte ist eine Dichtung 7 angeordnet, die eine entsprechende Gasdurchtrittsöffnung 8 und Wasserdurchtrittsöffnungen 9 aufweist. An den Rändern der Wasserdurchtrittsoffnungen 9 ist dabei mit Hilfe einer Bördelung 10 ein elastischer Dichtring 11 befe-
709851/0181
Λ' 20000 6 72 RLDA ψ 3|Q d/1
Klöckner-HumboWt-OeutzAG ΛΛΛΠΜ - % - 4.5.1976
A KHD
* ' D 76/21
stigt. Der elastische Dichtring 11 ist außerdem in Aussparungen 12 der Flansche 4 geführt.
Die Abdichtung der Wasserübertritte zwischen den Flanschen 4 erfolgt durch diese elastischen Dichtringe 11, die aus einem hochtemperaturbeständigen Viton hergestellt sein können. Dabei sind die elastischen Dichtringe 11 in der Lage, auftretende Verformungen zwischen den Flanschen 4 auszugleichen und einwandfrei den Austritt des Kühlwassers bzw. seinen Übertritt in den Gaskanal 2 sowie das Einströmen von Abgasen in den Kühlwassermantel 5 zu verhindern.
709851/0181
20000 6.72 RLDA F 360 d/1

Claims (4)

Akhd Klöckner-Humbokl-DeutzAG Λ&¥%ΓΈ*# 5 Köln 80, den 4. Juni 1976 Unsere Zeichen: D 76/21; APT3 Ca/Rü Patentansprüche
1. Dichtungsanordnung mit einer zwischen Flanschen angeordneten Dichtung mit mehreren Öffnungen für den Durchtritt gasförmiger bzw. flüssiger Medien, vorzugsweise aus Metall oder metallarmiert zur Abdichtung von Teilstücken einer vrassergekühlten Abgassanunellextung, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern der Durchtrittsöffnungen (9) für flüssige Medien elastische Dichtringe (ll) angeordnet sind, die gegenüber dem Querschnitt der metallischen Dichtung (7) zumindest einseitig erhaben ausgeführt sind.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Dichtringe (11) mittels einer Bördelung (10) an der metallischen Dichtung (7) befestigt sind.
3. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Dichtringe (11) aus einem hochtemperaturbeständigen Material z. B. Viton hergestellt sind.
709851/0181
20000 6.72 RLDA F 360 d/1
ORIGINAL JNSFEGTED
A KHD
Klöckner-Humboldt-Deutz AG £ΛΪ%.Π^^ -fr- 4.6.1976
D 76/21
4. Dichtungsanordnung nach einem dar Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Flansche (4) am Umfang von Durchbrächen (6) Aussparungen (12) aufweist.
709851/0181
20000 6 72 RLDA F 360 d/1
DE19762625793 1976-06-09 1976-06-09 Dichtungsanordnung Pending DE2625793A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625793 DE2625793A1 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Dichtungsanordnung
JP4797577A JPS52149546A (en) 1976-06-09 1977-04-27 Sealing device
FR7715713A FR2354490A1 (fr) 1976-06-09 1977-05-23 Moyen d'etancheite
GB2203077A GB1574755A (en) 1976-06-09 1977-05-25 Joint incorporating a gasket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625793 DE2625793A1 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625793A1 true DE2625793A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=5980145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625793 Pending DE2625793A1 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Dichtungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52149546A (de)
DE (1) DE2625793A1 (de)
FR (1) FR2354490A1 (de)
GB (1) GB1574755A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603515A (en) * 1993-07-27 1997-02-18 Caterpillar Inc. Cylinder head sealing system with carrier plate and removable engine sealing gaskets
CA2167796A1 (en) * 1993-07-27 1995-02-09 Allyn P. Bock Cylinder head sealing system and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2354490B1 (de) 1980-12-05
GB1574755A (en) 1980-09-10
FR2354490A1 (fr) 1978-01-06
JPS52149546A (en) 1977-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412567C3 (de) Katalytischer Abgasentgifter
EP1903207A1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Abgaswärmeaustauscher
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE19819946A1 (de) Abgaskrümmer
EP0062829B1 (de) Mehrlagiger Kompensator mit zwischen den Lagen angeordneten Abstandshaltern
DE2744964A1 (de) Abgasleitungssystem fuer mehrzylindrige hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP0205895A1 (de) Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
EP0534105B1 (de) Industriebrenner mit rekuperativer Luftvorwärmung, insbesondere zur Beheizung von Ofenräumen von Industrieöfen
DE1907682B2 (de) Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2625793A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3803948C2 (de)
DE102010015679A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1537302A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen von gasströmen
DE7618288U1 (de) Dichtungsanordnung
DE3001599C2 (de) Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE10157285A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE2140401B2 (de) Flammrohr für Gasturbinen
EP3921577B1 (de) Rohrbrennkammersystem und gasturbinenanlage mit einem solchen rohrbrennkammersystem
EP1507111B1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen, Flanschverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Flanschverbindung
DE1576720A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE2443989A1 (de) Rotations-vorwaermwaermetauscher
DE3939272C2 (de)
DE10212050B4 (de) Nachschalldämpfer
DE3742611C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Zylinderlaufbuchse einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4438879C2 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal