DE1449259C - Self-collecting door lock - Google Patents

Self-collecting door lock

Info

Publication number
DE1449259C
DE1449259C DE19641449259 DE1449259A DE1449259C DE 1449259 C DE1449259 C DE 1449259C DE 19641449259 DE19641449259 DE 19641449259 DE 1449259 A DE1449259 A DE 1449259A DE 1449259 C DE1449259 C DE 1449259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
locking
shaft
coins
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641449259
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Roth, Werner, 6750 Kaisers lautern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth, Werner, 6750 Kaisers lautern filed Critical Roth, Werner, 6750 Kaisers lautern
Application granted granted Critical
Publication of DE1449259C publication Critical patent/DE1449259C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Riegelwelle der Verriegelungsvorrichtung angeordnet sind und je eine Ausnehmung aufweisen, daß für jeden Münzkanal ein mit dessen Ausnehmung bei eingeworfenen Münzen zusammenwirkender Impulshebel vorgesehen ist, der durch eine an der Außendrückerwelle vorgesehene Schaltnase betätigbar ist, die bei Betätigung der Außendrückerwelle den oder die Münzkanäle ausschwenkt, daß beim Ausschwen-. ken des oder der Münzkanäle die unteren Enden einer Schaltgabel von dem Stoppklotz jedes Münzkanals abfallen und die Schaltgabel über das Schaltgabellager den Hub auf eine Kupplungsmuffe überträgt, die von den Schaltgabelarmen umfaßt, mit Rundbolzen in ihrer Nut und durch die Kraft einer Druckfeder unmittelbar auf der koaxial zueinander gelagerten Außen- oder Innendrückerwelle von den Klauen der Innendrückerwelle geführt und über den Rollenbolzen der Außendrückerwelle gekuppelt wird und somit die Bedienungskraft der Klinke auf die Schloßfalle überträgt, daß bei Betätigung der Innenklinke'die Kupplungsmuffe durch die Innendrückerwelle mit ihren Klauen verdreht und mittels einem an der Kupplungsmuffe befestigten Schaltring durch dessen Kurve sowie dem in Ruhelage durch eine. Zugfeder gehaltenen Rollenbolzen in ihre Ausgangsstellung geschoben wird und über den einschwenkenden Stoppklotz jeder Münzkanal durch die Schaltgabel zum Stillstand kommt, daß ein auf der Riegelwelle vorgesehenes, von der Schaltgabel umfaßtes, mittels dieser auf der Riegelwelle axial verschiebbares Spannstück angeordnet ist, das bei abgefallener Schaltgabel mittels eines quer zur Riegelwelle angeordneten Riegelbolzens verriegelt wird, so daß die äußere Türklinke ohne Münzfeinwurf nicht mehr bedienbar ist, und daß eine das wiederholte Verriegeln verhindernde Sperrfalle mit einer Aussparung vorgesehen ist, die den Bewegungsbereich des Riegelbolzens durch eine Zugfeder blockiert, wobei die Aussparung eine an der Sperrfalle schwenkbar gelagerte Sperrztinge beim Abfallen des Spannstücks verdeckt.Lock shaft of the locking device are arranged and each have a recess that for Each coin channel has an impulse lever that interacts with its recess when coins are inserted is provided, which can be actuated by a switching nose provided on the outer handle shaft, which swings out the coin channels when the outside pusher shaft is actuated, that when swiveling out. ken of the coin channel or channels the lower ends of a shift fork from the stop block of each coin channel fall off and the shift fork transfers the stroke to a coupling sleeve via the shift fork bearing, encompassed by the shift fork arms, with round bolts in their groove and by the force of a Compression spring directly on the coaxially mounted outer or inner handle shaft of the The claws of the inside handle shaft and is coupled via the roller bolt of the outside handle shaft and thus the operating force of the pawl transmits to the lock latch that when the inner pawl is actuated Coupling sleeve twisted by the inside handle shaft with its claws and by means of a the coupling sleeve attached switching ring through its curve and the one in rest position through a. Tension spring held roller bolt is pushed into its starting position and over the pivoting Stop block each coin channel by the shift fork comes to a standstill that one on the locking shaft provided, encompassed by the shift fork, by means of this on the locking shaft axially displaceable clamping piece is arranged, which when the shift fork has fallen by means of a locking bolt arranged transversely to the locking shaft is locked so that the outer door handle can no longer be operated without inserting a coin, and that a locking latch preventing repeated locking is provided with a recess which the range of motion of the locking bolt blocked by a tension spring, the recess one on the Locking latch pivoted locking rings when falling of the clamping piece covered.

Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt ' -The invention is explained in more detail in the drawing using an exemplary embodiment. It shows ' -

F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung des selbstkassierenden Türschlosses mit teilweiser Ansicht der Fläche, auf der es befestigt ist,F i g. 1 is a diagrammatic representation of the self-collecting door lock with a partial view of FIG Surface on which it is attached,

Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung mit einem Münzkanal gemäß F i g. 1 mit abgenommenem Gehäuse und abgenommener Vorderplatte, in Ruhestellung (Schnitt A-B), FIG. 2 is a front view of the device with a coin channel according to FIG. 1 with removed housing and removed front panel, in rest position (section AB),

F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2 in Ruhestellung (SchnittC-D), F i g. 3 shows a side view of the device according to FIG. 2 in the rest position (section C-D),

F i g. 4 eine Draufsicht gemäß Fig. 3 (SchnittE-F), F i g. 4 shows a plan view according to FIG. 3 (section E-F),

Fig. 5 eine Vorderansicht der Vorrichtung mit zwei Münzkanälen, bei abgenommener Vorderplatte, in Arbeitsstellung,Fig. 5 is a front view of the device with two coin channels, with the front panel removed, in working position,

F i g. 6 eine Seitenansicht gemäß F i g. 3 in Arbeitsstellung, ohne Darstellung der Münzkanäle,F i g. 6 is a side view according to FIG. 3 in working position, without showing the coin channels,

Fig. 7 eine Seitenansicht der Verriegelungsteile in verriegelter Stellung,7 shows a side view of the locking parts in the locked position,

F i g. 8 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 2 bei aufgesetzter Vorderplatte mit Hubbegrenzer und Schloß undF i g. 8 is a front view of the device according to FIG. 2 when the front panel is fitted with a stroke limiter and lock and

Fig. 9 eine Seitenansicht gemäß Fig. 8 mit Darstellung der Münz-Einstellmöglichkeiten und teilweisem Gehäuseschnitt. .FIG. 9 shows a side view according to FIG. 8 with an illustration the coin setting options and partial housing cut. .

Das in den Zeichnungen veranschaulichte selbstkassierende Türschloß wird mit seiner Grundplatte 1 türaußenseitig angeschlagen. Dabei werden Dorne 400 und 190 einer Innendrückerwelle 4 und Verriegelungswelle 19 in die Nuß der Falle 51 und des Vorschubriegels 52 im Einsteckschloß 49 eingeschoben. Das Gehäuse 46 wird von vorgesehenen Paßstiften der Grundplatte 1 beim Aufsetzen auf den Automat geführt und mit einer Vorderplatte 2 in bekannter Weise mittels Zylinderschloß 48 verschräubt. Die Grundplatte 1 bildet mit vier Tragebolzen und der Vorderplatte 2 ein Lagergehäuse zur axialenThe self-collecting door lock illustrated in the drawings is with its base plate 1 hinged on the outside of the door. Thereby arbors 400 and 190 of an inner handle shaft 4 and locking shaft 19 inserted into the nut of the latch 51 and the advancing bolt 52 in the mortise lock 49. The housing 46 is provided by dowel pins of the base plate 1 when placed on the Automatically guided and screwed to a front plate 2 in a known manner by means of a cylinder lock 48. The base plate 1 forms with four support bolts and the front plate 2 a bearing housing for the axial

ίο Lagerung der Drückerwellen 4 und 5 und der Riegelwelle 19 (Fig. 3 und 6). Auf der Grundplatte 1 ist ein Tragewinkel 27 verschräubt, welcher den Schauzähler 28 und ein in der Höhe verschiebbares Hinweisschild 25 trägt (Fig. 3). In gleicher Weise ist auf der Grundplatte 1 ein Münzprüfer 35 vorgesehen, der einem Münzeinwurf 36 sowie einem Münzkanal 30 zugeordnet ist (F i g. 2). Wenn zur Bedienung des Schlosses zwei Münzsorten verwendet werden sollen, wird der Vorrichtung ein weiterer Münzkanal 301 (Fig. 5) und ein entsprechender Münzprüfer mit Münzeinwurf vorgesehen. Eine Stange 24 zur Betätigung eines Hinweisschildes 25 ist senkrecht durch vdas Lagergehäuse zum Hebel 23 geführt, der auf der Riegelwelle 19 befestigt ist (Fig. 2 und^3). — Wie bereits erwähnt, kann das selbstkassierende Türschloß sowohl für links als auch für rechts anschlagende Türen verwendet werden, jedoch muß bei Änderungen, z. B. von links nach rechts, die Stange 24 gegen eine solche ihr spiegelbildgleiche ausgewechselt werden.ίο Bearing of the handle shafts 4 and 5 and the locking shaft 19 (Fig. 3 and 6). A support bracket 27 is screwed onto the base plate 1, which supports the display counter 28 and a height-adjustable information sign 25 (FIG. 3). In the same way, a coin tester 35 is provided on the base plate 1, which is assigned to a coin slot 36 and a coin channel 30 (FIG. 2). If two types of coins are to be used to operate the lock, a further coin channel 301 (FIG. 5) and a corresponding coin validator with a coin slot are provided for the device. A rod 24 for actuating a warning sign 25 is guided vertically by v, the bearing housing to the lever 23 which is mounted on the latch shaft 19 (Fig. 2 and ^ 3). - As already mentioned, the self-collecting door lock can be used for both left and right-hinged doors, but changes, e.g. B. from left to right, the rod 24 can be exchanged for such a mirror image.

Ferner ist auf der Grundplatte 1 das Schaltgabellager 15 befestigt, das den Drehpunkt der in ihm gelagerten Schaltgabel 11 bildet. Zugleich dient das Schaltgabellager 15 als Aufhängung der Sperrfalle 16 mit der daran schwenkbar angeordneten SperrzungeFurthermore, the shift fork bearing 15 is attached to the base plate 1, which is the fulcrum of the stored in it Shift fork 11 forms. At the same time, the selector fork bearing 15 serves as a suspension for the locking latch 16 with the locking tongue pivotably arranged thereon

* 17 (Fig. 2 bis 7). Zusätzlich sind zur Begrenzung des Schwenkweges der Sperrfalle 16 beiderseits zwei Stifte im Schaltgabellager vorgesehen, wobei einer davon einer Zugfeder 18 als Aufhängung dient.* 17 (Figures 2 to 7). Additionally are to limit of the pivoting path of the locking latch 16 on both sides two pins are provided in the shift fork bearing, one of which a tension spring 18 is used as a suspension.

Die Schaltgabel 11 besteht aus zwei gleichgeformten, miteinander festverbundenen Flachstahlteilen; von der ein oberes Gabelende 111 mit einem Zählerhebel gabelförmig verbunden ist (Fig. 2 und 3). In Höhe der Drückerwellen 4 und 5 umfaßt die Schaltgabel 11 eine Kupplungsmuffe 8 und überträgt mittels Rollenbolzen 110, die in der Nut 80 gleiten, die axiale - Bewegung der Kupplungsmuffe 8 über den Drehpunkt im Schaltgabellager 15 auf ein Spannstück 21, welches, um seiner Verdrehung vorzubeugen, von der Schaltgabel 11 in beiderseits senkrecht zur Achse verlaufenden Nuten umfaßt und das auf der Riegelwelle 19 verschiebbar ist (Fig. 3, 6 und 7). Die rechtwinklig abgebogenen unteren Schaltgabelenden 112 liegen unter Federdruck auf Stoppklötzen 300 der Münzkanäle30 (Fig. 2) bzw. 30 und 301 (Fig. 5) und halten die Kupplungsmuffe 8 aus dem Wirkungsbereich eines doppelten Rollenbolzens 6, der quer zur Achse im zylindrischen Teil der Außendrückerwelle 5 angeordnet ist (F i g. 2, 3 und 6). Die Drückerwellen 4 und 5 sind koaxial gelagert und bilden zusammen mit weiteren Teilen eine Muffenkupplung. Die Außendrückerwelle 5 ist hierbei in der Vorderplatte 2 gelagert und ragt mit ihrem zylindrischen Teil in die Bohrung der zur Kupplungsmuffe klauenähnlich ausgebildeten Innendrückerwelle 4 in der Grundplatte 1 (F i g. 6). Dem zylindrischen Teil der Außendrückerwelle sind zwei Schaltnasen 7 zugeordnet, welche funktionsmäßig mit einem bzw. zwei Impulshebeln 12The shift fork 11 consists of two identically shaped flat steel parts firmly connected to one another; of which an upper fork end 111 is forked connected to a counter lever (FIGS. 2 and 3). In Height of the pusher shafts 4 and 5, the shift fork 11 includes a coupling sleeve 8 and transmits by means of Roller bolts 110, which slide in the groove 80, the axial - movement of the coupling sleeve 8 via the pivot point in the shift fork bearing 15 on a clamping piece 21, which, in order to prevent its rotation, of the Shift fork 11 comprises grooves running perpendicular to the axis on both sides and that on the locking shaft 19 is displaceable (Fig. 3, 6 and 7). The lower shift fork ends 112 are bent at right angles under spring pressure on stop blocks 300 of the coin channels 30 (Fig. 2) or 30 and 301 (Fig. 5) and keep the coupling sleeve 8 out of the range of a double roller bolt 6, which is transverse to Axis is arranged in the cylindrical part of the outer pusher shaft 5 (F i g. 2, 3 and 6). The handle shafts 4 and 5 are mounted coaxially and together with other parts form a sleeve coupling. The outside handle shaft 5 is here mounted in the front plate 2 and protrudes with its cylindrical part in the Bore of the inner handle shaft 4, which is claw-like in relation to the coupling sleeve, in the base plate 1 (Fig. 6). Two switching lugs 7 are assigned to the cylindrical part of the outer pusher shaft, which Functionally with one or two pulse levers 12

(Fig. 2 bzw. 5) zusammenwirken. Das axiale Spiel' Höhe verstellbaren Münzfänger32 und dessen Fangder beiden Drückerwellen 4 und S wird durch diesen stift 320 die Einstellung von einer und zwei Münzen zylindrischen Teil mit seinen daran befestigten gleicher Sorte (Fig. 9). Die gleiche Anordnung gilt Schaltnasen 7 und gegebenenfalls noch zusätzlicher entsprechend einer anderen Münzsorte für den zwei-Distanzscheiben begrenzt (Fig. 3 und 6). Im letzte- 5 ten Münzkanal301. In Fig7 4 sind die Münzkanäle ren Teil ist es möglich, bei der Fertigung größere 30 bzw. 301 im Schnitt gezeigt. Die Münzkanäle mit Toleranzen zu wählen. ihren Stoppklötzen sind auf einer Achse 33 gelagert(Fig. 2 or 5) cooperate. The axial play 'height adjustable coin catcher32 and its catcher Both pusher shafts 4 and S is through this pin 320 the setting of one and two coins cylindrical part with its same variety attached to it (Fig. 9). The same arrangement applies Switching noses 7 and possibly additional ones corresponding to a different type of coin for the two spacers limited (Fig. 3 and 6). In the last 5th coin channel301. In Fig.7 4 are the coin channels Ren part it is possible to show larger 30 or 301 in section during production. The coin channels with Select tolerances. their stop blocks are mounted on a shaft 33

Die axial verschiebbare Kupplungsmuffe 8 wird in und werden mittels Federkraft einer Feder 34 in ihre Klauen 140 (Fig. 6) der Innendrückerwelle4 ge- Ruhestellung vorgespannt. Zur Einstellung der führt. Sie weist an ihren der Vorderplatte 2 züge- io Münzfänger 32 mit jeweils einem Fangstift 320, der in kehrten Enden einen kurvenförmig ausgebildeten die Münzkanäle reichen muß, sind entsprechende Schaltring 9 auf. Zwischen diesen beiden Teilen, und Ausnehmungen 310 vorgesehen, wobei jede Ausnehzwar Innendrückerwelle 4 und der Kupplungsmuffe 8," mung einer bestimmten Anzahl von Münzen zugewirkt die Spannkraft einer Druckfeder 10 zum Ein- ordnet ist (F i g. 9).The axially displaceable coupling sleeve 8 is in and are by means of spring force of a spring 34 in their Claws 140 (FIG. 6) of the inner handle shaft 4 are pretensioned in the rest position. To set the leads. It has on its front plate 2 pull-io coin catchers 32 each with a catch pin 320, which is shown in FIG reversed ends of a curved shape that must reach the coin channels are appropriate Switching ring 9 on. Between these two parts, and recesses 310 are provided, each recess Inner pusher shaft 4 and the coupling sleeve 8, "influence of a certain number of coins the tension force of a compression spring 10 is classified (FIG. 9).

schießen der Kupplungsmuffe 8 an den Rollenbolzen 6 15 Wenn nun z.B. drei Münzen gleicher Sorte zu der Außendriickerwelle5 (Fig. 3 und 5). Die Kupp- kassieren sind, wird der Münzfänger32 herausge-Iungsmuffe8 ist zur Aufnahme des Rollenbolzens 6 nommen und der fest eingebaute zuunterst liegende größer als dieser, da der zur Auslösung der Kupplung Münzfänger 321 kommt zur Wirkung. Dabei fallen notwendige Schalthub des Außendrückers bzw. der ■ die beiden ersten Münzen ΠΙ und II an der Ausneh-Türklinke 50 berücksichtigt werden muß. Der mit ao mung 122 der Münzkanäle für die Impulshebel 12 dem Rollenbolzen 6 zusammenwirkende Schaltring 9 vorbei, und die letzte Münze I rollt über den Rand der ist ferner auf der Kupplungsmuffe 8 drehbar ange- vorletzten II in die Ausnehmung 122, die dadurch ordnet und mit seinem «kurvenförmig ausgebildeten praktisch zu einer Wand wird (Fig. 9), woran sich Teil entsprechend der Links- oder Rechtsverwendung nunmehr der Impulshebel 12 abstützen kann, um den des selbstkassierenden Türschlosses einstellbar as Auslöseimpuls zum Kuppeln der Drückerwellen 4 (Fig. 3). Diese Kurven bewirken beim-Betätigen der undS zu geben. Der Fangstift320 hält die Münzen Innendrückerwelle 4 das Entkuppeln der Kupplungs- bis zum Abfallen der Schaltgabel 11. Um zu verhinmuffe 8 durch die Rollen des Rollenbolzens 6. Dieser dem, daß die Fangstifte die Entleerung der Münzwird durch , eine Zugfeder 40 am Hubbegrenzungs- kanäle 30 bzw. 301 nicht beeinträchtigen, sind die hebel 37 der Außendriickerwelle 5 und einem Feder- 3° Schaltgabelenden 122 jeweils an der den Stoppklötgalgen41 (Fig. 8) in seiner waagerechten Lage ge- zen300 abgekehrten Seite 113 (Fig. 4) höher als an halten (Fig. 5). Hierbei läßt sich die Länge des der den Stoppklötzen anliegenden Seite. Dadurch Schalthubs durch Verdrehen eines Exzenters" 38 auf ist andererseits gewährleistet, daß der Auslöseimpuls einem Lagerbolzen, 14 verändern. Der Exzenter wird nach Maßgabe der Höhe der anliegenden Seite frühsodann mit einem Deckblech 39 und einer Mutter 35 zeitig erfolgen kann.The coupling sleeve 8 shoots against the roller bolt 6 15 If, for example, three coins of the same type are now closed the Außenendriickerwelle5 (Fig. 3 and 5). The coin catcher32 pulls out the socket8 is used to accommodate the roller bolt 6 and the permanently installed one at the bottom greater than this, since the coin catcher 321 to trigger the clutch comes into effect. Fall in the process necessary switching stroke of the outside handle or the ■ the first two coins ΠΙ and II on the Ausneh door handle 50 must be taken into account. The with ao mung 122 of the coin channels for the impulse lever 12 the roller bolt 6 cooperating switching ring 9 over, and the last coin I rolls over the edge of the is also rotatably attached to the coupling sleeve 8- penultimate II in the recess 122, which thereby and with its curved shape practically becomes a wall (Fig. 9) Part according to the left or right use now the pulse lever 12 can be supported to the of the self-collecting door lock can be set as the trigger pulse for coupling the handle shafts 4 (Fig. 3). These curves have the effect of giving when the undS are pressed. The catch pin 320 holds the coins Inside handle shaft 4 decoupling the clutch until the shift fork 11 falls off 8 by the rollers of the roller bolt 6. This dem that the catch pins are emptying the coin by not affecting a tension spring 40 on the stroke limiting channels 30 or 301, they are lever 37 of the outer pressure shaft 5 and a spring 3 ° shift fork ends 122 each on the stop block gallows41 (Fig. 8) in its horizontal position on the opposite side 113 (Fig. 4) on the zen300 higher than on hold (Fig. 5). Here, the length of the side lying against the stop blocks can be determined. Through this Switching stroke by turning an eccentric "38" on the other hand ensures that the trigger pulse a bearing pin, 14 change. The eccentric is then according to the height of the adjacent side with a cover plate 39 and a nut 35 can be done early.

fixiert (F i g. 8). Zur einwandfreien Entkupplung sind · Mit der Riegelwelle 19 kann die Tür bei jedem die Kurven des Schaltringes 9 etwas höher, als der der Arbeitsgang nur einmal, entweder von innen mit dem Vorderplatte2 zugekehrte Teil der Kupplungsmuffe 8, Bedienungsgriff oder von außen mit einem besondewodurch gewährleistet ist, daß die über den Rollen- ren Schlüssel verriegelt werden. Jedoch muß der bolzen 6 im Zusammenwirken mit den Kurven des 40 Auslöseimpuls, d. h. das Abfallen der Schaltgabel 11 ; Schaltringes 9 gesteuerte Schaltgabel 11 soviel Über- vorausgegangen sein. Hierbei drückt das in der hub erhält, daß die unteren Schaltgabelenden 112 vor Schaltgabel geführte Spannstück 21 eine Sperrfalle 16 wenigstens einem Stoppklotz 300 zum 'Stillstand in Richtung der Grundplatte 1 aus dem Bewegungskommen und blockiert werden. Vorzugsweise ist der bereich eines Riegelbolzens 20 in der Riegelwelle 19. Stoppklotz am unteren Ende des Münzkanals be- 45 In dieser Stellung wird die an der Sperrfalle 16 festigt (F i g. 2, 4 und 5). schwenkbar angeordnete Sperrzunge 17 mittels Zug-fixed (Fig. 8). For proper decoupling are · With the locking shaft 19, the door can be opened by anyone the curves of the switching ring 9 slightly higher than that of the operation only once, either from the inside with the Front plate 2 facing part of the coupling sleeve 8, operating handle or from the outside with a special it is guaranteed that they are locked using the roller key. However, he must bolt 6 in cooperation with the curves of the 40 trigger pulse, d. H. the fall of the shift fork 11 ; Shift ring 9 controlled shift fork 11 so much over-preceded. Here the presses in the hub receives that the lower shift fork ends 112 in front of the shift fork clamping piece 21 a locking latch 16 at least one stop block 300 to come to a standstill in the direction of the base plate 1 from moving and blocked. The area of a locking bolt 20 is preferably in the locking shaft 19. Stop block at the lower end of the coin channel consolidates (Figs. 2, 4 and 5). pivotably arranged locking tongue 17 by means of pulling

Die vorstehend bereits erwähnten Schaltnasen 7 an. feder 18 (Fig. 6) in Mittellage gebracht und verdeckt der Außendrückerwelle S (Fig. 2, 3 und 5) sind ent- die Aussparung 160 (Fig. 3 und 5) der Sperrfalle, sprechend den Aussparungen 120 von Impulshebeln Diese Vorrichtung ist notwendig, um zu verhindern, .12 (Fig. 2 und 5) ausgebildet und bewirken beim 5° daß bei eventuell vorausgehender Entkupplung durch Drücken der Bedienerklinke auf der Außendrücker- Betätigen der Innendrückerwelle 4 eine Zugfeder 22 welle S das sofortige Ausschwenken der Impulshebel die Sperrfalle 16 nicht in den Bewegungsbereich des 12 um den Lagerbolzen 14 in die Ausnehmung 122 Riegelbolzens 20 ziehen kann. Da sich die Sperrder Münzkanäle 30 (Fig. 9). Die einem bzw. zwei zunge 17 an dem Riegelbolzen20 abstützt, bleibt Impulshebeln 12 zugeordnete Zugfeder 13 (Fig. 2 55 die Verriegelungsmöglichkeit erhalten (F i g. 5 und 6). und 5) zieht nach jedem Arbeitshub die Impulshebel Beim Verriegeln hebt sich der Hebel 23 mit der Stange in ihre Ausgangslage zurück, d. h. sie kommen in den 24 und schiebt das Hinweisschild 25 vor das Fenster Aussparungen 120 über den Schaltnasen 7 zur Ruhe- 26 auf »BESETZT«. Dadurch wird auch der Münzlage. Zum Zusammenkuppeln der beiden Drücker- einwurf36 geschlossen (Fig. 8 und 9) und der wellen, und zwar der Außendrückerwelle 5 mit der 6o Außendrücker ist wirkungslos. Das Entkuppeln der Tnnendrückcrwelle 4, ist es nunmehr erforderlich, beiden Drückerwellen 4 und 5 bewirkt auch der senkdaß sich der Impulshcbel 12 beim Betätigen der recht zur Riegelwelle 19 angeordnete Riegelbolzen Außendrückerwelle 5, d. h. , durch Drücken der 20. Dieser verschiebt beim Verdrehen, d. h. beim Klinke50, in der Ausnehmung 122 (Fig. 9) abstützt, Verriegeln der Tür, das Spannstück21 mittels der was im weiteren noch erläutert werden wird. 65 auf diesen vorgesehenen Kurven210 (Fig. 4) undThe switching lugs 7 already mentioned above. Spring 18 (Fig. 6) brought into the central position and covered by the outer handle shaft S (Fig. 2, 3 and 5) are the recess 160 (Fig. 3 and 5) of the locking latch, speaking of the recesses 120 of impulse levers. This device is necessary In order to prevent .12 (Fig. 2 and 5) formed and cause at 5 ° that in the event of a previous uncoupling by pressing the operator pawl on the outside handle- pressing the inside handle shaft 4 a tension spring 22 shaft S the immediate pivoting of the impulse lever, the locking latch 16 cannot pull into the area of movement of the locking bolt 20 around the bearing bolt 14 into the recess 122. Since the lock of the coin channels 30 (Fig. 9). The one or two tongues 17 supported on the locking bolt 20, the tension spring 13 associated with the pulse levers 12 remains (Fig. 2 55 the locking option is retained (Figs. 5 and 6). And 5) pulls the pulse lever after each working stroke Lever 23 with the rod back to its starting position, ie you come to the 24 and push the sign 25 in front of the window recesses 120 over the switching noses 7 to rest 26 on "OCCUPIED". This also changes the position of the coin. To couple the two handle insert 36 closed (Figs. 8 and 9) and the shafts, namely the outside handle shaft 5 with the 6o outside handle, is ineffective. The uncoupling of the Tnnendrückcrwelle 4, it is now necessary, both handle shafts 4 and 5 also causes the lowering of the Impulshcbel 12 when you press the right to the locking shaft 19 arranged locking bolt outer handle shaft 5, that is, by pressing the 20. This shifts when turning, ie when Pawl 50, supported in the recess 122 (FIG. 9), locking the door, the clamping piece 21 by means of which will be explained below. 65 provided on these curves 210 (Fig. 4) and

Im Münzkanal 30 sind Münzführungen 31 bc- dadurch auch die Schaltgabel 11 von ihrer Arbcitsfcstigt. Diese werden je nach Größe und Stärke der (Fig. 6) in ihre Ruhelage (Fig. 3). Hierauf fixieren Münzen ausgebildet und ermöglichen mit dem in der die einfallenden Stoppklötze 300 an den Münzkanä-In the coin channel 30, coin guides 31bc - thereby also the shift fork 11 - are locked from their work. These are depending on the size and strength of the (Fig. 6) in their rest position (Fig. 3). Fixate on it Coins formed and allow with the in which the falling stop blocks 300 on the Münzkanä-

7 87 8

lea 30 bzw. 30 und 301 die Stellung der Schaltgabel. nehmungen der Münzkanäle in ihre Ausgangslage Beim Entriegeln bleibt das Spannstück 21 stehen. Der zurück, die Münzen werden freigegeben und fallen Riegelbolzen 20 schiebt die an der Sperrfalle 16 in den darunter liegenden Sammelbehälter im Geschwenkbar gelagerte Sperrzunge 17 beiseite, so daß häuse 46. Die Tür kann nunmehr bis zum Verschliedie Sperrfalle 16 durch den Federzug 22 mit ihrer 5 ßen von innen oder bis zum Verriegeln beliebig oft nunmehr freien Ausnehmung 160 in den Bewegungs- geöffnet werden. In diesem Falle wirkt bei Betätigung bereich des Riegelbolzens 20 fällt und diesen hemmt. der Innenklinke der Schaltring 9 gegen den Rollen-Dadurch wird eine abermalige Verriegelung verbin- bolzen 6, der infolge des federgespannten Hubbegrendert. zungshebels 37 in Ruhelage gehalten wird. Der RoI-lea 30 or 30 and 301 the position of the shift fork. the coin channels to their starting position When unlocking the clamping piece 21 remains. The one back, the coins are released and fall The locking bolt 20 pushes the pivotable bolt on the locking latch 16 into the collecting container underneath stored locking tongue 17 aside, so that housing 46. The door can now be up to the Verschliedie Locking latch 16 by the spring balancer 22 with its 5 ßen from the inside or as often as desired until it is locked now free recess 160 are opened in the movement. In this case, it is effective when actuated area of the locking bolt 20 falls and inhibits this. the inner pawl of the switching ring 9 against the roller-thereby a repeated locking connection bolt 6, which increases as a result of the spring-loaded stroke. tongue lever 37 is held in the rest position. The RoI

Um das selbstkassierende Türschloß ohne Wert- io lenbolzen wirkt demgemäß der Drehung des Schaltmarken von außen öffnen zu können, ist auf der ringes entgegen und verschiebt dabei die Kupplungs-Riegelwelle 19 vor der Vorderplatte eine schloßähn- muffe 8 mit der Schaltgabel 11 gegen die Innenliche Vorrichtung 42,43, 430, 44 angeordnet, welche drückerwelle 4, bis deren untere Enden 112 von den mit einem besonderen Rohrschlüssel bei geringer Stoppklötzen 300 der einfallenden Münzkanäle 30 Drehung die Bügel 43 gegen die Münzkanäle 30 bzw. 15 und 301 blockiert werden. Mit dieser Entkupp-301 mit den Stoppklötzen 300 aus der Sperrstellung lung wird die Außenklinke 50 auf die Schloßfalle hebt. Der nun in gleicher Weise wie durch die Münz- 51 wirkungslos.The rotation of the switching mark acts accordingly around the self-collecting door lock without a security bolt to be able to open from the outside is opposed to the ring and moves the coupling locking shaft 19 in front of the front plate a lock-type sleeve 8 with the shift fork 11 against the inside Device 42,43, 430, 44 arranged, which pusher shaft 4, until the lower ends 112 of the with a special pipe wrench with small stop blocks 300 of the incident coin channels 30 Rotation, the bracket 43 against the coin channels 30 or 15 and 301 are blocked. With this uncoupling 301 With the stop blocks 300 from the locking position development, the outer pawl 50 is on the latch lifts. Which now has no effect in the same way as with the coin 51.

betätigung eintretende Kupplungsvorgang der Drük- Hierbei bleibt jedoch die einmalige Verriegelungs-Clutch process that occurs when the push button is actuated. However, the one-time locking

kerwellen4 und 5 ermöglicht das öffnen der Tür. möglichkeit mit dem bekannten Bedienergriff erhal-kerwellen4 and 5 allow the door to be opened. possibility with the familiar operator handle

Jetzt kann mit dem Schlüssel mittels dem Knebel 45 20 ten. Denn die Sperrzunge 17 an der Sperrfalle 16 hatNow can with the key by means of the toggle 45 20 th. Because the locking tongue 17 on the locking latch 16 has

in der Riegelwelle 19 auch verriegelt werden. Nach bereits beim vorausgegangenen Kupplungsvorgangare also locked in the locking shaft 19. After the previous coupling process

dem Entriegeln von außen ist das selbstkassierende ungehindert die Öffnung 160 der Sperrfalle verdecktunlocking from the outside, the self-collecting is unhindered, the opening 160 of the locking latch is covered

Türschloß wieder betriebsbereit. und somit verhindert, daß die Sperrfalle den Bewe-Door lock ready for operation again. and thus prevents the locking latch from

Die Wirkungsweise des selbstkassierenden Tür- gungsbereich des Riegelbolzens blockieren kann.The functioning of the self-collecting door area of the locking bolt can block.

Schlosses ist folgende: 25 Beim Verriegeln wird die Riegelwelle 19 gedreht,Lock is as follows: 25 When locking, the bolt shaft 19 is rotated,

Das an einer Kabinentür u. dgl. außen be- wodurch »BESETZT« angezeigt und gleichzeitig der festigte selbstkassierende Türschloß 100 (Fig. 1) Münzeinwurf geschlossen wird. Es soll darauf hinist beispielsweise für zwei Münzsorten IV und V, vor- gewiesen werden, daß bei nicht ordnungsgemäßem zugsweise für ein Zehn- und ein Fünfpfennigstück, Schließen der Tür, d. h. wenn diese zugeschlagen bei einem Benutzungstarif von DM 0,15 eingestellt 30 wird, der Verriegelungs- und zugleich der Entkupp- und zeigt in Ruhestellung im Fenster 26 »FREI«. lungsvorgang ebenfalls über die Riegelwelle 19 er-Der Benutzer wirft die vorgeschriebenen Münzen in folgen.That on a car door and the like on the outside causing "OCCUPIED" is displayed and at the same time the solidified self-collecting door lock 100 (Fig. 1) coin slot is closed. It should point out For example, for two types of coins IV and V, it can be shown that if the preferably for a ten and a five pfennig coin, closing the door, d. H. when this is struck at a usage tariff of DM 0.15 is set 30, the locking and at the same time the uncoupling and shows in the rest position in window 26 "FREE". treatment process also via the locking shaft 19 he-Der User throws the prescribed coins in follow.

die jeweils einer Münzsorte zugeordneten Münzein- Der frei gewordene Riegelbolzen schiebt dabei das würfe 36 und 360. Dabei werden die Münzen von den Spannungstück 21 mit der Schaltgabel 11 und der Münzprüfern geprüft und fallen in die Münzkanäle 35 Kupplungsmuffe 8 in Ruhestellung. Die entsprechen-30 und 301. Die Fangstifte 320, welche in ihrer den Teile der Vorrichtung werden in dieser Ruhe-Höhenverstellung für nur je eine Münze eingestellt stellung in gleicher Weise wie durch Betätigung der sind, lassen die Münzen in die Ausnehmungen der Vorrichtung über den Schaltring 9 durch die Stopp-Münzkanäle 30 und 301 rollen. Hierauf betätigt der klotze 300 gehalten.the coins assigned to each coin type. The released locking bolt pushes the throws 36 and 360. The coins are from the tension piece 21 with the shift fork 11 and the Checked coin validators and fall into the coin channels 35 coupling sleeve 8 in the rest position. The correspond to -30 and 301. The catch pins 320, which are in their parts of the device in this resting height adjustment for only one coin each position set in the same way as by pressing the are, let the coins into the recesses of the device via the switching ring 9 through the stop coin channels 30 and 301 roll. Then the pad 300 is actuated and held.

Benutzer die Klinke 50, wodurch die Schaltnasen 7 40 Beim Entriegeln wird die Riegelwelle 19, in entdie Impulshebel 12 ausschwenken. Diese stoßen da- gegengesetzter Richtung gedreht. Im Fenster 26 erbei gegen die in den Ausnehmungen der Münzkanäle scheint das »FREI«-Zeichen, der Münzeinwurf wird liegenden Münzen IV und V, so daß die unteren entsperrt, die Sperrfalle 16 fällt in den Riegelbolzen Schaltgabelenden 112 von den Stoppklötzen 300 der 20 ein und hemmt diesen in seiner Bewegungsfreiheit, Münzkanäle 30 und 301 abfallen. Der auf die Kupp- 45 so daß ein weiteres Verriegeln ohne neuerlichen lungsmuffe 8 wirkende Druck der Feder 10, der über Münzeinwurf nicht mehr möglich ist.
die Schaltgabel 11 auch auf den Stoppklötzen 300 Als weiterer Vorteil, neben den bereits eingangs lag, schießt unverzüglich die Kupplungsmuffe 8 über erwähnten, soll noch darauf hingewiesen werden, daß den Rollenbolzen 6 und kuppelt die beiden Drücker- selbst beim Reißen der Feder 40, die die Türklinke 50 wellen 4 und 5 zum Betätigen der Falle 51 des Ein- 50 und Außendrückerwelle 5 in ihrer Lage hält, die Vorsteckschlosses 49. Läßt der Benutzer die Klinke in richtung in ihrer Funktion nicht beeinflußt wird. Dies ihre Ausgangsstellung zurückgehen, so zieht die Zug- ist vor allem darauf zurückzuführen, daß die Feder 40 feder 13 die beiden Impulshebel 12 von den Ausneh- keine eigentliche Schaltfunktion hat.
User the pawl 50, whereby the switching lugs 7 40 When unlocking, the locking shaft 19 will swing out into the impulse lever 12. These butting in the opposite direction are turned. In the window 26 against the recesses in the coin channels the "FREE" symbol appears, the coin slot is inserted lying coins IV and V, so that the lower ones are unlocked, the locking latch 16 falls into the locking bolt shift fork ends 112 of the stop blocks 300 of the 20 and inhibits this in its freedom of movement, coin channels 30 and 301 fall off. The pressure of the spring 10 acting on the coupling 45 so that further locking without renewed ventilation sleeve 8, which is no longer possible by inserting coins.
the shift fork 11 also on the stop blocks 300 As a further advantage, in addition to the already mentioned, the coupling sleeve 8 shoots immediately over the mentioned, it should be pointed out that the roller bolt 6 and couples the two pushers - even when the spring 40 breaks the door handle 50 waves 4 and 5 to actuate the case 51 of the one 50 and outer handle shaft 5 holds the mortise lock 49. If the user lets the handle in the direction of its function is not affected. If this goes back to its starting position, the pulling pull is mainly due to the fact that the spring 40 spring 13 has no actual switching function for the two pulse levers 12 from the recess.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

1 2 die schloßähnliche Vorrichtung mittels eines Patentansprüche: Rohrschlüssels betätigbar ist.1 2 the lock-like device by means of a patent claim: pipe wrench can be actuated. 1. Selbstkassierendes Türschloß für Mehrmün^1. Self-collecting door lock for multi-coins zenbetrieb mit Münzkanälen, Münzfangstiften, 5 zen operation with coin channels, coin catch pins, 5 einer Außen-und Innendrückerwelle mit je einer
Klinke, mit einem die Bedienungskraft auf die
an outside and inside handle shaft with one each
Jack, with one the operator on the
Schloßfalle übertragenden, in axialer Richtung Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstkassieren-Lock latch transmitting, in the axial direction The invention relates to a self-cashing verschiebbaren Kupplungsglied und*1 mit einer des Türschloß und betrifft insbesondere ein solches, Verriegelungsvorrichtung zur einmaligen Ver- io das sowohl durch Münzen als auch mittels eines riegelung je Benutzung, dadurch gekenn- Schlüssels von außen geöffnet werden kann,
zeichnet, daß ein oder zwei Münzkanäle (30, Ein selbstkassierendes Türschloß für Münzbetrieb
slidable coupling member and * 1 with one of the door lock and relates in particular to such a locking device for one-time ver io that can be opened from the outside both by coins and by means of a lock per use, thereby identifying a key,
shows that one or two coin channels (30, A self-collecting door lock for coin operation
301) seitlich von der Außen- und Innendrücker- ist bekannt. Im wesentlichen weist es einen Münzwelle (5, 4) und einer an sich bekannten Riegel- einwurf mit Münzkanal und einen diesem zugeordwelle (19) der Verriegelungsvorrichtung angeord- %s neten Fangstift oder aber auch mehrere Fangstifte net sind und je eine Ausnehmung (122) aufwei- sowie eine Verriegelungsvorrichtung zur einmaligen sen, daß für jeden Münzkanal ein mit dessen Verriegelung je Benutzung auf. Die Tür wird über Ausnehmung bei eingeworfenen Münzen zusam- eine Außen- und Innendrückerwelle mittels daran anmenwirkender Impulshebel (12) vorgesehen ist, gebrachten Türklinken betätigt und die auf die der durch eine an der Außendrückerwelle vor- ao Schloßfalle hierbei zu übertragende Bedienungskraft gesehene Schaltnase (7) betätigbar ist, die bei Be- wird durch ein in axialer Richtung verschiebbares tätigung der Außendrückerwelle den oder die Kupplungsglied bewirkt. Diese selbstkassierenden Münzkanäle ausschwenkt, daß beim Ausschwen- Türschlösser sind jeweils auf eine oder zwei Münzen ken des oder der Münzkanäle die unteren Enden gleicher Sorte beschränkt. „301) to the side of the outside and inside handle is known. It essentially has a coin shaft (5, 4) and a known bolt insertion with a coin channel and a shaft associated with this (19) the locking device arranged catch pin or several catch pins are net and each have a recess (122) and a locking device for one-time use sen that for each coin channel one with its locking per use on. The door is over Recess when coins are thrown in together - an outer and an inner pusher shaft by means of acting on it Impulse lever (12) is provided, operated door handles and the operating force to be transmitted to the operating force to be transmitted by a lock latch in front of the outer handle shaft seen switching nose (7) can be actuated, which is displaceable in the axial direction when loading actuation of the external pusher shaft causes the coupling member or members. These self-collecting Coin channels swiveled out that when swung-out door locks are each on one or two coins ken of the coin channel or channels limits the lower ends of the same type. " (112) einer Schaltgabel (11) von dem Stoppklotz as Da die Münzen in den meisten Fällen als Kupp-(300) jedes Münzkanals abfallen und die Schalt- lungsglied dienen, führen sie nicht selten zu Verstopgabel (11) über das Schaltgabellager (15) den Hub fungen der Mechanismen und werden dann stark auf eine Kupplungsmuffe (8) überträgt, die von beschädigt. Außerdem müssen zum öffnen der Türen, den Schaltgabelarmen umfaßt, mit Rundbolzen z. B. bei Toilettenanlagen erforderliche turnusmäßige (110) in ihrer Nut (80) und durch die Kraft einer 30 Reinigungsarbeiten, Wertmarken in Größe der Druckfeder (10) unmittelbar auf der koaxial zu- Münzsorten vorrätig gehalten werden. Diese Wert-,einander gelagerten Außen- oder Innendrücker- marken sind auch Anlaß zu Betrugsabsichten in anwelle (5, 4) von den Klauen (140) der Innen- deren Automatentypen, verursachen öfters Störungen drückerwelle (4) geführt und über den Rollen- und sind zu kostspielig.(112) a shift fork (11) from the stop block as Since the coins are in most cases as coupling (300) fall off every coin channel and the circuit elements serve, they often lead to clogging forks (11) via the selector fork bearing (15) the hub fungen of the mechanisms and then become strong transmits to a coupling sleeve (8) that is damaged by. In addition, to open the doors, includes the shift fork arms, with round bolts z. B. necessary for toilet facilities at regular intervals (110) in their groove (80) and by the power of a 30 cleaning work, tokens in the size of the Compression spring (10) are kept in stock directly on the coaxial to the coin types. This value, each other Stored outside or inside pusher marks are also a reason for fraudulent intent in anwelle (5, 4) of the claws (140) of the internal machine types often cause malfunctions pusher shaft (4) out and over the roller and are too expensive. bolzen (6) der Außendrückerwelle (5) gekuppelt 35 Bei anderen Vorrichtungen ähnlicher Art werden wird und somit die Bedienungskraft der Klinke die Sperrmechanismen durch Münzen ausgelöst. Die (50) auf die Schloßfalle (51) überträgt, daß bei Bauweise ist hierbei jedoch kompliziert und kost-Betätigung der Innenklinke die Kupplungsmuffe (8) spielig.bolt (6) of the outer handle shaft (5) coupled 35 With other devices of a similar type is and thus the operator of the pawl triggered the locking mechanisms by coins. the (50) transfers to the lock latch (51) that this construction is complicated and cost-effective the inner pawl the coupling sleeve (8) easily. durch die Innendrückerwelle (4) mit ihren Klauen Des weiteren ist bei selbstkassierenden Türschlös-through the inside handle shaft (4) with its claws. (140) verdreht und mittels einem an der Kupp- 40 sern die Möglichkeit der weitgehenden Verwendung lungsmuffe (8) befestigten Schaltring (9) durch der einzelnen Teile für links- als auch für rechtsdessen Kurve sowie dem in Ruhelage durch eine gängige Türen bei der Herstellung von wesentlicher Zugfeder (40) gehaltenen Rollenbolzen (6) in ihre Bedeutung. Bei den bekannten Ausführungen müssen Ausgangsstellung geschoben wird und über den deshalb mehrere Teile für links bzw. rechts bereiteinschwenkenden Stoppklotz (300) jeder Münz- 45 gehalten werden. Einige solcher Selbstkassierer haben kanal (30 und 301) durch die Schaltgabel (11) den Nachteil, daß sich die Benutzerklinke nach vorzum Stillstand kommt, daß ein auf der Riegel- schriftsmäßigem Einwurf der Münzen zur einmal, welle (19) vorgesehenes, von der Schaltgabel (11) zwecks öffnen der Tür drücken läßt. Wird hierbei umfaßtes, mittels dieser auf der Riegelwelle axial der Benutzer abgelenkt und läßt die Klinke los, so verschiebbares Spannstück (21) angeordnet ist, 50 kann er trotz seiner geleisteten Zahlung die Tür nicht das bei abgefallener Schaltgabel (11) mittels eines mehr öffnen.(140) twisted and the possibility of extensive use by means of an on the coupling Lungsmuffe (8) attached switching ring (9) through the individual parts for the left as well as for the right Curve as well as the rest position through a common door in the production of essential The importance of the tension spring (40) held by the roller bolt (6). In the case of the known designs Starting position is pushed and over which therefore several parts for left and right swiveling ready Stop block (300) of each coin 45 are held. Some have such self-cashers channel (30 and 301) through the shift fork (11) has the disadvantage that the user pawl is forward to It comes to a standstill that the coins are inserted once on the bolt, Shaft (19) provided, can be pressed by the shift fork (11) in order to open the door. Will here included, by means of this on the locking shaft axially deflected the user and lets go of the pawl, so displaceable clamping piece (21) is arranged, 50 he cannot open the door despite his payment open that when the shift fork (11) has fallen by means of one more. quer zur Riegelwelle (19) angeordneten Riegel- Die bekannten Ausführungsformen können auchThe known embodiments can also bolzens (20) verriegelt wird, so daß die äußere nicht ohne zusätzlichen Aufwand mit mehreren oder Türklinke (50) ohne Münzeinwurf nicht mehr be- zwei verschiedenen Münzsorten betrieben werden, so dienbar ist, und daß eine das wiederholte Ver- 55 daß eine erforderliche Tarifänderung nur bedingt riegeln verhindernde Sperrfalle (16) mit einer möglich ist. .bolt (20) is locked so that the outer is not without additional effort with several or The door handle (50) can no longer be operated with two different types of coins without inserting a coin, see above is serviceable, and that repeated forgetting that a required tariff change is only conditional latch preventing locking latch (16) with one is possible. . Aussparung (160) vorgesehen ist, die den Bewe- Durch die Erfindung sollen die vorstehendenRecess (160) is provided, which allows the movement gungsbereich des Riegelbolzens (20) durch eine Nachteile vermieden werden.supply area of the locking bolt (20) can be avoided by a disadvantage. Zugfeder blockiert, wobei die Aussparung (160) Erfindungsgemäß ist das bei einem selbstkassieren-The tension spring is blocked, the recess (160) eine an der Sperrfalle schwenkbar gelagerte Sperr- 60 den Türschloß für Mehrmünzenbetrieb mit Münzzunge (17) beim Abfallen des Spannstückes (21) kanälen, Münzfangstiften, einer Außen- und Innenverdeckt, drückerwelle mit je einer Klinke, mit einem die Be-a door lock pivoted on the locking latch for multi-coin operation with coin tongue (17) when the clamping piece falls off (21) channels, coin catch pins, one outside and one inside covered, handle shaft with one pawl each, with one the
2. Selbstkassierendes Türschloß nach An- dienungskraft auf die Schloßfalle übertragenden, in sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der axialer Richtung verschiebbaren Kupplungsglied und Riegelwelle (19) eine schloßähnliche Vorrichtung 65 mit einer Verriegelungsvorrichtung zur einmaligen (42, 43, 44 und 430) angeordnet ist. Verriegelung je Benutzung dadurch möglich, daß ein2. Self-collecting door lock according to the operator transferring the lock latch, in spoke 1, characterized in that the coupling member and displaceable in the axial direction Latch shaft (19) a lock-like device 65 with a locking device for one-time (42, 43, 44 and 430) is arranged. Locking per use possible in that a 3. Selbstkassierendes Türschloß nach den An- oder zwei Münzkanäle seitlich von der Außen- und Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Innendrückerwelle und einer an sich bekannten3. Self-collecting door lock after the on or two coin channels on the side of the outer and Proverbs 1 and 2, characterized in that the inside handle shaft and one known per se
DE19641449259 1964-08-25 1964-08-25 Self-collecting door lock Expired DE1449259C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0038658 1964-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1449259C true DE1449259C (en) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359C2 (en) Espagnolette lock for door leaves
EP0915221A2 (en) Lock, in particular mortise lock for an entrance door
DE3029735A1 (en) PERMUTATION LOCK WITH A CAM AND LOCKING DISC
CH691221A5 (en) Jigsaw.
DE1926515B2 (en) COIN RELEASE DEVICE
DE1449259C (en) Self-collecting door lock
DE3034764C2 (en) Actuating device for espagnolette fittings
DE1449259B2 (en) SELF-CHARGING DOOR LOCK
DE3045103A1 (en) STORAGE CABINET
DE4120253A1 (en) SKI SAFETY BINDING
AT397976B (en) DOOR LOCK WITH LATERAL SIDE OF DOOR LOCKED RODS
DE1903258U (en) SELF-CHARGING DOOR LOCK.
DE2017192B2 (en) LOCK WITH A COIN-OPERATED LOCKING FUNCTION
DE4431925A1 (en) Lock for prison doors
DE2045613C3 (en) Keyboard operated electric office machine
DE4222157A1 (en) Lock with coin used to release mechanism e.g for changing room locker - uses presence of coin on moving part to displace latch to allow rotation to take place
DE3001819C2 (en)
AT325333B (en) DEVICE FOR DISPENSING NEWSPAPERS
DE262392C (en)
DE604514C (en) Skylight opener
DE19628012C2 (en) Extension lock for the bolts of a bolt work
DE2164519C3 (en) Changeover device in a rotary cylinder lock
DE19738242C2 (en) Lock for security doors
DE85664C (en)
DE4236764C1 (en) Central locking device for drawer cabinets