DE2623778B2 - Vorrichtung zum Löten eines schwer lötbaren Metalls - Google Patents

Vorrichtung zum Löten eines schwer lötbaren Metalls

Info

Publication number
DE2623778B2
DE2623778B2 DE2623778A DE2623778A DE2623778B2 DE 2623778 B2 DE2623778 B2 DE 2623778B2 DE 2623778 A DE2623778 A DE 2623778A DE 2623778 A DE2623778 A DE 2623778A DE 2623778 B2 DE2623778 B2 DE 2623778B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
alloy
vessel
tip
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2623778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623778C3 (de
DE2623778A1 (de
Inventor
Koji Nomaki
Yoshihito Saoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE2623778A1 publication Critical patent/DE2623778A1/de
Publication of DE2623778B2 publication Critical patent/DE2623778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623778C3 publication Critical patent/DE2623778C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/282Zn as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0661Oscillating baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molten Solder (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Y-,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Löten eines schwer lötbaren Metalls aus der Gruppe Eisen, Nickel, Kupfer oder einer Legierung derselben mit einer oxidierten Oberfläche, mit einem Gefäß, welches eine LoJschmelze aufnehmen kann und einer Spitze, mittels derer die Lotschmelze mit Ultraschallschwingungen beaufschlagbar ist.
Es ist schwierig, ein Lot direkt auf eine Oxidoberfläche von Eisen, Nickel, Kupfer oder einer Legierung derselben aufzubringen. Zum Beispiel besteht der Zuleitungsrahmen einer Elektronenanzeigeröhre, welche zur Anzeige von numerischen Symbolen auf einem tragbaren Rechner od. dgl. dient, aus Nickel oder aus einer Eisenlegierung desselben und die Oberfläche wird oxydiert, damit sie eine große Affinität zu einem Glaslot zum Zwecke der luftdichten Verbindung mit der Anzeigeröhre aufweist. Daher ist es schwierig mit einem herkömmlichen Lot vom Pb-Sn-Typ eine direkte Lötverbindung mit dem Zulcitungsrahmen herzustellen. Man schweißt daher Hilfszuleitungselemente aus Nickel oder Kupfer an den Zuleitungsrahinen und danach erst
M) werden die Anschlüsse auf die Hilfszuleitungselemente gelötet Anstelle der Schweißverbindung kann man herkömmlicherweise auch eine Lötverbindung mit Hilfe einer Lotlegierung herstellen, wobei man einen Teil der Oxidhaut durch Behandlung des Zuleitungsrahmens mit einer Säure entfernt und wobei man das Legierungslot mit Hilfe eines Flußmittels, welches eine starke Säure enthält, z. B. Salzsäure, aufbringt, worauf schließlich das Flußmittel abgewaschen wird. Diese herkömmlichen Verfahren erfordern eine Vielzahl von zum Teil auch recht komplizierten Stufen, so daß die Effizienz dieses Lötverfahrens gering ist
Aus der Siemens-Zeitschrift 25 (2), 1 —4 (1951), ist es bereits bekannt, Aluminium nach dem Tauchlötverfahren unter Eintauchen eines Ultraschall erzeugenden Lötgriffels ins Lötbad zu löten. Die dabei mit den bisher üblichen Loten erzielbaren Lötverbindungen sind jedoch im Falle von oxidiertem Eisen, Nickel oder Kupfer unzureichend.
Aus der GB-PS 9 07 734 ist bereits ein Lot aus Zn, Sn, Ai und gegebenenfalls weiteren Komponenten bekannt. Solche Lote führen jedoch bei Einsatz in Ultraschalltauchlötvorrichtungen zu einer Korrosion des mit Ultraschall beaufschlagten Gefäßes und des Lötgriffels.
Es ist daher Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Vorrichtung zum Löten eines schwer lötbaren Metalls aus der Gruppe Eisen, Nickel oder Kupfer nach dem Ultraschalltauchlötverfahren zu schaffen, weiche bei Einsatz eines Lotes mit den Komponenten Zn, Sn, Al und gegebenenfalls Ag, keine Korrosion der mit Ultraschall beaufschlagten Teile der Vorrichtung erleidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gefäß zur Aufnahme einer an sich bekannten Lotschmelze, bestehend aus 15 bis 98% Zn, 85 bis 2% Sn10,01 bis 0,5% Al und 0 bis 5% Ag vorgesehen ist und mindestens der mit dem Bad in Berührung stehende Teil der Spitze aus Tantal, Niob, Molybdän oder Wolfram oder aus einer Legierung mit mindestens einer dieser Komponenten als Hauptkomponentc besteht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Löten unter Anwendung von Ultraschallschwingungen,
F i g. 2 eine schematische Ansicht eines in ein Bad aus geschmolzener Lotlegierung zu tauchenden Griffels für die Beaufschlagung mit Ultraschallschwingungen,
Fig.3 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Griffels für die Beaufschlagung mit Ultraschallschwingung und
Fig.4 einen Schnitt durch ein Gefäß mit einer Siliciumschicht, welches der Aufnahme der geschmolzenen Lotlegierung dient.
Die erfindungsgemäße Lotlegierung ist gekennzeichnet durch im wesentlichen 15 bis98Gew.-% Zn185 bis 2 Gew.-% Sn, 0,01 bis 0,5 Gew.-% Al und 0 bis 5 Gew.-% Ag. Die Gründe für die Bereiche der Komponenten der Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Lotlegierung werden im folgenden angegeben. Zn und Sn sind die Hauptkomponenten der Lotlegierung. Zn bildet eine Diffusionsschicht der Legierung durch gegenseitige Diffusion mit dem schwer lötbaren Metall und ist somit zur Erzielung einer festen Lötverbindung unabdinglich. Sn ist unabdinglich zur Erstellung einer sekundären Lötverbindung zwischen einem herkömmlichen Lot vom Pb-Sn-Typ und der Schicht aus der erfindungsgemäßen Lotlegierung. Wenn die Menge an Zn in dem
Legierungslot weniger als 15 Gew.-% beträgt (Sn>85 Gew.-%), so wird die gewünschte Bindewirkung nicht erzielt Wenn die Menge an Zn in dem Lot 98 Gew.-% übersteigt (Sn < 2%), so ist es schwierig, eine sekundäre Lötwirkung zu erzielen. Al ist wirksam zur Verhinderung einer Oxydation der Lotlegierung. Wenn die Menge an AI in dem Lot mehr als 0,01 Gew.-% beträgt, so wird der gewünschte Effekt erzielt Wenn der Gehalt jedoch 0,5 Gew.-% übersteigt, so ist die Festigkeit der Lötverbindung herabgesetzt Silber ist keine unabdingbare Komponente. Wenn jedoch mehr als 0,5 Gew.-% Silber zugesetzt werden, so erzielt man eine wesentliche Verbesserung der sekundären Lötbarkeit Man kann bis zu 5 Gew.-% Silber zusetzen. Wenn die Silbermenge 5 Gew.-% übersteigt so ist die Bindefestigkeit nachtei- ΐΐ ligerweise gering. Die folgende Zusammensetzung in Gew.-% ist besonders bevorzugt:
Zn etwa 18-80%
Sn etwa 20-72%
Al 0.01-0.03%
Ag 0,5-3%.
Die erfindungsgemäße Lotlegierung hat einen Schmelzpunkt von 200 -4000C. Demgemäß kann die Lotlegierung durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes und durch Berührung des geschmolzenen Lotes mit der Oxidoberfläche des schwer lötbaren Metalls in herkömmlicher Weise gelötet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, eine Schicht der Lotlegierung auf einer Oxidoberfläche eines schwer lötbaren Metalls aus Eisen, Nickel, Kupfer oder einer Legierung derselben dadurch herzustellen, daß man das Metall in ein Bad aus dem geschmolzenen Lot unter Anwendung von Ultraschallschwingungen kurzzeitig eintaucht, wobei ein Flußmittel nicht verwendet wird. Um in diesem Falle eine Oxydation des geschmolzenen Lotes zu verhindern, ist es bevorzugt, das Bad aus dem geschmolzenen Lot unter einer Inertgasatmosphäre oder unte. einer reduzierten Atmosphäre zu halten, z. B. unter einem Inertgas, wie Kohlendioxid oder Argon od. dgl. oder unter einem Inertgas, welches bis zu 10% Wasserstoff enthält. Wenn das Bad aus dem geschmolzenen Lot mit Ultraschallschwingungen beaufschlagt wird, so ist es bevorzugt, eine Spitze (oder einen Kopf), welcher am Ende eines Schwingungsübertragungsteils (Horn) befestigt ist, das seinerseits mit einem Ultraschallschwingungsgerät verbunden ist, in das Bad aus dem geschmolzenen Lot einzutauchen, um die Ultraschallschwingung direct auf das Bad zu übertragen. Es ist aber a'jch möglich, die Ultraschallschwingung zunächs« a'if das Gefäß für das Bad aus dem geschmolzenen Lot zu übertragen. Befriedigende Ergebnisse können erhalten werden, wenn man eine Ultraschallschwingung mit einer Frequenz von 20 bis 100 kHz um' einer Gesamtamplitude von etwa I bis 40 μ anwendet, has zu lötende Teil wird in das Bad aus geschmolzener Lotlegierung eingetaucht, welche mit der Ultraschallschwingung beaufschlagt wird. Die Eintauchzei1 beträgt gewöhnlich weniger als 10 see und vorzugsweise ' bis 5 see.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese umfaßt einen Körper 10 mit einem Gefäß 1 und Heizelementen 9 für das Schmelzen der Lotlegierung, welche um das Gefäß 1 herum angeordnet sind. In dem Gefäß befindet sich ein Bad 2 aus geschmolzvnem Lot. Eine Spitze 3 für die Beaufschlagung mit Ultraschallschwingungen taucht mit
jo ihrem Ende in das Bad aus geschmolzenem Lot 2 und überträgt so die Ultraschallschwingungen auf das Bad. Ein Horn 4 für die Übertragung von Ultraschallschwingungen ist mit der Spitze 3 und einem Ultraschallschwingungsgeber 5 verbunden. Der zu lötende Gegenstand 6 wird in das Bad aus geschmolzenem Lot nahe dem Ende der Spitze 3 eingetaucht Das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Atrappenblock (Dummybioek), welcher dazu dient die Ultraschallschwingung, welche von der Spitze auf das Bad übertragen wird, auf dem zu lötenden Gegenstand zu konzentrieren und er ist an oder entlang einer Seitenwandung 8 des Gefäßes angeordnet derart daß der zu lötende Gegenstand 6 zwischen der Spitze 3 und dem Block 7 zu liegen kommt Die Spitze und der Block 7, welche mit dem Bad aus geschmolzenem Lot in Berührung stehen, sollten aus Tantal, Niob, Molybdän, Wolfram oder einer Legierung mit mindestens einer dieser Komponenten als Hauptkomponente bestehen Das Gefäß besteht aus Tantal, Wo1 /am. Molybdän oder aus einer Legierung mit mindejtrns einer dieser Komponenten als Hauptkomponenten. Das Metall oder die Legierung aus dem bzw. der die Spitze 3 und der Block 7 sowie das Gefäß 1 bestehen und welche mit dem geschmolzenen Lot in Berührung kommen, reagieren nicht mit der Lotlegierung und insbesondere nicht mit einer Lotlegierung vom Zn-Sn-Al-Typ oder vom Zn-Sn-Al-Ag-Typ. Es ist zwar eine Legierungsbildung zwischen diesen Metallen möglich, die gegenseitige Diffusionsgeschwindigkeit ist jedoch bei der Temperatur des Lötverfahrens recht gering. Demgemäß treten im praktischen Betrieb keine Störungen auf.
Die F i g. 2 und 3 zeigen weitere Ausführungsformen der Spitze. Ein Schutz aus korrosionsfestem Metall oder einer korrosionsfesten Legierung bedeckt das Ende der Spitze, welches in das Bad aus geschmolzenem Lot eintaucht. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist am Ende der Spitze 3 ein Schutz 13 vom Manteltyp vorgesehen. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 ist am Ende der Spitze 3 ein Schutz 14 vom Kappentyp vorgesehen. Im Falle der Fig. 2 sind die Seitenflächen der Spitze 3 nicht geschützt und gelangen in Berührung mit dem Bad aus geschmolzener L otlegierung, so daß hier eine leichte Korrosion eintreten könnte. Die maximale Amplitude der Ultraschallschwingung liegt jedoch am Ende der Spitze vor, so daß bei dieser Ausführungsform auf jeden Fall derjenige Teil der Spitze, welcher der höchsten Korrosionswirkung unterliegt, geschützt ist. Daher besteht bei dieser Ausführungsform keine Gefahr einer Störung im praktischen Betrieb. Bei dieser Ausführungsform kann der Körper der Spitze aus Stahl oder Edelstahl oder aus eip^n 13-Chromedelstahl oder aus einem 18-Chromedelstahl od. dgl. bestehen. Auch der Block 7 kann leicht durch die geschmolzene Lotlegierung korrodiert werden. Demgemäß ist es bevorzugt, mindestens die Oberfläche dieses Blocks mit einem korrosionsfesten Metall oder einer korrosionsfesten Legierung zu bedecken. Sorbit kann dieser Block aus einem niclilmetallischen feuerfesten Material bestehen, z. B. aus Aluminiumoxid, da in diesem Falle die Funktion einer Ultraschallfortpflanzung nicht erforderlich ist. In einigen Fällen kann man auch ohne einen solchen Block 7 arbeiten, wobei jedoch eine geringe Abnahme der Effizienz hinsichtOch dtr Konzentrierung der Ultraschallschwingung auf den zu lötenden Gegenstand eintritt.
Fig.4 zeigt einen Schnitt durch eine weitere
Ausfühnrngsform des Gefäßes. Dabei ist die Oberfläche des Gefäßes 11, welches aus Tantal, Wolfram, Molybdän oder aus einer Legierung mit mindestens einer dieser Komponenten als Hauptkomponente besteht, mit einer Siliciumschicht 12 beschichtet. Auf der Oberfläche des ί Gefäßes 11, welches mit der Siliciumschicht 12 beschichtet ist, werden TaSb, MoSi? bzw, WSi2 od, dgl. gebildet. Die Siliciumbeschichtung zeigt eine ausgezeichnete Wirkung bei hoher Temperatur, und zwar insbesondere hinsichtlich der Oxydationsfestigkeit. Zur n> Herstellung der Siliciumbeschichtung wird die Oberfläche des Gefäßes, welches aus dem genannten korrosionsfesten Metall oder der genannten korrosionsfesten Metallegierung besteht, mit metallischem Silicium beschichtet, und zwar durch Vakuumabscheidung oder η durch chemische Abscheidung oder durch ein Plasmaaufsprühverfahren. Zum Zwecke der Erzielung einer größeren Bindungsfestigkeit der aufgetragenen Siliciumschicni kann man eine DmuMuiisuenaiiuluiig uei etwa I3OO-14OO°C während mehrerer Stunden im :» Vakuum oder unter einem Inertgas durchführen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel ,.
Ein Zuleitungsrahmen aus einer Ni-Fe-Legierung (42% Ni-Komponente) mit einer Oxidoberfläche wird mit einer primären Lotschicht versehen. Es wird eine Lotlegierung verwendet, welche aus 77 Gew.-°/o Zn. 20 Gew.-% Sn, 3 Gew.-% Ag und 0,02 Gew.-'Vo Al besteht m (Schmelzpunkt 38O0C). Das Bad aus dem geschmolzenen Lot wird auf 4500C erhitzt und unter einer Atmosphäre von N> gehalten, welche 7% H: enthält, um eine Oxydation zu verhindern. Der Zuleitungsrahmen wird während 3 see in das Bad aus geschmolzener η Lotlegierung einget.iucht. wobei eine Beaufschlagung mit Ultraschallschwingungen von 20 kHz und 150 W mittels eines Ultraschallschwingungsgebers erfolgt. Man erhält dabei eine primäre Lotschicht einer Dicke von etwa 0,01 mm auf der Oberfläche des Zuleitungsrah- m mens. Sodann werden Bindungsfestigkeitstests durchgeführt. Hierzu wird der Zuleitungsrahmen mit der primären Lotschicht bis zum Bruch gebogen und die Bruchfläche des Zuleitungsrahmens wird auf Anzeichen von Ablösungen der primären Lotschicht untersucht. Es j> wird kein Ablösungseffekt festgestellt.
Nun wird der Zuleitungsrahmen mit Hilfe der primären Lotschicht mit einem Zuleitungsdraht aus Kupfer verbunden, wozu ein herkömmliches Lot aus einem Pb-Sn-Eutektikum verwendet wird. Mit dem >o erhaltenen Erzeugnis wird ein Zugversuch durchgeführt. Dabei reißt der Zuleitungsdraht, ohne daß die primäre Lotschicht vom Zuleitungsrahmen abgelöst wird.
Beispiel 2 "
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 bringt man eine primäre Lotschicht auf die Oberfläche eines Zuleitungsrahmens aus 18-Chromedelstahl mit einer Oxidfläche auf. Hierzu verwendet man eine Lotlegierung mit 70 Gew.-% Zn, etwa 30 Gew.-% Sn und 0,02 Gew.-% AI (Schmelzpunkt 3750C). Das Bad aus der geschmolzenen Lotlegierung wird dabei auf 4200C erhitzt und unter einer Stickstoffgasatmosphäre gehalten. Es werden die gleichen Bedingungen der Ultraschallschwingungsbehandhing wie bei Beispiel j angewandt und der Zuleitungsrahmen wird während 4 see in das Bad eingetaucht, wobei eine primäre Lotschicht einer Dicke von etwa 0,02 mm ausgebildet wird. Nach dem Verfahren des Beispiels I wird mit dem erhaltenen Erzeugnis ein Zugtest durchgeführt. Es wird festgestellt daß der Zuleitungsdraht reißt, ohne daß die primäre Lotschicht vom Zuleitungsrahmen abgelöst wird.
Beispiel 3
Es wird eine Lotlegierung aus 18 Gew.-°/o Zn, etwa 8C Gew.-% Sn, 2 Gew.-% Ag und 0,02 Gew.-% Al verwendet (Schmelzpunkt 275"C) und auf einen Zuleitungsdraht eines Zungenschalters aufgebrach! welcher aus Kupfer besteht und eine Oxidoberfläche aufweist (0,5 mm Durchmesser; 15 mm Länge). Die1· gelingt durch Eintauchen des Zulcitungsdrahtcs in das Bad aus der geschmolzenen Lotlegierung bei 350'C während 3 see unter Anwendung von Ultraschallschwingungen von 20 kHz. Es wird festgestellt, daß eine Lotlegierung mit einer Dicke von 0,02 mm ausgebildet wiTu. uci LyürCinütirüng ucS uicgcicMS ucS oci>,prci.S 1 wird keine Ablösung der Lotschicht festgestellt. Der Zuleitungsdraht mit der primären Lotschicht wird in ein Bad aus einem herkömmlichen Eutektikum-Lot aus 6C Gew.-% Pb und 40 Gew.-% Sn während 20 see eingetaucht, wobei eine Schicht des herkömmlichen Lotes ausgebildet wird. Bei Durchführung des Biegetests mit dem erhaltenen Erzeugnis wird keine Ablösung der Lotschicht festgestellt.
Beispiel 4
(1) Man verwendet eine Lotlegierung aus etwa 77 Gew.-% Zn. 20 Gew.-% Sn, C,02 Gew.-% Al und 3 Gew.-% Ag und diese wird in ein Gefäß aus Edelstahl gegeben und dort bei 45O0C geschmolzen. Ein Zuleitungsrahmen aus einer N'i-Cr-Fe-Legierung mit 42 Gew.-% Ni und 6 Gew.-% Cr und mit einer Oxidoberfläche wird in das Bad aus dem geschmolzener Lot eingetaucht. Man verwendet eine Spitze für die Beaufschlagung mit Ultraschallschwingungen und einer Atrappenblock aus Weichstahl, 18-Chromedelstahl oder 18-8-Edelstahl und man wendet kontinuierlich eine Ultraschallschwingung von 20 kHz an. wobei das Ende der Spitze in das Bad eintaucht. Vertiefungen mit einerr Durchmesser von etwa 0.6 mm. d. h. kleine Löcher entwickeln sich durch Korrosion nach 30 min und dit Spitze wird im Verlauf von 3 h auf eine Dicke von 5 mrr korrodiert. Weder die Spitze noch der Atrappenblocl· sind weiter verwendbar.
(2) Wenn man die Spitze und den Atrappenblock au! Tantal verwendet und eine Ultraschallschwingung vor 15 kHz bei einer Badtemperatur von 430°C anwendet so wird keine Korrosion der Spitze und des At. jppen blocks nach 30 min und auch nicht nach 3 h festgestellt Nach 400 h Betriebsdauer liegt eine Korrosion de; Spitze und des Atrappenblocks vor, welche siel gleichförmig über eine Dicke von 0,5 mm erstreckt. Ii diesem Falle ist jedoch die praktische Durchführung de: Verfahrens noch nicht gestört.
(3) Ein Zuleitungsdraht aus Kupfer mit eine Oxidoberfläche wird in ein Bad aus geschmolzene Lotlegiening eingetaucht, wobei man eine Spitze um einen Atrappenblock verwendet, welche aus Edelstah bestehen und mit Tantal einer Dicke von 1 mn beschichtet sind. Man verwendet eine Lotlegierung mi 18 Gew.-% Zn, etwa 82 Gew.-% Sn und 0,03 Gew.-% A und es erfolgt bei einer Badtemperatur von 3500C eini Beaufschlagung mit UltraschaHschwingungen von 21 kHz. Es wird keine Korrosion der Spitze und de: Atrappenblocks festgestellt, und zwar weder nach 31
min noch nach J h. Nach 400 h wird eine gleichförmige Korrosion der Spitze und des Atrappcnblocks über eine Dicke von 0.5 mm beobachtet. Im praktischen Betrieb tritt jedoch keine Störung ein.
(4) Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 4(3). wobei man jedoch eine Beschichtung mit Niob einer '»icke von 2 mm verwendet und wobei man einen Zuleitungsdraht aus Eisen mit einer Oxidoberfläche in das Bad des geschmolzenen Lotes eintaucht. Dieses besteht aus 18 Gew.% Zn. etwa 82 Gew.-0S Sn und 0.02 Gew.-"/» ΛΙ und die Temperatur beträgt 350 C. Man wendet I lltraschallscliwingungen von 20 kll/ an. Nach 3 h wird noch keine Korrosion der Spitze und ties Atrappenblocks (Bummybloek) festgestellt. Nach 400 h beobachtet man eine gleichförmige Korrosion der Spitze und des \tt ,ippenblocks über eine Dicke von 0,5 mm. Im praktischen Betrieb verursacht dieses jedoch KCiPiC .!lOT'tin^C".
(5) Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 4(4). wobei jedoch die Spitze und der Atrappenblock aus einer Mo-30W-Legierung bestehen und wobei ein Zuleitungsdraht aus Lisen mit einer Oxidoberfläehe in das Bad der geschmolzenen l.otlegierung bei 470 C unter Anwendung von Ultraschallschwingungen von 21 klIz eingetaucht wird. Man beobachtet keine Korrosion der Spitze und des Atrappenblocks nach einer Betriebszeit von 3 h. Nach einer Betriebsdauer von 400 h beobachtet man eine gleichförmige Korrosion lcr Spitze und des Atrappenblocks über eine Dicke von nur 0.1 ir.,1.
[5 e i s ρ i e I 5
(1) Man \erwendet ein Gefäß aus Edelstahl mit einer Dicke von 1.3 mm sowie eine l.otlegierung aus etwa 77 Gew.-".. Zn. 20 Gew.-"/» Sn. 0.02 Gew.-'V» Al und 3 Gew.-"ei Ag. Der Zuleiuingsrahnien aus Ni-Cr-Fc-Legierung mit einem Gehalt von 42 Gew.-"/» Ni und 6 Gew.-"/» Cr und mit einer Oxidoberfläehe wird in das Bad aus geschmolzenem Lot bei 450 C eingetaucht, wobei kontinuierlich I !Itraschallschwingungen von 20 kHz angewandt werden. Nach 420 min Betriebsdauer werden Vertiefungen mit einem Durchmesser \on etwa 0.5 mm L'ebildct. Nach 21 h Betriebsdauer ist das Gefäß bis zu einer durchschnittlichen Dicke von I mm korrodiert, so daß es nicht weiter verwendbar ist.
(2) Man verwendet ein Gefäß aus Tantal. Molybdän oder Wolfram mit einer Dicke von 1.0 mm und es wird eine Ultraschallschwingung von 19,5 bis 20,0 kHz angewandt, wobei die Badtemperatur 500 C 525C oder 550 C beträgt. Die Zeitdauer bis zum Lintritt einer Korrosion oder einer Oxydation des Gefäßes bei der hohen Temperatur durch die l.otlegierung ist jeweils in der Tabelle angegeben.
Tabelle
I cinpcraliir
GeIaLi aus Tantal
i(U*> Λΐοί\ίκί.ιΓι
GeIaLi aus Wolfram
2"ύπί it
3000 Ii
o7() h 2-10 h
-*i Kt I.
2M) h
IXO(I h
(3) Wenn man ein Gefäß .ms 30"» \S oll'ram MoKbdän-l.egieriing einer Dicke von 1 mm verwendet und eine Ultraschallschwingung von K5 bis 20.0 kHz anwendet und wenn die Badtemperatur der geschmolzenen l.otlegierung 470 C beträgt, so stellt man noch nach 2000 h Betriebsdauer keine Korrosion des Gefäßes fest.
(4) Man verwendet ein Gefäß aus Molybdän i.iit einer Dicke von 1.0 mm. SilicnimpuKer (150 bis !25 Maschen/2.5 cm) wird unter Verwendung einer Plasmaflamme (65 Volt: 450 Ampere) aufgebracht (.Schmelzinjektion), w jbei man unter einer Atmosphäre von Stickstoff (Durchfluß: 2.7 m'/h) und Wasserstoff (Durchfluß: 0.27 m'/h) arbeitet. Dabei wird eine Siliciumbeschichtung einer Dicke von 0,1 mm ausgebildet. Sodann gibt man die L.otlegierung in das mit einer Siliciumbeschichtung versehene Gefäß und die Ultraschallschwingungsbehandlung mit 19.0 bis 21.0 kHz. wird bei einer Badtemperatur von 520' C durchgeführt. Nach einer Betriebsdauer von 2000 h findet man keinerlei Korrosion oder Oxydation des Gefäßes und auch keinerlei andere unnormale Effekte.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Löten eines schwer lötbaren Metalls aus der Gruppe Eisen, Nickel, Kupfer oder einer Legierung derselben mit einer oxidierten Oberfläche, mit einem Gefäß, welches eine Lotschmelze aufnehmen kann und einer Spitze, mittels derer die Lotschmelze mit Ultraschallschwingungen beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) zur Aufnahme einer an sich bekannten Lotschmelze, bestehend aus 15 bis 98% Zn, 85 bis 2% Sn, 0,01 bis 0,5% AI und 0 bis 5% Ag vorgesehen ist und mindestens der mit dem Bad (2) in Berührung stehende Teil der Spitze (3) aus Tantal, Niob, Molybdän oder Wolfram oder aus einer Legierung mit mindestens einer dieser Komponenten als Hauptkomponente besteht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) aus Tantal, Wolfram, Molybdän oder einer Legierung mit mindestens einer dieser Komponenten als Hauptkomponente besteht
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Gefäßes (1) mit Silicium beschichtet ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Block (7), mittels dessen die Ultraschalischwingungen zwischen der Spitze (3) und einer Seitenwandung (8) des Gefäßes (1), tn konzentric.bar sind, wobei mindestens der in Berührung mit dem Bad (2) stehende Teil des Blockes (7) aus Tantal, Niob, Molybdän oder Wolfram oder aus einer Leerung mit mindestens einer dieser Komponenten als Hauptkomponente J5 besteht.
5. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Löten eines schwer lötbaren Metalls aus der Gruppe Eisen, Nickel. Kupfer oder einer Legierung derselben mit einer oxidierten Oberfläche mit einem an sich bekannten Lot, bestehend aus 15 bis 98% Zn, 85 bis 2% Sn, 0,0! bis 0,5% Al undO bis 5% Ag.
DE2623778A 1975-05-27 1976-05-26 Vorrichtung zum Löten eines schwer lötbaren Metalls Expired DE2623778C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50062467A JPS51138561A (en) 1975-05-27 1975-05-27 Soldering method of oxidized metal surface

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623778A1 DE2623778A1 (de) 1976-12-09
DE2623778B2 true DE2623778B2 (de) 1980-03-20
DE2623778C3 DE2623778C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=13201027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623778A Expired DE2623778C3 (de) 1975-05-27 1976-05-26 Vorrichtung zum Löten eines schwer lötbaren Metalls

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4042725A (de)
JP (1) JPS51138561A (de)
DE (1) DE2623778C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827014B4 (de) * 1997-06-18 2005-12-01 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Belotungsverfahren

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5316327A (en) * 1976-07-30 1978-02-15 Asahi Glass Co Ltd Ultrasonic molten plating method
US4444351A (en) * 1981-11-16 1984-04-24 Electric Power Research Institute, Inc. Method of soldering metal oxide varistors
JPH02109768A (ja) * 1988-10-18 1990-04-23 Mitsubishi Electric Corp 車両用暖房装置
US5242658A (en) * 1992-07-07 1993-09-07 The Indium Corporation Of America Lead-free alloy containing tin, zinc and indium
FR2700779B1 (fr) * 1993-01-22 1995-03-10 Lorraine Laminage Procédé pour l'épuration d'un bain de revêtement de produits métallurgiques par un alliage métallique, et installation pour la mise en Óoeuvrer de ce procédé.
WO1995028507A2 (en) * 1994-04-08 1995-10-26 Raymond Joseph Sartini Process for continuous hot dip zinc coating of aluminum profiles
US5512335A (en) * 1994-06-27 1996-04-30 International Business Machines Corporation Fluid treatment device with vibrational energy means
DE19859122C2 (de) * 1998-12-21 2002-09-26 Metaleurop Weser Gmbh Verwendung einer Legierung zur Feuerverzinkung von Stählen
WO2000062969A2 (en) 1999-04-16 2000-10-26 Edison Welding Institute Soldering alloy
US6758387B1 (en) * 1999-10-20 2004-07-06 Senju Metal Industry Co., Ltd. Solder coated material and method for its manufacture
DE19953760C1 (de) * 1999-11-09 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Verlöten von Werkstücken
US6642078B2 (en) * 2000-08-28 2003-11-04 Transpo Electronics, Inc. Method for manufacturing diode subassemblies used in rectifier assemblies of engine driven generators
US6361626B1 (en) 2000-10-24 2002-03-26 Fujitsu Limited Solder alloy and soldered bond
GB2380964B (en) 2001-09-04 2005-01-12 Multicore Solders Ltd Lead-free solder paste
JP2003234433A (ja) 2001-10-01 2003-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置、半導体装置の実装方法、ならびに実装体およびその製造方法
DE10304469A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 FNE Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle Freiberg GmbH Weichlotlegierungszusammensetzung, Weichlotlegierung, Verwendung einer Weichlotlegierungszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Weichlotlegierung
CN100402217C (zh) * 2004-05-08 2008-07-16 房山区良乡永固福利电力金具制造厂 载流金具超声波热浸锡及铜铝过渡双变性复合粘接
WO2007029329A1 (ja) * 2005-09-09 2007-03-15 Fujitsu Limited はんだ合金、そのはんだ合金を用いた電子基板およびその製造方法
JP2007275921A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Mitsubishi Electric Corp はんだ合金およびはんだ付方法
EP2183076A1 (de) * 2007-07-23 2010-05-12 Henkel Limited Lötflussmittel
CN112296550B (zh) * 2020-10-13 2022-07-26 好利来(厦门)电路保护科技有限公司 一种锌系高温无铅焊锡及其生产方法
CN113118663A (zh) * 2021-04-22 2021-07-16 上海众上科技有限公司 锌基合金耐腐蚀无铅焊料及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US598341A (en) * 1898-02-01 Aluminium-solder
US1653088A (en) * 1926-10-27 1927-12-20 Percy A Hughes Composition of matter
US2824543A (en) * 1955-01-14 1958-02-25 Bendix Aviat Corp Ultrasonic tinning apparatus
JPS4810925B1 (de) * 1969-09-27 1973-04-09
US3744121A (en) * 1970-08-15 1973-07-10 Asahi Glass Co Ltd Process for soldering difficultly solderable metals, such as si, ge, al, ti, zr and ta
US3694897A (en) * 1970-09-23 1972-10-03 Asahi Glass Co Ltd Process for soldering an inorganic solid oxide product
US3949118A (en) * 1972-07-21 1976-04-06 Asahi Glass Company, Ltd. Process for soldering difficultly solderable material having oxide surface and a solder alloy therefor
US3969544A (en) * 1975-02-14 1976-07-13 Branson Ultrasonics Corporation Method for plating metallic workpieces, particularly aluminum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827014B4 (de) * 1997-06-18 2005-12-01 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Belotungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623778C3 (de) 1980-11-13
JPS51138561A (en) 1976-11-30
JPS5536032B2 (de) 1980-09-18
DE2623778A1 (de) 1976-12-09
US4042725A (en) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623778C3 (de) Vorrichtung zum Löten eines schwer lötbaren Metalls
DE69837224T2 (de) Mit bleifreiem Lötmittel verbundene elektronische Vorrichtung
EP0128383B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE2104625C3 (de) Verwendung einer Lotlegierung
DE1244530B (de) Verwendung eines Lotes und Verfahren zum UEberziehen von Koerpern aus Glas, Keramik oder schwerschmelzbaren Metallen
DE19827014A1 (de) Lötverfahren und Löteinrichtung
DE6609604U (de) Gefuellte schweisselektrode.
DE60109827T2 (de) Bleifreie lötlegierung und diese verwendende elektronischen teile
DE60117291T2 (de) Verfahren zum schützgaslöten eines galvanisch behandelten produkts mit einem stahlträgerbauteil und einer rostschutz-metallbeschichtung
AT408079B (de) Schweissbrenner und stromdüse
DE102019208035B4 (de) Glas-Metall-Durchführung mit einer Hülse
DE1232282B (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kontaktkoerpers mit einem metallischen Kontakttraeger
DE8325961U1 (de) Kupferdraht mit einer Zinnauflage
EP0230853A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat
WO2007085563A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines lotdepots aus einem lotwerkstoff auf ein substrat durch kaltgas s pri t z en sowie pulverförmiger lotwerkstoff , wobei der lotwerkstoff pulverförmiges weichlot und pulverförmiges aluminium enthält
EP0001750A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines elektrischen Kaltleiter-Widerstandes mit einem Anschlusselement
DE3110080A1 (de) Verfahren zum verbinden eines halbleiterkoerpers mit einem metallischen systemtraeger und danach hergestellte halbleiteranordnung
DE10324952A1 (de) Zusatzwerkstoffsystem nach Art eines Fülldrahtes
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE1514561C3 (de) Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE3641524A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE2629496A1 (de) Verbinden von anschlussteilen von bauelementen mit schichtschaltungen
DE804749C (de) Verfahren zum Loeten von aus oxydationsbestaendigen Legierungen bestehenden Gegenstaenden
DE1271812B (de) Kappenloser elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE721155C (de) Verfahren zum UEberziehen von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee