DE2624948A1 - Lenkrolle fuer verfahrbare geraete - Google Patents

Lenkrolle fuer verfahrbare geraete

Info

Publication number
DE2624948A1
DE2624948A1 DE19762624948 DE2624948A DE2624948A1 DE 2624948 A1 DE2624948 A1 DE 2624948A1 DE 19762624948 DE19762624948 DE 19762624948 DE 2624948 A DE2624948 A DE 2624948A DE 2624948 A1 DE2624948 A1 DE 2624948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
bearing
ring
turntable
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762624948
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Haussels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762624948 priority Critical patent/DE2624948A1/de
Priority to IT1262577A priority patent/IT1080935B/it
Priority to NL7706150A priority patent/NL7706150A/xx
Priority to FR7717626A priority patent/FR2353404A1/fr
Publication of DE2624948A1 publication Critical patent/DE2624948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

DR. ING. DIPL PrIYS. H. STURIES
PATENTANWÄLTE „ EI_UI M
D1PL. ,NG. P. E.CHLER 2624949
56 WUPPERTAL 2. BRAHMSSTRASSE 29
Berthold Hausseis, 5678 Wermelskirchen-Tente, Am Krupin 15
"Lenkrolle für verfahrbare Geräte"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll- o.dgl. -behälter, mit einem am Gerät breitflächig zu befestigenden Lagerteil, und mit einem außerdem zwei jeweils gegen radiale Belastungen abgestützte Kugelkränze, einen Drehteller und eine Kugellaufschale aufweisenden Schwenklager, mit dem eine das Rollenrad tragende Lenkgabel über mehrere Schraubenbolzen drehfest verbunden ist.
Bei einer bekannten Lenkrolle besteht das Schwenklager aus einem plattenartigen Lagerteil, in das Laufrillen für
einen Kugelkranz eingeprägt sind. Außerdem wird an diesem
Lagerteil eine Kugellaufschale für einen zweiten Kugelkranz befestigt, der von der Kugellaufschale von außen Untergriffen wird. Desweiteren ist ein Drehteller vorhanden, der über mehrere Schraubenbolzen mit der Lenkgabel verbunden wird und dessen nach oben abgebogene Ränder zwischen die beiden Kugelkränze greifen. Das Schwenklager dieser Lenkrolle ist für größere Tragkräfte bzw. Momente bestimmt, worauf noch in besonderer Weise
709850/0310
-X-
5 2624949
dadurch Rücksicht genommen wurde, daß auf dem Drehteller innerhalb des oberen Kugelkranzes eine Führungsplatte angeordnet ist, deren Außenrand eine zusätzliche innere Führungsfläche für die Kugeln bildet. Im praktischen Betrieb hat sich jedoch erwiesen, daß die Belastungen derart groß sein können, daß auch diese Lenkrolle nicht die erwünschte Dauerhaltbarkeit hat. Insbesondere bei hohen dynamischen Kräften, wie Fahrstößen unter Last, kann es zum Ausschlagen der Kugellaufflächen kommen, was letztlich zur Schwergängigkeit und zum Klemmen des Schwenklagers führt.
Es sind auch bereits Lenkrollen bekannt, bei denen der Lenkgabelrücken zwischen zwei Kugelkränze greift. Jeder Kugelkranz ist von je einer Kugellaufschale mehr oder weniger umgriffen, die von einem Mittelzapfen zusammengehalten werden. Während der erste Kugelkranz in beiden radialen Richtungen von der ihm zugeordneten Kugellaufschale umgriffen wird, also kein radiales Gegenlager hat, bildet die zweite Kugellaufschale mit ihrem Kugelkranz und einer Ausprägung des LenkrollengabeIrückens zwar eine radiale Abstützung, die jedoch wegen der Konizität der zweiten Kugellaufschale sehr leicht zu deren Beschädigung führen kann, wenn größere Belastungen auftreten. Der Mittelzapfen dieser bekannten Lenkrolle ist darüber hinaus gegen Kippmomente bzw. Scherkräfte als Folge von Fahrstößen sehr empfindlich.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lenkrolle der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie insbesondere den durch Fahrstößen bedingten Verkantungsbeanspruchungen und den Beanspruchungen in radialer Richtung des Schwenk-
709850/0310
- y-
2624949
lagers besser gewachsen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Lagerteil zwischen die beiden Kugelkränze greift, und daß beide Kugelkränze jeweils am kleinsten Innen- und am größten Außenumfang von dort ausschließlich axial gerichteten Kugellaufflächenabschnitten radial abgestützt sind.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß in grundsätzlicher Abkehr von der herkömmlichen Bauart die beiden Kugelkränze sich unmittelbar oberhalb und unterhalb des Lagerteils befinden. Desweiteren ist dafür Sorge getragen, daß eine wesentlich bessere Abstützbarkeit aller Schwenklagerbauteile in radialer Richtung der Kugelkränze erreicht wird, wobei jede Konizität im Abstützbereich vermieden wird, so daß auch dadurch an sich mögliche Verkantungen bzw. Verklemmungen vermieden werden. Es werden beide Kugelkränze zur Abstützung gegen Radialkräfte voll herangezogen, worauf bei den bekannten Lenkrollen keine Rücksicht genommen wurde. Durch die an den kleinsten Innen- und größten Außenumfängen der Kugelkränze ausschließlich axial gerichteten Kugellaufflächen werden auch axial gerichtete Reaktionskräfte vermieden, was ebenfalls für eine große Dauerhaltbarkeit des Schwenklagers wesentlich ist.
In vorteilhafter Weise sind beide Kugelkränze etwa auf gleicher Höhe angeordnet und das Lagerteil übergreift den äußeren und untergreift den inneren Kugelkranz, und der Drehteller untersowie hintergreift den äußeren Kugelkranz, und die Kugellaufschale übergreift den inneren Kugelkranz. Hierdurch wird eine sehr flache Bauform der Lenkrolle bzw. des Schwenklagers erzeilt, welches gleichwohl auch den radialen Kräften bzw. den Kippmomenten sehr gut gewachsen ist.
709850/0310
-S-
262494a
Der Drehteller und die Kugellaufschale sind von den die Lenkgabel an dem Schwenklager befestigtenden Schraubenbolzen miteinander verbunden. Schweißverbindungen können vermieden werden, so daß ein Steckzusammenbau möglich ist. Das Schwenklager kann in sehr vorteilhafter Weise zunächst als Einbaulager hergestellt, indem die beiden Kugelkränze mit der Kugellaufschale, dem Lagerteil und dem Drehteller zu einer Einheit verbunden werden, die erst anschließend mit der Lenkgabel zusammengebaut wird.
Das Lagerteil bildet die ausschließlich axial gerichteten Kugellaufflächenabschnitte an den kleinsten Innenumfängen beider Kugelkränze, und die Kugellaufschale hintergreift den inneren Kugelkranz.
In Weiterführung der Erfindung bildet das Lagerteil die ausschließlich axial gerichteten Kugellaufflächenabschnitte zwischen beiden Kugelkränzen, und die Kugellaufschale stützt den inneren Kugelkranz an dessen kleinsten Innenumfang radial ab. Hierdurch wird ein radail besonders klein bauendes Schwenklager erzielt, da in radialer Richtung nur drei Materialstärken benötigt werden, nämlich die des Lagerteils, des Drehtellers und der Kugellaufschale.
Das Lagerteil und/oder der Drehteller und/oder die Kugellaufschale sind Stanzblechteile, deren den Kugelkränzen benachbarte Kanten mit einer mindestens dem Radius der benachbarten Kugeln entsprechenden Breite abgebogen sind. Hierdurch können auch für schwere Lasten bestimmte Lenkrollen in für Massenprodukte vorteilhafter Weise aus Stanzblechteilen aufgebaut
709850/0310
-Z- q 2624949
werden.
Für Schwerstbeanspruchungen sind das Lagerteil und/oder der Drehteller und/oder die Kugellaufschale Massivteile mit eingearbeiteten, die axial gerichteten Kugellaufflächenabschnitte bildenden Laufrillen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch eine Lenkrolle gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine halbe Schnittansicht eines Schwenklagers in abgewandelter Ausführungsform, und
Fig. 3 eine halbe Schnittansicht eines weiteren Schwenklagers .
Die in Fig. 1 dargestellte Lenkrolle 10 dient zur Abstützung des nur angedeuteten Geräts 11, an dessen Unterseite 11' die Befestigung der Lenkrolle an der Stelle 18 vorgenommen wird. Als Hauptbestandteile hat die Lenkrolle das Schwenklager 13, welches an der Lenkgabel 14 befestigt ist, zwischen deren beiden Schenkel das Rad 15 auf einer Achse 16 drehbar lagert. Da die Achse 16 nicht durch die Drehachse 17 des Schwenklagers verläuft, treten infolge der Belastung der Lenkrolle durch das Gewicht des Geräts nicht nur axial gerichtete Kräfte im Schwenklager auf, sondern Kippmomente, welche das Schwenklager schief belasten. Zusätzliche schief wirkende und radiale Kräfte im Schwenklager 13 treten auf, wenn das Gerät verfahren wird. Diese können ein erhebliches Ausmaß annehmen, z.B. wenn ein voll beladenes Gerät mit größerer Geschwindigkeit über Bodenschwellen gefahren wird, wie sie z.B. in großen Fabrikhallen
709850/0310
als plötzlich ansetzende Schrägflächen oder eingelassene Eisenbahnschwellen vorhanden sind.
Das breitflächig am Gerät 11 befestigte Lagerteil 12 übergreift den äußeren Kugelkranz 19 und ist danach nach unten abgewinkelt und hintergreift mit seiner Innenkante 20' den inneren Kugelkranz 21. Am kleinsten radialen Innenumfang 22 des äußeren Kugelkranzes 19 und am kleinsten radialen Innenumfang 23 des inneren Kugelkranzes 21 bildet das Lagerteil jeweils einen ausschließlich axial gerichteten Kugellaufflächenabschnitt 24 bzw. 20.
Das Schwenklagerteil hat einen Drehteller 26, der außen nach oben abgewinkelt ist. Er bildet eine Kugellauffläche für den Kugelkranz 19, auf der sich letzterer bei axialer Belastung durch das Gerät 11 abstützen kann. Er bildet aber außerdem noch einen Kugellaufflächenabschnitt 27, der am größten Außenumfang des Kugelkranzes 19 ausschließlich axial gerichtet ist.
Desweiteren hat das Schwenklagerteil 13 eine Kugellaufschale 28, die den inneren Kugelkranz 21 über und hintergreift. Sie bildet damit Kugellaufflächenabschnitte für durch Kippmomente bedingte Belastungen des Schwenklagers und mit ihrem äußeren Rand einen am größten Außenumfang des Kugelkranzes 21 ausschließlich axial gerichteten Kugellaufflächenabschnitt.
Die Kugellaufschale 28 und der Drehteller 26 werden zusammen mit der Lenkgabel 14 durch drei auf einem Kreis angeordnete Schraubenbolzen 30 zusammengehalten. Die Kugellaufschale und der Drehteller sind dabei mit Gewinde versehen, so daß jeder Schraubenbolzen eingedreht werden kann, bevor die Lenkgabel mit ihren Löchern 31 über die Enden der Schrauben-
709850/031
-X-
bolzen 30 gesteckt und durch die Muttern 32 mit den Federsicherungsringen 33 festgelegt wird. Die Befestigung der Kugellaufschale 28 mit dem Drehteller 26 ermöglicht es, zusammen mit dem Lagerteil 18 ein Einbaulager herzustellen, welches erst später mit der Lenkgabel zusammengebaut zu werden braucht bzw. als Austauscheinheit in sich zusammengehalten ist.
