DE2622401A1 - METHOD AND APPARATUS FOR ALIGNING THE END OF A WEB OF FLEXIBLE MATERIAL TO A PREFERRED LOCATION - Google Patents

METHOD AND APPARATUS FOR ALIGNING THE END OF A WEB OF FLEXIBLE MATERIAL TO A PREFERRED LOCATION

Info

Publication number
DE2622401A1
DE2622401A1 DE19762622401 DE2622401A DE2622401A1 DE 2622401 A1 DE2622401 A1 DE 2622401A1 DE 19762622401 DE19762622401 DE 19762622401 DE 2622401 A DE2622401 A DE 2622401A DE 2622401 A1 DE2622401 A1 DE 2622401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
gas
wall element
flow path
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762622401
Other languages
German (de)
Inventor
Gerald Hugh Hogland
Fred Lester Pollard
Imants Reba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James River Corp of Nevada
Original Assignee
Crown Zellerbach Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/581,306 external-priority patent/US3999696A/en
Priority claimed from US05/672,172 external-priority patent/US4014487A/en
Application filed by Crown Zellerbach Corp filed Critical Crown Zellerbach Corp
Publication of DE2622401A1 publication Critical patent/DE2622401A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/34Apparatus for taking-out curl from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · GROEiNfING · DEUFEL · SCHÖN · HERTELMÜLLER-BORE · GROEiNfING · DEUFEL · SCHÖN · HERTEL

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

S/C 2O-42S / C 2O-42

DR. WOLFGANG MÜLLER-BOR& (PATENTANWALT VON 1927- 1973) HANS W. GROENING, DIPL.-1NG. DR. PAUL DEUFEL, DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. D1PL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.DR. WOLFGANG MÜLLER-BOR & (PATENT ADVOCATE FROM 1927-1973) HANS W. GROENING, DIPL.-1NG. DR. PAUL DEUFEL, DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. D1PL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.

CROVJN ZELLERBACH CORPORATION San Franzisko, Kalifornien, USACROVJN ZELLERBACH CORPORATION San Francisco, California, USA

Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten des Endes einer Bahn aus flexiblem Material zu einer vorher festgelegten StelleMethod and apparatus for aligning the end of a web of flexible material to a predetermined place

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten einer Bahn eines flexiblen Materials auf eine vorher festgelegte Stelle und insbesondere ein System zum Ausrichten des freien Endes bzw. des hinteren Endes der Bahn zum Einführen in eine Eingriffsstellung an Walzen, die einen Spalt oder dergleichen bilden.The invention relates to a method and an apparatus for aligning a web of flexible material a predetermined location and in particular a system for aligning the free end or the rear end the web for introduction into an engaged position on rollers which form a nip or the like.

Bei der Herstellung von Papier, Kunststoffolie oder dergleichen kommt es gelegentlich vor, daß die Bahn reißt. Derartige Bahnabrisse stellen die Bedienungsperson vor das schwierige Problem, die Bahn wieder einzuführen, insbesondere wenn der Riß bei kontinuierlich arbeitenden Maschinen vorkommt, beispielsweise Papierherstellungsitiaschinen. Man möchte nämlich derartige Maschinen nicht ganz abschalten, da sich beim Anlaufen Schwierigkeiten ergeben.In the production of paper, plastic film or the like it occasionally happens that the web breaks. Such web breaks put the operator in front of the difficult problem to reintroduce the web, especially when the rupture occurs in continuously operating machines occurs, for example papermaking machines. You don't want to shut down such machines completely, as difficulties arise when starting up.

609851/0718609851/0718

MtTJiCHEK SO · SIEBEETSTE. 4 · POSTFACH 860720 · KABEI.: ItIJET)OPAT · TEL. (080) -17 1079 ■ TELEX 5-226BOMtTJiCHEK SO · SEVENTHEST. 4 POST BOX 860720 KABEI .: ItIJET) OPAT TEL. (080) -17 1079 ■ TELEX 5-226BO

Es ist deshalb in der Praxis üblich geworden, daß die Betätigungsperson der Maschine und ihre Hilfskräfte versuchen, das freie Ende oder das Endstück der Bahn im Flug von Hand zu ergreifen, während die Maschine weiter arbeitet, und es in die unmittelbare Nähe der nächsten Station auszurichten, beispielsweise bezüglich eines Walzenspaltes. Diese Maßnahme ist schwierig und gefährlich, da eine Person, die das Einführen in die Maschine auf diese Weise versucht, in einem solchen Maße verletzt werden kann, daß Finger oder Hände verlorengehen. Außerdem ist diese übliche Maßnahme oft sehr zeitraubend, da häufig zahlreiche Versuche für das Einführen des Bahnendes erforderlich sind, bevor sich ein Erfolg einstellt. Bis das Wiedereinführen erfolgreich abgeschlossen ist, ergibt sich ein Produktionsausfall.It has therefore become customary in practice that the person operating the machine and their assistants try to to manually grasp the free end or the tail of the runway in flight while the machine continues to work, and align it in the immediate vicinity of the next station, for example with respect to a nip. This operation is difficult and dangerous because a person attempting to insert it into the machine in this way will can be injured to such an extent that fingers or hands are lost. Besides, this is a common measure often very time-consuming, since numerous attempts to insert the tail are often required before a Success sets. There will be a loss of production until the reintroduction has been successfully completed.

In Zusammenhang mit verschiedenen Papiermaschinen, FiImrückspuleinrichtungen und dergleichen sind verschiedene Luftstrahlanordnungen bei dem Versuch verwendet worden, das Ende einer Bahn in die nächste Arbeitsstation zu blasen. Eine derartige Luftstrahlanordnung ist beispielsweise aus fer US-PS 3 o66 882 bekannt. Das bei herkömmlichen LuftstrahIblasanordnungen auftretende Problem besteht darin, daß diese Anordnungen nur dazu verwendet werden können, das Bahnende über relativ kurze Entfernungen abzulenken oder zu fördern. Dies ist auch der Fall, wenn herkömmliche Luftstrahlen in Verbindung mit einer Rinne oder einer anderen Führung für das Bahnende verwendet werden oder wenn eine Anzahl von Luftstrahlen längs des Bahnweges im Abstand angeordnet sind. Derartige Anordnungen haben außerdem einen schlechten Wirkungsgrad, da sie relativ große Druckluftmengen verbrauchen, über relativ große Entfernungen von 1,5 bis 6 m (2 bis 2o ft) oder auch länger ist die einzig brauchbare Möglichkeit für das Wiedereinführen eines "frei fliegenden" Bahnendes das von Hand ausgeführte "überbrücken des hinteren Endes" mit allen zugehörigen Sicherheitsproblemen. Bei Papierherstellungsmaschinen sindIn connection with various paper machines, film rewinding devices and the like, various air jet arrangements have been used in attempting the To blow the end of a web into the next work station. Such an air jet arrangement is, for example, off fer US-PS 3,066,882 known. This is the case with conventional air jet blowing arrangements The problem that arises is that these arrangements can only be used to to deflect or promote the end of the web over relatively short distances. This is also the case when conventional Air jets are used in conjunction with a gutter or other tail guide or if a number of air jets are spaced along the web path. Such arrangements also have one poor efficiency as they consume relatively large amounts of compressed air over relatively long distances of 1.5 to 6 m (2 to 20 ft) or longer is the only viable option for reinserting one "free-flying" end of the web means that "bridging the trailing end" carried out by hand with all associated Security issues. When paper making machines are

609851/0718609851/0718

_ 3 —_ 3 -

derartige große Entfernungen zwischen den Arbeitsstationen der Maschine nicht ungewöhnlich. Dadurch, daß es bisher nicht möglich ist, Bahnenden über relativ große Entfernungen während des Wiedereinführens zu fördern, bedeutet dies manchmal , daß die die Bahnen fördernden Maschinen nicht mit ihrer vollen Betriebskapazität betrieben werden können. So ist es beispielsweise bei Papierherstellungsmaschinen oder dergleichen nicht unbekannt, daß sie mit geringeren Geschwindigkeiten als möglich wegen der Angst vor einem Bahnreißen und dem Zeit sparenden Prozeß des dann erforderlichen Wiedereinführens laufen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bahnriß möglicherweise an einer Stelle auftritt, an der ein Wiedereinführen schwierig ist, beispielsweise an einem Kalandergestell.such great distances between workstations not unusual for the machine. Due to the fact that it has not been possible to date, web ends over relatively large distances to promote during reintroduction sometimes means that the machines conveying the railways cannot be operated with their full operating capacity. So it is not unknown, for example, in papermaking machines or the like that they are operating at lower speeds as possible because of the fear of breaking the web and the time-saving process of what is then required Reintroduction run. This is particularly the case when a web break may occur in one place occurs where reinsertion is difficult, for example on a calender stand.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die zum sofortigen und wirksamen Wiedereinführen von Bahnen auch an schwierigen Stellen, beispielsweise an Kalandergestellen,verwendet werden können. In Verbindung mit der Erfindung beeinträchtigt somit die Angst vor einem gelegentlich auftretenden Bahnbruch nicht den wirksamen Betrieb der Maschine.The object on which the invention is based is therefore to provide a method and a device from the above to create the type mentioned, which enables the immediate and effective reintroduction of webs, even in difficult places, for example, on calender frames, can be used. In connection with the invention thus affects the Fear of an occasional web break does not impair the effective operation of the machine.

Erfindungsgemäß wird ein System mit einem relativ billigen und einfachen Aufbau vorgesehen, bei welchem die als "Coanda-Effekt" bekannte Erscheinung dazu verwendet wird, das freie Ende oder das Endstück einer sich bewegenden Bahn eines flexiblen Materials mitzunehmen und zu einer gewünschten Stelle hin auszurichten, beispielsweise zu dem Spalt, der zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Rollen gebildet wird. Der Coanda-Effekt ist seit langem bekannt (üS-PS 2 o52 869). Die Erscheinung kann als die Neigung eines Fluids beschrieben werden, welches aus einem Spalt oder einer in ähnlicher Weise verengten öffnung unter Druck austritt, daran zu haften oder daran hängenzubleibenAccording to the invention, a system with a relatively cheap and simple structure is provided in which the as "Coanda effect" known phenomenon is used to the free end or the tail of a moving web of a flexible material and to align it to a desired location, for example to the gap that is formed between two relatively movable rollers. The Coanda effect has long been known (üS-PS 2 o52 869). The phenomenon can be described as the tendency of a fluid emerging from a gap or a similarly narrowed opening escapes under pressure, adhering to it or getting stuck on it

S09851/0718S09851 / 0718

und einer Oberfläche in Form eines fortgesetzten Ansatzes des Schlitzes zu folgen, wobei der Ansatz von der Strömungsachse des Fluids zurückweicht, wenn es aus dem Schlitz austritt. Dadurch wird eine Zone von verringertem Druck in der Fläche des Schlitzes erzeugt, so daß relativ große Mengen von Umgebungsluft oder anderem, mitgeführten Material, das sich in der Zone befindet, mitgeführt werden und mit dem Fluid strömen, das seinerseits an dem fortgeführten Ansatz haftet. Die erfindungsgemäß konstruierte Vorrichtung wird angrenzend an den normalen Bewegungsweg einer Bahn eines flexiblen Materials und in der Nähe des Spaltes oder einer anderen vorher festgelegten Stelle angeordnet, zu der das Endstück der Bahn ausgerichtet werden soll. Die Vorrichtung hat ein -Wandelement, das zu der Atmosphäre längs wenigstens eines größeren Längenabschnittes offen ist. In dem Wandelement ist eine verengte Öffnung, vorzugsweise in der Form eines Schlitzes, ausgebildet. Die verengte öffnung steht in wahlweiser Verbindung mit einer Quelle eines Druckgases, beispielsweise mit einer Druckluftquelle. Eine im wesentlichen gekrümmte Oberfläche für das Anhaften der Strömung tritt von der verengten öffnung aus zurück und führt zu einem Ende des Wandelementes. Die Vorrichtung wird dadurch betrieben, daß man Gas mit hoher Geschwindigkeit aus der Gasquelle durch den Schlitz oder eine andere geeignete verengte öffnung strömen läßt. Infolge des Coanda-Effektes haftet das durch die verengte öffnung gehende Gas an der Strömungshaftfläche und wird in Form einer gasförmigen Schicht mit hoher Geschwindigkeit längs des Wandelementes zu dessen anderem Ende gerichtet. Die Gasschicht mit hoher Geschwindigkeit reißt Umgebungsluft längs des Wandelementes mit. Das Ende der Bahn, das zu der vorher festgelegten Stelle ausgerichtet werden soll, wird in den kombinierten Gasstrom längs des Wandelementes gerichtet. Da die Geschwindigkeit des Gasstroms wesentlich größer ist als die Geschwindigkeit der sich bewegenden Bahn selbst, neigt die Bahn dazu„ sich in Sichtung der vorher festgelegten Stelleand following a surface in the form of a continued lug of the slot, the lug receding from the flow axis of the fluid as it exits the slot. This creates a zone of reduced pressure in the area of the slot, so that relatively large quantities be carried by ambient air or other material carried in the zone and with the Fluid flow, which in turn adheres to the continued approach. The device constructed in accordance with the invention will adjacent to the normal path of travel of a web of flexible material and in the vicinity of the gap or one placed another predetermined location to which the tail of the web is to be aligned. The device has a wall element that is open to the atmosphere along at least a major portion of its length. In the wall element a narrowed opening, preferably in the form of a slot, is formed. The narrowed opening stands in optional connection to a source of pressurized gas, such as a pressurized air source. One essentially curved surface for the adherence of the flow recedes from the narrowed opening and leads to one end of the wall element. The apparatus is operated by gas at high speed from the Allows gas source to flow through the slot or other suitable narrowed opening. As a result of the Coanda effect the gas passing through the narrowed opening adheres to the flow adhering surface and becomes in the form of a gaseous Layer directed at high speed along the wall element to its other end. The gas layer with high Velocity entrains ambient air along the wall element. The end of the path that corresponds to the predetermined one Point is to be aligned, is directed into the combined gas flow along the wall element. Because the speed of the gas flow is much greater than the speed of the moving web itself, the web will incline to do this “in sighting the previously determined place

609851/0718609851/0718

auszurichten, so daß die Bahn zu dieser Stelle ohne oder nur mit geringer Unterstützung von Hand ,zielt. Wenn das Ende in den Spalt eintritt, wird es festgezogen und hebt sich automatisch von der Vorrichtung in die normale Bewegungsbahn ab.align so that the web aims at this point with little or no hand support. If that When the end enters the gap, it is tightened and automatically lifts off the device into its normal trajectory away.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in einer Vielzahl von Ausführungsformen verwirklicht werden. Beispielsweise kann die Vorrichtung mehr oder weniger ortsfest oder beweglich angeordnet werden, sie kann auch die Form einer von Hand gehaltenen und von einer Bedienunssperson betätigten Vorrichtung haben. Weiterhin kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Vielzahl von Kombinationen von verengten öffnungen und Strömungshaftflächen versehen werden. Das glatte Wandelement kann verschiedene Gestalten haben, was von den Arbeitserfordernissen abhängt.The device according to the invention can be implemented in a large number of embodiments. For example, can the device can be arranged more or less stationary or movable, it can also take the form of a manually have held and operated by an operator device. Furthermore, the device according to Invention can be provided with a variety of combinations of narrowed openings and flow adhesion surfaces. That smooth wall element can have various shapes, depending on the work requirements.

Gegenstand der Erfindung ist somit ein System zum Ausrichten einer Bahn eines flexiblen Materials zu einer vorher festgelegten Stelle und insbesondere ein System zum Ausrichten des freien Endes oder des Endstücks der Bahn für einen Einführungseingriff mit Walzen, die einen Spalt oder dergleichen bilden. In dem System wird ein Gas, beispielsweise Luft, unter Druck gerichtet geführt, worauf es an einer Strömungshaftflache infolge des Coanda-Effektes anhaftet, zu der vorher festgelegten Stelle gerichtet wird und Luft mitnimmt. Das Ende der Bahn wird in der Bahn des sich bewegenden Gases angeordnet und davon mitgenommen. Das Gas bewegt sich mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als die Geschwindigkeit der sich bewegenden Bahn. Dadurch wird das Bahnendstück begradigt und zu der vorher festgelegten Stelle ausgerichtet.The invention thus provides a system for aligning a web of flexible material with a predetermined one Place and in particular a system for aligning the free end or the tail of the web for an insertion engagement with rollers that form a gap or the like. A gas, for example air, is used in the system directed under pressure, whereupon it is attached to a flow surface as a result of the Coanda effect adheres to that before fixed point and takes air with it. The end of the trajectory will be in the trajectory of the moving gas arranged and taken away. The gas moves at a speed that is greater than the speed the moving web. This straightens the end of the track and aligns it with the previously determined location.

Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.With reference to the accompanying drawings, the invention is exemplified explained in more detail.

609851/0718609851/0718

~* D —~ * D -

Fig. 1 zeigt schematisch, im Querschnitt eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Mitnehmen und Ausrichten eines Bahnendes.Fig. 1 shows schematically, in cross section, an embodiment of the device for taking along and aligning a End of track.

Fig. 2 zeigt perspektivisch Einzelheiten der Einrichtung, die zur Erzeugung eines Hochgeschwindigkeitsgasstroms im Kanalinneren der Vorrichtung von Fig. 1 verwendet werden.Fig. 2 shows in perspective details of the device used for generating a high-speed gas flow in the Channel interior of the device of Fig. 1 can be used.

Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 1.FIG. 3 is a section taken along line 3-3 of FIG. 1.

Fig. 4 bis 7 zeigen schematisch im Querschnitt die Vorrichtung von Fig. 1 in verschiedenen und aufeinanderfolgenden Arbeitszuständen.Figs. 4 to 7 show schematically in cross section the device of Fig. 1 in different and consecutive ways Working conditions.

Fig. 8 zeigt perspektivisch eine erste alternative Ausführungsform der Vorrichtung.8 shows a first alternative embodiment in perspective the device.

Fig. 9 zeigt schematisch in einer zweiten Ansicht eine zweite alternative Ausführungsform der Vorrichtung.Fig. 9 shows schematically in a second view a second alternative embodiment of the device.

Fig. Io ist ein Schnitt längs der Linie 1o-1o von Fig.Fig. Io is a section along line 1o-1o of Fig.

Fig. 11 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine dritte alternative Ausführungsform der Vorrichtung.11 shows schematically in a side view a third alternative embodiment of the device.

Fig. 12 zeigt in einer Seitenansicht Einzelheiten eines Abschnittes der Vorrichtung von Fig. 11.Fig. 12 shows in a side view details of a Portion of the device of FIG.

Fig. 13 ist ein Schnitt längs der Linie 13-13 von Fig.Fig. 13 is a section taken along line 13-13 of Fig.

Fig. 14 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zwischen einer Trocknertrommel und einem Kalandergestell angeordnet ist.Fig. 14 shows schematically in a side view a further embodiment of the device according to the invention, the between a dryer drum and a calender frame is arranged.

809051/0718809051/0718

Fig. 15 zeigt in einer Draufsicht Einzelheiten der Einrichtungen, die zur Schaffung eines Hochgeschwindigkeitsgasstroms am Bahneintrittsende der Vorrichtung von Fig. 14 verwendet werden.Figure 15 shows, in plan view, details of the means used to provide high velocity gas flow 14 can be used at the web entry end of the apparatus.

Fig. 16 und 17 zeigen in Ansichten ähnlich Fig. 15 Einzelheiten alternativer Einrichtungen, die zur Schaffung eines HochgeschwindigkeitsgasStroms verwendet werden.FIGS. 16 and 17 show details in views similar to FIG. 15 alternative devices used to create a high velocity gas stream.

Fig. 18 ist ein Schnitt längs der Linie 18-18 von Fig. 15 und zeigt eine konvexe Gasstrombahn, die von dem Elatt- bzw. Tragflügelelement der Einrichtung, die zur Schaffung eines Hochgeschwindigkeitsgasstroms verwendet wird, und der damit zusammenwirkenden Bahntransportfläche gebildet wird.FIG. 18 is a section taken along line 18-18 of FIG. 15 and shows a convex gas flow path from the Elatt and Airfoil element of the device used to create a high velocity gas flow and that therewith cooperating web transport surface is formed.

Fig. 19 zeigt in einer Ansicht wie Fig. 18 die herkömmliche Ausrichtung zwischen einem Tragflügelelement und einer Bahntransportfläche .FIG. 19 shows, in a view like FIG. 18, the conventional alignment between an airfoil element and a web transport surface .

Fig. 2o und 21 zeigen schematisch erfindungsgemäße Tragflügeldüsen, · wobei die Geschwindigkeits- bzw. Druckverteilung während des Betriebs gezeigt ist.FIGS. 2o and 21 schematically show hydrofoil nozzles according to the invention, · Where the speed or pressure distribution is shown during operation.

Fig. 22 zeigt schematisch in einer Seitenansicht einen typischen Arbeitszustand, bei welchem ein Bahnendstück von einer Stelle zu einer anderen zu fördern ist, wobei eine Düsenausbildung gemäß Fig. 19 verwendet wird.Fig. 22 schematically shows a typical one in a side view Working state in which a track end piece from a Point to another is to promote, with a nozzle formation 19 is used.

Fig. 23 zeigt in einer Ansicht wie Fig. 22 den Einsatz einer Düse von Fig. 18.FIG. 23 shows, in a view like FIG. 22, the use of a nozzle from FIG. 18.

Fig. 24 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, 24 shows schematically in a side view a further alternative embodiment of the device according to the invention,

609851/0718609851/0718

Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Ausführungsform zeigt eine Vorrichtung 1o, die zur besseren Erläuterung zwischen zwei Kalanderwalzenanordnungen 12 und 14 einer herkömmlichen Papierherstellungsmaschine angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung können natürlich auch anderweitig dort wirksam eingesetzt werden, wo es erforderlich ist, das freie Ende einer sich bewegenden Bahn eines flexiblen Materials zu einer gewünschten Stelle auszurichten. Bei der gezeigten Anordnung hat das Kalandergerüst 12 zwei Kalanderwalzen und 18, die einen Spalt bilden, durch welchen eine Papierbahn 2o normal hindurchgeht, die vorher durch die Kalanderwalzen des Gerüstes 14 während des Papierherstellungsprozesses gegangen ist. Der Abstand zwischen den Kalandergerüsten der Papierherstellungsmaschine ist variabel, üblich sind jedoch Abstände von 6 m oder mehr.The embodiment shown in Figures 1 to 3 shows a device 1o, the for better explanation between two calender roller assemblies 12 and 14 of a conventional Paper making machine is arranged. The method according to the invention and the device according to the invention can of course also be used effectively elsewhere where it is necessary, the free end aligning a moving web of flexible material to a desired location. With the one shown Arrangement, the calender frame 12 has two calender rolls and 18, which form a gap through which a paper web 2o normally passes that previously passed through the calender rolls of the stand 14 during the papermaking process has gone. The distance between the calender stands of the papermaking machine is variable, common however, distances of 6 m or more are required.

Wenn die Maschine, durch welche die Bahn hindurchläuft, kontinuierlich arbeiten soll, ist es schwierig, die sich bewegende Bahn insbesondere dann wieder einzuführen, wenn sie sich mit einer relativ hohen Geschwindigkeit bewegt oder wenn der Riß in einen Abschnitt der Maschine eintritt, bei welchem zwischen den Arbeitselementen, zwischen denen die Bahn normalerweise hindurchläuft, ein großer Abstand vorliegt. So laufen beispielsweise herkömmliche Papierherstellungsmaschinen mit Geschwindigkeiten von bis zu 72o m/min (24oo ft/min) oder mehr.When the machine through which the web passes is to work continuously, it is difficult to reintroduce the moving web especially when it is moving at a relatively high speed or if the crack enters a section of the machine, in which there is a large distance between the working elements between which the web normally passes is present. For example, conventional papermaking machines run at speeds of up to 72o m / min (24oo ft / min) or more.

Wenn ein Bahnbruch bzw. Bahnquerriß zwischen den Kalandergerüsten 12 und 14 des gezeigten Abschnittes der Papierherstellungsmaschine eintritt, wird das freie Ende bzw. das Endstück der gerissenen Bahn von der die Maschine betätigenden Person in einen Ausschußschacht 24 gerichtet, der unterhalb des Kalandergerüstes 14 und angrenzend daran ausgebildet ist. Die Benutzung eines AusschußSchachtes istIf a web break or web transverse tear between the calender stands 12 and 14 of the section of the papermaking machine shown occurs, the free end or the end piece of the torn web is from the one operating the machine Person directed into a committee shaft 24 below the calender frame 14 and adjacent to it is trained. The use of a reject manhole is

609851 /0718609851/0718

bei Papierherstellungsmaschinen und ähnlichen Maschinen üblich. Der Abschnitt der Bahn, der in den Ausschußschacht geht, wird später für den erneuten Prozeßdurchlauf wiedergewonnen .common in papermaking machines and similar machines. The section of the track that goes into the reject manhole is later retrieved for the re-run of the process.

Das Wiederausrichten der Bahn 2o in den Spalt, der von den Kalanderwalzen 16 und 18 gebildet wird, kann sich, wie erwähnt, als schwierige-und nicht sichere Maßnahme erweisen, so daß erfindungsgemäß diese Schwierigkeiten beseitigt werden müssen. Die Vorrichtung 1o hat ein Kanalteil mit einem Bodenwandelement 26 und zwei Seitenwänden 28 und 3o, die sich im wesentlichen über der ganzen Länge des Bodenwandelementes erstrecken. Das Bodenwandelement und die Seitenwände bilden so das Innere 32 eines Kanalteils, das zur Atmosphäre auf der Oberseite offen ist, sowie offene Kanalteilenden 34 und 36. Bei der gezeigten speziellen Aus— führungsform hat das Bodenwandelement 26 gemäß Fig. 1 einen im wesentlichen geraden Abschnitt 38 und einen sich daran anschließenden, im wesentlichen gekrümmten Abschnitt 42. Die spezielle Form des Bodenwandelementes kann sich abhängig von den Betriebserfordernissen ändern. So kann beispielsweise das Bodenwandelement vollständig gerade, über seiner ganzen Länge gekrümmt oder auf andere Weise ausgebildet sein. Das Wandelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet den Wegedes Endstücks während des Wiedereinführvorgangs. Dieser Weg ändert sich bei unterschiedlichen betrieblichen Umgebungen. Das Kanalteil wird durch geeignete Einrichtungen, beispielsweise durch einen nicht gezeigten Rahmen, gehalten, der in seiner Stellung am Boden, auf dem er steht, festgelegt oder nicht befestigt werden kann, so daß die Vorrichtung Io zu verschiedenen gewünschten Stellen durch die Bedienungsperson bewegt werden kann, wenn an diesen Stellen Risse eintreten.The realignment of the web 2o in the gap created by the Calender rolls 16 and 18 is formed, can, as mentioned, prove to be a difficult and unsafe measure, so that the present invention eliminates these difficulties Need to become. The device 1o has a channel part a bottom wall element 26 and two side walls 28 and 3o, which extend over substantially the entire length of the bottom wall element extend. The bottom wall element and the side walls thus form the interior 32 of a channel part, the is open to the atmosphere on the upper side, as well as open channel dividing ends 34 and 36. In the case of the special arrangement shown, Guide shape, the bottom wall element 26 according to FIG. 1 has a substantially straight section 38 and a itself adjoining, essentially curved section 42. The special shape of the bottom wall element can be change depending on operational requirements. For example, the bottom wall element can be completely straight, be curved over its entire length or formed in some other way. The wall element of the invention Device forms the path of the tail during the re-insertion process. This path changes with different business environments. The channel part is through suitable facilities, for example by a frame, not shown, held in its position on Ground on which it stands, fixed or not fixed, so that the device Io to different desired locations can be moved by the operator if cracks occur at these locations.

609851 /0718609851/0718

- 1ο -- 1ο -

Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist über der Breite des Bodenwandelementes 26 zwischen dem geraden Abschnitt 3 3 und dem gekrümmten Abschnitt 42 ein Abstand bzw. ein Raum vorgesehen. In diesem Raum ist eine Einrichtung in Form einer zweidimensionalen Coanda-Düse angeordnet, um eine dünne Schicht eines Gases mit hoher Geschwindigkeit ins Innere 32 des Kanalteils einzuführen und das Gas längs des geraden Abschnittes 38 des Bodenwandelementes auszurichten. Diese Einrichtung umfaßt einen Träger 54, der aus gewalztem Stahl, stranggepreßtem Aluminium oder dergleichen hergestellt werden kann, sich zwischen den Seitenwänden 28 und 3o erstreckt und im wesentlichen daran luftdicht befestigt ist. Der Träger 54 hat ein L-förmiges Trägerelement 56 und ein U-förmiges Trägerelement 58, die aneinandergeschweißt sind oder auf andere Weise aneinander befestigt sind, so daß drei hochstehende Schenkel 62, 64 und 66 gebildet werden. An dem obersten Ende der Schenkel 62 und 64 ist durch Schweißen oder auf andere Weise ein Tragflügelelement 68 befestigt, das eine obere, im wesentlichen glatügekrümmte Strömungshaftfläche 74 aufweist. Das Tragflügelelement 68 kann aus gewalztem Stahl, stranggepreßtem Aluminium oder dergleichen hergestellt sein. Obwohl jede geeignete zweidimensionale Coanda-Düse für die erfindungsgemäßen Zwecke benutzt werden kann, wird die gezeigte Ausführungsform bevorzugt, da sie sehr einfach aus auf dem Lager befindlichen elliptischen kanalförmigen und tragflügelförmigen Rohrbauelementen aus Stahl oder Aluminium und dergleichen gebaut werden kann, die abgelängt und montiert werden. Die gezeigte Einrichtung zum Einführen und Richten eines Gases mit hoher Geschwindigkeit ist außerdem vorteilhaft einstellbar. Die Oberfläche weicht von einer verengten Öffnung aus zurück, die zwischen der Vorderkante des Tragflügelelementes 68 und dem obersten Fortsatz des hochstehenden Schenkels 66 gebildet wird. Die verengte Öffnung hat die Form eines langgestreckten Schlitzes 78, der sich über die volle Ausdehnung des Kanalteilinneren 32As can be seen from FIG. 2, there is 3 3 across the width of the bottom wall element 26 between the straight section 3 and a space is provided to the curved portion 42. In this room there is a facility in shape A two-dimensional Coanda nozzle is arranged to insulate a thin layer of a gas at high speed Introduce interior 32 of the channel portion and align the gas along straight section 38 of the bottom wall member. This device includes a support 54 made of rolled steel, extruded aluminum, or the like can be made, extends between the side walls 28 and 3o and is substantially airtight thereon is attached. The carrier 54 has an L-shaped carrier element 56 and a U-shaped carrier element 58, the are welded or otherwise secured together so that three upstanding legs 62, 64 and 66 are formed. At the top of the legs 62 and 64 is a weld or other means Attached to the wing element 68, which has an upper, essentially smoothly curved, flow holding surface 74. That Airfoil member 68 can be made from rolled steel, extruded aluminum, or the like. Although any suitable two-dimensional Coanda nozzle for the purposes of the invention can be used, the The embodiment shown is preferred because it is very simple from elliptical, channel-shaped and hydrofoil-shaped tubular components made of steel or Aluminum and the like can be built that are cut to length and assembled. The device shown for insertion and directing a gas at high speed is also advantageously adjustable. The surface deviates from one narrowed opening from back that between the leading edge of the airfoil element 68 and the uppermost extension of the upstanding leg 66 is formed. The narrowed opening is in the form of an elongated slot 78, which extends over the full extent of the interior part of the duct 32

609851/0718609851/0718

erstreckt. Die Trägerelemente 56 und 58 und das Tragflügelelement 68 bilden einen Innenraum 7o, der in einer Fluidstromverbindung mit einer Druckgasversorgungsleitung 8o (Fig. 3) steht, deren anderes Ende an eine nicht gezeigte geeignete Quelle eines Druckgases, wie Luft, angeschlossen ist. Die Verbindung mit der Druckgasquelle kann von der Bedienungsperson über eine nicht gezeigte geeignete herkömmliche Ventileinrichtung wahlweise hergestellt werden. Geht man davon aus, daß Druckgas durch die Zuführungsleitung 8o strömt, so tritt dieses durch den Schlitz 78 in Form einer Hochgeschwindigkeitsschicht von im wesentlichen gleichförmiger Stärke aus, die sich über die ganze Breite des Kanalteilinneren 32 erstreckt. Erfindungsgemäß ist es erforderlich, daß die Geschwindigkeit des durch den Schlitz 78 austretenden Gases größer ist als die Geschwindigkeit der Bahn 2o, wenn sie aus dem Kalander-Gerüst 14 austritt.extends. The support members 56 and 58 and the airfoil member 68 form an interior space 7o which is in fluid flow communication with a compressed gas supply line 8o (FIG. 3), the other end of which is connected to a not shown a suitable source of a pressurized gas, such as air, is connected. The connection with the pressurized gas source can be from the Operator via a suitable conventional valve device, not shown, can be selectively produced. Assuming that pressurized gas flows through the supply line 8o, this enters through the slot 78 in Form of a high speed layer of substantially uniform thickness extending across the width of the channel part interior 32 extends. According to the invention it is necessary that the speed of the through the slot 78 exiting gas is greater than the speed of the web 2o when it emerges from the calender stand 14.

Unter dem Coanda-Effekt versteht man die Neigung eines Fluids, welches aus einem Schlitz unter Druck austritt, an einer Fläche haften oder hängenzubleiben und dieser Fläche zu folgen, die einen Fortsatz des Schlitzes bildet, der von der Strömungsachse des Fluids zurückweicht, wenn dieses aus dem Schlitz austritt. Infolge des Coanda-Effektes haftet der Hochgeschwindigkeitsstrom des Gases, das durch den Schlitz 78 hindurchtritt, an der Strömungshaftfläche des Tragflügelelementes 68 und wird längs dieses Elementes so gerichtet, daß der Strom des sich bewegenden Gases sich längs des geraden Abschnittes 38 des Bodenwandelementes zu dem offenen Ende 34 des Kanalteils bewegt. Die Bewegung dieses Hochgeschwindigkeitsgases bedingt das Mitreißen von atmosphärischer Umgebungsluft in dem Kanalteilinneren. Das Hochgeschwindigkeitsgas und die mitgerissene Luft ergeben einen Gasstrom, der über der Länge des geraden Abschnitts 38 des Wandelementes in dem Kanalteilinneren 32 mit einer Geschwindigkeit strömt, die größer ist als die Geschwindigkeit der sich bewegenden Bahn 2o.The Coanda effect is the tendency of a fluid that emerges from a slot under pressure, to stick to or get stuck on a surface and to follow this surface which forms an extension of the slot, which deviates from the flow axis of the fluid when it emerges from the slot. As a result of the Coanda effect the high-speed flow of gas sticks through the slot 78 passes through, on the flow adhesion surface of the wing element 68 and is directed along this element so that the flow of moving gas is moved along the straight section 38 of the bottom wall member to the open end 34 of the channel part. The movement this high-velocity gas causes ambient atmospheric air to be entrained in the duct part interior. That High velocity gas and the entrained air result in a gas flow that is the length of the straight section 38 of the wall element in the channel part interior 32 flows at a speed which is greater than the speed the moving web 2o.

609851/0718609851/0718

\ 2. ~ - \ 2. ~

Der in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform kommt wenigstens ein Teil der mitgerissenen Umgebungsluft aus einem Spalt 86, der zwischen dem Tragflügelelement und dem Ende des Wandelementabschnittes 42 gebildet wird. Die mitgerissene Luft, die durch diesen Spalt geht, wird längs der Tragflügelfläche 74 gerichtet und somit längs des geraden Abschnittes 38 des Wandelementes. Oft soll die Größe des Spaltes 86 einstellbar sein, um den hindurchtretenden mitgerissenen Luftstrom zu steuern. Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Einstellung durch Betätigung eines Klappenelementes 88 erreicht, das über ein Scharnier 9o am Ende des gekrümmten Abschnittes 42 angelenkt ist. Zum Betätigen des Klappenelementes 88 und zum Halten des Elementes in der gewünschten Stellung können nicht gezeigte geeignete Einrichtungen verwendet werden.The embodiment shown in Figures 1 to 7 comes at least a portion of the entrained ambient air from a gap 86 between the wing element and the end of the wall element portion 42 is formed. The entrained air that goes through this gap will directed along the wing surface 74 and thus along the straight section 38 of the wall element. Often the The size of the gap 86 may be adjustable to control the entrained air flow passing through it. With the one shown Embodiment is the setting by actuation of a flap element 88 which is articulated to the end of the curved section 42 via a hinge 9o is. To operate the flap element 88 and to hold the element in the desired position can Appropriate facilities not shown may be used.

Es kann auch eine Einstellung der Größe des Schlitzes 78 bei der gezeigten Anordnung vorgenommen werden, wobei eine Vielzahl von Einstellschrauben 92 durch Bohrungen in dem Schenkel 66 des Trägerelementes 56 hindurchgehen und in entsprechende Gewindebohrungen in dem Schenkel 64 des Trägerelementes 58 eingreifen. Durch Drehen der Schrauben und durch das Festziehen von darunter sitzenden Einstellarretiermuttern 94, die an der Innenfläche des Schenkels 66 anliegen, kann die Bedienungsperson den Schlitz 78 durch Bewegen des Schenkels 66 in eine gewünschte Stellung erweitern oder verengen. Der Gasstrom durch den Schlitz kann weiterhin durch findern des Drucks des Gases gesteuert werden. Die aufgezeigten Einstellungen können, erforderlich sein, um eine Anpassung an unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten, Bahnbasisgewichte und dergleichen zu erreichen.The size of the slot 78 can also be adjusted in the arrangement shown, with a plurality of adjusting screws 92 passing through bores in the leg 66 of the carrier element 56 and engaging in corresponding threaded bores in the leg 64 of the carrier element 58. By turning the screws and tightening adjustment lock nuts 94 underneath and resting against the inner surface of leg 66, the operator can expand or narrow slot 78 by moving leg 66 to a desired position. The gas flow through the slot can further be controlled by finding the pressure of the gas. The settings shown may be necessary in order to adapt to different web speeds, web base weights and the like.

Der oberste Fortsatz des Schenkels 66 und somit auch der Schlitz 78 sind unter einer Ebene angeordnet, die sich von dem Ende der Oberseite des Wandelementabschnittes 42 zur Oberseite eines abgeschrägten Endes des WandelementabschnittsThe uppermost extension of the leg 66 and thus also the slot 78 are arranged below a plane that extends from the end of the top of the wall element section 42 to the top of a beveled end of the wall element section

609851/0718609851/0718

38 erstreckt, welches, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, in das Tragflügelelement 6 8 angepaßt übergeht. Der Grund dafür besteht darin, daß gewährleistet werden soll, daß eine mitgeführte Bahn mit dem Hochgeschwindigkeitsgasvorhang unmittelbar nach dem Austritt aus dem Schlitz 78 nicht in Eingriff kommt, da das Gas dort die größte Scherwirkung hat und ein Reißen schwacher Bahnen sehr wahr- ' scheinlich wäre. Nachdem der Gasvorhang und die davon mitgerissene Luft um die Tragflügelfläche 74 geströmt sind, sind diese hohen Scherzustände etwas verringert, so daß auch das Reißen einer schwachen Bahn weniger wahrscheinlich wird.38 extends which, as can be seen from Fig. 2, in the wing element 6 8 merges adapted. The reason for this is to ensure that an entrained web with the high speed gas curtain immediately after exiting slot 78 does not come into engagement, since the gas has the greatest shear effect there and a tearing of weak webs is very likely- ' would seem to be. After the gas curtain and the air it entrained has flowed around the wing surface 74, these high shear conditions are somewhat reduced so that a weak web is also less likely to tear will.

Bei der in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform sitzt eine zweite Einrichtung zum Einführen und Richten eines Hochgeschwindigkeitsgasstroms in das Kanalinnere 32 am Anfang des gekrümmten Abschnittes 42 des Bodenwandelementes, d. h. am rechten Ende der Vorrichtung 1o von Fig. Diese Einrichtung zum Einführen und Richten eines Gasstroms ist zu der vorstehend beschriebenen identisch, d. h. sie hat die Form einer zweidimensionalen Coanda-Düse mit einem Träger 54' und einem Tragflügelelement 68', das daran zur Bildung einer verengten Öffnung in Form eines langgestreckten Schlitzes befestigt ist, sowie eine zugeordnete Strömungshaftflache, um den durch den Schlitz hindurchgehenden Gasstrom infolge des Coanda-Effektes nach links in Fig. 1 zu richten. Es ist dabei jedoch kein Spalt vorhanden, der dem Spalt 86 entsprechen würde, da stromab von dem gekrümmten Abschnitt 42 kein Bodenwandelement vorgesehen ist. Der gekrümmte Abschnitt 42 des Bodenwandelementes bildet nämlich im wesentlichen einen Fortsatz der Strömungshaftfläche des Tragflügelelementes 681. Der Hochgeschwindigkeitsgasstrom bleibt im wesentlichen an dem gekrümmten Abschnitt 42 haften, bis der kombinierte Strom aus Gas und mitgerissener Luft auf die vorstehend beschriebene erste Einrichtung zum Einführen und Richten des Gases trifft, die an derIn the embodiment shown in Figures 1 to 7 sits a second device for introducing and directing a high-speed gas flow into the channel interior 32 at the beginning of the curved section 42 of the bottom wall element, ie at the right end of the device 1o of FIG Gas flow is identical to that described above, that is, it has the shape of a two-dimensional Coanda nozzle with a support 54 'and an airfoil element 68' attached to it to form a narrowed opening in the form of an elongated slot, and an associated flow surface to to direct the gas flow passing through the slot to the left in FIG. 1 due to the Coanda effect. However, there is no gap that would correspond to gap 86, since no bottom wall element is provided downstream of curved section 42. The curved section 42 of the bottom wall element namely essentially forms an extension of the flow holding surface of the airfoil element 68 1 . The high velocity gas stream remains substantially adhered to the curved section 42 until the combined gas and entrained air stream encounters the first means for introducing and directing the gas described above which is attached to the

609851/0718609851/0718

Verbindungsstelle des geraden Abschnittes 38 des Bodenwandelercentes und des gekrümmten Abschnittes 42 vorgesehen ist.Junction of the straight section 38 of the Bodenwandelercentes and the curved portion 42 is provided.

Anhand der Figuren 4 bis 7, in denen aufeinanderfolgende Betriebs zustände gezeigt werden, vrird die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben. Geht man davon aus, daß ein Riß in der Bahn 2o eingetreten ist, so fällt das freie Ende oder Endstück der Bahn, die aus dem Spalt des Kalandergerüstes 14 austritt, nach unten in den Ausschußschacht 24, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Dabei kann es erforderlich sein, daß die Bedienungsperson das Endstück in den Ausschußschacht von Hand einführt. Wenn jedoch einmal die Bewegung in den Schacht erfolgt ist, wird sie fortgesetzt. Die Breite der gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung ist relativ schmal, beispielsweise 5 bis 15 cm (2 bis 6") verglichen mit der Breite der Bahn, die durch eine herkömmliche Papierherstellungsmaschine geht. Obwohl das erfindungsgemäße Prinzip auch bei einer Einführvorrichtung verwendet werden kann, die sich über die volle Bahnbreite erstreckt, ergibt sich, daß, wenn dies der Fall ist, sich die Baukosten erhöhen und die betriebliche Flexibilität abnimmt. Um eine Endstückbreite zu erhalten, die von der relativ schmalen Vorrichtung 1o aufgenommen werden kann, verengt die die Maschine betätigende Person die wirksame Breite der Bahn auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch Verwendung eines Wasserstrahls am nassen Ende und/ oder ein Papiermesser am trockenen Ende, so daß das Bahnendstück, das in den Ausschußschacht eintritt, eine Breite erreicht, die geringer ist als die Breite des Wandelementes 26. Wenn eine Verbindung zwischen dem Spalt des Kalandergerüstes 14 und dem des Kalandergerüstes 16 wieder hergestellt werden soll, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 1o dadurch betätigt, daß ein Druckgas über eine Gaszuführungsleitung 8o und eine entsprechende, dem Tragflügelelement 68 zugeordnete Leitung zugeführt wird. Dies ergibtWith reference to Figures 4 to 7, in which successive Operating states are shown, the operation of the device is described. Assume that there is a crack has entered the web 2o, the free end or end piece of the web that falls out of the gap in the calender frame 14 exits, down into the committee shaft 24 as shown in FIG. It may be necessary for the operator to insert the end piece into the Reject shaft introduces by hand. However, once the Movement into the shaft is continued. The width of the embodiment of the device shown is relatively narrow, e.g. 5 to 15 cm (2 to 6 ") compared to the width of the web, which is covered by a conventional Papermaking machine goes. Although the principle according to the invention is also used in an insertion device can be, which extends over the full web width, it follows that, if this is the case, itself increase construction costs and operational flexibility decreases. To get a tail width different from the relatively narrow device 1o can be accommodated, the operator of the machine narrows the effective width of the web in a conventional manner, for example by using a jet of water on the wet end and / or a paper knife on the dry end so that the web end piece, that enters the reject shaft, one width reached, which is less than the width of the wall element 26. When a connection between the gap of the calender frame 14 and that of the calender frame 16 is to be restored, the device according to the invention 1o actuated by the fact that a pressurized gas via a gas supply line 8o and a corresponding line assigned to the wing element 68 is fed. This gives

609851 /0718609851/0718

einen kontinuierlichen, sich schnell bewegenden Luftstrom durch das ganze Innere 32 des Kanalteils. Dieser Luftstrom hat eine Geschwindigkeit, die größer ist als die Geschwindigkeit der Bahn, wenn sie durch den in dem Kalandergerüst 14 gebildeten Spalt hindurchgeht. Die verringerte Breite des Endstücks wird vorzugsweise durch Schneiden erreicht, wobei die Bedienungsperson entweder von Hand schneidet oder eine mechanische Schneideinrichtung bekannter Art verwendet wird. Der Schnitt wird vorzugsweise kurz jenseits des von dem Kalandergerüstes 14 gebildeten Spalt ausgeführt.a continuous, fast moving air stream through the entire interior 32 of the duct part. This air flow has a speed that is greater than the speed of the web as it passes through the gap formed in the calender stand 14. The reduced width of the tail is preferably achieved by cutting, with the operator either cutting by hand or a mechanical cutter of known type is used. The cut is preferably short beyond of the gap formed by the calender frame 14 executed.

Nachdem das Endstück geschnitten ist, wird ein Druckluftstrahl gegen das auf diese Weise bearbeitete freie Ende oder Endstück der Bahn 2o durch geeignete Luftrichtungseinrichtungen gerichtet, beispielsweise durch einen Luftschlauch 84, der mit einer nicht gezeigten geeigneten Druckluftquelle verbunden ist. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird durch die Verwendung der Blasluft das neue Endstück nach links in das Kanalteilinnere 32 gedrückt, worauf es von dem Gasstrom mitgerissen wird, der sich durch die vorstehend beschriebene Betätigung der Kombination aus dem Träger 54' und dem Tragflügelelement 68' eingestellt hat. Da die Geschwindigkeit dieses Gasstroms größer ist als die Papiermaschinengeschwindigkeit, wird das freie Ende ausgerichtet (Fig. 6) und bewegt sich weiter in den Eingriff mit dem Gasstrom, der durch die Betätigung der Kombination aus Träger 54 und Tragflügelelement 68 an der Verbindungsstelle des gekrümmten Abschnittes 52 des Bodenwandelementes und des geraden Abschnittes 38 hervorgerufen wird. In der Praxis sorgen die beiden Kombinationen aus Tragflügelelement und Träger für einen im wesentlichen kontinuierlichen Strom eines Gases in dem Kanalinneren 32.After the end piece is cut, a jet of compressed air is directed against the free end that has been machined in this way or end portion of the web 2o directed by suitable air directing means, for example by an air hose 84 which is connected to a suitable source of compressed air, not shown. As shown in Fig. 5, by using the blown air, the new end piece is pressed to the left into the inner part of the duct 32, whereupon it is released from the gas flow is entrained, which is caused by the above-described actuation of the combination of the Has adjusted carrier 54 'and the wing member 68'. Since the speed of this gas flow is greater than the speed of the paper machine, the free end is aligned (Fig. 6) and continues to move into engagement with the gas flow created by the actuation of the combination Carrier 54 and airfoil element 68 at the junction of the curved portion 52 of the bottom wall element and of the straight section 38 is caused. In practice, the two combinations of airfoil element and Carrier for a substantially continuous flow of a gas in the channel interior 32.

Wenn das Bahnende das offene Ende 34 der Vorrichtung Io erreicht, wird es, wie in Fig. 6 gezeigt ist, zu dem Spalt ausgerichtet, da der Luftstrom dazu dient, das Bahnende inWhen the tail of the web reaches the open end 34 of the device Io is reached, as shown in Fig. 6, it is aligned with the gap, since the air flow serves to pull the tail into

609851/0718609851/0718

einem im wesentlichen geraden Zustand längs eines bestimmten minimalen Abstands infolge des schnellen Luftstroms zu halten, wie er beim Austritt aus dem Kanalinneren 32 durch das offene Ende 34 vorhanden ist. Wenn das Ende die zweite Kombination aus Träger 54 und Tragflügelelement 68 erreicht, wird das Bahnende so geradegerichtet, daß es von dem gekrümmten Abschnitt 42 entfernt wird. Wenn das Ende in den von den Kalanderwalzen 16 und 18 gebildeten Spalt eintritt, wird es zwischen den bieden Spalten festgezogen und vollständig aus der Eingriffsstellung mit der Vorrichtung 1o (Fig. .7) herausgehoben. Bis das Ende aus der Eingriffsstellung mit der Vorrichtung 1o herausgehoben ist, dienen die Seitenwände 28 und 3o dazu, eine Seitwärtsbewegung des Endes zu verhindern. Aus diesem Grund sind die Seitenwände eine bevorzugte, jedoch nicht absolut wesentliche Einrichtung gemäß der Erfindung. Nachdem die Bahn in den Spalt des Kalandergerüstes 12 eingetreten ist, verbreitet die Bedienungsperson die Bahn auf ihre volle Breite in bekannter Weise. Dies zeigt, daß die Bedienungsperson nicht in unmittelbarer Nähe des Spaltes des Kalandergerüstes 12 zum Einführen der Bahn kommen muß.a substantially straight state along a certain one minimal distance due to the rapid airflow hold as it is present when exiting the channel interior 32 through the open end 34. When the end the second Combination of carrier 54 and wing element 68 achieved, the tail is straightened so that it is removed from the curved portion 42. When the end is in the the gap formed by the calender rolls 16 and 18 occurs, it is tightened between the two gaps and completely out of engagement with the device 1o (Fig. 7) lifted out. Serve until the end is lifted out of the position of engagement with the device 1o the side walls 28 and 3o serve to prevent sideways movement of the end. Because of this, the side walls are a preferred, but not absolutely essential, device according to the invention. After the web in the gap of the Calender frame 12 has occurred, the operator spreads the web to its full width in a known manner Way. This shows that the operator is not in the immediate vicinity of the gap of the calender frame 12 to Introducing the web must come.

Die in Fig. 8 gezeigte alternative Ausführungsform der Vorrichtung ist so ausgelegt, daß sie von der Bedienungsperson von Hand gehalten werden kann. Diese Vorrichtung eignet sich besonders in den Situationen, in denen das Einführen bei mäßigen Entfernungen erforderlich ist, beispielsweise bei o,6 bis 1,8 m (2 bis 6 ft). Die in der Hand gehaltene Vorrichtung 1oo hat ein Bodenwandelement 1o2 und hochstehende Seitenwände 1o4 und 1o6, die damit zur Bildung eines Kanalteilinneren 1o8 und von offenen Kanalteilenden 11o und 112 verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform hat das Bodenwandelement 1o2 nur einen geraden Abschnitt. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform nur eine aus Träger 114 und Tragflügeielement 116 bestehende Kombination zum Einsatz des Coanda-Effektes vorgesehen, um einenThe alternative embodiment shown in FIG The device is designed so that it can be hand-held by the operator. This device is particularly suitable in those situations where insertion is required at moderate distances, for example at 0.6 to 1.8 m (2 to 6 ft). The one in hand held device 1oo has a bottom wall element 1o2 and upstanding side walls 1o4 and 1o6, which are used to Forming a channel part interior 1o8 and open channel part ends 11o and 112 are connected. In this embodiment the bottom wall element 1o2 has only one straight section. In addition, in this embodiment there is only one combination consisting of carrier 114 and hydrofoil element 116 intended for the use of the Coanda effect in order to achieve a

609851/0718609851/0718

Luftstrom durch das Kanalteilinnere zu richten. Die Einrichtung zum Einführen und Richten des Gases, bestehend aus Träger und Tragflügel, ist genauso gebaut wie die Kombination der anhand der Figuren 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsform.To direct air flow through the duct part inside. The establishment for introducing and directing the gas, consisting of carrier and wing, is built in exactly the same way as the Combination of the embodiment described with reference to FIGS. 1 to 7.

Die Vorrichtung 1oo hat zusätzlich einen Handgriff 12o mit einer Leitung 122, die daran befestigt ist und dazu dient, ein Druckgas ins Innere des Trägers 114 zu führen, der in Verbindung mit dem Spalt steht, der zwischen dem Träger 114 und dem Tragflügelelement 116 ausgebildet ist. Vom Inneren des Handgriffs 12o führt ein flexibler Schlauch 128 zu einer geeigneten Druckgasquelle, beispielsweise Luft. Die Verbindung damit kann mittels einer nicht gezeigten geeigneten Ventilanordnung wahlweise hergestellt werden.The device 1oo additionally has a handle 12o with a line 122 attached to it and to it serves to lead a pressurized gas into the interior of the carrier 114, which is in communication with the gap between the Carrier 114 and the wing element 116 is formed. A flexible hose 128 leads from inside the handle 12o to a suitable source of pressurized gas, for example Air. The connection therewith can optionally be established by means of a suitable valve arrangement (not shown).

Die Vorrichtung 1oo arbeitet folgendermaßen. Wenn die Vorrichtung 1oo benutzt werden soll, um ein Bahnende zu einer gewünschten Stelle zu fördern, greift die Bedienungsperson am Handgriff 12o an und betätigt die nicht gezeigte Venti!einrichtung, wodurch Druckgas durch den Schlauch 128 und dann durch den langgestreckten Schlitz strömt, der von dem Tragflügelelement 116 und dem Träger 114 gebildet wird. Dieser sich schnell bewegende Gasstrom bleibt an der Strömungshaftfläche des Tragflügelelementes 116 hängen und wird nach links in Fig. 8 längs der Bodenwand 1o2 gerichtet. Diese Bewegung des Gases führt zum Mitreißen von Umgebungsluft in dem Kanalteilinneren, wie dies anhand der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 7 beschrieben wurde. Die Bedienungsperson betätigt dann die von Hand gehaltene Vorrichtung 1oo so, daß das Bahnende in dem Kanalteilinneren 1o8 aufgenommen und durch den darin fließenden Gasstrom mitgerissen wird. Wie bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 7 ist es von Bedeutung, daß die Gasgeschwindigkeit in dem Kanalteilinneren Io8 der von Hand gehaltenen Vorrichtung 1oo größer ist als die Geschwindigkeit der Bahn, so daß das Bahnende gezogen wird und von derThe device 100 operates as follows. When the device If 1oo is to be used to convey a web end to a desired location, the operator takes action on the handle 12o and actuates the valve device, not shown, whereby pressurized gas flows through hose 128 and then through the elongated slot which formed by the wing element 116 and the carrier 114 will. This rapidly moving gas flow remains attached to the flow holding surface of the airfoil element 116 and is directed to the left in FIG. 8 along the bottom wall 1o2. This movement of the gas leads to the entrainment of Ambient air in the interior of the duct part, as described with reference to the embodiment of the device according to FIGS. 1 to 7 became. The operator then operates the hand-held device 1oo so that the tail in the Channel part interior 1o8 added and is entrained by the gas stream flowing therein. As with the device According to Fig. 1 to 7, it is important that the gas velocity in the channel part interior Io8 by hand held device 1oo is greater than the speed of the web, so that the web end is pulled and from the

609851/0718609851/0718

Bedienungsperson auf einfache Weise zu der gewünschten, vorher festgelegten Stelle gerichtet werden kann.Operator can be directed to the desired, predetermined location in a simple manner.

Die Vorrichtung 1oo kann schwenkbar an einem geeigneten Rahmen zur Bildung einer Vorrichtungshalterung befestigt sein, wobei die Bedienungsperson gleichezitig in der Lage ist, die Winkelstellung der Vorrichtung zu ändern. Eine solche Schwenkhalterung der Vorrichtung wird beispielsweise in der Nähe eines AusschußSchachtes angeordnet, um zur Richtung der gerissenen Bahn in den Schacht beizutragen, wenn die Vorrichtung in eine insgesamt vertikale Ebene geschwenkt und in den Schacht gerichtet ist. Durch eine Handbetätigung zur Änderung der Ausrichtung der Vorrichtung um ihren Schenkpunkt kann die Bedienungsperson das Bahnende zu dem gewünschten Zielpunkt richten, beispielsweise einen Spalt zu der ersten Düse einer weiteren Einführeinrichtung usw. .The device 100 can be pivotably attached to a suitable frame to form a device holder the operator being able to change the angular position of the device at the same time. One such swivel mount of the device is for example arranged in the vicinity of a committee shaft in order to Contribute towards the direction of the torn web in the manhole when the device is in a generally vertical plane is pivoted and directed into the shaft. With a manual operation to change the alignment of the device around its pivot point, the operator can direct the tail to the desired target point, for example a gap to the first nozzle of a further introducer and so on.

Die in den Figuren 9 und 1o gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 14o ist zwischen Walzen 142, 144, die einen Spalt bilden, durch welchen eine nicht gezeigte Bahn austritt, und einem Kalandergerüst 146 angeordnet. Das Kalandergerüst 46 hat eine Vielzahl von Walzen 148a bis 148h, die eine Vielzahl von Spalten in bekannter Weise bilden. Die Vorrichtung 14o hat eine auf Rädern sitzende Haltebasis 15o in einer gewünschten Bauweise. Von der Basis stehen am rechten Ende gemäß Fig. 9 zwei hochstehende Stützstäbe im Abstand voneinander vor. In Fig. 9 ist nur einer dieser Stützstäbe 152 gezeigt. Der andere Stützstab, der im Abstand davon angeordnet ist, ist genauso gebaut und fluchtend dazu ausgerichtet. Von dem linksseitigen Ende der Stützbasis 15o steht ein Träger 154 vor, der schwenkbar in irgendeiner gewünschten Weise, beispielsweise mittels einer Schwenkzapfenverbindung, an einem Rohrstützelement 156 befestigt ist, das eine Öffnung 162 hat„ die an seinem oberen Ende ausgebildet ist. Ein Rohr 158 mit kleineremThe embodiment shown in Figures 9 and 1o Device 14o is between rollers 142, 144, the one Form a gap through which a web, not shown, exits, and a calender frame 146 is arranged. The calender stand 46 has a plurality of rollers 148a to 148h which form a plurality of gaps in a known manner. the Device 14o has a holding base 15o seated on wheels in a desired construction. Stand from the base at the right end according to FIG. 9, two upstanding support rods at a distance from each other. In Fig. 9 there is only one of these Support rods 152 shown. The other support rod, which is spaced therefrom, is constructed in the same way and is in alignment aligned to it. A bracket 154 protrudes from the left-hand end of the support base 15o and is pivotable in FIG in any desired manner, for example by means of a trunnion connection, on a pipe support member 156 is attached, which has an opening 162 "which at his upper end is formed. A tube 158 with a smaller one

609851/0718609851/0718

Durchmesser ist wahlweise gleitend verschiebbar in dem Stützelement 156 angeordnet und hat eine Vielzahl von im Abstand angeordneten öffnungen 16o, die längs eines Abschnittes seiner Länge ausgebildet und wahlweise fluchtend zu einer öffnung 162 ausrichtbar sind, die am oberen Ende des Rohrstützelementes 156 ausgebildet ist. Das Rohr 158 kann so wahlweise positioniert und in dieser Stellung bezüglich des Rohrstützelementes 156 dadurch gehalten werden, daß ein Splint oder dergleichen durch die Öffnung 162 und eine ausgewählte Öffnung 16o gehend angeordnet wird. Die Vorrichtung 14o hat weiterhin Seitenwände 164 und 166 sowie ein Bodenwandelement 168 mit einem gekrümmten Abschnitt 17o, der sich zwischen dem Hauptlängsabschnitt 164 und erstreckt. An beiden Enden des gekrümmten Abschnittes sind Einrichtungen 172 und 174 zum Einführen und Richten eines Hochdruckgases in Form von zweidimensionalen Coanda-Düsen der anhand der Figuren 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsform angeordnet. Die Seitenwände 164, 166 und das Bodenwandelement 168 sowie der zugeordnete übrige Aufbau sind um einen Zapfen 176 verschwenkbar, der sich zwischen dem Stützstab 152 und seinem zugeordneten, nicht gezeigten Stützstab erstreckt und durch die Seitenwände 164 und geht. Die Bodenwand 168 ist schwenkbar mittels einer Träger-Zapfen-Verbindung 177 am oberen Ende eines Rohrs 158 befestigt. Diameter is selectively slidably disposed in support member 156 and has a plurality of im Spaced openings 16o, which run along a section its length and can optionally be aligned with an opening 162 at the upper end of the pipe support member 156 is formed. The pipe 158 can thus be optionally positioned and held in this position with respect to the pipe support element 156, that a cotter pin or the like is placed through the opening 162 and a selected opening 16o. the Device 14o also has side walls 164 and 166 and a bottom wall element 168 with a curved section 17o, which extends between the main longitudinal section 164 and. At both ends of the curved section are means 172 and 174 for introducing and directing a high pressure gas in the form of two-dimensional Coanda nozzles the embodiment described with reference to Figures 1 to 7 is arranged. The side walls 164, 166 and the Bottom wall element 168 and the associated rest of the structure are pivotable about a pin 176, which is located between the support rod 152 and its associated, not shown Support rod extends and passes through side walls 164 and goes. The bottom wall 168 is pivotable by means of a beam-and-pin connection 177 attached to the upper end of a tube 158.

In der links gezeigten Ausfahrstellung von Fig. 9 ist die Höhe der Seitenwände 164 und 166 verringert. Die oberen Abschnitte der Seitenwände sind umgebogen, wodurch man Schiebekanäle 178 und 18o, wie dies in Fig. 1o gezeigt ist, in Form eines umgekehrten U erhält. Ein Verlängerungselement 182 mit einem Boden 184 und mit Seitenwänden 186 und 188 ist wahlweise gleitend verschiebbar bezüglich eines geraden Abschnittes 19o des Bodenwandelementes 168 und der Seitenwände 164 und 166 verschiebbar. Die Seitenwände 186 und des Verlängerungselementes 182 sind so umgebogen, daß sie mitIn the extended position shown on the left of FIG The height of the side walls 164 and 166 is reduced. The top Sections of the side walls are bent over, creating sliding channels 178 and 18o, as shown in Fig. 1o, in the shape of an inverted U. An extension member 182 having a bottom 184 and side walls 186 and 188 is optionally slidably displaceable with respect to a straight section 19o of the bottom wall member 168 and the side walls 164 and 166 movable. The side walls 186 and the extension member 182 are bent so that they with

609851/0718609851/0718

_ 2o _ 2622A01_ 2o _ 2622A01

den Schiebekanälen 178 und 18o zusammenwirken und darin aufgenommen sind. Die Bedienungsperson kann das Verlängerungselement 182 von Hand bezüglich des Endes der Vorrichtung gegen die dazwischen bestehenden Reibungskräfte verschieben. the sliding channels 178 and 18o cooperate and therein are included. The operator can manually extend the extension member 182 with respect to the end of the device move against the frictional forces in between.

Die Vorrichtung 14o ist so für den Einsatz in einer breiten Vielfalt von betrieblichen Umgebungszuständen einsetzbar. Beispielsweise kann die Vorrichtung 14o dazu benutzt werden, daß Ende einer Bahn wahlweise zu verschiedenen Spalten eines relativ großen Kalandergerüstes, beispielsweise des Kalandergerüstes 146, zu fördern. Die Bedienungsperson kann den Winkel des Spannweges dadurch einstellen, daß sie geeignete Einstellungen mit dem vorstehend beschriebenen Einstellmechanismus der Vorrichtung 14o vornimmt. Das Verlängerungselement kann relativ zur Ruhestellung der Vorrichtung 14o ausgefahren werden, um zu gewährleisten, daß das Ende der Bahn sich nahe genug an der Stelle befindet, zu der es ausgerichtet werden muß, damit die Vorrichtung 14o genau arbeitet. The device 14o is thus applicable for use in a wide variety of operational environmental conditions. For example, the device 14o can be used to that the end of a web optionally to different columns of a relatively large calender frame, for example the calender frame 146, to promote. The operator can adjust the angle of the clamping path by making appropriate Settings with the adjustment mechanism of the device 14o described above. The extension element can be extended relative to the rest position of the device 14o to ensure that the end of the Web is close enough to where it must be aligned for device 14o to operate accurately.

Eine weitere Ausfuhrungsform der Vorrichtung ist in den Figuren 11, 12 und 13 gezeigt. Diese Ausführungsform eignet sich für eine mehr oder weniger permanente Befestigung an einer Stelle bezüglich einer Papiermaschine usw.. In diesem speziellen Fall wird die Vorrichtung 192 zwischen einer Papiermaschinen-Trockentrommel 194 und einem Kalandergerüst 196 angeordnet. Die Vorrichtung ist an einer permanenten Laufbrücke bzw. an einem dauernd vorhandenen Steg 198 befestigt, der zwischen der Trocknertrommel und dem Kalandergerüst angeordnet ist. Die Vorrichtung 192 hat einen Haltearm 2oo, der durch Bolzen oder dergleichen an der Seite des Stegs in der gezeigten Weise befestigt ist. Das andere Ende des Haltearms 2oo ist an dem Vorrichtungssegment 2o2 befestigt, das dazu dient, in einer bezüglich des Steges und des Haltearms 2oo festgelegten StellungAnother embodiment of the device is in the Figures 11, 12 and 13 shown. This embodiment is suitable in favor of a more or less permanent fastening in one place with respect to a paper machine, etc. In this In a special case, the device 192 is positioned between a paper machine drying drum 194 and a calender stand 196 arranged. The device is on a permanent gangway or on a permanently existing footbridge 198 attached, which is arranged between the dryer drum and the calender stand. The device 192 has a support arm 2oo which is attached by bolts or the like to the side of the web in the manner shown. The other end of the holding arm 2oo is attached to the device segment 2o2, which is used in a relative of the web and the holding arm 2oo fixed position

609851 /0718609851/0718

_ 21 _ 2622A01_ 21 _ 2622A01

gehalten zu werden. Das Vorrichtungssegment 2o2 hat einen im wesentlichen geraden Abschnitt 2o4 eines Bodenwandelementes und zwei an dem Bodenwandelementabschnitt 2o4 befestigte Seitenwände, die sich längs dieses Abschnittes erstrecken, wobei nur eine Seitenwand 2o6 gezeigt ist. An dem Vorrichtungssegment 2o2 ist in gewünschter Weise ein zweites Segment 2o8 schwenkbar befestigt, welches ebenfalls einen im wesentlichen geraden Bodenwandelernentabschnitt 21 ο und Seitenwände 212 und 214 aufweist, die mit dem zweiten Bodenwandelementabschnitt 21ο verbunden sind und sich längs dieses Abschnittes erstreckt. Die Vorrichtung 192 hat weiterhin drei getrennte Gaszuführungs- und Richtungs~ einrichtungen in Form von zweidimensionalen Coanda-Düsen 216, 218 und 22o. Zwei dieser Düsen 218 und 22o sind Spalten 222 und 224 zugeordnet, die in dem Bodenwandelement der Vorrichtung vorgesehen sind. Diese Spalte dienen als Einrichtung zum Einführen mitgerissener Luft in das System, wie es anhand der Ausführungsform der Figuren 1 bis 7 beschrieben wurde. Diese Spalte dienen als Einrichtung zum Einführen mitgerissener Luft in das System, wie es anhand der Ausführungsform der Figuren 1 bis 7 beschrieben wurde. Der Düse 216 ist ein ähnlicher Spalt nicht zugeordnet, da sie am äußersten Fortsatz des ersten Vorrichtungssegmentes 2o2 liegt.to be held. The device segment 2o2 has one substantially straight section 2o4 of a bottom wall element and two attached to the bottom wall element section 2o4 Side walls extending along this section, only one side wall 206 being shown. At a second segment 2o8 is pivotably attached to the device segment 2o2 in the desired manner, which is also a substantially straight bottom converting portion 21 ο and side walls 212 and 214, which with the second Bottom wall element section 21ο are connected and themselves extends along this section. The device 192 also has three separate gas supply and directional channels devices in the form of two-dimensional Coanda nozzles 216, 218 and 22o. Two of these nozzles 218 and 22o are columns 222 and 224, which are provided in the bottom wall element of the device. These columns serve as a facility for introducing entrained air into the system, as described with reference to the embodiment of FIGS became. These gaps serve as a means for introducing entrained air into the system as it is based the embodiment of Figures 1 to 7 has been described. The nozzle 216 is not assigned a similar gap, since it lies on the outermost extension of the first device segment 2o2.

Von dem Steg 198 aus erstreckt sich weiterhin ein Einstellhaltearm 226, der eine vertikal angeordnete, nicht gezeigte durchgehende Bohrung aufweist, durch die hindurchgehend eine Haltestange 228 gleitend verschiebbar angeordnet ist. Von der Bedienungsperson kann in bekannter Weise zur Einstellung der Position der Haltestange 228 bezüglich des Einstellhaltearms 226 eine Einstellschraube 23o betätigt werden. Das obere Ende des Haltestabs ist schwenkbar an dem Boden des zweiten Segmentes 2o8 der Vorrichtung in gewünschter Weise befestigt. Wie aus Fig. 11 zu ersehen ist,An adjustment holding arm also extends from the web 198 226, which has a vertically arranged, not shown, through hole through which a support rod 228 is slidably disposed. The operator can adjust in a known manner the position of the support rod 228 with respect to the adjustment support arm 226 actuates an adjustment screw 23o will. The upper end of the support rod is pivotable on the bottom of the second segment 2o8 of the device in the desired manner Way attached. As can be seen from Fig. 11,

609851 /0718609851/0718

kann das zweite Segment 2o8 bezüglich des ersten Elementes 2o2 dadurch verschwenkt werden, daß der Stab 228 in verschiedene Stellungen bezüglich des Haltearms 226 bewegt wird. In Fig. 11 sind mehrere Stellungen des zweiten Segmentes 1o8 der Vorrichtung strichpunktiert eingetragen, wobei das zweite Segment so gezeigt ist, daß es zu verschiedenen Spaltstellungen des Kalandergerüstes 196 zielt.the second segment 2o8 can be pivoted with respect to the first element 2o2 in that the rod 228 in different Positions with respect to the holding arm 226 is moved. In Fig. 11 there are several positions of the second segment 1o8 of the device entered in dash-dotted lines, the second segment being shown in such a way that it becomes different Aiming gap positions of the calender frame 196.

Wenn das zweite Vorrichtungssegment 2o8 auf die oberen Spalte des Kalandergerüstes ausgerichtet ist, liegt das Ende des Segmentes weiter und weiter von der Stelle entfernt, zu der das Ende der Bahn ausgerichtet werden soll. Aus diesem Grund hat die Vorrichtung 192 eine Einrichtung, durch welche die v/irksame Länge durch einen oder mehrere zusätzliche Verlängerungsabschnitte erhöht werden kann. Ein Teil eines solchen Verlängerungsabschnittes 232 ist in Fig. 12 gezeigt. Der vollständige Verlangerungsabschnitt 232 ist strichpunktiert in Fig. 11 gezeigt, wobei die Vorrichtung 192 auf zwei der obersten Spalte in dem Kalandergerüst 196 gerichtet ist.When the second device segment 2o8 on the upper Column of the calender frame is aligned, the end of the segment is further and further away from the point to which the end of the web is to be aligned. For this reason, the device 192 has a facility by which the effective length can be increased by one or more additional extension sections. A Part of such an extension section 232 is shown in FIG. The full extension section 232 is shown in phantom in FIG. 11, with device 192 on two of the top columns in the Calender frame 196 is directed.

Wie aus Fig. 12 und 13 zu ersehen ist, hat das Fortsatzsegment 232 eine ebene Bodenwand 234 und zwei hochstehende parallele, damit verbundene Seitenwände, von denen nur die Seitenwand 236 gezeigt ist. An den Seitenwänden des Fortsatzsegmentes 232 sind Befestigungsstäbe 238 und 24o, welche beide die Form langgestreckter Stäbe von Kreisquerschnitt aufweisen, beispielsweise dadurch befestigt, daß sie mit einem wesentlichen Abschnitt der Stäbe verschweißt sind, die sich über die Enden der Bodenwand 234 des VerlängerungsSegmentes und der Seitenwände hinauserstrecken. Diese Befestigungsstäbe 238 und 24o sind so ausgebildet, daß sie über den Seitenwänden 212 und 214 des zweiten Segmentes 2o8 der Vorrichtung liegen und durch Streben 242, 244, die an die Seitenwand 212 geschweißtAs can be seen from FIGS. 12 and 13, the extension segment has 232 a flat bottom wall 234 and two upstanding parallel, connected side walls, of which only the Sidewall 236 is shown. On the side walls of the extension segment 232 are fastening rods 238 and 24o, which both have the shape of elongated rods of circular cross-section, for example attached by that they are welded to a substantial portion of the rods extending over the ends of the bottom wall 234 extend out of the extension segment and the side walls. These mounting rods 238 and 24o are formed so that they are above the side walls 212 and 214 of the second segment 2o8 of the device and by struts 242, 244 which are welded to the side wall 212

609851 /0718609851/0718

2622AO12622AO1

sind. Jede der Streben 242 bis 248 hat einen halbkreisförmigen Querschnitt. Die Streben 242 und 246 verhindern eine Aufwärtsbewegung der zugeordneten Haltestäbe, während die Streben 244 und 248 eine Abwärtsbewegung ihrer zugeordneten Stäbe verhindern, wenn das Verlängerungssegment 232 kontinuierlich durch die Schwerkraft nach unten gezogen wird. Diese Anordnung macht es möglich, daß das Verlängerungssegment leicht aus der übrigen Vorrichtung 192 entfernt werden kann, wenn es nicht gebraucht wird. Xtfenn das Verlängerungssegment 232 an der übrigen Vorrichtung 192 durch das Ineinanderwirken der Streben und Befestigungsstäbe gehalten ist, wird die Bodenwand 234 in im wesentlichen fluchtender Ausrichtung zu dem Bodenwandelementabschnitt 21o des zweiten Vorrichtungssegmentes 2o8 gehalten, wodurch ein glattes Längsströmen der Luft beibehalten wird.are. Each of the struts 242 to 248 has a semicircular cross-section. The struts 242 and 246 prevent an upward movement of the associated support rods, while the struts 244 and 248 a downward movement of their associated ones Rods prevent the extension segment 232 from being continuously pulled down by gravity will. This arrangement enables the extension segment to be easily removed from the remainder of the device 192 can be removed when not in use. Xtfenn the extension segment 232 on the remainder of the device 192 is held by the interaction of the struts and mounting rods, the bottom wall 234 is in substantially held in alignment with the bottom wall element section 21o of the second device segment 2o8, thereby maintaining a smooth longitudinal flow of air.

Obwohl die Ausführungsformen anhand der Verwendung beim Eintreten von Bahnrissen beschrieben wurde, kann sie auch unteren anderen Umständen verwendet werden, bei welchen die Zuführung eines neuen Bahnendes erforderlich ist, beispielsweise nach dem Maschinenanlauf, beim ändern von Bahnsorten usw.. Außerdem können bei einigen der Ausführungsformen mehrere Coanda-Düsen verwendet werden, wobei unter bestimmten Betriebsbedingungen es nicht erforderlich sein muß, daß alle Düsen zu einem Zeitpunkt betätigt werden.Although the embodiments are based on use in Occurrence of web breaks has been described, it can also be used under other circumstances in which it is necessary to feed a new end of the web, for example after the machine has started up, when changing from Web types, etc. In addition, several Coanda nozzles can be used in some of the embodiments, with For certain operating conditions, it may not be necessary that all nozzles be actuated at one time.

Die in den Figuren 14, 15 und 18 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 31o ist zur Erläuterung zwischen einer rotierenden Trocknertrommel 312 und einem Kalandergerüst einer herkömmlichen Papierherstellungsmaschine angeordnet. Die Vorrichtung 31o läßt sich wirksam in jeder Betriebsumgebung verwenden, in welcher man eine sich bewegende Bahn eines flexiblen Materials zu einer gewünschten Stelle ausrichten möchte, beispielsweise beim Wiedereinführen oder beim anfänglichen Einführen. Bei der gezeigten Anordnung hat das Kalandergerüst 314 eine Vielzahl von KalanderwalzenThe embodiment shown in FIGS. 14, 15 and 18 of the device 31o is for explanation between a rotating dryer drum 312 and a calender stand a conventional papermaking machine. The device 31o can be effective in any operating environment in which one aligns a moving web of flexible material to a desired location would like, for example at reintroduction or initial insertion. In the arrangement shown the calender stand 314 has a plurality of calender rolls

609851/0718609851/0718

314a bis 314f, die eine Vielzahl von Kalanderspalten in bekannter Weise bilden. Der Abstand zwischen den Betätigung se lementen der Papierherstellungsmaschine und ähnlichen Maschinen ähnelt sich. Bekanntlich können diese Abstände Weiten von 6 m (2o ft) oder mehr erreichen.314a to 314f, which have a plurality of calender nips in known way. The distance between the actuation elements of the papermaking machine and the like Machines are similar. It is known that these distances can reach widths of 6 m (20 ft) or more.

Wie vorstehend erläutert wurde, wird beim Eintreten eines Risses in der Papierherstellungsmaschine, beispielsweise zwischen der Trocknertrommel 312 und dem Kalandergerüst 314 des gezeigten Abschnittes der Papierherstellungsmaschine, die Bahn gewöhnlich von der die Maschine betätigenden Person in einen nicht gezeigten Ausschußschacht gerichtet, der in herkömmlicher Weise unter der und angrenzend an die Trocknertrommel 312 sowie die übrigen Maschinenteile ausgebildet ist. Bei der in Fig. 14 gezeigten Anordnung bewegt sich die Trocknertrommel 312 kontinuierlich in dem durch den Pfeil angezeigten Uhrzeigersinn, wobei die Bahn 316 auf der äußeren bewegbaren, die Bahn tragenden Fläche in bekannter Weise angeordnet ist. Die Bahn 316 geht normal direkt von der Außenfläche des Trockners in eine Eingriffsstellung mit einem der Spalte des Kalandergerüstes 314. Beim Reißen der Bahn aus irgendwelchen Gründen oder wenn eine neue Bahn anfänglich eingeführt werden muß, wird die Vorrichtung 31o in der zwischen der Trocknertrommel 312 und dem Kalandergerüst 314 gezeigten Stellung verwendet, um die Bahnverbindung dazwischen wieder herzustellen.As explained above, when a crack occurs in the papermaking machine, for example between the dryer drum 312 and the calender stand 314 of the portion of the papermaking machine shown, the path is usually from that of the machine operating Person directed in a not shown committee shaft, which in a conventional manner under and adjacent to the dryer drum 312 and the other machine parts is trained. In the arrangement shown in FIG the dryer drum 312 moves continuously in the clockwise indicated by the arrow with the web 316 on the outer movable web-bearing surface is arranged in a known manner. Path 316 is normal directly from the outer surface of the dryer into a position of engagement with one of the gaps of the calender frame 314. If the web breaks for any reason or if a new web has to be introduced initially, the Device 31o in the between the dryer drum 312 and the position shown in the calender stand 314, to re-establish the rail connection between them.

Die Vorrichtung 31o hat ein erstes stromauf liegendes Segment 311 mit einem Kanalteil, welches ein Bodenwandelement 318 und zwei damit verbundene Seitenwände hat. Das Bodenwandelement hat eine obere Bahntransportfläche. Das Bodenwandelement und die Seitenwände bilden ein Kanalteilinneres, das zur Atmosphäre auf der Oberseite offen ist und ein Bahneintrittsende 324 und ein Bahnaustrittsende 326 aufweist. Bei der gezeigten speziellen Ausführungsform ist das Bodenwandelement 318 im wesentlichen gerade. The device 31o has a first upstream Segment 311 with a channel part which has a bottom wall element 318 and two side walls connected to it. The bottom wall member has an upper web transport surface. The bottom wall element and the side walls form a channel part interior that is open to the atmosphere on the top and has a web entry end 324 and a web exit end 326. In the particular embodiment shown, the bottom wall member 318 is substantially straight.

809851/0718809851/0718

An dem Bahnaustrittsende 326 ist das Bodenwandelement 318 einstückig mit einem ablenkenden Wandelement 328 verbunden, das eine obere, insgesamt gekrümmte Fluidstromableitfläche hat. An der Verbindungsstelle zwischen dem Bodenwandelement 318 und dem Ableitwandelement 328 st eine Vielzahl von Stabelementen oder Stäben 33o mit ihren Enden so befestigt, daß sie in einer AbstandsbeZiehung von der Bahntransportfläche des Wandelementes 318 vorstehen, wobei die Stäbe im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Funktionen der Stabeleiaente 33o und des Ablenkwandelementes 328 werden später beschrieben.The bottom wall element is at the web exit end 326 318 integrally connected to a deflecting wall element 328, which has an upper, generally curved fluid flow diverting surface. At the junction between the Bottom wall element 318 and the diverting wall element 328 st a plurality of rod members or bars 33o attached with their ends so that they are in a spaced relationship protrude from the rail transport surface of the wall element 318, wherein the rods are spaced from one another. The functions of the bar element 33o and the deflecting wall element 328 will be described later.

Am Bahneintrittsende des Wandelementes 318 ist eine Einrichtung in Form einer zweidimensionalen Coanda-Düse zum Einführen einer dünnen Schicht eines Hochgeschwindigkeitsgases in das Innere des Kanalteils und zum Richten des Gases längs der oberen Eahntransportfläche des Wandelementes 318 angeordnet. Wie aus Fig. 18 zu ersehen ist, hat die zweidimensionale Coanda-Düse einen Träger 332, der aus gewalztem Stahl, stranggepreßtem Aluminium oder dergleichen hergestellt sein kann, sich zwischen den Seitenwänden 32o und 322 erstreckt und im wesentlichen luftdicht daran befestigt ist. Der Träger 332 hat ein L-förmiges Trägerelement 334 und ein U-förmiges Trägerelement 336, das daran durch Schweißen oder auf andere Weise befestigt ist, wodurch drei hochstehende Schenkel 338, 34o und 343 gebildet werden. Durch Schweißen oder auf andere Weise ist an dem obersten Fortsatz der Schenkel 34o und 342 ein elliptisch ausgebildetes Tragflügelelement 344 befestigt, das eine obere, insgesamt oder im wesentlichen glatte, gekrümmte Strömungshaftfläche 346 sowie eine große und eine kleine Ellipsenachse aufweist. Die Fluidstromhaftflache 346 weicht von einer verengten öffnung zurück, die zwischen der Vorderkante des Tragflügelelementes 344 und dem obersten Fortsatz des hochstehenden Schenkels 338 gebildet wird. Die verengte Öffnung hat die Form eines langgestreckten Schlitzes 352,At the web entry end of the wall element 318 is a device in the form of a two-dimensional Coanda nozzle for introducing a thin layer of a high-velocity gas into the interior of the channel part and for directing the gas along the upper surface transport surface of the wall element 318 arranged. As can be seen from Fig. 18, the Two-dimensional Coanda nozzle has a support 332 made of rolled steel, extruded aluminum, or the like may be made, extending between the side walls 32o and 322 and secured thereto in a substantially airtight manner is. The carrier 332 has an L-shaped carrier element 334 and a U-shaped carrier element 336 which passes through it Welding or otherwise attached, thereby forming three upstanding legs 338, 34o and 343. By welding or in some other way, an elliptical shape is formed on the uppermost extension of the legs 34o and 342 Attached to airfoil element 344, which has an upper, generally or substantially smooth, curved flow adhering surface 346 as well as a large and a small elliptical axis. The fluid flow adhesive surface 346 deviates from a narrowed opening back that runs between the front edge of the wing element 344 and the uppermost extension of the upstanding leg 338 is formed. The narrowed Opening is in the form of an elongated slot 352,

609851/0718609851/0718

der über die ganze Erstreckung des Kanalteilinneren verläuft, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Die Breite des Schlitzes liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa o,13 mm und etwa o,5 mm (o,oo5 bis ο,2") . Die Krümmungsradien des Tragflügelelementes nehmen allmählich von der Vorderkante zur Hinterkante zu. Als zufriedenstellend hat sich ein Vorderkantenradius von 12,7 mm (o,5") erwiesen.which runs over the entire extent of the interior of the canal, as shown in FIG. The width of the slot is preferably in a range of about 0.13 mm and about 0.5 mm (o, oo5 to o, 2 "). The radii of curvature of the wing element gradually increase from the leading edge to the trailing edge. A leading edge radius has proven to be satisfactory of 12.7 mm (0.5 ").

Die Trägerelemente 334 und 336 sowie das Tragflügelelement 344 bilden einen Innenraum, der in Fluidströmungsverbindung mit einer geeigneten, nicht gezeigten Quelle eines Druckgases, beispielsweise Luft, mittels einer Leitung oder dergleichen steht, die ebenfalls nicht gezeigt ist. Die Verbindung mit der Druckgasquelle kann von der Bedienungsperson über eine nicht gezeigte, geeignete herkömmliche Ventilanordnung wahlweise hergestellt werden. Wenn Druckgas durch die Zuführungsleitung in den Innenraum 354 geführt wird, tritt es durch den Schlitz 352 in Form einer Hochgeschwindigkeitsschicht eines sich bewegenden Gases aus, die sich quer über die ganze Breite des Bodenwandelementes 318 erstreckt. Zur Ausführung der Erfindung ist es erforderlich, daß die Geschwindigkeit des durch den Schlitz 352 austretenden Gases größer ist als die Geschwindigkeit der Bahn 316, wenn sie aus der Trocknertrcmmel 312 austritt. Für den bevorzugten vorstehend genannten Schlitzbreitenbereich sollte der Gasüberdruck innerhalb eines Bereiches von etwa o,36 bis 6,3 bar (5 bis 9o psig) liegen. Der erforderliche Druck ändert sich abhängig von der Papiermaschinengeschwindigkeit und dem Basisgewicht bzw. Flächengewicht und anderen Papiereigenschaften.The support members 334 and 336 and the airfoil member 344 form an interior space that is in fluid flow communication with a suitable, not shown source of a compressed gas, for example air, by means of a line or the like, which is also not shown. The connection to the pressurized gas source can be made by the operator can be optionally made via a suitable conventional valve arrangement, not shown. When pressurized gas is fed through the supply line into the interior space 354, it exits through the slot 352 in the form of a high velocity layer of moving gas which extends across the entire width of the bottom wall element 318. To carry out the invention it is necessary that the velocity of the gas exiting through the slot 352 is greater than the velocity of the Web 316 as it exits dryer drum 312. For the preferred slot width range mentioned above, the excess gas pressure should be within a range from about 0.36 to 6.3 bar (5 to 90 psig). The required pressure changes depending on the speed of the paper machine and basis weight and other paper properties.

Wie vorstehend erläutert, ist der Coanda-Effekt die Neigung einer Fluidschicht, die beispielsweise dadurch gebildet ist7 daß sie unter Druck durch eine verengte Öffnung, wie einen Schlitz/geführt wird, an einer insgesamt gekrümmten OberflächeAs explained above, the Coanda effect is the tendency of a fluid layer, which is for example formed by 7 that it is conducted under pressure through a restricted opening such as a slot /, on a total of curved surface

609851/0718609851/0718

haften- oder hängenzubleiben und ihr zu folgen. Infolge dieses Coanda-Effektes bleibt der Hochgeschwindigkeitsstrom des Gases, der durch den Schlitz 352 geht, seinerseits an der Strömungshaftfläche 346 des Tragflächenelementes 344 hängen und wird längs dieser Fläche so gerichtet, daß der Strom des sich bewegenden Gases sich längs des Bodenwandelementes 318 von dem Bahneintrittsende 324 zum Bahnaustrittsende 326 bewegt. Die Bewegung des Hochgeschwindigkeitsgases führt zum Mitreißen von Umgebungsluft in dem Bereich, der von dem Bodenwandelement 318 und den Seitenwänden 32o und 322 begrenzt wird. Das Hochgeschwindigkeitsgas und die mitgerissene Luft ergeben einen kombinierten Strom aus mitgeführtem Gas und mitgerissener Umgebungsluft längs der Bahntransportfläche des Bodenwandelementes 318 mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als die Geschwindigkeit der sich bewegenden Bahn 316. Die Geschwindigkeit des mitführenden Gases kann durch Ändern des Drucks des Gases reguliert werden, mit dem es durch den Schlitz 352 austritt. Zusätzlich kann eine Anordnung, die ähnlich der vorstehend beschriebenen ist, dazu verwendet werden, die Größe des Schlitzes zu verändern, beispielsweise mittels einer Vielzahl von mit dem Schenkel 338 zusammenwirkenden Einstellschrauben.to get stuck or stuck and follow it. As a result of this Coanda effect, the high-speed current remains of the gas which passes through the slot 352, in turn, on the flow adhering surface 346 of the wing element 344 hang and is directed along this surface so that the flow of the moving gas is along bottom wall member 318 from the web entry end 324 moved to the web exit end 326. The movement of the high velocity gas entrains ambient air in the area delimited by the bottom wall element 318 and the side walls 32o and 322. That High velocity gas and the entrained air result in a combined flow of entrained gas and entrained gas Ambient air along the web transport surface of the bottom wall member 318 at a velocity that is greater than the speed of the moving web 316. The speed of the entrained gas can pass through Changing the pressure of the gas at which it exits through slot 352 can be regulated. In addition, an arrangement which is similar to that described above, can be used to change the size of the slot, for example by means of a plurality of adjusting screws cooperating with the leg 338.

Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung ist die Kombination des Ablenkwandelementes 328 mit den Stabelementen 33o wesentlich. Diese Elemente zusammen wirken als Separatoreinrichtung, die am Ende des Bahnaustrittsendes des Bodenwandelementes 318 angeordnet ist und ein Bahnende abtrennt, das von dem kombinierten Strom des mitgeführten Gases und der mitgerissenen Umgebungsluft von einem wesentlichen Teil der kombinierten Strömung mitgezogen worden ist. Der wesentliche Abschnitt des kombinierten Stroms von mitgeführtem Gas und mitgerissener Umgebungsluft wird nach unten abgelenkt, nachdem er durch die hochstehenden Stabelemente 33o gegangen ist, da die Oberseite des Ablenkwandelementes eine insgesamt gekrümmte Fläche ist, die denIn this embodiment of the device, the combination is of the deflecting wall element 328 with the rod elements 33o is essential. These elements work together as a separator device, which is arranged at the end of the web exit end of the bottom wall element 318 and a web end separates that of the combined flow of entrained gas and entrained ambient air from a substantial one Part of the combined current has been dragged along. The main section of the combined stream of Entrained gas and entrained ambient air is deflected downwards after being passed through the upstanding rod elements 33o has gone because the top of the baffle element is an overall curved surface that the

609851 /071 8609851/071 8

Coanda-Effekt ins Spiel bringt und das Haften eines wesentlichen Teils des kombinierten Stroms herbeiführt, so daß er daran hängenbleibt und in eine Abwärtsrichtung abgelenkt wird. Das heißt mit anderen Worten, daß ein wesentlicher Teil des kombinierten gasförmigen Stroms aus dem System abgeführt wird. Diese Anordnung gewährleistet, daß ein Überschuß an Gasstrom, der durch die erste Düse erzeugt wird, den Betrieb der zweiten Düse nicht stört, was der Fall wäre, wenn das Bahnende zu hoch über der zweiten Düse transportiert würde, so daß diese zweite Düse nicht wirksam werden könnte. Andererseits wird jedoch verhindert, daß sich das Bahnende nach unten mit dem wesentlichen Anteil des kombinierten Gasstroms bewegt. Dies wird mittels der Stabelemente 33o erreicht, die die Bahn von einer gemeinsamen Bewegung mit dem wesentlichen Anteil des Gases ab-" halten. Das Bahnende bewegt sich jedoch infolge seiner Trägheit und infolge des Vorhandenseins des restlichen Gasstroms weiter, der nicht nach unten abgelenkt worden ist.Brings the Coanda effect into play and causes a substantial portion of the combined stream to stick so that it gets caught on it and deflects in a downward direction. In other words, that is an essential Part of the combined gaseous stream is removed from the system. This arrangement ensures that a Excess gas flow generated by the first nozzle does not interfere with the operation of the second nozzle, which the This would be the case if the web end were transported too high above the second nozzle, so that this second nozzle is not effective could be. On the other hand, however, the web end is prevented from moving downward with the substantial portion of the combined gas flow moves. This is achieved by means of the rod elements 33o, which the path of a common Prevent movement with the major part of the gas. However, the end of the track moves as a result of its inertia and due to the presence of the residual gas stream that has not been deflected downward.

Mit dem Ende der Seitenwand 32o ist mittels eines Schwenkzapfens 356 oder dergleichen ein Haltearm 358 gelenkig verbunden, der einen.Längsschlitz 36o hat, welcher in seinem unteren Fortsatz ausgebildet ist. Der Zweck des . Haltearms 358 besteht darin, die Elemente der Vorrichtung 31o in einer vorher gewählten Stellung bezüglich der Trocknertrommel 312 und des Kalandergerüstes 314 zu halten. Bei der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform ist der unterste Ansatz des Haltearms 358 mit einem Steg bzw. einer Laufbühne 362 verbunden, wie sie herkömmlicherweise zwischen den Bauelementen einer Papierherstellungsmaschine installiert ist. Die Vorrichtung kann in jeder gewünschten Weise mit einem geeigneten Stützaufbau gehalten werden, was von den Erfordernissen der vorliegenden Betriebszustände abhängt. Die Einstellung des Stützarms 358 wird mittels Einstellbolzen 364 und 366 erreicht, die durch einen Schlitz 36oA holding arm 358 is articulated to the end of the side wall 32o by means of a pivot pin 356 or the like connected, which has a longitudinal slot 36o, which in its lower extension is formed. The purpose of the. Holding arm 358 consists of the elements of the device To hold 31o in a previously selected position with respect to the dryer drum 312 and the calender frame 314. at the embodiment shown in Fig. 14 is the lowest Approach of the holding arm 358 connected to a web or a walkway 362, as conventionally between installed in the components of a papermaking machine. The device can be used in any desired manner a suitable support structure, which depends on the requirements of the present operating conditions. Adjustment of the support arm 358 is achieved by means of adjustment bolts 364 and 366 which pass through a slot 36o

609851/0718609851/0718

und durch geeignete Bohrungen gehen, die in einer Halteplatte 368 an dem Steg 362 ausgebildet sind.and pass through suitable bores formed in a retaining plate 368 on the web 362.

Am oberen Ende ist ein Tragarm 358 schwenkbar mit einem zweiten oder stromabliegenden Segment 313 der Vorrichtung 31ο verbunden. Dieses stromabliegende Segment hat ein zweites Bodenwandelement 372, das zwischen zwei Seitenwänden angeordnet ist, von denen nur die Seitenwand 374 gezeigt ist. Das zweite Bodenwandelement 372 hat eine obere zweite Bahntransportfläche und ein Bahneintrittsende 378 sowie ein Bahnaustrittsende 38o. Am Bahneintrittsende 378 ist eine zv/eite zweidimensionale Coanda-Düse mit einem Träger 382 und einem Tragflügelelement 384 angeordnet. Die zweite Coanda-Düse ist im einzelnen nicht gezeigt, da sie vorzugsweise genauso gebaut ist wie die erste zweidimensionale Coanda-Düse, die am linken äußeren Ende der Vorrichtung 313 angeordnet ist. Der Träger und das Tragflügelelement bilden wieder eine verengte Öffnung in Form eines langgestreckten Schlitzes. Das Tragflügelelement 384 hatceine insgesamt gekrümmte Fluidhaftflache, die zu der zweiten Bahntransportfläche des zweiten Bodenwandelementes 372 gerichtet ist. Man sieht, daß die Stabelemente 33o so angeordnet sind, daß sie zu dem Tragflügelelement 384 gerichtet sind. Auf diese Weise ist das Bahnende, nachdem es von den freien Enden der Stabelemente 33o abgeht, in unmittelbarer Nähe des Tragflügelelementes 384. Wenn also Druckgas durch die verengte öffnung, die von dem Träger 382 und dem Tragflügelelement 384 gebildet wird, hindurchtritt, wird das Bahnende durch das mitreißende Gas mitgeführt, das um die obere Strömungshaftfläche des Tragflächenelementes 384 herumströmt. Da das zweite Bodenwandelement 372 und die zugeordnete Seitenwand einen offenen Kanal bilden, wird wieder Umgebungsluft mitgerissen. Der kombinierte Gasstrom aus mitreißendem Gas und mitgerissener Umgebungsluft strömt längs des Bahnendes längs der Bahntransportfläche des zweiten Bodenwandelementes 372.At the upper end, a support arm 358 is pivotably connected to a second or downstream segment 313 of the device 31o. This downstream segment has a second bottom wall member 372 disposed between two side walls, only side wall 374 of which is shown. The second bottom wall element 372 has an upper, second web transport surface and a web entry end 378 and a web exit end 38o. A second two-dimensional Coanda nozzle with a carrier 382 and a wing element 384 is arranged at the web entry end 378. The second Coanda nozzle is not shown in detail, since it is preferably constructed in the same way as the first two-dimensional Coanda nozzle, which is arranged at the left outer end of the device 313. The carrier and the wing element again form a narrowed opening in the form of an elongated slot. The airfoil element 384 has an overall curved fluid c adhesive surface, which is directed to the second web conveying surface of the second bottom wall element 372nd It can be seen that the rod members 33o are arranged to face the wing member 384. In this way, the web end after it comes off the free ends of the rod elements 33o, in the immediate vicinity of the wing member 384. Thus, when compressed gas through the narrowed opening of the carrier 382 and the wing member 384 is formed passes, the web end is entrained by the entrainment gas flowing around the upper flow adhering surface of the airfoil element 384. Since the second base wall element 372 and the associated side wall form an open channel, ambient air is again entrained. The combined gas stream of entrained gas and entrained ambient air flows along the web end along the web transport surface of the second bottom wall element 372.

609851/0718609851/0718

- 3ο -- 3ο -

Bei der gezeigten Anordnung ist ein Spalt 388 in dem zweiten Bodenwandelement 372 ausgebildet, in welchem eine dritte Kombination 392 aus Träger und Tragflügelelement angeordnet ist. Diese dritte Coanda-Düse ist vorzugsweise genauso gebaut wie die beiden vorher beschriebenen. Die Anzahl der bei einer Vorrichtung benutzten Coanda-Düsen hängt von der Länge der Überführung des Bahnendes sowie von der Ausbildung des Weges ab, der von dem Ende durchquert werden muß. Zu dem stromab liegenden Ende des stromab liegenden Segementes der Vorrichtung 31ο hin ist mittels einer geeigneten Trägereinrxchtung eine Haltestange 394 schwenkbar angelenkt. Die Haltestange 394 kann dazu verwendet werden, das stromab liegende Element der Vorrichtung 31o um den Schwenkpunkt im Winkel einzustellen, der das stromab liegende Segement und den Haltearm 358 verbindet. Für das Festlegen der Haltestange 394 bezüglich des Steges 362 können gewünschtenfalls geeignete Arretiermechanismen 396 benutzt werden. In der in Fig. gezeigten Stellung ist das stromab liegende Segment der Vorrichtung 31o zu dem Spalt gerichtet, der zwischen den Walzen 314e und 314f besteht. Die Einstellung der Haltestange 394 kann jedoch eine Ausrichtung des Systems auf irgendeinen anderen Spalt des Kalandergerüstes 314 ergeben.In the arrangement shown, a gap 388 is formed in the second bottom wall element 372 in which a third combination 392 of carrier and airfoil element is arranged. This third Coanda nozzle is preferably built exactly like the two previously described. The number of times used on a device Coanda nozzles depend on the length of the transfer of the tail as well as on the formation of the path that leads from the End must be crossed. Towards the downstream end of the downstream segment of the device 31ο a holding rod 394 is pivotably articulated by means of a suitable carrier device. The support rod 394 can used to angularly adjust the downstream element of the device 31o about the pivot point, connecting the downstream segment and support arm 358. For setting the support rod 394 with respect to of the web 362 can, if desired, suitable Locking mechanisms 396 can be used. In the position shown in Fig., The downstream segment is the Device 31o directed towards the gap existing between rollers 314e and 314f. Adjusting the handrail 394, however, can result in an alignment of the system with any other nip of the calender stand 314.

Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung 31o erläutert. Wenn die Bahn 316 gerissen ist, fällt das Ende bzw. Endstück der Bahn, welches aus der Trocknertrommel 312 austritt, nach unten in einen herkömmlichen, nicht gezeigten Ausschußschacht. Es kann erforderlich sein, daß die Bedienungsperson das Endstück von Hand in den Ausschußschacht richtet. Wenn die Bewegung in den Schacht hinein einmal erreicht ist, wird sie fortgesetzt. Die Breite der Vorrichtung 31o ist ziemlich schmal, sie beträgt beispielsweise 5 cm bis etwa 6o cm (2 bis 24") verglichen mit der Breite der Bahn, die durch eine herkömmliche Papierherstellungsmaschine geht. Obwohl dasThe operation of the device 31o will now be explained. If the web 316 is broken, the end will fall or end piece of the web, which comes out of the dryer drum 312 exits, down into a conventional, not shown, reject chute. It may be necessary that the operator directs the end piece into the reject shaft by hand. When the movement in the shaft once reached, it continues. The width of the device 31o is quite narrow, it is e.g. Papermaking machine goes. Though that

609851/0718609851/0718

31 - 2622A0131 - 2622A01

erfindungsgemäße Prinzip auch bei einer Vorrichtung zum Einführen einer Bahn oder eines Bahnendes der vollen Bahnbreite benutzt werden könnte, würde dies hohe Baukosten und eine verringerte Betriebsflexibilität ergeben. Um eine Bahnbreite zu erhalten, die von der relativ schmalen Vorrichtung 31o aufgenommen werden kann, verengt die die Maschine betätigende Person die wirksame Breite der Bahn auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch Benutzen eines Wasserstrahls am nassen Ende und/oder eines Papiermessers am trockenen Ende, so daß das Bahnende, das in den Ausschußschacht geht, eine Breite erhält, die geringer ist als die Breite der Bodenwandelemente 318 und 372, die gewöhnlich die gleiche Breite haben. Wenn die Verbindung zwischen der Trocknertrommel 312 und dem Kalandergerüst 314 wieder hergestellt werden soll, wird die Vorrichtung 31o so betätigt, daß Druckgas durch die Gaszuführungsleitung, die dem Tragflächenelement 344 zugeordnet ist, zugeführt wird. Im wesentlichen gleichzeitig wird auch Druckgas in die Coanda-Düsen mit den Tragflügelelementen 384 und 392 geführt. Das durch die verengte öffnung gehende Gas , die zwischen dem Träger 332 und dem Tragflügelelement 344 gebildet ist, ergibt einen sich kontinuierlich bewegenden Strom von Luft durch das gesamte Innere des ersten oder stromauf liegenden Segmentes 311. Der kombinierte Gasstrom besteht aus dem mitreißenden Gas, das aus dem langgestreckten Schlitz 352 austritt und aus der dadurch mitgerissenen Luft. Wenn der Gasstrom das Bahnaustrittsende 326 des ersten oder stromauf liegenden Segementes 311 erreicht, wird ein wesentlicher Teil davon längs des Ablenkwandelementes 328 nach unten gerichtet, da das Wandelement 328 eine insgesamt gekrümmte Oberfläche bildet, die den Coanda-Effekt ins Spiel bringt. In aer Zwischenzeit entsteht jedoch auch ein Luftstrom im Inneren des zweiten oder stromab liegenden Segmentes 313 infolge der Wirkungen von zwei Coanda-Düsen 382, 384 und 39o, 392. Das zweite oder stromab liegende Segment 13 hat kein abschließendes Ablenkwandelement, das dem WandelementPrinciple according to the invention also in a device for introducing a web or a web end of the full web width could be used, it would result in high construction costs and reduced operational flexibility. To a Obtaining web width that can be accommodated by the relatively narrow device 31o narrows the machine person operating the effective width of the web in a conventional manner, for example using a Water jet at the wet end and / or a paper knife at the dry end, so that the web end that in the reject chute is given a width that is less than the width of the bottom wall members 318 and 372, which is usually have the same width. When the connection between the dryer drum 312 and the calender frame 314 is restored is to be, the device 31o is operated so that pressurized gas through the gas supply line that the wing element 344 is assigned, is supplied. Pressurized gas is also fed into the Coanda nozzles essentially at the same time with the wing elements 384 and 392 out. The gas going through the narrowed opening, which between the Beam 332 and the wing member 344 is formed, results in a continuously moving stream of air through the entire interior of the first or upstream segment 311. The combined gas stream consists of the entrainment gas exiting elongated slot 352 and the air entrained thereby. If the Gas flow reaches the web exit end 326 of the first or upstream segment 311, becomes a substantial one Part of it down along the baffle panel 328 directed, as the wall element 328 forms an overall curved surface that brings the Coanda effect into play. In the meantime, however, there is also an air flow in the Interior of the second or downstream segment 313 due to the effects of two Coanda nozzles 382, 384 and 39o, 392. The second or downstream segment 13 does not have a final deflecting wall element, which is the wall element

609851/0718609851/0718

328 entsprechen würde, welches bei dem ersten oder stromab liegenden Segment vorgesehen ist. Bei dieser speziellen Anordnung besteht keine Notwendigkeit für ein solches abschließendes Ablenkwandelement, da das Ende der Vorrichtung 31o ausreichend weit von dem Kalandergerüst entfernt ist, als daß ein extremer Rückstrom des Gasstroms verhindert werden müßte, wenn er auf das Kalandergerüst trifft, wobei dieser Rückstrom die Funktionsweise der Vorrichtung 31 ο beeinträchtigten würde. In relativ engen Bereichen kann natürlich eine Vorrichtung in der vorstehenden Ausführungsform verwendet werden, bei welcher eine Ablenkfläche erforderlich ist.328, which is provided for the first or downstream segment. On this particular one Arrangement there is no need for such a final baffle element as the end of the device 31o is sufficiently far away from the calender stand, than that an extreme backflow of the gas flow would have to be prevented when it hits the calender stand, wherein this reverse current would impair the functioning of the device 31 ο. Can be used in relatively narrow areas Of course, a device in the above embodiment, which requires a deflecting surface, can be used is.

Wenn das Fluid zu strömen begonnen hat, werden das Ende oder das Endstück der Bahn 316 und die erste Coanda-Düse. 332, 334 in die Nähe gebracht, um beim Entfernen des neu gebildeten Endstücks aus der Umfangsfläche der Trocknertrommel 312 beizutragen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Bedienungsperson das erste Segment 311 um seinen Schwenkzapfen 356 so verschwenkt, daß das erste Segment aus der Stellung, die es normalerweise unter dem Einfluß der Schwerkraft einnimmt und in Fig. 14 strichpunktiert gezeigt ist, in die Arbeitsstellung bewegt wird, die in Fig. 14 mit ausgezogenen Linien gezeigt ist. Die Vorrichtung 31ο kann zusätzliche hilfsweise Bahnentfernungsstrahlen 4oo, 4o2 aufweisen, die auf jeder Seite der ersten Coanda-Düse angeordnet sind, mit dem Innenraum 354 verbunden sind und nach oben gegen die Fläche der Trocknertrommel gerichtet sind. Dies ist dann erwünscht, wenn das System als Zuordnung zu einem Trommeltrockner oder einem anderen Element benutzt wird, das eine Bahntransportfläche hat, da ein Ankleben der Bahn an der Oberfläche eintreten könnte.When the fluid begins to flow, the end or tail of the path 316 and the first Coanda nozzle become. 332, 334 brought close to when removing the newly formed end piece from the peripheral surface of the dryer drum 312 to contribute. This is accomplished by the operator having the first segment 311 around its pivot pin 356 pivoted so that the first segment from the position it would normally be under the influence of gravity and is shown in phantom in Fig. 14, is moved into the working position, which is shown in Fig. 14 with the drawn out Lines is shown. The device 31ο can additional alternatively have web removal jets 4oo, 4o2, which are arranged on each side of the first Coanda nozzle are connected to the interior 354 and are directed upwards against the surface of the dryer drum. This is desirable when the system is used as an association with a drum dryer or other element that has a web transport surface, since sticking of the web to the surface could occur.

Nachdem das Ende oder Endstück der Bahn 316 und das Tragflügelelement 344 sich in unmittelbarer Nähe befinden, nimmt das Gas, das aus dem langgestreckten Schlitz 352After the end or tail of the web 316 and the airfoil element 344 are in close proximity, the gas coming out of the elongated slot 352

609851/0718609851/0718

austritt und längs der Tragflügeloberfläche strömt, das Bahnende mit und richtet es längs des Bodenwandelementes 318 aus. Die Geschwindigkeit des kombinierten Stroms des mitreißenden Gases und der Umgebungsluft müssen jedoch die Geschwindigkeit der Bahn überschreiten, damit deren Ende längs" des Segmentes 311 transportiert wird. Anfänglich, bis das Ende von der Bedienungsperson eingerissen wird, wobei der Überschuß in dem Ausschußschacht bleibt, ist das durch das System gehende Ende effektiv zweilagig. Wie vorstehend erwähnt, tritt ein wesentlicher Anteil des kombinierten Gasstroms längs des Ablenkwandelementes 328 aus, während das Bahnende längs der Stabelemente 33o infolge seiner eigenen Trägheit und des Teils des Gasstroms, der nicht nach unten abgeführt ist, vorwärtsbewegt wird. Die fortgesetzte Bewegung des Bahnendes führt es in die unmittelbare Nähe der zweiten Coanda-Düse des Systems, d. h. der Düse, die von dem Träger 382 und dem Tragflügelelement 384 gebildet wird. Die Trägerstangen sind natürlich zu der zweiten Coanda-Düse gerichtet. Nachdem das Bahnende von der zweiten Düse erfaßt worden ist und von dem daraus austretenden Druckgas mitgeführt worden ist, kann die Bedienungsperson das erste Segment 311 absenken, indem es um den Schwenkzapfen 356 verschwenkt wird, da dieses Segment nicht mehr für den eigentlichen Betrieb der Einheit bei der fortgesetzten Förderung des Bahnendes zu dem gewünschten Objekt erforderlich ist.exits and flows along the wing surface, the tail with and aligns it along the bottom wall element 318. The speed of the combined However, the flow of the entrained gas and the ambient air must exceed the speed of the train, so that their end is transported along "segment 311" will. Initially until the end is torn by the operator, with the excess in the reject chute remains, the end going through the system is effectively two-ply. As mentioned above, occurs substantial portion of the combined gas flow along the baffle 328 during the tail along the rod members 33o due to its own inertia and the part of the gas flow that is not downward is discharged, is moved forward. The continued movement of the tail brings it into the immediate vicinity the second Coanda nozzle of the system, d. H. the nozzle formed by the carrier 382 and the airfoil element 384 will. The support rods are of course directed towards the second Coanda nozzle. After the end of the track from the second Nozzle has been detected and has been carried along by the compressed gas emerging from it, the operator can lower the first segment 311 by pivoting it about pivot pin 356 as this segment no longer for the actual operation of the unit with the continued conveyance of the tail to the desired one Object is required.

Bezüglich dieser Arbeitsphase der Vorrichtung 31o ist zu vermerken, daß das Abführen eines wesentlichen Teils des Gasstroms eine unterwünschte Strömungsstörung von der ersten Düse verhindert, die die richtige Arbeitsweise der zweiten Düse beeinträchtigen würde. Wenn ein Teil des Stroms nicht längs des Ablenkwandelementes 328 entlüftet würde, wäre es möglich, daß das Bahnende zu hoch über der zweiten Düse positioniert ist, um von ihr erfaßt zu werden. Das Ende würde dann die Neigung haben, von der VorrichtungWith regard to this working phase of the device 31o, it should be noted that the discharge of an essential part of the gas flow prevents an undesired flow disturbance from the first nozzle, which the correct operation the second nozzle. If some of the flow does not vent along the baffle member 328 it would be possible that the tail is positioned too high above the second nozzle to be caught by it. The end would then have the leaning of the device

609851/0718609851/0718

314 wegzuschwimmen oder weggeschleudert zu werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn eine Abwärtsänderung der Bahnrichtung an der Stelle der zweiten Düse erfolgt. Die Anordnung ermöglicht die Verwendung eines Hochdruckgases an der Stelle der ersten Düse ohen die Gefahr, daß die richtige Arbeitsweise der übrigen Vorrichtung unterbrochen wird. Allgemein gilt, daß die Fähigkeit der Bahnaufnahme umso größer ist, je höher der Druck des Gases ist. Während der Bahnaufnahmephase ist beim Einsatz der ersten Düse gewöhnlich mehr Energie erforderlich als während der anderen Phasen der Arbeitsweise der Vorrichtung 31ο.314 to swim away or to be thrown away. This is in particular possible when a downward change in the direction of the web takes place at the location of the second nozzle. the Arrangement allows the use of a high pressure gas at the location of the first nozzle without the risk of the correct operation of the rest of the device is interrupted. In general, the ability to take up the path the higher the pressure of the gas, the greater it is. It is common to use the first nozzle during the web take-up phase more energy is required than during the other phases of operation of the device 31ο.

Der kombinierte Strom von mitreißendem Gas, der aus der Coanda-Düse 3 82, 384 austritt, und der mitgerissenen Umgebungsluft bewegt sich längs des zweiten Bodenwandelementes 372 des zweiten oder stromab liegenden Segmentes 313 der Vorrichtung 31o weiter. Das Bahnende wird auch hier entlang mitgeführt, da die Geschwindigkeit des kombinierten Gasstroms die Geschwindigkeit der Bahn überschreitet. Das Bahnende bewegt sich weiter, bis es die dritte und abschließende Coanda-Düse 39o, 392 trifft. Diese Enddüse erneuert den Gasstrom wirksam und sorgt dafür, daß das Bahnende aus dem Ende der Vorrichtung 31o austritt und zu der gewünschten Stelle vorsteht, in diesem Fall zum Spalt zwischen den Kalanderwalzen 314e und 314f. Die Vorrichtung 31ο kann auf jeden gewünschten Spalt des Kalandergerüstes mittels der Einstellung des Haltearms 358 und der Haltestange 394 gerichtet werden, die in jeder gewünschten Stellung mittels der vorstehend beschriebenen zugeordneten Arretierelemente festgelegt werden können. Wenn das Ende in den gewünschten Spalt eintritt, wird es zwischen dem Kalandergerüst und der Trocknertrommel festgezogen und aus dem Eingriff mit der Vorrichtung 31o herausgehoben. Nachdem die Bahn den Spalt des Kalandergerüstes 314 betreten hat, verbreitert die Bedienungsperson die Breite der Bahn auf ihre volle Breite in bekannter Weise. Dies zeigt, daß die Bedienungsperson nichtThe combined stream of entrainment gas emanating from the Coanda nozzle 3 82, 384 emerges, and the entrained ambient air moves along the second bottom wall element 372 of the second or downstream segment 313 of the device 31o. The end of the track is also here entrained as the velocity of the combined gas stream exceeds the speed of the web. The end of the track keeps moving until it hits the third and final Coanda nozzle 39o, 392. This end nozzle renews the Effective gas flow and ensures that the tail emerges from the end of the device 31o and to the desired one Place protrudes, in this case to the gap between the calender rolls 314e and 314f. The device 31ο can on directed any desired gap in the calender frame by means of the adjustment of the holding arm 358 and the holding rod 394 in any desired position by means of the associated locking elements described above can be set. When the end enters the desired gap, it becomes between the calender stand and the Dryer drum tightened and disengaged from the Device 31o lifted out. After the web clears the gap of the calender stand 314, the operator widens the width of the web to its full width in a known manner. This shows that the operator does not

609851/0718609851/0718

in die unmittelbare Nähe der Spalte des Kalandergerüstes 314 für das Einführen der Bahn kommen muß.must come into the immediate vicinity of the column of the calender frame 314 for the introduction of the web.

Wenn das zweite Segment 313 der Vorrichtung zu den oberen Spalten des Kalandergerüstes 314 gerichtet ist, ist das Ende des Segmentes weiter von der Stelle entfernt, an der es sich befinden sollte, um das Ende der Bahn auszurichten. Aus diesem Grund hat die Vorrichtung 31o vorzugsweise Einrichtungen, wodurch die wirksame Länge erhöht werden kann, was durch die Zugabe von einem oder mehreren Verlängerungsabschnitten erfolgt. Ein geeigneter Verlängerungsabschnitt n1o ist in Fig. 14 strichpunktiert gezeigt, wobei die Vorrichtung 31o auf den obersten Spalt zwischen den Kalanderwalzen 314a und 314b gerichtet ist. Das Verlängerungssegment 41ο hat eine ebene Bodenwand 412 und bei der gezeigten Ausführungsform zwei hochstehende parallele Seitenwände, die damit verbunden sind, wobei nur eine dieser Seitenwände 414 gezeigt ist. An den Seitenwänden des Verlängerungs— Segmentes sind Befestigungsstäbe in Form von langgestreckten STäben mit Kreisquerschnitt beispielsweise durch Schweißen befestigt, wobei ein beträchtlicher Teil der Stäbe über die Enden der Verlängerungssegment - Bodenwand und Seitenwände hinaussteht. Es ist nur ein Befestigungsstab 416 gezeigt. Die Befestigungsstäbe dienen dazu, über den Seitenwänden des zweiten Segmentes 313 zu liegen. Sie werden durch Streben 418 und 42o gehalten, wovon ein Paar an jedem der Seitenwände des zweiten Segmentes, biespielsweise durch Schweißen, befestigt ist. Jede der Streben hat eine halbkreisförmige Gestalt. Die Streben 42o verhindern, daß ihre zugeordneten Haltestäbe sich nach oben bewegen, während die Streben 418 verhindern, daß ihre zugeordneten Stäbe sich nach unten bewegen, wenn das Verlängerungssegment 41o kontinuierlich nach unten durch die Schwerkraft gezogen wird. Die Anordnung ermöglicht das einfache Entfernen des.. Verlängerungssegmentes von der übrigen Vorrichtung 31ο, wenn es nicht benötigt wird. Wenn das Verlängerungssegment 41οWhen the second segment 313 of the device to the top Splitting of the calender frame 314 is directed, that is End of segment farther from where it should be to align the end of the web. For this reason, the device 31o preferably has means whereby the effective length can be increased, which is done by adding one or more extension sections. A suitable extension section n1o is shown in phantom in FIG. 14, the device 31o being directed to the uppermost nip between the calender rolls 314a and 314b is directed. The extension segment 41ο has a flat bottom wall 412 and in the embodiment shown two upstanding parallel side walls connected to it, only one of these side walls 414 is shown. On the side walls of the extension segment there are fastening rods in the form of elongated ones Rods with circular cross-section fastened, for example, by welding, with a considerable part of the rods protrudes beyond the ends of the extension segment - bottom wall and side walls. It's just a fastening rod 416 shown. The fastening rods serve to lie over the side walls of the second segment 313. you will be held by struts 418 and 42o, a pair on each the side walls of the second segment, for example by welding, is attached. Each of the struts has a semicircular one Shape. The struts 42o prevent their associated support rods from moving upward during the Struts 418 prevent their associated bars from moving move downward as the extension segment 41o is continuously pulled downward by gravity. The arrangement enables the simple removal of the extension segment from the rest of the device 31ο when it is not needed. If the extension segment 41ο

809851/0718809851/0718

an der übrigen Vorrichtung 31o durch die gegenseitige Wirkung der Streben und Haltestäbe befestigt ist , ist die Bodenwand 412 im wesentlichen ausgerichtet zu dem Bodenwandelement des zweiten Segmentes 313, wodurch man einen glatten Luftstrom längs der Flächen erhält. Obwohl auch Seitenwände für das Verlängerungssegment bevorzugt werden, sind sie nicht in allen Fällen erforderlich. Es können auch verschiedene Einrichtungen verwendet werden, um das Verlängerungssegment mit der übrigen Vorrichtung zu verbinden.is attached to the rest of the device 31o by the mutual action of the struts and support rods the bottom wall 412 is substantially aligned with the Bottom wall element of the second segment 313, whereby a smooth air flow is obtained along the surfaces. Even though sidewalls are also preferred for the extension segment they are not required in all cases. Various facilities can also be used, around the extension segment with the rest of the device connect to.

Fig. 16 und 17 zeigen alternative Ausführungsformen von Coanda-Düsen, die bei der Vorrichtung 31o verwendet werden können. Die Düsenvariationen sind dem Bahneintrittsende des Bodenwandelementes 318 des ersten Vorrichtungssegmentes 311 zugeordnet. Fig. 16 zeigt, daß die für die Erzeugung eines Hochgeschwindigkeitsgasstroms in dem System verwendeten Einrichtungen nicht eine einzige Düse aufweisen müssen, die sich über die ganze Breite des Bodenwandelementes 318 erstreckt, sondern statt dessen eine Vielzahl von getrennten Düsensegmenten 422 hat, die sich über die Breite der Vorrichtung 31ο erstrecken, wobei die Düsensegmente 422 mittels Trennplatten 424 getrennt sind. Jedes der Düsensegmente kann gewünschtenfalls getrennt aktiviert oder abgeschaltet werden, was über geeignete Ventilanordnungen erfolgt, die jedem Düsensegment zugeordnet sind. Auf diese Weise kann das Strömungsprofil über dem Bodenwandelement 318 eingestellt werden, so daß es den Bedingungen angepaßt ist. Jedes Düsensegment hat sein eigenes Trägersegment 432 und Tragflügelsegment 434, so daß das mitreißende Gas in das System durch eine Vielzahl von Schlitzen 436 eingeführt wird, die in einer im wesentlichen fluchtenden Anordnung ausgerichtet sind.16 and 17 show alternative embodiments of FIG Coanda nozzles used with device 31o can. The nozzle variations are at the web entry end of the bottom wall member 318 of the first device segment 311 assigned. Figure 16 shows that they are used to create a high velocity gas stream in the system Devices do not have to have a single nozzle that extends over the entire width of the bottom wall element 318, but instead has a plurality of separate nozzle segments 422 that span the width the device 31ο extend, the nozzle segments 422 are separated by means of partition plates 424. Each of the nozzle segments can, if desired, be activated or deactivated separately what about suitable valve arrangements takes place, which are assigned to each nozzle segment. In this way, the flow profile over the bottom wall element 318 can be adjusted to suit the conditions. Each nozzle segment has its own carrier segment 432 and wing segment 434 so that the entrainment gas is introduced into the system through a plurality of slots 436 which are aligned in a substantially in-line arrangement.

Fig. 17 zeigt eine Anordnung, bei welcher eine einzige Coanda-Düse mit einem Träger 442 und einem TragflügelelementFig. 17 shows an arrangement in which a single Coanda nozzle with a support 442 and an airfoil element

609851/0718609851/0718

444 sich nicht über die gesamte Breite des Bodenwandeleinentes 318 erstreckt. Diese Anordnung braucht man dann, wenn die Vorrichtung 3Io dazu benutzt wird, relativ leichte oder schwache Bahnen zu transportieren. Die in Fig. 17 gezeigte Anordnung reißt weniger Umgebungsluft mit und ergibt so einen in geringerem Maße kombinierten Gasstrom als die vorher beschriebenen Anordnungen, wobei angenommen wird, daß die Betriebsfaktoren, wie die Schlitzbreite, die Druckhöhe usw., gleich sind. Mit den Anordnungen der Figuren 16 und 17 ist es weniger wahrscheinlich, daß eine Überflutung des Systems mit einem überschußgasstrom erfolgt als dies bei der Anordnung von Fig. 14 der Fall ist. Ein solches übermäßiges überfluten kann dazu führen, daß das Bahnende aus dem System insgesamt herausspringt, sich verdreht oder reißt.444 does not extend over the entire width of the floor wall element 318 extends. You need this arrangement if the Device 3Io is used to be relatively light or to transport weak railways. The arrangement shown in Fig. 17 entrains less ambient air and so results a less combined gas stream than the arrangements previously described, assuming that the operating factors, such as the slot width, the printing height etc., are the same. With the arrangements of Figures 16 and 17, it is less likely that the System with an excess gas flow occurs as this at 14 is the case. Such excessive flooding can cause the tail to run out the system as a whole pops out, twists or rips.

Es hat sich gezeigt, daß die Düsenausrichtung in der Vorrichtung die Fähigkeiten des Haltens und Förderns der Bahn stark beeinflußt. Verschiedene Ausrichtungen der Düse bezüglich des zugeordneten Bodenwandelementes führen zu verschiedenen Arbeitscharakteristika. Die Düsenausrichtung sollte so gewählt werden, daß sie dem geforderten Bahnweg entspricht. Um dieses Konzept besser verständlich zu machen, werden im folgenden die Prinzipien der Düsenströmung kurz erläutert.It has been found that the nozzle orientation in the device enhances the capabilities of holding and conveying the web strongly influenced. Different orientations of the nozzle with respect to the associated bottom wall element result in different ones Work characteristics. The nozzle orientation should be chosen so that it corresponds to the required web path is equivalent to. To make this concept easier to understand, the principles of nozzle flow are briefly described below explained.

Fig. 2o zeigt schematisch eine zweidimensionale Düse, wie sie erfindungsgemäß verwendet wird. Die Düse v/eist einen Träger 45o und ein Tragflügelelement 452 mit einer insgesamt gekrümmten Strömungshaftfläche 454 auf. Fig. 2o zeigt den typischen Geschwindigkeitsverlauf stromab von dem Schlitz 456, der zwischen dem Träger und dem Tragflügelelement ausgebildet ist. Dabei sind zwei grundsätzliche Merkmale des Geschwindigkeitsverlaufs festzuhalten. Zunächst nimmt die Größe des Geschwindigkeitsvektors ab, wenn die Strömung längs der Fluidstromhaftflache 454 fortschreitet. Dann ergibt sich eine StrömungsverzögerungFig. 2o shows schematically a two-dimensional nozzle such as it is used according to the invention. The nozzle v / e is a support 45o and an airfoil element 452 with an overall curved flow retention surface 454. Fig. 2o shows the typical speed profile downstream of the Slot 456 formed between the support and the airfoil member. There are two basic ones To record features of the speed curve. First, the size of the velocity vector decreases, as the flow progresses along the fluid flow interface 454. Then there is a delay in flow

609851/0718609851/0718

hauptsächlich durch das Mitreißen und Mischen, was zu einem schnallen Anwachsen der Strahldicke führt. Auf diese Weise weicht die Strahlgrenze von der Düsenfläche zurück. Fig. 21 zeigt die sich ergebende Druckverteilung auf der Düsenfläche. Wie durch die Pfeile dargestellt ist, wirkt der Druckgradient in Richtung der Strömungshaftflache 454, wodurch darauf Saug- oder Haltekräfte erzeugt werden. Die Maximalkraft liegt dem Schlitz 456 am nächsten, wenn die Strahlgeschwindigkeit ein Maximum und der Radius der Oberflächenkrümmung ein Minimum ist. Diese Kraft nimmt kontinuierlich infolge des erhöhten Krümmungsradius und des Bewegungskraftverlustes infolge Reibung und Vermischung ab. Ein Verlängern des Strömungsweges durch einen konvex gekrümmten Oberflächenfortsatz erzeugt ein kontinuierliches Ausbreiten und ein Verzögern des Stroms von Fig. 19. Wenn der Bahnweg im wesentlichen kongruent zu der Krümmung der Düse und dem zugeordneten Bodnnwandelement ist, unterliegt die Bahn den festen Halte- und Vortriebskräften, die sich in der Nähe der Vorderkante einstellen. Weiter stromab, insbesondere längs des Düsenfortsatzes, wo Saugkräfte niedrig sind, läuft die Bahn in der Nähe der Zwischenfläche, die zwischen dem Strahl des mitgerissenen Gases und der Umgebungsluft gebildet wird. Deshalb besteht die Neigung für ein Abheben von der Oberfläche, um die Bahn nicht überfließen zu lassen, werden, normalerweise Seitenplatten mit fortschreitend zunehmender Höhe verwendet. Eine in Fig. 19 gezeigte Ausführungsform dieser Art, bei v/elcher die große Achse einer zweidimensionalen Coanda-Düse einen kovexen Strömungsweg für die Bahn in dem zugeordneten Bodenwandelement bildet, ist für bestimmte, jedoch nicht alle Betriebsumgebungen geeignet. Beispielsweise zeigt Fig. 22 eine Situation, in welcher ein Ende von einer Trockentrommel 312 unter einer Breithalte- bzw. Abstandshaltewalze 46o in einen Kalanderspalt gefördert wird, der zwischen zwei Kalanderwalzen 462 und 464 ausgebildet ist. Der Weg, den eine Bahnmainly by entrainment and mixing, which leads to a rapid increase in beam thickness. on in this way the jet boundary recedes from the nozzle surface. Fig. 21 shows the resulting pressure distribution on the nozzle surface. As shown by the arrows, the pressure gradient acts in the direction of the flow adhesion surface 454, whereby suction or holding forces are generated on it. The maximum force lies in slot 456 closest when the jet velocity is a maximum and the radius of surface curvature is a minimum. This force decreases continuously as a result of the increased radius of curvature and the loss of motive power Friction and mixing off. A lengthening of the flow path through a convexly curved surface extension produces continuous propagation and deceleration of the flow of Fig. 19. When the web path is essentially is congruent to the curvature of the nozzle and the associated bottom wall element, the web is subject to the fixed Holding and propulsion forces that arise near the leading edge. Further downstream, especially longitudinally of the nozzle extension, where suction forces are low, the web runs in the vicinity of the interface between the Jet of entrained gas and ambient air is formed. Therefore there is a tendency for lift-off from the surface so as not to overflow the web, usually side panels with progressively increasing Height used. An embodiment of this kind shown in FIG. 19, at v / elcher the major axis of a two-dimensional Coanda nozzle forms a covex flow path for the web in the associated bottom wall element, is suitable for certain, but not all, operating environments. For example, FIG. 22 shows a situation in which one end of a drying drum 312 below a spreader or spacer roller 46o is conveyed into a calender gap between two calender rollers 462 and 464 is formed. The way a train

609851 /0718609851/0718

während des Einführvorgangs durchlaufen würde, ist durch den Pfeil A gekennzeichnet, während der Pfeil B den Weg anzeigt, den die Bahn durchlaufen würde, nachdem die Bahn in dem Kalanderspalt gefaßt worden ist. Bei diesem Beispiel bildet die Bahn einen konkaven Weg während des Einführvorgangs. Wenn eine Coanda-Düse N, wie sie in Fig. gezeigt ist, in herkömmlicher Weise angeordnet würde, wobei die Hauptachse des Tragflügelelementes im Winkel nach unten von dem zugeordneten Bodenwandelement weist, würde die Vorderkante der Düse von der Bahn weggerichtet sein. Somit würde der Bahnweg nicht wesentlich kongruent zur Krümmung des Tragflügelelementes und seines zugeordneten Bodenwandelementes sein. Auf die Bahn würden somit nicht die maximalen Saug- und Haltekräfte einwirken, die die Düse erzeugen kann. Demzufolge können ausreichende stromab auftretende Turbulenzen, die durch ein leichtes Einfangen am Spalt erläutert sind, dazu führen, daß das Ende abhebt und seine Geschwindigkeit und Antriebskraft verliert.would be traversed during the insertion process is indicated by arrow A, while arrow B shows the path indicates that the web would traverse after the web was caught in the calender nip. In this example the web forms a concave path during the insertion process. If a Coanda nozzle N, as shown in Fig. is shown would be arranged in a conventional manner with the major axis of the airfoil member at an angle facing downward from the associated bottom wall element, the leading edge of the nozzle would be directed away from the web be. Thus, the path would not be substantially congruent with the curvature of the airfoil element and its associated one Be bottom wall element. The maximum suction and holding forces would therefore not act on the web the nozzle can generate. As a result, there can be sufficient downstream turbulence caused by a slight Trapping at the gap are explained, cause that the end lifts and its speed and driving force loses.

Dieses Problem kann durch Verwendung einer Düse gelöst werden, die wie in Fig. 23 gezeigt angeordnet ist. Dabei ist die Hauptachse des Tragflügelelementes im Winkel nach oben von dem zugeordneten Bodenwandelement angeordnet, wodurch ein konkaver Bahnweg gebildet wird. Bei dieser Anordnung ist der Bahneinführweg A im wesentlichen kongruent zu der Krümmung des· Tragflügelelementes. Die die Bahn stützende Fläche des Bodenwandelementes, welches der Düse zugeordnet ist, setzt dabei die Bahn inn maximalen Halte- und Vortriebskräften aus. Ein zusätzliches Merkmal der Strömung ist in Fig. 18 gezeigt. Infolge der konkaven Krümmung des Bahnwegs, die von der stumpfwinkligen Ausrichtung der Düse und des Bodenwandelementes gebildet wird, werden die Zentrifugalkräfte zu der Bahntransportfläche gerichtet, wodurch ein verringertes Mitreißen und eine reduzierte Kompression der Strömung eintritt. Deshalb wirdThis problem can be solved by using a nozzle which is arranged as shown in FIG. The main axis of the wing element is at an angle disposed on top of the associated bottom wall element, thereby forming a concave pathway. With this arrangement the web insertion path A is essentially congruent to the curvature of the wing element. The train supporting surface of the bottom wall element, which is assigned to the nozzle, sets the path in maximum Holding and propulsion forces. An additional feature of the flow is shown in FIG. As a result of the concave Curvature of the web path formed by the obtuse angular alignment of the nozzle and the bottom wall element, the centrifugal forces are directed towards the web transport surface, resulting in reduced entrainment and reduced drag reduced compression of the flow occurs. Therefore will

609851/0718609851/0718

der mitreißende Strahl dünner als im Falle einer konvex angeordneten Düse, wie dies in Fig. 19 gezeigt ist,und das Endteil liegt enger an der Oberfläche, so daß die Vorrichtung 31 ο mit sehr niedrigen Seitenplatten arbeiten kann.the rousing beam thinner than in the case of a convex arranged nozzle as shown in Fig. 19, and the end part is closer to the surface so that the device 31 o operate with very low side plates can.

Das Ausmaß der konkaven Krümmung wird durch den Winkel c< (Fig. 18) festgelegt, der zwischen der Tragflügelmittellinie und der Achse des zugeordneten Bodenwandelementes gemessen wird. Versuche haben gezeigt, daß für eine maximale Haltekraft der Winkel c^ etwas größer als der Bahneintrittswinkel sein sollte. Dies gewährleistet, daß während der anfänglichen Kontaktphase das Bahnendstück eine maximale Ansaugung und Beschleunigung erfährt. Unglücklicherweise ist es nicht in allen Fällen möglich, da bestimmte Betriebsbedingungen einen unpraktisch steilen Anbringwinkel oC erfordern. Es hat sich gezeigt, daß Einstellungen des Winkels oC von bis zu 2o einen guten Arbeitskompromiß bilden. Bei größeren Werten von <X kann ein Aufschlagen des Bahnendes an der Bahnstützfläche des Bodenwandelementes eine übermäßige Wellenbewegung in der Bahn erzeugen, die das Ziel der Einführvorrichtung nachteilig beeinflußt. Das Auftreffen der Bahn erzeugt auch ein sehr starkes Geräusch. Deshalb sind für bestimmte Verwendungszwecke Vorrichtungen mit einem großen Winkel o( nicht akzeptabel.The extent of the concave curvature is given by the angle c < (Fig. 18) set between the wing centerline and the axis of the associated bottom wall element is measured. Tests have shown that for a maximum holding force, the angle c ^ is slightly larger than the Path entry angle should be. This ensures that during the initial contact phase the trailing edge experiences maximum suction and acceleration. Unfortunately, it is not possible in all cases as certain operating conditions require an impractically steep mounting angle oC. It has shown, that settings of the angle oC of up to 2o one make a good working compromise. With larger values of <X, the end of the web may hit the web support surface of the bottom wall element create excessive undulation in the web which is the target of the introducer adversely affected. The hit of the train also makes a very strong noise. Therefore, for certain uses, devices with a large Angle o (not acceptable.

Fig. 24 zeigt eine weitere Form der Vorrichtung. Bei dieser Anordnung werden wenigstens zwei getrennte Vor— riehtungssegmente 466 und 468 verwendet. Das erste stromauf liegende Segment 466 ist angrenzend an eine drehbare Trocknertrommel vorgesehen, die zum Trocknen einer Bahn 47o verwendet werden kann, die normalerweise längs der Bahn B unter einer Ausbreitwalze 472 zu einem Spalt läuft, der zwischen Walzen 474 und 476 gebildet wird. Die Vorrichtungssegmente 466, 468 haben jeweils die Form einesFig. 24 shows another form of the device. With this arrangement, at least two separate pre- Directional segments 466 and 468 are used. The first upstream lying segment 466 is provided adjacent a rotatable dryer drum used for drying a web 47o can be used, which normally runs along the web B under a spreading roller 472 to a nip, formed between rollers 474 and 476. The device segments 466, 468 each have the shape of a

609851/0718609851/0718

oben offenen Kanalteils mit Bodenwandelementen 478 bzw. 48o und daran angeschlossenen Seitenwandelementen. An den Bahneintrittsenden der Kanalteile sind in wirksamer Zuordnung zu den Bodenwandelementen 478 bzw. 48o Coanda-Düsen 482, 484 angeordnet. Die Segmente 466, 468 werden von hochstehenden Stäben 486 und 488 gehalten.Channel part open at the top with bottom wall elements 478 or 48o and side wall elements connected thereto. At the web entry ends of the channel parts are more effective Assignment to the bottom wall elements 478 or 48o Coanda nozzles 482, 484 are arranged. The segments 466, 468 become held by upstanding rods 486 and 488.

Das Segment 466 ist in seiner wirkungsmäßigen Zuordnung zu der Trocknertrommel unter dem normalen Weg B der Bahn 47o angeordnet, wo es leicht dazu benutzt werden kann, das freie Ende oder Endstück der Bahn im Falle eines Risses oder beim anfänglichen Einführen aufzunehmen, wenn Druckluft in das Segment 466 in der vorstehend beschriebenen Weise eingeführt wird. Die Düse 482 ist im Winkel nach oben bezüglich des Bodenwandelementes 478 so angeordnet, daß die Düsentragflügelflache im wesentlichen kongruent zu der Bahn des Enstücks ist, wenn es aus der Trocknertrommel austritt. Dss erste Bodenwandelement-Segment ist auf eine Coanda-Düse 484 des zweiten Segmentes gerichtet. Das Bahnende oder das Endstück wird über den offenen Raum zwischen den beiden Vorrichtungssegmenten vorwärtsgeschleudert. Wenn das zweite Segment 468 mit einer geeigneten Druckluftquelle verbunden ist, kann die Bahn von der zweiten Coanda-Düse aufgefangen und dadurch längs des zugeordneten Bodenwandelementes 48o zu dem von den Walzen 474 und 476 gebildeten Spalt längs des Weges A transportiert v/erden.The segment 466 is in its operative association with the dryer drum under the normal path B of the web 47o placed where it can easily be used to remove the free end or tail of the web in the event of a Crack or initial insertion when pressurized air enters segment 466 in that described above Way is introduced. The nozzle 482 is angled upwardly with respect to the bottom wall element 478 so that that the nozzle wing area is essentially congruent is to the web of the end piece as it exits the dryer drum. The first floor wall element segment is directed to a Coanda nozzle 484 of the second segment. The tail or tail is over the open space between the two fixture segments. If the second segment 468 with a is connected to a suitable compressed air source, the web can be collected by the second Coanda nozzle and thereby along the assigned bottom wall element 48o to the gap formed by the rollers 474 and 476 along the path A. v / earth.

Für ein richtiges Arbeiten eines Systems gemäß Fig. 24 muß mehreren Bedingungen genügt werden. Zuerst muß der mitreißende Gasstrom wenigstens im ersten bzw. stromauf liegenden Segment eine Geschwindigkeit haben, die über der Geschwindigkeit der sich bewegenden Bahn liegt, die durch die Papiermaschine oder andere Mechanismen läuft, denen sie zugeordnet ist. Zweitens muß das erste Segment so ausgerichtet sein, daß es auf das zweite SegmentFor a system shown in FIG. 24 to work properly, several conditions must be satisfied. First he has to entrained gas stream at least in the first or upstream segment have a speed that over the speed of the moving web running through the paper machine or other mechanism, to which it is assigned. Second, the first segment must be oriented to align with the second segment

60985 1/071860985 1/0718

-42- 2622407-42- 2622407

derart gerichtet ist, daß sich das Bahnende oder Endstück so nahe bei der zweiten Coanda-Düse befindet, daß es d von eingefangen, mitgerissen und zu dem gewünschten Ziel gefördert werden kann. Schließlich sollten das stromauf und stromab liegende Segment in einem ausreichenden Abstand weit genug voneinander entfernt sein, daß ein merklicher Anteil des Gasstroms in dem stromauf liegenden Segment von dem System dadurch abgeführt wird, daß es in die Umgebungsatmosphäre gestreut wird, so daß keine Beeinträchtigung der richtigen Arbeitsweise der zweiten Coanda-Düse erfolgt. Ein übermäßiger Strom aus dem stromauf liegenden Segment an der Stelle der zweiten Coanda-Düse kann dazu führen, daß das Bahnende oder das Endstück abgelenkt wird und nicht in die Nähe der zweiten Coanda-Düse gelangt. Genauigkeit ist wegen der hohen Geschwindigkeiten äußerst wichtig, mit denen die Papierbahnen und dergleichen gefördert werden. Vorzugsweise sollte der aus der zweiten Coanda-Düse kommende Strom eine höhere Geschwindigkeit haben als der Gasstrom, der von der ersten Düse erzeugt wird.is directed such that the tail or tail is so close to the second Coanda nozzle that it d of captured, carried away and promoted to the desired goal. After all, that should be upstream and downstream segments are spaced a sufficient distance apart that a noticeable Part of the gas flow in the upstream segment is removed from the system in that it is in the surrounding atmosphere is scattered so that the proper functioning of the second is not impaired Coanda nozzle takes place. Excessive flow from the upstream segment at the location of the second Coanda nozzle can lead to the tail or tail being deflected and not in the vicinity of the second Coanda nozzle got. Accuracy is extremely important because of the high speeds at which the paper webs and such as are promoted. Preferably, the stream coming from the second Coanda nozzle should have a higher velocity than the gas flow generated by the first nozzle.

609851/0718609851/0718

Claims (37)

ANSPRÜCHEEXPECTATIONS Vorrichtung zum Richten des Endes einer Bahn aus flexiblem Material zu einer vorher festgelegten Stelle, gekennzeichnet durch ein erstes Wandelement (26, 1o2, 168, 2o4, 318, 372) mit einer Oberfläche, die zur Atmosphäre offen ist, einen Weg für die Bewegung des Bahnendes bildet und ein erstes Ende aufweist, das zu der vorher festgelegten Stelle ausrichtbar ist, und durch Einrichtungen, die eine erste verengte Öffnung (78) bilden, die mit dem Weg der Bewegung in Verbindung steht und ein Tragflügelelement (68, 116, 344, 384, 452) aufweist, das eine im wesentlichen gekrümmte Fluidstromhaftflache (74, 346, 454) hat, die von der verengten Öffnung zu dem ersten Ende des Wandelementes führt, wodurch Gas unter Druck, das durch die verengte Öffnung geht, an der Fluidstromhaftflache infolge des Coanda-Effektes haftet und Umgebungsluft sowie das Bahnende mitreißt und es zu der vorher festgelegten Stelle ausrichtet.Device for directing the end of a web of flexible material to a predetermined location, characterized by a first wall element (26, 1o2, 168, 2o4, 318, 372) with a surface which is to Atmosphere is open, forms a path for the movement of the tail and has a first end that to the predetermined location can be aligned, and by means of a first narrowed opening (78) which is in connection with the path of movement and a wing element (68, 116, 344, 384, 452), which has a substantially curved fluid flow adhesive surface (74, 346, 454), which is of the narrowed opening leads to the first end of the wall element, causing gas under pressure to pass through the narrowed opening goes to the fluid flow surface as a result of the Coanda effect adheres and entrains ambient air as well as the web end and it to the previously determined Aligns position. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Wandelemente (28, 3o) längs der Ränder des ersten Wandelementes (26) in der Richtung des Weges der Bewegung fest angeordnet sind und ein Kanalteil bilden, dessen Innenraum (32) zur Atmosphäre offen ist und das Bahnendstück aufnimmt.2. Device according to claim 1, characterized in that that additional wall elements (28, 3o) along the edges of the first wall element (26) are fixedly arranged in the direction of the path of movement and a channel part form, the interior (32) of which is open to the atmosphere and receives the track end piece. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die verengte Öffnung bildende Einrichtung, die mit dem Weg der Bewegung in Verbindung steht, an einem zweiten Ende des ersten Wändeleraentes angeordnet ist, das von dem ersten Ende abliegt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the device forming the narrowed opening, which is connected to the path of movement, at a second end of the first Wändeleraentes is arranged, which is remote from the first end. 609851/07 18609851/07 18 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die verengte Öffnung bildende Einrichtung, die mit dem Weg der Bewegung in Verbindung steht, zwischen dem ersten Ende des-ersten Wandelementes und einem zweiten Ende, das von dem ersten Ende entfernt liegt, angeordnet ist, wodurch das erste Wandelement in wenigstens zwei Wandelementabschnitte unterteilt wird, wobei eine Einrichtung, die eine verengte Öffnung bildet, an der Verbindungsstelle der beiden Wandelementabschnitte angeordnet ist.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that that the device forming the narrowed opening associated with the path of movement, between the first end of the first wall element and a second end remote from the first end is arranged, whereby the first wall element in at least two wall element sections is divided, with a means forming a narrowed opening at the junction of the two wall element sections is arranged. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Wandelementabschnitte im wesentlichen gerade ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that that at least one of the wall element sections is substantially straight. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Wandelementabschnitte im wesentlichen gekrümmt ist.6. Apparatus according to claim 4, characterized in that at least one of the wall element sections in is essentially curved. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Einrichtung, die eine zweite verengte Öffnung bildet, welche mit dem Weg der Bewegung in Verbindung steht und an dem zweiten Ende angeordnet ist.7. The device according to claim 4, characterized by an additional device which narrowed a second Forms opening which communicates with the path of movement and is located at the second end is. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Einrichtung, die einen Spalt in dem Wandelement bildet, das die Fluidstromverbindung zwischen dem Weg der Bewegung und der Umgebungsluft bildet, wobei der Spalt angrenzend an die erste verengte Öffnung stromauf von dem Tragflügelelement an-8. Apparatus according to claim 1, characterized by additional means forming a gap in the wall member providing the fluid flow connection forms between the path of movement and the ambient air, the gap narrowing adjacent to the first Opening upstream of the wing element ' geordnet ist.'is sorted. 609851 /0718609851/0718 26224072622407 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum wahlweisen Ändern der Größe des Spaltes.9. Apparatus according to claim 8, characterized by means for selectively changing the size of the gap. 1ο. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wandelement ein Bodenwandelement und daß die zusätzlichen Wandelemente zwei Seitenwandelemente sind, die sich im wesentlichen über der vollen Länge des Bodenwandelementes erstrecken, wobei das Tragflügelelement dem Bodenwandelement wirkungsmäßig so zugeordnet ist, daß ein Hochgeschwindigkeitsgas daran entlanggerichtet wird.1ο. Device according to claim 2, characterized in that that the first wall element is a bottom wall element and that the additional wall elements are two side wall elements which extend substantially the full length of the bottom wall element, wherein the airfoil element is operatively associated with the bottom wall element so that a high velocity gas is directed along it. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste verengte öffnung die Form eines langgestreckten Schlitzes hat, der sich im wesentlichen über die ganze Breite des ersten Wandelementes erstreckt, wobei die große Achse des Schlitzes im wesentlichen senkrecht zur großen Achse des Wandelementes angeordnet ist.11. The device according to claim 1, characterized in that the first narrowed opening has the shape of an elongated one Has a slot which extends essentially over the entire width of the first wall element, the major axis of the slot being substantially perpendicular to the major axis of the wall element is arranged. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die die erste verengte öffnung bildet, einen Träger auf v/eist, der bezüglich des ersten Wandelementes fest positioniert ist und einen im wesentlichen gerade hochstehenden Schenkelabschnitt hat, wobei das Tragflügelelement fest an dem Träger befestigt ist und eine gekrümmte Fluidstromhaftflache hat, die im Abstand von dem hochstehenden Schenkelabschnitt angeordnet ist, um die verengte Öffnung zu bilden.12. The device according to claim 1, characterized in that the device forming the first narrowed opening forms, a carrier on v / eist, which is fixedly positioned with respect to the first wall element and a has substantially straight upstanding leg portion, wherein the airfoil element is fixed to the Support is attached and has a curved fluid flow surface that is spaced from the upstanding Leg portion is arranged to form the narrowed opening. 609851/0718609851/0718 2622Α0Ί2622Α0Ί 13. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen an dem Kanalteil befestigten Halter, der einen Strömungsweg für Druckgas bildet, der in' Fluidstromverbindung mit dem Kanalteilinneren über die verengte Öffnung steht.13. The device according to claim 2, characterized by a holder attached to the channel part, the one Forms flow path for pressurized gas in 'fluid flow connection with the inside of the duct part over the narrowed opening. 14. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum wahlweisen Erhöhen der Arbeitslänge des Kanalteils. 14. The device according to claim 2, characterized by a device for optionally increasing the working length of the channel part. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum wahlweisen Erhöhen der Arbeitslänge des Kanalteils wenigstens ein Kanalteil-Verlängerungselement aufweist, das an dem ersten Ende des Kanalteils befestigt ist.15. The device according to claim 14, characterized in that that the means for optionally increasing the working length of the duct part has at least one duct part extension element which is attached to the first end of the channel part. 16. Verfahren zum Richten einer sich kontinuierlich bewegenden Bahn eines flexiblen Materials mit einem Endstück zu einer vorher festgelegten Stelle, insbesondere mittels der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einen Strömungsweg für ein Gas angrenzend an ein Bahnendstück bildende Einrichtungen vorgesehen werden, daß die den Gasstromweg bildenden Einrichtungen zu der vorher festgelegten Stelle ausgerichtet werden, daß ein Druckgas durch eine verengte Öffnung strömt, die mit dem Gasströmweg in einer Richtung in verbindung steht, die sich von der Richtung des Gasstromweges unterscheidet, daß die Richtung des Druckgases geändert wird, nachdem es durch die verengte Öffnung gegangen ist, so daß es längs des Gasstromweges mit einer Geschwindigkeit strömt, die die Geschwindigkeit der Bahn übersteigt, und daß das Bahnendstück in Eingriff mit dem Gasstrom gebracht wird, wodurch das Endstück durch das strömende Gas längs des Gasstromweges zu der vorher festgelegten Stelle mitgeführt, geradegerichtet und vorwärtsbewegt wird.16. A method of straightening a continuously moving web of flexible material with a End piece to a predetermined location, in particular by means of the device according to one of the preceding claims, characterized in that a flow path for a gas is adjacent to a track end piece forming devices are provided that the gas flow path forming devices be aligned with the predetermined location so that a pressurized gas flows through a narrowed opening, which communicates with the gas flow path in a direction which is different from the direction of the gas flow path distinguishes that the direction of the compressed gas is changed after it passes through the narrowed opening has gone so that it flows along the gas flow path at a speed which is the speed of the web and that the web tail is brought into engagement with the gas flow, whereby the tail carried along by the flowing gas along the gas flow path to the predetermined point, straightened and is moved forward. 609851/0718609851/0718 47- 2622A0147-2622A01 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die verengte Öffnung die Form eines Schlitzes hat, wobei die Richtungsänderung durch Ausnutzung des Coanda-Effektes erreicht'wird, indem der Strom des Druckgases, der durch den Schlitz geht, an einer im wesentlichen gekrümmten Strömungshaftfläche hängenbleibt, die von dem Schlitz aus zurücktritt, so daß sich das Gas längs des Gasstromweges bewegt.17. The method according to claim 16, characterized in that the narrowed opening is in the shape of a slot has, whereby the change of direction is achieved by utilizing the Coanda effect by the current of the pressurized gas passing through the slot at a substantially curved flow adhering surface that recedes from the slot so that the gas moves along the gas flow path. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstromweg zur Atmosphäre offen ist und der Gasstrom, längs des Stromweges der kombinierte Strom des DruckgasStroms und davon mitgerissener Umgebungsluft ist.18. The method according to claim 17, characterized in that that the gas flow path is open to the atmosphere and the gas flow along the flow path is the combined one Stream of the compressed gas stream and ambient air entrained therefrom. 19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnendstück vor dem Anordnen in der Eingriff slage mit dem Gasstrom verengt und dann aufgeweitet wird, wenn das Endstück zu der vorher festgelegten Stelle gerichtet ist.19. The method according to claim 16, characterized in that that the web end piece constricts and then widened prior to being arranged in the engagement position with the gas flow when the end piece is directed to the predetermined location. 20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn zur Bildung des Bahnendstückes geschnitten wird, das zu der vorher festgelegten Stelle gerichtet werden soll.20. The method according to claim 16, characterized in that that the web is cut to form the web tail leading to the predetermined location should be judged. 21. Vorrichtung zum Richten des Endes einer sich bewegenden Bahn aus flexiblem Material zu einer vorher festgelegten Stelle, gekennzeichnet durch ein erstes Wandelement mit einer ersten Bahntransportfläche, die zur Atmosphäre offen ist und ein Bahneintrittsenge und ein Bahnaustrittsende aufweist, durch eine Einrichtung, die an dem Bahneintrittsende angeordnet ist und eine erste verengte Öffnung bildet, die mit der ersten Bahntransportfläche in Verbindung steht, welche ein erstes Tragflächenelement mit einer ersten insgesamt21. Device for straightening the end of a moving Web of flexible material to a predetermined location, characterized by a first wall element with a first rail transport surface which is open to the atmosphere and a rail entry throat and a Has web exit end, by a device which is arranged at the web entry end and a forms a first narrowed opening communicating with the first web transport surface, which is a first wing element with a first overall 6098B1/07186098B1 / 0718 -4-8- 2822401-4-8- 2822401 gekrümmten Fluidstromhaftflache aufweist, die von der ersten verengten öffnung zu dem Bahnaustrittsende führt, wodurch durch die erste verengte Öffnung hindurchgehendes, unter Druck stehendes Gas an der ersten Fluidstromhaftfläche infolge des Coanda-Effektes hängenbleibt und ümgebungsluft sowie das Bahnende mitreißt und dieses längs der ersten Bahntransportfläche ausrichtet, und durch eine Trenneinrichtung, die an dem ersten Bahnaustrittsende des Wandelementes angeordnet ist und die Bahn von einem wesentlichen Teil des kombinierten Stroms des mitreißenden Gases und der mitgerissenen Umgebungsluft trennt, wobei die Trenneinrichtung ein Äblenkwandelement, das mit dem ersten Wandelement an dem Bahnaustrittsende verbunden ist, und eine insgesamt gekrümmte Fluidstromablenkfläche zum Ändern der Bewegungsrichtung eines wesentlichen Teils des kombinierten Stroms des mitreißenden Gases und der mitgerissenen Umgebungsluft infolge des Coanda-Effektes hat, sowie eine Bahnhalteeinrichtung aufweist, die verhindert, daß sich die Bahn längs der Fluidstromablenkfläche zusammen mit dem wesentlichen Teil des kombinierten Stroms bewegt, während gleichzeitig ermöglicht wird, daß sich die Bahn zu der vorher festgelegten Stelle vorwärtsbewegt.having curved fluid flow adhesive surface, which is of the first narrowed opening to the web exit end leads, whereby pressurized gas passing through the first constricted opening adheres to the first fluid flow holding surface as a result of the Coanda effect and ambient air as well entrains the end of the web and aligns it along the first web transport surface, and by a separating device, which is arranged at the first web exit end of the wall element and the web of a substantial part of the combined flow of entrainment gas and ambient air separates, wherein the separating device a Äblenkwandelement, which with the first wall element at the web exit end is connected, and an overall curved fluid flow deflecting surface for changing the direction of movement a substantial portion of the combined stream of entrainment gas and entrainment Ambient air as a result of the Coanda effect and a web retaining device which prevents the web from moving along the fluid flow deflecting surface moved along with the substantial part of the combined stream while simultaneously the web is allowed to advance to the predetermined location. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn eine Sperre auf v/eist, die fest an dem ersten Wändelementaustrittsende angeordnet ist, mit dem Bahnendstück in Eingriff bringbar ist und öffnungen aufweist, durch welche der wesentliche Teil des kombinierten Stroms aus mitreißendem Gas und mitgerissener Umgebungsluft frei hindurchgehen kann.22. The device according to claim 21, characterized in that that the web a barrier on v / eist, which is fixedly arranged at the first wall element exit end, with the track end piece can be brought into engagement and has openings through which the essential part of the combined stream of entrainment gas and ambient air can pass freely. 609B51/0718609B51 / 0718 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre eine Vielzahl von am Ende befestigten, im Abstand angeordneten Stabteilen aufweist.23. The device according to claim 22, characterized in that the lock has a plurality of attached at the end, having spaced rod parts. 24. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch ein zweites Wandelement mit einer zweiten Bahntransportfläche, einem Bahneintrittsende und einem Bahnaustrittsende, wobei das Bahneintrittsende des zweiten Wandelementes stromauf von dem Bahnaustrittsende des ersten Wandelementes im Abstand davon angeordnet ist und das Bahnendstück von dem Bahnaustrittsende des ersten Wandelementes aufnimmt, durch eine Einrichtung, die am Bahneintrittsende des zweiten Wandelementes angeordnet ist und eine zweite verengte Öffnung bildet, die mit der zweiten Bahntransportfläche in Verbindung steht und ein zweites Tragflügelelement mit einer zweiten insgesamt gekrümmten Fluidstromhaftflache aufweist, die von der zweiten verengten Öffnung zu dem Bahnaustrittsende des zweiten Wandelementes Gas unter Druck führt, das durch die zweite verengte Öffnung hindurchgeht und an der zweiten Fluidstromhaftfläche infolge des Coanda-Effektes hängenbleibt, wodurch Umgebungsluft und das Bahnende mitgerissen und längs der zweiten Bahntransportfläche zu einer vorher festgelegten Stelle hin gerichtet werden.24. The device according to claim 21, characterized by a second wall element with a second web transport surface, a web entry end and a web exit end, the web entry end of the second wall element arranged upstream of the web exit end of the first wall element at a distance therefrom is and receives the web end piece from the web exit end of the first wall element, by a Device which is arranged at the web entry end of the second wall element and a second narrowed one Forms opening communicating with the second web transport surface and a second airfoil element having a second generally curved fluid flow adhesive surface which is separated from the second narrowed opening to the web exit end of the second wall element leads gas under pressure, which through the second narrowed opening passes through and on the second fluid flow adhesive surface due to the Coanda effect gets caught, causing ambient air and the web tail to be carried along and along the second web transport surface be directed towards a predetermined point. 25. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahneintrittsende des ersten Wandelementes angrenzend an ein mechanisches Teil angeordnet ist, welches eine bewegliche Bahntransportfläche hat, wobei das erste Wandelement darauf auf der Düseneinrichtung des Bahneintrittsendes montiert ist, deren Auslaßende auf die bewegliche Bahntransportfläche derart gerichtet ist, daß aus dem Düsenauslaß ausgestrahltes Druckfluid gegen die bewegliche25. The device according to claim 11, characterized in that the web entry end of the first wall element is arranged adjacent to a mechanical part which has a movable web transport surface, wherein the first wall element is mounted thereon on the nozzle device of the web entrance end, the outlet end of which is directed towards the movable web transport surface in such a way that from the nozzle outlet ejected pressure fluid against the movable 609 8 51/0718609 8 51/0718 - 5ο -- 5ο - Bahntransportfläche trifft und dazu beiträgt, das Bahnende davon zu entfernen und in unmittelbare Nähe der ersten, insgesamt gekrümmten Fluidstromhaftflache zu bringen, wodurch das Bahnende von dem mitreißenden Gas mitgerissen wird, das durch die erste verengte öffnung hindurchgeht.Hits the web transport surface and helps to remove the end of the web from it and in the immediate vicinity the first, generally curved fluid flow holding surface to bring, causing the tail of the web to be carried away by the entrainment gas that narrowed by the first opening through. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wandelement für eine wahlweise Handbewegung bezüglich des mechanischen Teils schwenkbar angebracht ist.26. The device according to claim 25, characterized in that the first wall element for an optional hand movement is pivotally mounted with respect to the mechanical part. 27. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste verengte Öffnung die Form von wenigstens einem Schlitz hat, der im wesentlichen rechtwinklig zu der Hauptachse der ersten Bahntransportfläche angeordnet ist.27. The device according to claim 21, characterized in that the first narrowed opening has the shape of at least has a slot substantially perpendicular to the major axis of the first web transport surface is arranged. 28. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Tragflügelelement im Winkel bezüglich der ersten Bahntransportfläche so angeordnet ist, daß das mitreißende Gas gegen die erste Bahntransportflache trifft und eine konkave Bewegungsbahn durchläuft. 28. The device according to claim 21, characterized in that that the first airfoil element is arranged at an angle with respect to the first web transport surface so that the entrainment gas hits the first rail transport surface and traverses a concave path of movement. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Strömungsrichtungsachse des ersten Tragflügelelementes und der Achse der ersten Bahntransportfläche, die sich vom Eintrittsende zum Austrittsende erstreckt, 2o° nicht überschreitet.29. The device according to claim 28, characterized in that the angle between the flow direction axis of the first airfoil element and the axis of the first web transport surface extending from the entry end to the Exit end extends, does not exceed 2o °. 30. Vorrichtung zum Richten des Endstücks einer sich bewegenden Bahn aus flexiblem Material auf eine vorher festgelegte Stelle, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes Vorrichtungssegment mit einem an den Enden30. Device for straightening the end of a yourself moving web of flexible material to a predetermined location, in particular after one of the preceding claims, characterized by a first device segment with one at the ends 809851/0718809851/0718 und auf der Oberseite offenen Kanalteil, das ein erstes Wandelement aufweist, welches eine erste Bahntransportfläche bildet, die zur Atmosphäre offen ist, ein Bahneintrittsende und ein Bahnaustrittsende sowie eine erste Coanda-Düse aufweist, die am Bahneintrittsende angeordnet ist und einen Gasstrom in das Kanalteil längs der ersten Bahntransportfläche vom Bahneintrittsende zum Bahnaustrittsende richtet, und durch ein zweites Vorrxchtungssegment mit einem an den Enden und auf der Oberseite offenen Kanalteil, welches ein zweites Wandelement aufweist, das eine zweite Bahntransportfläche bildet, die zur Atmosphäre offen ist, ein Bahneintrittsende und ein Bahnaustrittsende sowie eine zweite Coanda-Düse aufweist, die an dem Eintrittsende der zweiten Bahntransportfläche angeordnet ist und einen Gasstrom von dem Bahneintrittsende zum Bahnaustrittsende des Kanalteils des zweiten Segmentes richtet, wobei das erste Segment zu dem zweiten Segment gerichtet und in einem wesentlichen Abstand davon angeordnet ist, wodurch das Bahnendstück zu dem zweiten Segment durch das erste Segment vorwärtsgeführt und in Eingriff mit dem Gasstrom in dem zweiten Segment gebracht und davon mitgerissen wird, wobei ein wesentlicher Teil des Gasstroms aus dem ersten Segment das zweite Segment nicht erreicht.and on the upper side open channel part which has a first wall element which has a first web transport surface forms, which is open to the atmosphere, a web entry end and a web exit end as well as a having first Coanda nozzle, which is arranged at the web inlet end and a gas flow into the channel part aligns along the first web transport surface from the web entry end to the web exit end, and through a second device segment with one at the ends and on the upper side open channel part, which has a second wall element, which has a second web transport surface forms, which is open to the atmosphere, a web entry end and a web exit end as well as a having a second Coanda nozzle which is arranged at the inlet end of the second web transport surface and directs a gas flow from the web entry end to the web exit end of the channel part of the second segment, the first segment facing and substantially spaced from the second segment whereby the track tail is advanced and engaged to the second segment through the first segment is brought with the gas flow in the second segment and is entrained therefrom, with a substantial part of the Gas flow from the first segment does not reach the second segment. 31. Verfahren zum Richten des Endstücks einer sich bewegenden Bahn aus flexiblem Material zu einer vorher festgelegten Stelle/ insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 3o, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömungsbahn für ein Gas angrenzend an das Bahnendstück angeordnet wird, daß ein Druckgas durch wenigstens eine verengte Öffnung strömt, die mit dem Gasstromweg in einer Richtung in Verbindung steht, die von der Richtung des Gasstromwegs verschieden ist, daß die Richtung des Druckgases r 31. A method for straightening the end of a moving web of flexible material to a predetermined location / in particular with a device according to any one of claims 21 to 3o, characterized in that a flow path for a gas is arranged adjacent to the end of the path that a Pressurized gas flows through at least one narrowed opening communicating with the gas flow path in a direction different from the direction of the gas flow path that the direction of the pressurized gas r 609851/0718609851/0718 nachdem es durch die verengte Öffnung geströmt ist, durch Ausnutzung des Coanda-Effektes so geändert wird, daß es längs des ersten Gasstromseges mit einer Geschwindigkeit strömt, die die Geschwindigkeit der Bahn übersteigt, daß Umgebungsluft von dem Druckgas mitgerissen wird, so daß ein kombinierter Gasstrom aus Druckgas und mitgerissener Umgebungsluft längs des Gasstromweges fließt, daß das Bahnendstück in Eingriff mit dem Gasstrom gebracht wird, wodurch das Endstück dadurch längs des Gasstromweges mitgerissen und vorwärtsgetrieben wird, und daß die Richtung eines wesentlichen leils des Gasstroms von dem Bahnendstück unter Ausnutzung des Coanda-Effektes abgelenkt wird, während das Bahnendstück physikalisch gehalten wird, so daß das Bahnendstück daran gehindert ist, sich mit dem wesentlichen Teil des Gasstroms zu bewegen, nicht jedoch daran gehindert wird, sich zu der vorher festgelegten Stelle zu bewegen.after it has flowed through the narrowed opening, it is changed by utilizing the Coanda effect, that it is along the first gas stream at a velocity flows, which exceeds the speed of the web, that ambient air is entrained by the pressurized gas is, so that a combined gas stream of compressed gas and entrained ambient air along the Gas flow path flows that the web end piece is brought into engagement with the gas flow, whereby the end piece thereby being entrained and propelled along the gas flow path and that the direction of a substantial Part of the gas flow is diverted from the end of the track using the Coanda effect, while the track tail is physically held so that the track tail is prevented from getting along with it moving most of the gas flow, but not preventing it from moving to the predetermined one Place to move. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnendstück in Eingriff mit einem zweiten Gasstrom gebracht wird, der längs eines zweiten Gasstromweges strömt, nachdem das Bahnendstück daran gehindert worden ist, sich mit dem abgelenkten wesentlichen Teil des Gasstroms zu bewegen.32. The method according to claim 31, characterized in that the track end piece in engagement with a second Gas stream is brought which flows along a second gas flow path after the web tail is attached has been prevented from moving with the diverted substantial portion of the gas stream. 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gasstrom.ein mitreißendes Gas und dadurch mitgerissene ümgebungsluft aufweist.33. The method according to claim 32, characterized in that the second gas stream.ein entrained gas and thereby entrained ambient air. 34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das mitreißende Gas des zweiten Gasstroms durch wenigstens eine verengte Öffnung hindurchgegangen und an einer insgesamt gekrümmten Fluidstromhaftflache hängengeblieben ist, um so die Richtung des Gasstroms34. The method according to claim 33, characterized in that the entrainment gas of the second gas flow through at least one narrowed opening passed through and on a generally curved fluid flow holding surface got stuck, so as to determine the direction of the gas flow 609851/0718609851/0718 unter Ausnutzung des Coanda-Effektes zu ändern, ehe der Gasstrom längs des zweiten Gasstroraweges fließt.to change using the Coanda effect, before the gas flow flows along the second gas flow path. 35. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstromweg durch eine im wesentlichen ebene bzw. planparallele Fläche gebildet wird und daß das mitreißende Druckgas auf die Oberfläche mit einem Winkel derart gerichtet wird, daß das mitreißende Druckgas eine konkave Bewegung bahn durchläuft.35. The method according to claim 31, characterized in that the gas flow path through a substantially flat or plane-parallel surface is formed and that the entrained compressed gas hits the surface at an angle is directed such that the entrainment pressurized gas traverses a concave movement path. 36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel 2o° nicht überschreitet.36. The method according to claim 35, characterized in that the angle does not exceed 2o °. 37. Verfahren zum Richten des Endstückes einer sich bewegenden Bahn aus flexiblem Material auf eine vorher festgelegte Stelle, insbesondere nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung angeordnet wird, die einen ersten Strömungsweg für ein Gas in unmittelbarer Nähe des Bahnendstückes bildet, daß ein Druckgas durch wenigstens eine verengte Öffnung einer Coanda-Düse strömt, die mit dem ersten Strömungsweg so in Verbindung steht, daß ein Gasstrom längs des ersten Strömungsweges gerichtet wird, daß eine Einrichtung angeordnet wird, die einen zweiten Strömungsweg für ein Gas zwischen der Einrichtung, die einen ersten Strömungsweg für ein Gas bildet, und der vorher festgelegten Stelle bildet, daß ein Druckgas durch wenigstens eine verengte öffnung einer zweiten Coanda-Düse strömt, die mit dem zweiten Strömungsweg so verbunden ist, daß ein Gasstrom längs des zweiten Strömungsweges zu der vorher festgelegten Stelle strömt, daß der erste Strömungsweg zu dem zweiten Strömungsweg gerichtet ist, während ein vorher festgelegter Abstand mit einer Größe dazwischen aufrechterhalten wird, die ausreicht, daß ein wesentlicher37. Method of directing the tail of a moving web of flexible material onto a previously fixed point, in particular according to one of claims 31 to 37, characterized in that one Device is arranged, which has a first flow path for a gas in the immediate vicinity of the web end piece forms that a compressed gas flows through at least one narrowed opening of a Coanda nozzle, the communicates with the first flow path so that a gas flow is directed along the first flow path is that a device is arranged that a second flow path for a gas between the device which forms a first flow path for a gas and which forms the predetermined location, that a compressed gas through at least one narrowed opening a second Coanda nozzle, which is connected to the second flow path so that a gas stream flows along of the second flow path flows to the predetermined location that the first flow path flows to the second The flow path is directed while maintaining a predetermined spacing with a size therebetween that is enough that an essential 609851/0718609851/0718 Teil des GasStroms aus dem ersten Strömungsweg abgeleitet ist, ehe dieser Gasstrom den zweiten Strömungsweg erreicht, und daß das Bahnendstück in Eingriff mit dem Gasstrom längs des ersten Strömungsweges gebracht wird, so daß das Endstück über den vorher festgelegten Abstand vorwärtsbewegt und von dem Gasstrom längs des zweiten Stromungsweges zu der vorher festgelegten Stelle mitgerissen wird.Part of the gas flow derived from the first flow path is before this gas flow reaches the second flow path, and that the web end piece is in engagement with the gas flow is brought along the first flow path so that the end piece over the predetermined Distance advanced and from the gas flow along the second flow path to the predetermined one Body is carried away. 609851/0718609851/0718
DE19762622401 1975-05-27 1976-05-19 METHOD AND APPARATUS FOR ALIGNING THE END OF A WEB OF FLEXIBLE MATERIAL TO A PREFERRED LOCATION Withdrawn DE2622401A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/581,306 US3999696A (en) 1975-05-27 1975-05-27 Web threading system
US05/672,172 US4014487A (en) 1976-03-31 1976-03-31 Web threading system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622401A1 true DE2622401A1 (en) 1976-12-16

Family

ID=27078282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622401 Withdrawn DE2622401A1 (en) 1975-05-27 1976-05-19 METHOD AND APPARATUS FOR ALIGNING THE END OF A WEB OF FLEXIBLE MATERIAL TO A PREFERRED LOCATION

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS51143705A (en)
AT (1) AT355413B (en)
AU (1) AU498468B2 (en)
DE (1) DE2622401A1 (en)
FI (1) FI761467A (en)
FR (1) FR2312441A1 (en)
GB (1) GB1509506A (en)
IT (1) IT1062724B (en)
NL (1) NL7605588A (en)
NO (1) NO141468C (en)
SE (1) SE7605510L (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854887A1 (en) * 1978-01-05 1979-07-12 Crown Zellerbach Corp RAIL WINDING SYSTEM
DE19962731A1 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Voith Paper Patent Gmbh Conveyor for transporting web of flexible material has inlet device upon which is attached separating device, and inlet device is constructed as plate which on entry end has unit for delivery of air jet onto plate
WO2018178511A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Runtech Systems Oy Method for transporting a tail end in a fiber web machine from one structural section to another, and also an apparatus and the use of it

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53129941U (en) * 1977-03-24 1978-10-16
US4186860A (en) * 1978-10-16 1980-02-05 Crown Zellerbach Corporation Web threading system
JPS5850999Y2 (en) * 1979-03-23 1983-11-21 三菱重工業株式会社 Trim guide device of Slituta scorer
FI63800C (en) * 1982-04-27 1983-08-10 Valmet Oy PROCEDURE FOR THE PURPOSE OF EXCHANGE OF SPECIFICATIONS IN THE PAPER
US4945655A (en) * 1987-02-13 1990-08-07 Beloit Corporation Apparatus for cutting a tail from a web
DE3941242A1 (en) * 1989-12-14 1991-06-20 Voith Gmbh J M Guide plate for threading strip into paper machine - has guiding surface parallel to strip path and inlets for air to feed grooves in guide plate surface
DE4425405C2 (en) * 1994-07-19 1997-10-02 Fischer Maschf Karl E Device for sliding sticky strips, in particular cord strips
DE19727326A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Voith Sulzer Finishing Gmbh Roll cutting device
DE19729530C2 (en) * 1997-07-10 1999-05-20 Voith Sulzer Finishing Gmbh Slitter
US9764512B2 (en) 2014-09-04 2017-09-19 H.B. Fuller Company Devices and methods for starting strip material in a substrate processing machine
US9669588B2 (en) 2014-09-04 2017-06-06 H.B. Fuller Company Devices and methods for starting strip material in a substrate processing machine
KR102535039B1 (en) 2019-04-14 2023-05-22 톨리 매니지먼트 엘티디. Cosmetic applicator with flexible fluid retaining portion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1369124A (en) * 1919-03-28 1921-02-22 Great Northern Paper Co Paper-making
DE2262037A1 (en) * 1972-12-19 1974-06-27 Kroenert Max Maschf DEVICE FOR RETURNING CROSS-CUT MOVING FLEXIBLE TRAILS
DE2322822A1 (en) * 1973-05-03 1974-11-07 Reed International Ltd ROPE FEEDING DEVICE, IN PARTICULAR FOR PAPER TRAILS

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB137845A (en) * 1918-10-25 1920-09-23 Great Northern Paper Co Improvement in paper making
GB141022A (en) * 1919-03-28 1921-04-28 Great Northern Paper Co Improvements in papermaking
US1644226A (en) * 1927-02-16 1927-10-04 Bedard Frank Portable air jet for paper machines
DE1245278B (en) * 1962-11-14 1967-07-20 Escher Wyss Gmbh Device for transferring a paper web in paper machines
US3705676A (en) * 1970-03-16 1972-12-12 Overly Inc Air foil conveyor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1369124A (en) * 1919-03-28 1921-02-22 Great Northern Paper Co Paper-making
DE2262037A1 (en) * 1972-12-19 1974-06-27 Kroenert Max Maschf DEVICE FOR RETURNING CROSS-CUT MOVING FLEXIBLE TRAILS
DE2322822A1 (en) * 1973-05-03 1974-11-07 Reed International Ltd ROPE FEEDING DEVICE, IN PARTICULAR FOR PAPER TRAILS

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854887A1 (en) * 1978-01-05 1979-07-12 Crown Zellerbach Corp RAIL WINDING SYSTEM
DE19962731A1 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Voith Paper Patent Gmbh Conveyor for transporting web of flexible material has inlet device upon which is attached separating device, and inlet device is constructed as plate which on entry end has unit for delivery of air jet onto plate
WO2018178511A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Runtech Systems Oy Method for transporting a tail end in a fiber web machine from one structural section to another, and also an apparatus and the use of it
EP3601667A4 (en) * 2017-03-31 2021-01-13 Runtech Systems Oy Method for transporting a tail end in a fiber web machine from one structural section to another, and also an apparatus and the use of it

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312441B1 (en) 1982-05-07
JPS5716056B2 (en) 1982-04-02
FR2312441A1 (en) 1976-12-24
JPS51143705A (en) 1976-12-10
NO761747L (en) 1976-11-30
FI761467A (en) 1976-11-28
IT1062724B (en) 1984-11-10
ATA387176A (en) 1979-07-15
SE7605510L (en) 1976-11-28
NO141468C (en) 1980-03-19
AT355413B (en) 1980-03-10
NO141468B (en) 1979-12-10
AU498468B2 (en) 1979-03-15
GB1509506A (en) 1978-05-04
NL7605588A (en) 1976-11-30
AU1433076A (en) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218306C2 (en) Separating and guiding device for a lead-in strip separated from a paper web end for transferring a paper web
EP0062168B1 (en) Sheet delivering device with grippers carried by endless chains in rotary printing machines
DE2622401A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR ALIGNING THE END OF A WEB OF FLEXIBLE MATERIAL TO A PREFERRED LOCATION
DE69911714T2 (en) Bag winding machine and method
DE60007489T2 (en) Device for transporting a material web
DE3305749A1 (en) DRYER
EP0989949B1 (en) Device and method for transferring a threading strip or a material strip
DE2411238A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GUIDING THE BEGINNING OF A MATERIAL TRAIL
DE3524006A1 (en) DEVICE IN A PAPER MACHINE FOR TRANSPORTING AND GUIDING THE RAILWAY CONVEYOR TAPE
CH617477A5 (en)
EP1245729A1 (en) Method and device for transferring a web
DE3941242C2 (en)
DE4013485C2 (en) Method and device for making the web end run effective in a paper machine dryer section
DE29924658U1 (en) Device for conveying and guiding an infeed strip of a web in a paper machine
DE2636887A1 (en) DEVICE FOR THE TRANSFER OF A GUIDE STRIP FOR A PAPER MACHINE O.AE.
EP1156893B1 (en) Method and device for drying and keeping dry especially cold-rolled strip in the delivery area of cold-rolling and strip-rolling plants
DE102005016706B4 (en) With side guide equipped vacuum belt conveyor for web-making machines
DE60123822T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PICKING OF THE RAIL TO THE DRY PART OF A PAPER MACHINE OR THE LIKE
DE3924897C2 (en)
CH621269A5 (en) Process and apparatus for coating an object by the curtain-coating method
DE4409660A1 (en) Tail cutting and feeding device
DE4408713A1 (en) Method and device for guiding a material web
DE19982816C2 (en) System and method for feeding the wet narrow piece of web from the first batch of a fabric machine to the second batch
EP0812685A1 (en) Suction device for extracting air out of the nip between a web and a chill roll in a web-fed rotary offset printing press
EP1200329B1 (en) Method and device for shortening the flap of paper resulting after an unsupported roll change

Legal Events

Date Code Title Description
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant