DE262392C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262392C
DE262392C DENDAT262392D DE262392DA DE262392C DE 262392 C DE262392 C DE 262392C DE NDAT262392 D DENDAT262392 D DE NDAT262392D DE 262392D A DE262392D A DE 262392DA DE 262392 C DE262392 C DE 262392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
carriage
combination lock
lever
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262392D
Other languages
German (de)
Publication of DE262392C publication Critical patent/DE262392C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 262392 KLASSE 68«. GRUPPE- M 262392 CLASS 68 «. GROUP

EMIL HERMANN in HANNOVER,EMIL HERMANN in HANNOVER,

BERNHARD FRIED und CHRISTIAN BOLZ in BUDAPEST.BERNHARD FRIED and CHRISTIAN BOLZ in BUDAPEST.

einen wahlweise gelochten Streifen aufnimmt.takes up an optionally perforated strip.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Mai 1911 ab.Patented in the German Empire on May 9, 1911.

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kombinationsschloß, dessen Schlüssel aus einem wahlweise gelochten Blatt aus Papier, Karton, Pappe o. dgl. besteht, dessen Lochung in einer beliebigen, in der vorliegenden Beschreibung nicht zu behandelnden Lochmaschine mit beliebig einstellbaren Stempeln hergestellt wird. Nach Einführung des beliebig gelochten Blattes in einen SchlittenThe subject of the invention forms a combination lock, the key from an optionally perforated sheet of paper, cardboard, cardboard or the like. The perforation in any punching machine not to be dealt with in the present description is made with arbitrarily adjustable punches. After the introduction of any perforated sheet in a slide

ίο Avird die Vorrichtung geschlossen, worauf ein Öffnen nur nach Wiedereinführung eines zweiten Blattes kongruenter Lochung in den Schlitten erfolgen kann.ίο The device is closed, whereupon a Open only after reintroducing a second sheet of congruent perforation into the Sled can be done.

Es sind bereits Schlösser bekannt, bei denen ein Schlitten einen wahlweise gelochten Streifen aufnimmt, der als Papierschlüssel dient, durch welchen aus einer Reihe von Hebeln den jeweiligen Lochungen entsprechend einzelne zurückgedrückt werden, die dann die Einstellung der Verriegelungsorgane bewirken. Die Entriegelung wird gleichfalls mit. Hilfe des Papierschlüssels bewirkt, indem nur diejeni-1 gen von den die Auslösung bewirkenden Stiften bewegt werden, welche nicht auf eine Bohrung im Papierschlüssel eintreffen. Auch ist es bekannt, einen Auswerfer zum Herausstoßen des Papierschlüssels anzuordnen.Locks are already known in which a carriage receives an optionally perforated strip which serves as a paper key through which individual holes are pushed back from a number of levers corresponding to the respective perforations, which then effect the setting of the locking elements. The unlocking is also with. Help causes the paper key by gene only diejeni- 1 causing pins are moved from the release, which do not arrive at a hole in the paper keys. It is also known to arrange an ejector for ejecting the paper key.

Die vorliegende . Erfindung betrifft nun Neuerungen an Kombinationsschlössern dies.er Art.The present . The invention now relates to innovations in combination locks dies.er Art.

Fig. ι veranschaulicht das den Erfindungsgegenstand bildende Schloß in der Offenstellung, nach Fortlassen von Einzelteilen in Seitenansicht. Fig. 2 ist eine Seitenansicht in der Geschlossenstellung. Die Fig. 3 und 4 sind Schnitte in Richtung der Linie A-B der Fig. i. Die Fig. 5 bis 7 stellen Einzelheiten dar, während die Fig. 8 bis 11 verschiedene Stellungen des Hebelsystems veranschaulichen und endlich die Fig. 12 bis 14 das Ausstoßen der zum Betrieb des Schlosses verwendeten Kartonstreifen zeigen.Fig. Ι illustrates the subject of the invention forming lock in the open position, after omitting individual parts in side view. Figure 2 is a side view in the closed position. 3 and 4 are sections in the direction of the line AB of FIG. FIGS. 5 to 7 show details, while FIGS. 8 to 11 illustrate various positions of the lever system and finally FIGS. 12 to 14 show the ejection of the cardboard strips used to operate the lock.

Das Schloß nach der Erfindung besteht aus dem Schloßkasten 110 (Fig. 1), in dessen Seitenwänden 93,94 (Fig. 3) die Welle 42'drehbar befestigt ist. Das über die Wand 93 hervorstehende viereckige Ende ist mit einem Kopf 104 versehen. Auf der Welle 42 sitzt fest die Schmalscheibe 44, die an einem Teile ihres Umfanges verzahnt ist. Über der Welle 42 wird in den Längsschlitzen 95 der AVände 93,94 mittels der Kanten 92 (Fig. 5) ein Schlitten 15 geführt, der an seiner unteren Seite mit Zahnstange 21 versehen ist. Zwischen Scheibe 44 und der Zahnstange 21 kann unter Vermittlung der Segmentverzahnung 45 eine zeitweise Verbindung hergestellt werden. Der Schlitten ist an seinen beiden Enden unten mit nach unten ragenden geschweiften Ansätzen 22,221 versehen, mit welchen dasThe lock according to the invention consists of the lock case 110 (Fig. 1), in whose side walls 93, 94 (Fig. 3) the shaft 42 'is rotatably attached. The square end protruding beyond the wall 93 is provided with a head 104. The narrow disk 44, which is toothed on part of its circumference, is firmly seated on the shaft 42. A slide 15 is guided over the shaft 42 in the longitudinal slots 95 of the A walls 93, 94 by means of the edges 92 (FIG. 5) and is provided with a rack 21 on its lower side. A temporary connection can be established between the disk 44 and the rack 21 by means of the segment toothing 45. The slide is provided at both ends with downwardly protruding curved lugs 22,22 1 , with which the

auf der Welle 42 sitzende Segment 53 in den beiden Endstellungen des Schlittens 15 ab-Avechselnd im Eingriff steht.on the shaft 42 seated segment 53 in the two end positions of the carriage 15 from-Avaltering is engaged.

Der Schlitten ist mit mehreren, im dargestellten Ausführungsbeispiel mit sechs, Längsreinen von Bohrungen 14 versehen (Fig. 5), und zu beiden Seiten derselben ist in der Nähe der Kanten 92 je eine Längsnut 38 angeordnet. Auf dem Schlitten 15 ist die Platte 17 montiert, die an einem Ende mit einer Aufbiegung in (Fig. i) sowie mit über den Bohrungen angeordneten Längsschlitzen 18 versehen ist (Fig. 5). Die Platte 17 ist dabei derart auf dem Schlitten montiert, daß zwisehen den beiden eine Spalte 19 verbleibt (Fig. ι und 2), welche zur Aufnahme eines Rahmens 20 dient (Fig. 6), zu dessen leichter Führung und Feststellung in seiner Lage die Nut 91 des Schlittens (Fig. 5) bzw. die in die Nut eingreifende Feder 90 des Rahmens 20 dient. Letzterer ist mit einem Ausschnitt 112 sowie mit einer längs den Kanten des Ausschnittes verlaufenden und zur Einführung des Kartonstreifens 101 dienenden Nut 113 versehen. Der Knopf 114 des Rahmens dient zu dessen Anfassen.The carriage is with several, in the illustrated embodiment with six, longitudinal cleaners of holes 14 provided (Fig. 5), and on both sides of the same is in the vicinity the edges 92 each have a longitudinal groove 38 arranged. The plate 17 is on the carriage 15 mounted at one end with a bend in (Fig. i) as well as with over the holes arranged longitudinal slots 18 is provided (Fig. 5). The plate 17 is included mounted on the slide in such a way that a gap 19 remains between the two (Fig. Ι and 2), which is used to receive a frame 20 (Fig. 6), to make it easier Guiding and fixing in its position the groove 91 of the slide (Fig. 5) or in the Groove engaging tongue 90 of the frame 20 is used. The latter is with a cutout 112 as well as with a running along the edges of the cutout and for introduction of the cardboard strip 101 serving groove 113 Mistake. The button 114 of the frame is used to grip it.

An dem Schloßkasten 110 sind über den Längsschlitzen 95 (Fig. 3) in einer Ebene mit der Spalte 19 weitere Längsschlitze 116 angeordnet, die das Einführen des Rahmens von außen ermöglichen. Unmittelbar über dem Schlitten 15 sind auf in den Schloßwänden gelagerten Stangen 115 Lamellen 1 befestigt; und zwar in der veranschaulichten Ausführungsform der Anzahl der sechs Längsschlitze 18 in.der Platte 17 entsprechend sieben Lamellen (Fig. 3), derart, daß die zwischen den Lamellen verbleibenden Spalten genau über die Bohrungsreihen 14 des Schlittens bzw. über Längsschlitze 18 der Platte 17 zu liegen kommen. Tn jeder Lamellenspalte ist je eine Latte 6 geführt, und zwar mittels auf beiden Seiten der einzelnen Lamellen befestigter und in den Nuten 7 dar Latten geführter Stifte 8 (Fig. 1 und 2). Die oberen Kanten der Latten 6 sind an einem Teil ihrer Länge verzahnt und sind an ihrem unteren Ende mit einem Vorsprung 9 versehen, auf welchem mittels der Zapfen 10 Hebelarme 11 montiert sind. .Die letzteren sind an ihren freien Enden mit hakenförmigen Stiften 13 versehen und sind bestrebt, unter der Einwirkung von in der Zeichnung nicht dargestellten Federn um die Zapfen 10 in Richtung dea Pfeiles χ (Fig. ι) sich zu verdrehen. Zur sicheren Führung der Stifte 13 dienen die von den Lamellen abwärts stehenden Vorsprünge 5. Die Verdrehung der Stifte 13 in der mit dem Pfeil χ entgegengesetzten Richtung verhindem die unteren Kanten der Latten 6, die Verdrehung in der genannten Pfeilrichtung dagegen wird von dem unten eingehend beschriebenen Hebelsystem gesteuert.On the lock case 110, further longitudinal slots 116 are arranged above the longitudinal slots 95 (FIG. 3) in a plane with the column 19, which slots allow the frame to be inserted from the outside. Immediately above the carriage 15, slats 1 are attached to rods 115 mounted in the lock walls; In the illustrated embodiment, the number of six longitudinal slots 18 in the plate 17 corresponds to seven lamellae (FIG. 3), in such a way that the gaps remaining between the lamellae exactly over the rows of holes 14 of the carriage or longitudinal slots 18 of the plate 17 come to rest. A slat 6 is guided in each slat column, specifically by means of pins 8 fastened on both sides of the individual slats and guided in the grooves 7 of the slats (FIGS. 1 and 2). The upper edges of the slats 6 are toothed along part of their length and are provided at their lower end with a projection 9 on which lever arms 11 are mounted by means of the pins 10. The latter are provided at their free ends with hook-shaped pins 13 and strive to rotate around the pin 10 in the direction of arrow χ (Fig. Ι) under the action of springs, not shown in the drawing. For safe guidance of the pins 13 are the protrusions 5 standing down from the slats. The rotation of the pins 13 in the direction opposite to the arrow χ prevents the lower edges of the slats 6, the rotation in the direction of the arrow, however, is described in detail below Lever system controlled.

Auf der mit den beiden Schloßseitenwänden verbundenen Welle 30 ist ein Doppelhebel 27 montiert, mit dessen in Fig. 1 aufwärts stehendem Arm die Stange 24 und mit dieser unter Vermittlung" des Drehzapfens 118 der um die Welle 29 schwingende Doppelhebel 26 verbunden ist, während sich an den Zapfen 119 des letzteren der Arm 23 und an diesen endlich der um die Welle 28 schwingende Doppelhebel 25 anschließt (Fig. 1 bis 3). Es sei bemerkt, daß zu beiden Seiten der Lamellen-i je ein Doppelhebel 25 angeordnet ist. Die' unteren Enden der Hebel 25 verbindet die Stange 31, welche unter den Hebelarmen 11 durchläuft und deren Verdrehung verhindert bzw. diese gegenüber der Feder wirkung feststellt.On the shaft 30 connected to the two lock side walls, a double lever 27 is mounted, with the arm of which the rod 24 is upright in FIG the pin 119 of the latter is connected to the arm 23 and to this finally the double lever 25 swinging around the shaft 28 (FIGS. 1 to 3). It should be noted that a double lever 25 is arranged on each side of the lamellae-i. lower ends of the lever 25 connects the rod 31, which passes under the lever arms 11 and prevents their rotation or determines this action against the spring.

Das beschriebene Hebelsystem dient zur Steuerung der Bewegungen der Hebelarme 11, welche die Doppelhebel 25,26,27 infolge der auf die Stange 31 ausgeübten Druckwirkung ständig zu verdrehen bestrebt sind. Um dies zu verhindern, sind um die an dem in Fig. ι unteren Arme des Doppelhebels 27 angebrachten Zapfen 32, 33 drehbare Gegengewichte 36, 37 angeordnet, welche den Doppelhebel 27 nach unten ziehen und dadurch die Wirkung der Federn aufheben, so daß sich der Doppelhebel 27 mit seinem Stift 50 gegen die Scheibe 48 legt. Die Einrichtung und \¥irkungsweise dieser Scheibe ist später eingehend beschrieben.The lever system described is used to control the movements of the lever arms 11, which the double levers 25, 26, 27 are constantly striving to rotate as a result of the pressure exerted on the rod 31. To prevent this, the bottom of the in Figure ι. Arms of the double lever 27 attached to pins 32, 33 rotatable counterweights 36, 37 is arranged, which pull the double lever 27 downwards and thereby cancel out the effect of the springs, so that the Double lever 27 places with its pin 50 against the disk 48. The setup and operation of this disk is described in detail later.

In die Seitenwände des Schlosses ist in der lotrechten Mittellinie der Welle 42 eine Welle 62 eingelassen, auf welcher die mit den verzahnten Latten 6 ständig in Verbindung stehenden Zahnräder 61 voneinander unabhängig lose sitzen.In the side walls of the lock, a shaft 62 is embedded in the vertical center line of the shaft 42, on which the gears 61, which are constantly connected to the toothed slats 6, sit loosely independently of one another.

Im oberen Teil des Schloßkastens sind Führungen 63, 63' angebracht, in welchen sich der Rahmen' 64 führt. Tn diesem Rahmen ist, gleichfalls in der lotrechten Mittellinie der Welle 42, eine Welle 67 gelagert, auf welcher der Zahl und den Abmessungen der Zahnräder 61 entsprechende Zahnräder 68 lose und voneinander unabhängig sitzen (Fig.3). Jedes Zahnrad besitzt einen Schlitz 70 (Fig. 2). Im Rahmen 64 ist ein Z-förmiger Schlitten 193 geführt (Fig. 1), und zwar mittels zu beiden Seiten des Rahmens verlaufender waagerechter Nuten 74 bzw. Federn 194. Die letzteren sind an den beiden Kanten des wagerechten Teiles des Schlittens 193 ausgebildet. Die Kante 107 der der Welle 67 zugewendeten Fläche 121 ist entsprechend den Schlitzen 70 der Zahnräder 68 geformt Der Schlitten 193 ist an seinem oberen Teil mit einer Verzahnung 73 versehen.In the upper part of the lock case guides 63, 63 'are attached, in which the frame' 64 is guided. In this frame, likewise in the vertical center line of the shaft 42, a shaft 67 is mounted, on which the number and dimensions of the gears 61 corresponding gears 68 sit loosely and independently of one another (FIG. 3). Each gear has a slot 70 (Fig. 2). A Z-shaped slide 193 is guided in the frame 64 (FIG. 1) by means of horizontal grooves 74 or springs 194 running on both sides of the frame. The latter are formed on the two edges of the horizontal part of the slide 193. The edge 107 of the surface 121 facing the shaft 67 is shaped in accordance with the slots 70 of the gears 68. The carriage 193 is provided with teeth 73 on its upper part.

In der Nähe der Führung 63' ist in dem Schloßkasten eine aus diesem hervorragende,In the vicinity of the guide 63 'in the lock case there is one protruding from this,

an ihrem freien Ende viereckige Welle j6 angeordnet, auf· welcher die an einem Teile ihres Umfanges verzahnte Scheibe JJ sitzt. Zwischen der Verzahnung 73 des Schlittens 193 und der Verzahnung 195 der Scheibe JJ kann zeitweise eine Verbindung hergestellt werden. Auf der Welle 76 sitzt neben der Scheibe JJ eine glatte Scheibe 122 (Fig. 4), in deren Seitenwand ein Stift 81 eingelassen ist; unmittelbar neben dem Stift ist an dem Umfang der Scheibe eine bis zum Stift reichende Vertiefung 79 angeordnet (Fig. 1).at its free end a square shaft j6 is arranged on which the disk JJ, which is toothed on part of its circumference, is seated. A connection can be established between the teeth 73 of the slide 193 and the teeth 195 of the disk JJ. On the shaft 76, next to the disk JJ, sits a smooth disk 122 (FIG. 4), in the side wall of which a pin 81 is embedded; directly next to the pin, a recess 79 extending to the pin is arranged on the circumference of the disk (FIG. 1).

Über der Welle 76 ist in der lotrechten Mittellinie derselben eine Welle 97 in die.Bügel 96 lose eingelassen. Auf dieser Welle sitzt über der Scheibe 122 (Fig. 4) ein Arm 80 mit " zugespitztem Ende, das auf dem Umfang der Scheibe 122 fest aufliegt (Fig. 1). Gleichfalls auf der Welle 97 ist neben dem Arm 80 auf die in Fig. 1 und 4 veranschaulichte Weise der Arm 82 montiert, dessen freies Ende gegabelt bzw. mit einem keilförmigen Ausschnitt versehen ist. Auf der Welle 97 ist unter einem stumpfen Winkel zu den Armen 80, 82 der Arm 65 befestigt; an dessen freies Ende schließt sich unter Vermittlung eines Zapfens 100 der Bolzen 66 an, der durch die Durchbrechung 124 des Deckels des Rahmens 64 durchgreift und mit einstellbaren Muttern 98, 99 versehen ist.Above the shaft 76 in the vertical center line of the same is a shaft 97 in the bracket 96 loosely embedded. An arm 80 is seated on this shaft above the disk 122 (FIG. 4) "pointed end which rests firmly on the circumference of the disk 122 (FIG. 1). Likewise on the shaft 97 is next to the arm 80 on that illustrated in FIGS Way, the arm 82 is mounted, the free end of which is forked or with a wedge-shaped Cutout is provided. On the shaft 97 is at an obtuse angle to the arms 80, 82 the arm 65 attached; at its free end it closes with the mediation of a Pin 100 of the bolt 66, which is through the Opening 124 of the cover of the frame 64 reaches through and with adjustable nuts 98, 99 is provided.

Im Schloßkasten ist ferner eine feststehende Welle angeordnet, auf welcher ein Riegel 85 gelagert ist (Fig. 2 und 4). Dieser besitzt zwei halbkreisförmige Segmente 125.In the lock case there is also a fixed shaft on which a bolt 85 is mounted (FIGS. 2 and 4). This has two semicircular segments 125.

die mit Verzahnungen 106 versehen sind, welche mit den Zahnkränzen 83 auf der Welle 76 ständig im Eingriff stehen.which are provided with teeth 106, which with the ring gears 83 on the Shaft 76 are constantly engaged.

Die nicht beschriebenen Konstruktionseinzelheiten sind bei der Wirkungsweise der Vorrichtung beschrieben.The construction details not described are in the operation of the device described.

Wirkungsweise:Mode of action:

Der mit bestimmten Lochungen versehene Karton streifen 101 (Fig. 6), dessen Bohrungen in bezug auf'Lage und Größe mit den Durchbrechungen 14 des Schlittens 15 über-, einstimmen, wird in den Schlitz 113 eingeführt. In der dargestellten Ausführungsform besitzt der Kartonstreifen zwei Bohrungen 102 (Fig. 6), deren Lage mit den in der Zeichnung eingeschwärzten Bohrungen 103 des Schlittens 15 übereinstimmt. Der Rah-The cardboard provided with certain holes strip 101 (Fig. 6), its holes in relation to position and size with the openings 14 of the carriage 15, agree is inserted into the slot 113. In the illustrated embodiment the cardboard strip has two bores 102 (Fig. 6), the position of which with the in the Drawing blackened holes 103 of the carriage 15 matches. The frame

. men wird nun mit seiner Kante 126 in Längssciilitze des Schloßkastens (Fig. 3 und 4) eingeführt und mittels des Knopfes 114 durch das Schloß durchgezogen. Dabei dringt die Kante .90 (Fig. 6) des Rahmens 20 in die Nut 91 des Schlittens 15 ein. (Fig. 6), wo sie eine sichere Führung erhält. Der Rahmen gelangt in den Schlitz 19 zwischen dem Schieber 15 und der Platte Ij (Fig. 1). Die Bohrungen 102 des Kartonstreifens sitzen unmittelbar über den entsprechenden Bohrungen 103.. men is now inserted with its edge 126 in the longitudinal sciilitze of the lock case (Fig. 3 and 4) and pulled through the lock by means of the button 114. The edge 90 (FIG. 6) of the frame 20 penetrates into the groove 91 of the slide 15. (Fig. 6), where it receives a safe guidance. The frame enters the slot 19 between the slide 15 and the plate Ij (Fig. 1). The bores 102 of the cardboard strip sit directly above the corresponding bores 103.

Hierauf wird die Welle 42 in Richtung des Pfeiles y verdreht, was mittels eines Schlüssels geschieht, den man auf das freie Ende 104 der Welle 42 aufsetzt (Fig. 3).The shaft 42 is then rotated in the direction of arrow y , which is done by means of a key which is placed on the free end 104 of the shaft 42 (FIG. 3).

Infolge dieser Verdrehung stößt die Aussparung 49' der Scheibe 48 gegen den auf dem Umfang der Scheibe aufruhenden Stift 50 des Doppelhebels 27, welcher in der nachstehend beschriebenen Weise in die Aussparung 49' gelangt, wobei derselbe bei weiterer Drehung der Scheibe 48 angehoben und der Doppelhebel 2J in Richtung des Pfeiles ζ um die Welle 30 verdreht wird. Dadurch ist aber auch das Hebelsystem 24, 26, 23, 25 und 31 aus seiner Lage nach Fig. 1 verstellt worden und gelangt schon nach einer Viertelumdrehung der Scheibe 48 in die Lage nach Fig. 2. Dadurch ist auch die die Hebelarme 11 stützende Stange 31 verstellt worden, und die auf diese Weise befreiten Hebelarme, die sich um die Zapfen 10 verdreht haben, fallen mit ihren hakenförmigen Enden 13 auf den Kartonstreifen 101, der sich in der Spalte 19 befindet. Bei der Drehung der Welle 42 wird der Schlitten 15 durch seinen Ansatz 22 in seiner Lage gesichert, in dessen Ausschnitt 128 das Segment 53 geführt wird (Fig. 1). 9<> Nach Vollendung des beschriebenen Vorganges verläßt das Segment 53 den Ansatz 22, hierauf greift die Verzahnung 45 der Scheibe 44 in die Verzahnung 21 des Schlittens 15, wobei der befreite Schlitten durch die ver- 9^ zahnte Scheibe 44 in Richtung des Pfeiles 0 fortbewegt wird (Fig. 1).As a result of this rotation, the recess 49 'of the disk 48 strikes against the pin 50 of the double lever 27, which rests on the circumference of the disk, and which enters the recess 49' in the manner described below, the same being raised upon further rotation of the disk 48 and the double lever 2J is rotated around shaft 30 in the direction of arrow ζ. As a result, however, the lever system 24, 26, 23, 25 and 31 has also been moved from its position according to FIG. 1 and already after a quarter turn of the disk 48 reaches the position according to FIG 31 has been adjusted, and the lever arms freed in this way, which have rotated around the pin 10, fall with their hook-shaped ends 13 onto the cardboard strip 101 which is located in the column 19. When the shaft 42 rotates, the carriage 15 is secured in its position by its extension 22, in the cutout 128 of which the segment 53 is guided (FIG. 1). 9 <> After completion of the process described, the segment 53 leaves the extension 22, then engages the teeth 45 of the disc 44 in the toothing 21 of the carriage 15, the carriage freed by the comparable 9 ^ teething disc 44 in the direction of arrow 0 is moved (Fig. 1).

Während dieser Bewegung gleiten die Hebelarme 11 auf dem mit' dem Schlitten sich fortbewegenden Kartonstreifen, und zwar so lange, bis eine Bohrung im Kartonstreifen unter einem Hebelarm 11 angelangt ist, in .welchem Falle die entsprechenden Hebelarme durch die vorhandenen Löcher des Kartonstreifens in die unter diesen befindlichen Durchbrechungen, z. B. in die Durchbrechungen 103, einfallen und die entsprechenden Hebelarme 11 sowie die mit diesen in Verbindung stehenden verzahnten Latten 6 unter Führung der an den Lamellen 1 befindlichen Zapfen 8 in den Nuten 7 zwischen den letzteren verschoben werden, während die übrigen Latten 6 in ihrer Lage verbleiben. . Die in Bewegung versetzten verzahnten Latten 6 verdrehen dabei die mit ihnen in Verbindung stehenden Zahnräder 61.During this movement, the lever arms 11 slide on the cardboard strip moving with the carriage until a hole in the cardboard strip is reached under a lever arm 11, in which case the corresponding lever arms through the existing holes in the cardboard strip into the one below these breakthroughs located, for. B. fall into the openings 103 and the corresponding lever arms 11 as well as the interlocking slats 6 associated with these are moved under the guidance of the pins 8 located on the slats 1 in the grooves 7 between the latter, while the remaining slats 6 in their Remain. . The toothed slats 6 set in motion rotate the toothed wheels 61 connected to them.

. Noch bevor die Welle 42 eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat, verläßt die Verzahnung der Scheibe 44 die Zahnstange 21 des Schlittens 15; unmittelbar vorher gelangt der Ansatz 22' des Schlittens zum Segment 53, und ehe noch der letzte Zahn der verzahnten. Before the shaft 42 has completed a complete revolution, the toothing leaves the disk 44, the rack 21 of the carriage 15; immediately before the Approach 22 'of the carriage to segment 53, and before the last tooth of the toothed

Scheibe 44 die Zahnstange 21 verlassen hat, gelangt das Segment 53 (Fig. 2) in die entsprechende Aussparung des Ansatzes 22', so daß der Schlitten 15 wieder in seiner Lage gesichert ist. Hierauf wird die Welle 76 in Richtung des Pfeiles in um etwa Dreiviertelumdrehung gedreht. Infolge dieser Verdrehung wird das Schloß verriegelt, die Zahnräder 68 mit den Zahnrädern 61 in EingriffDisc 44 has left the rack 21, the segment 53 (Fig. 2) arrives in the corresponding recess of the projection 22 ', so that the carriage 15 is secured in its position again. Thereafter, the shaft 76 is rotated in the direction of the arrow in about three quarter of a turn. As a result of this rotation, the lock is locked and the gears 68 mesh with the gears 61

ίο gebracht und endlich die erstgenannten Zahnräder ausgelöst.ίο brought and finally the first mentioned gears triggered.

Die Verriegelung geschieht wie folgt: Die auf der Welle 76 sitzenden Zahnkränze 83 (Fig. 2 und 4) greifen mit ihren Zähnen in die Verzahnung 106 des Riegels 85 ein, verdrehen den Riegel um die Welle 86, wobei nach Vollendung einer Dreiviertelumdrehung das Schloß verriegelt ist (Fig. 2).The locking takes place as follows: The ring gears 83 seated on the shaft 76 (Fig. 2 and 4) engage with their teeth in the toothing 106 of the bolt 85, twist the bolt around the shaft 86, the lock being locked after three quarters of a turn have been completed (FIG. 2).

Der Stift 81 der Scheibe 122 (Fig. 4) ge-The pin 81 of the disk 122 (Fig. 4)

ao langt in den Schlitz des neben dem Arm 80 angeordneten und mit diesem gemeinschaftlich auf der Welle 97 sitzenden Armes 82 (Fig. 1) und verdreht die Welle 97 mittels des auf dieser sitzenden Armes '82 in Richtung des Pfeiles n. Eine Aussparung 79 ermöglicht die Verdrehung, indem sie das spitze Ende des Armes 80 bei der Verdrehung aufnimmt. ao reaches into the slot of the arm 82 (FIG. 1) arranged next to the arm 80 and seated jointly with it on the shaft 97 and rotates the shaft 97 by means of the arm '82 seated on it in the direction of the arrow n. A recess 79 enables the twist in that the pointed end of the arm 80 takes up the twist.

In der beschriebenen Weise wird die Welle 97 unmittelbar verdreht. An deren Arm 65 - ist mittels des Zapfens 100 ein Bolzen 66 angelenkt, dessen Mutter 98 bei der Bewegung im Sinne des Pfeiles m gegen den Deckel des Rahmens 64 anschlägt und diesen in Richtung des Pfeiles p längs den Führungen 63, 63' so weit nach unten drückt, bis die Zahnräder 68 mit den Zahnrädern 61 in Eingriff gelangen (Fig. 2). Unmittelbar hierauf gelangt die Verzahnung der mit der Welle j6 sich mitdrehenden Scheibe JJ mit der Verzahnung 73 des Schlittens 193 in Eingriff, und im Laufe der weiteren Verdrehung wird dieser in der Führung 74 verschoben, so daß die Kante 107 dieses Schlittens von dem Schlitz Jo der Zahnräder 68 sich entfernt, so daß dieselben ausgelöst werden.In the manner described, the shaft 97 is rotated directly. On the arm 65 - a bolt 66 is hinged by means of the pin 100, the nut 98 of which strikes against the cover of the frame 64 during the movement in the direction of the arrow m and follows this in the direction of the arrow p along the guides 63, 63 ' pushes down until the gears 68 engage with the gears 61 (Fig. 2). Immediately thereafter, the toothing of the disk JJ , which rotates with the shaft j6, engages with the toothing 73 of the carriage 193, and in the course of further rotation this is displaced in the guide 74, so that the edge 107 of this carriage from the slot Jo Gears 68 move away so that they are triggered.

Nun soll die Wirkungsweise jener Teile beschrieben werden, welche ein unbefugtes öffnen des Schlosses verhindern.The operation of those parts will now be described which open an unauthorized person prevent the lock.

Die Welle 42 wird in einer dem Pfeil y entgegengesetzten Richtung verdreht, wobei in ■' erster Reihe der Stift 50 des Doppelhebels 27 in den. Ausschnitt 49 der Scheibe 48 einge-•führt wird, welche Scheibe zu Beginn der Zurückdrehung in der Lage nach Fig. 11 sich befindet. Bei weiterer Verdrehung der Scheibe verdreht sich der mit dem Ausschnitt 49 zusammenwirkende Doppelhebel 27 entgegengesetzt der Pfeilrichtung ζ und bringt das ganze Hebelsystem in die ursprüngliche Lage nach Fig. 1 zurück, wobei selbstverständlichThe shaft 42 is rotated in a direction opposite to the arrow y , with the pin 50 of the double lever 27 in the first row in the. Section 49 of disk 48 is introduced, which disk is in the position according to FIG. 11 at the beginning of the reverse rotation. When the disk is rotated further, the double lever 27 cooperating with the cutout 49 rotates in the opposite direction to the arrow direction ζ and brings the entire lever system back into the original position according to FIG. 1, of course

die in die Bohrungen des Schlittens 15 eingefallenen Hebelarme 11 aus den Bohrungen ausgehoben werden. Bei weiterer Verdrehung der Welle 42 wird der Schlitten 15 in der erwähnten Weise vom Segment 53 befreit, die zurückgedrehte Scheibe 44 führt den Schlitten zurück, und gleichzeitig stößt der aufgebogene Teil in der Platte \J gegen die hakenförmigen Enden der Hebelarme 11 und führt die in den Bohrungen 14 (bzw. im vorliegenden Falle 103) mitgenommenen, doch durch das Hebelsystem bereits ausgehobenen Hebelarme 11 zurück, welche in der beschriebenen Weise die verzahnten Latten zurückschieben. Die Verzahnung der letzteren verdreht durch \rermittlung der Zahnräder 61 auch die entsprechenden Zahnräder 68. Die Schlitze 70 der derart verdrehten Zahnräder 68 nehmen in bezug auf ihre ursprüngliche Lage verschiedene Stellungen ein, je nachdem sie eine geringere oder größere Umdrehung ausgeführt haben. Letztere hängt davon ab, ob die Hebelarme 11 in eine Bohrung einfallen, welche von dem Ansatz 22' in geringerer oder größerer Entfernung liegt.the lever arms 11 which have fallen into the bores of the carriage 15 are lifted out of the bores. Upon further rotation of the shaft 42 of the carriage 15 in the aforementioned manner is freed from the segment 53, the back turned disc 44 returns the carriage, and at the same time the bent-up part abuts in the plate \ J against the hook-shaped ends of the lever arms 11 and performs the in the bores 14 (or in the present case 103) entrained, but already lifted by the lever system lever arms 11, which push back the toothed slats in the manner described. The toothing of the latter twisted by \ r 61 determination of the gears, the respective gears 68. The slots 70 of the thus-twisted gears 68 take with respect to their original position different positions a, depending on whether they have carried out a smaller or larger rotation. The latter depends on whether the lever arms 11 fall into a bore which is located at a lesser or greater distance from the extension 22 '.

Wenn der Schlitten 15 in seine ursprüngliche Lage zurückgekehrt ist, verläßt die Verzahnung 45 der Scheibe 44 die Verzahnung 21 des Schlittens, und etwas früher ist auch, wie bereits erwähnt, der Ansatz 22 mit dem Segment 53 in Eingriff gelangt, so daß der Schlitten in seiner Lage vollständig gesichert ist. · .When the carriage 15 has returned to its original position, the toothing leaves 45 of the disk 44 is the toothing 21 of the carriage, and a little earlier is also how already mentioned, the approach 22 comes into engagement with the segment 53, so that the Slide is fully secured in its position. ·.

Während des beschriebenen Vorganges wird der Kartonstreifen 101 aus dem Rahmen 20 ausgestoßen. Die einzelnen Vorgänge sind in den Fig. 12 bis 14 dargestellt, in welchen auch jene Vorrichtung veranschaulicht ■ ist, welche die Verdrehung über eine volle Umdrehung der Welle 42 verhindert. In diesen Figuren ist der Schlitten 15 und der Kartonstreifen schematisch dargestellt.During the process described, the cardboard strip 101 is removed from the frame 20 ejected. The individual processes are shown in FIGS. 12 to 14, in which that device is also illustrated, which allows the rotation over a full revolution the shaft 42 prevented. In these figures is the carriage 15 and the cardboard strip shown schematically.

Unmittelbar unter den Schlitzen 116 des Schloßkastens ist je ein um Zapfen 59 schwingendes Pendel 128 aufgehängt (Fig. 12), während auf der Welle 42 unter diesen Pendeln die Segmente 43 befestigt sind.Immediately below the slots 116 of the A pendulum 128 swinging around pin 59 is suspended from the lock case (Fig. 12), while the segments 43 are attached to the shaft 42 under these pendulums.

Der A^orsprung des einen Segmentes ist mit einem Stift 129 versehen. In der Schloßwand sind Zapfen 130, 131 befestigt, und auf dem erstgenannten ist ein profilierter Arm 132 gelagert, welcher . eine durch den Zapfen 131 und durch die Welle 42 begrenzte Verdrehung ausführen kann. Beim Schließen wirkt dieser Schloßteil wie folgt: In der ersten Phase des Vorganges ist die Vorrichtung in Fig. 12 dargestellt, in welcher der Schlitten 15 mit dem bereits eingeschobenen Kartonstreifen 101 noch nicht verschoben ist. In Fig. 13 ist der Schlitten nach Vollendung einer Dreiviertelumdrehung der Welle 42 noch in Bewegung,The origin of one segment is provided with a pin 129. In the lock wall pins 130, 131 are attached, and on the former has a profiled arm 132 mounted, which. one through the pin 131 and limited rotation by the shaft 42. This works when closing Lock part as follows: The device in FIG. 12 is in the first phase of the process shown in which the carriage 15 with the cardboard strip already inserted 101 has not yet been moved. In Fig. 13 is the slide is still in motion after three quarters of a turn of the shaft 42,

■ wobei der Vorsprung des Segmentes 43 gegen das Gewicht 41 des Pendels 128 stößt und dieses am Umfang des Segmentes gleitet und sich um den Zapfen 59 ein wenig verdreht, während der Stift 129 am Vorsprung des Segmentes am hakenförmigen Ende des Armes 132 gleitend, diesen um seinen Zapfen 130 so lange anhebt, bis er, mit seinem Haken gegen die Welle 42 stoßend, eine weitere Verdrehung unmöglich macht. Dies erfolgt nach einer vollständigen Umdrehung der Welle. Inzwischen ist jedoch das Segment 43 vor den Pendeln 128 vorbeibewegt worden, so daß diese wieder in ihrer ursprünglichen Lage sich befinden.■ wherein the projection of the segment 43 abuts against the weight 41 of the pendulum 128 and this slides on the circumference of the segment and rotates a little around the pin 59, while the pin 129 on the projection of the segment at the hook-shaped end of the arm 132 sliding, lifts it around its pin 130 until it, with its hook butting against the shaft 42, makes further rotation impossible. This is done after one complete revolution of the shaft. In the meantime, however, the segment 43 is in front of the Pendulum 128 has been moved past, so that they are back in their original position to find oneself.

Beim Zurückdrehen der Welle 42, wobei der Schlitten 15 sich zurückbewegt, stößt das Segment 43 wieder gegen das Gewicht 41 des Pendels 128, so daß dieses jetzt in der entgegengesetzten Richtung verdreht wird, wobei die geschweiften Arme 40 angehoben werden und in die Längsschlitze 38 des Schlittens 15 gelangen (Fig. 5), wobei sie dem Kartonstreifen 101 als Hindernis dienen. Dieser stößt während der Bewegung des Schlittens mit seiner Kante gegen die geschweiften Arme, welche ihn aus dem Rahmen 20 ausstoßen (Fig. 14). Wenn der Schlitten in seine ursprüngliche Lage gelangt ist, ist der Kartonstreifen bereits ganz ausgestoßen worden und in den entsprechenden Teil des Schloßkastens gefallen. Gleichzeitig ist auch der Stift 129 des Segmentes 43 in seine ursprüngliche Lage zurückgekehrt, d. h. er hat gegen die zweite Kante des Armes 132 gestoßen und führt diesen gegen den Zapfen 131, ■ wodurch die weitere Verdrehung der Welle 42 verhindert wird (Fig. 12). Der Kartonstreifen kann nach dem Öffnen der Tür 134 entfernt werden (Fig. 1 und 4).When the shaft 42 rotates back, with the carriage 15 moving back, this hits Segment 43 again against the weight 41 of the pendulum 128, so that this is now in the opposite Direction is rotated, the curly arms 40 are raised and into the longitudinal slots 38 of the carriage 15 reach (Fig. 5), where they serve the cardboard strip 101 as an obstacle. This While the slide is moving, its edge hits the curved one Arms which eject it from the frame 20 (Fig. 14). When the sled is in has reached its original position, the cardboard strip has already been completely ejected and fell into the appropriate part of the lock case. At the same time is also the pin 129 of the segment 43 in its original Position returned, d. H. it hit the second edge of arm 132 and leads this against the pin 131, ■ whereby the further rotation of the shaft 42 is prevented (Fig. 12). The cardboard strip can be removed after opening the door 134 (Fig. 1 and 4).

Ein unbefugtes Öffnen des Schlosses ist unmöglich, denn wenn man durch Zurückdrehen der Welle 76 den Riegel 85 zu entriegeln versuchen wollte, dann würde die Kante 107 des Schlittens 93 gegen jene Zahnräder 68 stoßen, deren Schlitze 70 um einen gewissen Winkel in bezug auf die Kante 107 verstellt worden sind; dieses Hindernis aber macht ein weiteres Verdrehen der Welle 76 und somit ein Entriegeln des Schlosses unmöglich. Das öffnen kann nur durch Verwendung eines Kartonstreifens erfolgen, der mit dem beim Schließen verwendeten vollständig identisch gelocht ist.Unauthorized opening of the lock is impossible because if you turn it back of the shaft 76 wanted to try to unlock the bolt 85, then the edge 107 of the Slide 93 abut against those gears 68 whose slots 70 at a certain angle have been adjusted with respect to the edge 107; but this obstacle creates another Rotation of shaft 76 and thus unlocking of the lock impossible. Open that can only be done by using a cardboard strip that is completely identical to the one used when closing is perforated.

Das öffnen ■ des Schlosses geschieht wie folgt: Bei Verdrehung der Welle 42 wird der Schlitten 15 mit dem darin befindlichen Kartonstreifen im Längsschlitz 95 verschoben, wobei die in die entsprechenden Bohrungen eingefallenen Hebelarme 11 unter Vermittlung der verzahnten Latten 6 und der Zahnräder 61 die Zahnräder 68 bzw. deren Schlitze 70 in ihre ursprüngliche Lage zurückstellen, und dadurch wird auch das Öffnen des Riegels 85 ermöglicht. Ist dies geschehen, dann hört die Verbindung zwischen den Zahnrädern 61 und 68 auf, und nun kann der Schlitten 15 durch \ferdrehung der Welle 42 wieder in die ursprüngliche Stellung zurückgeführt werden.The opening ■ of the lock happens as follows: When the shaft 42 is rotated, the Slide 15 with the cardboard strip located therein moved in the longitudinal slot 95, whereby the lever arms 11 which have fallen into the corresponding bores are mediated of the toothed slats 6 and the gears 61, the gears 68 and their slots 70 in reset to their original position, and this also enables the latch 85 to be opened. If this has happened, then the connection between the gears 61 and ceases 68, and now the carriage 15 can be returned to its original position by rotating the shaft 42 Position are returned.

Wirkungsweise des die Hebelarme steuernden Hebelsystems:Function of the lever system controlling the lever arms:

An dem Arm 135 des Doppelhebels 27 (Fig. 1) sind auf 32,33 ruhende schwingende Gewichte angeordnet, welche eine sichere Führung des Stiftes 50 am Umfang der Scheibe 48 bzw. das Umkippen des Hebels in einer dem Pfeil ζ entgegengesetzten Richtung verhindern. Das Umkippen können zwei Umstände bewirken, nämlich die Druckwirkung der Hebelarme 11 auf die Doppelhebel 27 und die auf das Schloß übertragenen Erschütterungen des Eisenbahnwagens. Im ersten Falle ist der Hebel gegen das Umkippen außer den Gewichten auch durch den gegen den Umfang der Scheibe 48 sich stützenden Stift 50 geschützt (Fig. 1), während im letzteren Falle nur die Gewichte selbst eine wirkungsvolle Sicherung bieten.On the arm 135 of the double lever 27 (FIG. 1), oscillating weights resting on 32,33 are arranged, which prevent a safe guidance of the pin 50 on the circumference of the disk 48 or the lever from tipping over in a direction opposite to the arrow ζ. The tipping over can cause two circumstances, namely the pressure effect of the lever arms 11 on the double lever 27 and the vibrations of the railroad car transmitted to the lock. In the first case, the lever is protected from tipping over not only by the weights but also by the pin 50 which is supported against the circumference of the disk 48 (FIG. 1), while in the latter case only the weights themselves provide an effective safeguard.

Lagen des Hebelsystems:Lever system positions:

Zu Beginn ist der Arm 135 des Doppelhebels 27 ein wenig nach abwärts gerichtet, und die keilförmige Aussparung 49 steht in der Nähe des Stiftes 50, während das Gewicht 37 bis an den Schloßboden reicht und das Gewicht 36 mit seinem Arm 34 sich gegen den Stift 50 stützt. Bei Verdrehung der Scheibe 48 in Richtung des Pfeiles y stößt zunächst der Zapfen 51 gegen die Spitze 105 des Armes am Gewicht 36 und drückt den Arm 34 fest gegen den Zapfen 50, wodurch dieser mit dem Doppelhebel 27 sozusagen einen starren Körper bildet, so daß der Stift 50 zwangläufig in die Aussparung 49' eingeführt (Fig. 1) und der Doppelhebel 27 in der beschriebenen Weise verdreht wird.At the beginning, the arm 135 of the double lever 27 is directed a little downwards, and the wedge-shaped recess 49 stands in the vicinity of the pin 50, while the weight 37 extends to the bottom of the lock and the weight 36 with its arm 34 rests against the pin 50 supports. When the disk 48 is rotated in the direction of the arrow y , the pin 51 first strikes against the tip 105 of the arm on the weight 36 and presses the arm 34 firmly against the pin 50, which forms a rigid body with the double lever 27, so to speak, so that the The pin 50 is forced into the recess 49 '(FIG. 1) and the double lever 27 is rotated in the manner described.

Es muß noch eine Vorrichtung angeordnet werden, die ein zu schnelles Verdrehen der Welle 42 verhindert. Diese Vorrichtung ist in Fig. 7 veranschaulicht und besteht aus am no Umfange der Scheibe 44 in gleichen Abständen angeordneten Stiften 136 und aus einer Doppelklinke 138, die entgegen der Wirkung des Gewichtes 139 um ihren Zapfen 137 schwingt. Trotz dieser Vorrichtung kann die Verdrehung der Scheibe 44 groß genug sein, um ein Umkippen des Doppelhebels um seinen Zapfen 30 herbeizuführen im Augenblicke, wenn der Stift 50 bei weiterer Verdrehung der Scheibe die Aussparung 49' verläßt (Fig. 9). Um dies zu verhindern, ist der Arm 35 des Gewichtes 37 mit einem HakenIt must be arranged a device that a too fast twisting of the Shaft 42 prevented. This device is illustrated in Fig. 7 and consists of am no Perimeter of the disc 44 equally spaced pins 136 and from a Double pawl 138, which against the effect of the weight 139 around its pin 137 swings. Despite this device, the rotation of the disk 44 can be large enough to bring about a tilting of the double lever around its pin 30 at the moment, when the pin 50 leaves the recess 49 'with further rotation of the disk (Fig. 9). To prevent this from happening, the arm 35 of the weight 37 has a hook

140 versehen, welcher mit seiner geschweiften Kante unter der Einwirkung des Gewichtes 37 im Augenblick, wenn der Stift 50 die Aussparung 49' verläßt, sich gegen den Stift 51 stützt und das Umkippen des Doppelhebels 27 verhindert. Bei weiterer Verdrehung der Scheibe wird der Stift 50 an deren glatte Teile geführt (Fig. 2), wo er keinen Stößen ausgesetzt ist, während gegen das Umkippen infolge der Erschütterungen die Schwere der Gewichte 36, 37 vollständig genügt. Bei weiterer Verdrehung der Scheibe 44 fällt der Stift 52 in den Haken 140 des Gewichtes 37 ein (Fig. 10), so daß der Stift 50 nicht mehr in die Aussparung 49 einfallen kann, sondern über derselben vorbeizieht und wieder auf den Umfang der Scheibe gelangt, während der Haken 140 vom Stift 52 abgleitet (Fig. 11). Bei Zurückdrehung der Scheibe 44 stößt der Stift 52 in der in Fig. 11 veranschaulichten Weise in die geschweifte Kante des Hakens 140 am Gewicht 37 und führt den Stift zwangläufig in die Aussparung 49, so daß der Doppelhebel 27 und das dazugehörige Hebelsystem wieder in ihre Anfangsstellung zurückgelangen können (Fig.1).140, which with its curved edge under the action of the weight 37 at the moment when the pin 50 leaves the recess 49 ', it moves against the pin 51 and prevents the double lever 27 from tipping over. If the Washer, the pin 50 is guided on its smooth parts (FIG. 2), where it does not bump is exposed, while against the tipping over as a result of the vibrations the severity of the Weights 36, 37 are completely sufficient. If the disk 44 is rotated further, the Pin 52 in the hook 140 of the weight 37 (Fig. 10), so that the pin 50 is no longer can fall into the recess 49, but passes over the same and back on the The circumference of the disc arrives while the hook 140 slides off the pin 52 (FIG. 11). When the disk 44 is rotated back, the pin 52 strikes in that illustrated in FIG. 11 Way into the curly edge of the hook 140 on the weight 37 and forcibly guides the pin into the recess 49, so that the double lever 27 and the associated lever system can return to their starting position (Fig. 1).

In seinen baulichen Einzelheiten kann der Erfindungsgegenstand vielfach abgeändert werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. The subject matter of the invention can be modified in many ways in terms of its structural details without departing from the essence of the invention.

Claims (12)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Kombinationsschloß, insbesondere für Eisenbahnlastwagen, bei welchem ein Schlitten einen wahlweise gelochten Streifen aufnimmt, der aus einer Reihe von Hebeln den jeweiligen Lochungen entsprechend einzelne Hebel zurückdrückt, die die Einstellung der Verriegelungsorgane bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem in Führungen der' Schloßwände verschiebbaren, mit seitlich ' angeordneten Längsschlitzen (38) und mit mehreren Reihen von Bohrungen (14) versehenen Schlitten (15), unter Beibehaltung eines zur Aufnahme des wahlweise gelochten Streifens (Papierschlüssels 101) dienenden Querschlitzes (19), eine an den über den Bohrungen liegenden Stellen mit Längsschlitzen (18) versehene, an einem Ende nach oben gebogene Platte (17) befestigt ist.1. Combination lock, especially for railroad trucks, in which a Slide receives an optionally perforated strip, which consists of a series of levers pushes back individual levers according to the respective perforations, which effect the setting of the locking devices, characterized in that with the sliding in guides of the 'lock walls, provided with laterally 'arranged longitudinal slots (38) and with several rows of bores (14) Carriage (15), while retaining one for receiving the optionally perforated Strip (paper key 101) serving transverse slot (19), one to the over the holes lying points with longitudinal slots (18) provided on one End upwardly bent plate (17) is attached. 2. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Reihe feststehender Lamellen (1), zwischen welchen Zahnstangen (6) angeordnet sind, mit denen unter Federwirkung stehende, an ihrem freien Ende in bekannter Weise mit in Bohrungen (14) des Schlittens (15) eingreifenden-Stiften (13) versehene Hebelarme (11) gelenkig verbunden sind.2. Combination lock according to claim 1, characterized by the arrangement of a Row of fixed lamellas (1), between which toothed racks (6) are arranged are, with which standing under spring action, at their free end in a known manner with in holes (14) of the Carriage (15) engaging pins (13) provided lever arms (11) are articulated. 3. Kombinationsschloß nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben der Hebelarme durch ein gemeinschaftliches Hebelarmsystem (27, 24, 26, 23, 25) erfolgt, dessen äußerstes Glied mit Übergewichten (36, 37) versehen ist, die das Bestreben haben, das System in jener Stellung zu sichern, bei der die Hebelarme (11) angehoben sind.3. Combination lock according to claim i. characterized in that the lifting the lever arms by a common lever arm system (27, 24, 26, 23, 25) takes place, the outermost link of which is overweighted (36, 37) who strive to keep the system in that position to secure, in which the lever arms (11) are raised. 4. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (15) unten mit einer mit dem an der Steuerwelle (42) sitzenden verzahnten Segment (45) in Eingriff stehenden Zahnstange (21) und zwei unten ausgesparten Ansätzen (22,22') versehen ist, die den Schlitten (15) in seinen beiden äußersten Stellungen sichern.4. Combination lock according to claim 1, characterized in that the slide (15) at the bottom with a toothed one with the one on the control shaft (42) Segment (45) engaging rack (21) and two recessed below Approaches (22,22 ') is provided that the carriage (15) in its two outermost Secure positions. 5. Kombinationsschloß 'nach Anspruch 1 mit einem Auswerfer zum Herausstoßen des Papierschlüssels, gekennzeichnet durch ein zweiarmiges Pendel, dessen einer Arm (41) in die Bahn einer auf der Steuerwelle (42) sitzenden unrunden Scheibe (43) fällt, während der andere klinkenför- mige Teil (40) in Nuten (38) des Schlittens (15) eingreift.5. Combination lock 'according to claim 1 with an ejector for pushing out of the paper key, characterized by a two-armed pendulum, one arm of which (41) in the path of a non-circular disk seated on the control shaft (42) (43) falls, while the other pawl-shaped part (40) falls into grooves (38) of the slide (15) intervenes. 6. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben der Hebelarme (11), das Verschieben des Schlittens (15) und die Drehung des Auswerfers (40) von einer gemeinschaftlichen Steuerwelle (42) aus erfolgt.6. Combination lock according to claim 1, characterized in that the lifting the lever arms (11), the displacement of the carriage (15) and the rotation of the ejector (40) takes place from a common control shaft (42). 7. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer auf der Steuerwelle (42) sitzenden Scheibe (44), die an einem Teile ihres Umfanges mit einem in die Zahnstange (21) des Schlittens (15) eingreifenden Segment (45) und an ihrer Stirnseite mit Stiften (136) versehen ist, die in Verbindung mit einer Doppelklinke (138) als Hemmvorrichtung dienen.7. combination lock according to claim 1, characterized by the arrangement of one seated on the control shaft (42) Disc (44) which, on part of its circumference, engage with a rack (21) of the carriage (15) Segment (45) and is provided on its end face with pins (136) which are in connection serve with a double pawl (138) as a locking device. 8. Kombinationsschloß nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch die Anordnung einer mit herzförmigen Aussparungen versehenen Scheibe (48), an deren Umfang sich no ein Stift (50) des Doppelhebels (27) anlegt und dadurch das Hebelsystem feststellt, während dessen Auslösung durch Stifte (51, 52) der Scheibe (48) erfolgt.8. Combination lock according to claim 1, characterized by the arrangement of a disc (48) provided with heart-shaped recesses, on the circumference of which a pin (50) of the double lever (27) rests and thereby locks the lever system, while its release is effected by pins (51, 52) of the disc (48). 9. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Begrenzungsvorrichtung, bestehend aus einem profilierten Hebelarm (132), der in Verbindung mit einem in der Schloßwand gelagerten Stift (131) und einem auf der Welle (42) der unrunden Scheibe (43) sitzenden Stift (129) bloß eine vollstän-9. Combination lock according to claim 1, characterized by the arrangement of a Limiting device, consisting of a profiled lever arm (132), which in Connection with a pin (131) mounted in the lock wall and one on the Shaft (42) of the non-round disc (43) seated pin (129) only a completely dige Umdrehung der Steuerwelle (42) ermöglicht. Dige rotation of the control shaft (42) allows. 10. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Lamellen (1) Zahnräder (61) gelagert sind, welche in die in einem infolge seiner eigenen Schwere herunterfallenden oder durch ein Gestänge (82, 65, 66, 98) bewegten, in seitlichen Führungsbacken (63, 63') gleitenden Rahmen (64) gelagerten Zahnräder (68) bei dessen gesenkter Stellung eingreifen, wobei der Rahmen durch eine einstellbare Schraube (99) bei Verdrehung der Schloß welle (76) angehoben werden kann.10. Combination lock according to claim 1, characterized in that above the lamellae (1) gears (61) are mounted, which in a falling due to its own gravity or by a linkage (82, 65, 66, 98) moved in lateral guide jaws (63, 63 ') sliding frame (64) mounted gears (68) engage in its lowered position, the frame can be raised by an adjustable screw (99) when turning the lock shaft (76) . 11. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben des Rahmens (64), die Bewegung des in diesem geführten Schlittens (93) und das Ver- und Entriegeln des Schlosses von einer gemeinsamen Welle, der Schließwelle (76), erfolgt.11. Combination lock according to claim 1, characterized in that the lifting of the frame (64), the movement of the carriage (93) guided in this and the The lock is locked and unlocked by a common shaft, the locking shaft (76). 12. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer zum Teil verzahnten Scheibe (77) mit einer herzförmigen Aussparung (79), in deren Bahn das zugespitzte Ende (80) eines Armes eingreift, der mit dem gegabelten Arm (82) auf einer gemeinschaftlichen Welle sitzt.12. Combination lock according to claim 1, characterized by the arrangement of a partially toothed disc (77) with a heart-shaped recess (79), in whose path the pointed end (80) of an arm engages with the forked arm (82) on one communal shaft sits. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT262392D Active DE262392C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262392C true DE262392C (en)

Family

ID=519856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262392D Active DE262392C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262392C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839070A1 (en) LOCK, IN PARTICULAR FOR THE DOORS OF AUTOMOBILES
DE102008029953B4 (en) stacking column
WO2012107335A1 (en) Safety gate
DE2116501B2 (en) LOCKING DEVICE FOR A MECHANIZED CABINET
DE262392C (en)
CH647983A5 (en) STORAGE CABINET.
EP1067270B1 (en) Locking device for a shutter for an opening in a building, particularly for a roller shutter
DE19906232B4 (en) Device for locking and unlocking a passive leaf
DE903431C (en) Painting lock
DE241842C (en)
DE2526324C3 (en) Roller shutter locking
DE2442037A1 (en) SNAP LOCK
DE653702C (en) Mallock with several tumblers that can be adjusted with push buttons
DE266968C (en)
DE1449259B2 (en) SELF-CHARGING DOOR LOCK
DE695301C (en) Specialist self-sellers
DE1449259C (en) Self-collecting door lock
DE254036C (en)
DE125976C (en)
CH208604A (en) Elevator with cabin with sliding door.
DE2303004A1 (en) MUENZ CASTLE
DE944924C (en) Sliding window
DE214111C (en)
DE273840C (en)
DE577486C (en) Self-collecting door lock with control device