Fig. 2 zeigt ein ähnliches Lager, dessen Kugelkränze 19, 21 mit einem ebenfalls zwischen sie greifenden Lagerteil 34 zusammengebaut sind. Dieses Lagerteil ist, wie in Fig. 1 topfartig ausgebildet, allerdings ohne eine wie dort nach oben zurückgebogene innere Kante 20'. Die innere Kante 34' ist hier viel mehr lediglich einwärts gebogen und untergreift den Kugelkranz 21 etwa mit Kugelbreite. Bei der Kugellaufschale fehlt im Vergleich zur Kugellaufschale 28 der Fig. 1 die nach unten gebogene freie, den Kugelkranz 21 hintergreifende Kante 29. Vielmehr ist in Fig. 2 lediglich eine radial nach außen gerichtete Kante 36' zum Abstützen des Kugelkranzes 21 in axialer Richtung vorhanden. Dieses Schwenklager baut in radialer Richtung besonders klein, da hier die Werkstoffstärken der Endkanten 20',29 von Lagerteil 12 und Kugellaufschale 28 nicht erforderlich sind. Die radiale Abstützung des Kugelkranzes 19 wird vielmehr ebenfalls vom axial verlaufenden Abschnitt des Lagerteils 34 und von dem radial innen gegenüberliegenden Abschnitt 36'' der Kugellaufschale 36 gebildet, welche hier den am kleinsten Innenumfang des Kugelkranzes 21 vorgesehenen, ausschließlich axial gerichteten Kugellaufflächenabschnitt bildet.
Beide Ausführungsformen der Fig. 1,2 sind aus Blechpressteilen hergestellt, die bei der erfindungsgemäßen Ausbildung
709850/0310
-y-
41 2624941
des Schwenklagers auch für Schwerlastausführungen mit gutem Erfolg verwendet werden können.
Für Lenkrollen, die noch höher belastet werden müssen, können die Schwenklager auch in massiver Ausführung hergestellt werden, wie z.B. in Fig. 3 dargestellt ist. Dieses Schwenklager entspricht im Grundaufbau dem Schwenklager gemäß Fig. 1, wobei hier in den massiv ausgebildeten Schwenklagerteilen Laufrillen eingearbeitet sind, die in geringerem Umfang auch zur radialen Abstützung beitragen. Die Laufrillen haben, ebenso wie das Schwenklager der Fig. 1,2, in radialer Richtung der Kugelkränze 19,21 ausschließlich axial gerichtete Kugellaufflächenabschnitte. Der Drehteller 41 ist beispielsweise mit einem zylindrischen Laufflächenabschnitt 38 versehen.
709850/0310
Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche;
    Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müllo.dgl. -behälter, mit einem am Gerät breitflächig zu befestigenden Lagerteil, und mit einem außerdem zwei jeweils gegen radiale Belastungen abgestützte Kugelkränze, einen
    Drehteller und eine Kugellaufschale aufweisenden Schwenklager, mit dem eine das Rollenrad tragende Lenkgabel über mehrere Schraubenbolzen drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (12,34,39) zwischen die beiden Kugelkränze (19,21) greift, und daß
    beide Kugelkränze (19,21) jeweils am kleinsten Innen-(22,23) und am größten Außenumfang (27) von dort ausschließlich axial gerichteten Kugellaufflächenabschnitten abgestützt sind.
  2. 2. Lenkrolle nach,Anspruch 1, bei dem der eine Kugelkranz
    einen größeren Durchmesser besitzt, als der andere Kugelkranz ,dadurch gekennz e i c h η e t, daß
    beide Kugelkränze (19,21) etwa auf gleicher Höhe angeordnet sind, und daß das Lagerteil (12,34,39) den
    äußeren Kugelkranz (19) übergreift und den inneren Kugelkranz (21) untergreift, und daß der Drehteller (26,35,41) den äußeren Kugelkranz (19) unter- sowie hintergreift und die Kugellaufschale (28,36,40) den inneren Kugelkranz
    (21) übergreift.
    7 0 9 8 5 0/0310
  3. 3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (26,35, 41) und die Kugellaufschale (28,36,40) von den die Lenkgabel (14) an dem Schwenklager (13) befestigenden Schraubenbolzen (30) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Lenkrolle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadur ch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (12,39) die ausschließlich axial gerichteten Kugellaufflächenabschnitte (20,24) an den kleinsten Innenumfängen (22,23) beider Kugelkränze (19,21) bildet, und daß die Kugellaufschale (28,40) den inneren Kugelkranz (19) hintergreift.
  5. 5. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß das Lagerteil (34) die ausschließlich radial gerichteten Kugellaufflächenabschnitte zwischen beiden Kugelkränzen (19,21) bildet und daß die Kugellaufschale (36) den inneren Kugelkranz (21) an dessen kleinstem Innenumfang radial abstützt.
  6. 6. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (12,34,39) und/oder der Drehteller (26,35,41) und/oder die Kugellaufschale (28,36,40) Stanzblechteile sind, deren den Kugelkränzen (19,21) benachbarten Kanten (201,29,27') mit einer
    7 0 3850/0310
    -yf- 3 2624949
    mindestens dem Radius der benachbarten Kugel entsprechenden Breite abgebogen sind.
  7. 7. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (39) und/oder der Drehteller (41) und/oder die Kugellaufschale (40) Massivteile mit eingearbeiteten, die axial gerichteten Kugellaufflächenabschnitte (38) bildenden Laufrillen (37) sind.
    709850/0310
DE19762624948 1976-06-03 1976-06-03 Lenkrolle fuer verfahrbare geraete Pending DE2624948A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624948 DE2624948A1 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Lenkrolle fuer verfahrbare geraete
IT1262577A IT1080935B (it) 1976-06-03 1977-06-03 Ruota orientabile per apparecchi carrellati
NL7706150A NL7706150A (nl) 1976-06-03 1977-06-03 Looprol.
FR7717626A FR2353404A1 (fr) 1976-06-03 1977-06-03 Roulette orientable pour appareils roulants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624948 DE2624948A1 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Lenkrolle fuer verfahrbare geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624948A1 true DE2624948A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=5979733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624948 Pending DE2624948A1 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Lenkrolle fuer verfahrbare geraete

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2624948A1 (de)
FR (1) FR2353404A1 (de)
IT (1) IT1080935B (de)
NL (1) NL7706150A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534837A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-24 Acousa Saxon Sa Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, insbesondere muell- o.dgl. -behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
IT1080935B (it) 1985-05-16
FR2353404A1 (fr) 1977-12-30
NL7706150A (nl) 1977-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003574T2 (de) Höheneinstellvorrichtung, insbesondere für Möbel.
CH653106A5 (de) Doppelgelenk.
DE102012207047B4 (de) Radlager für ein Nutzkraftfahrzeug
DE4013655A1 (de) Wellenlagerung
WO1992016774A1 (de) Taumellagerung
DE202005018266U1 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
DE69413220T2 (de) Befestigungsvorrichtung von schleifscheiben
EP0807738A2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
WO2018014901A1 (de) Aktives radaufhängungselement
EP2934984B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2681071A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2905297A1 (de) Schraubenmutter zum befestigen thermoplastischer werkstuecke
EP0163671B1 (de) Verfahren zum herstellen von lenkrollen-schwenklagern und danach hergestelltes schwenklager
DE2535177C3 (de) Gleitrolle
DE3624089C2 (de)
DE2624948A1 (de) Lenkrolle fuer verfahrbare geraete
DE202019106862U1 (de) Laufrollenanordnung
EP0234469A2 (de) Waelzlager fuer Lenkrollen von Laufwagen und dergleichen, insbesondere grosser und mittlerer Tragkraft
DE2264912A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE112019001671T5 (de) Fahrzeug- verbundlenkerachsenbaugruppe
DE2553556B2 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen VergröBerungs- oder Reprogeräten
DE2244840C3 (de) Aus mehreren getrennt vorgefertigten Bauteilen zusammengesetztes Rad
DE20106519U1 (de) Werkzeug zum Austauschen von Radlagern
DE10202203B4 (de) Radlagerbefestigung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202017100498U1 (de) Lenkrolle für insbesondere Transportgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee