DE2621227B2 - Non-depolarizing myorelaxant - Google Patents

Non-depolarizing myorelaxant

Info

Publication number
DE2621227B2
DE2621227B2 DE19762621227 DE2621227A DE2621227B2 DE 2621227 B2 DE2621227 B2 DE 2621227B2 DE 19762621227 DE19762621227 DE 19762621227 DE 2621227 A DE2621227 A DE 2621227A DE 2621227 B2 DE2621227 B2 DE 2621227B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terkuronium
dose
introduction
pancuronium
terphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621227
Other languages
German (de)
Other versions
DE2621227A1 (en
DE2621227C3 (en
Inventor
Nikolaj Vasiljevitsch Chromov-Borisov
Anatolij Fjodorovitsch Danilov
Larisa Aleksandrovna Starschinova
Samuil Fjodorovitsch Torf
Valentina Pavlovna Tscherepanova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Evolucionnoj Fisiologii I Biochimii Imeni Im Setschenova Akademii Nauk Ssr
NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT EKSPERIMENTALNOJ MEDICINY
Original Assignee
Institut Evolucionnoj Fisiologii I Biochimii Imeni Im Setschenova Akademii Nauk Ssr
NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT EKSPERIMENTALNOJ MEDICINY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Evolucionnoj Fisiologii I Biochimii Imeni Im Setschenova Akademii Nauk Ssr, NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT EKSPERIMENTALNOJ MEDICINY filed Critical Institut Evolucionnoj Fisiologii I Biochimii Imeni Im Setschenova Akademii Nauk Ssr
Priority to DE19762621227 priority Critical patent/DE2621227C3/en
Publication of DE2621227A1 publication Critical patent/DE2621227A1/en
Publication of DE2621227B2 publication Critical patent/DE2621227B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2621227C3 publication Critical patent/DE2621227C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betriffft ein Präparat mit kurareähnlicher Wirkung, konkret gesagt ein nichtdepolarisierendes Myorelaxans. Die nichtdepolarisierenden Myorelaxantien werde mit dem Ziel der Blockierung neuromuskulärer Verbindungen der Skelettmuskulatur bei chirurgischen Operationen, bei Behandlung von Starrkrampf und bei einigen endoskopischen Untersuchungen verwendetThe present invention relates to a preparation having a curare-like effect, specifically, a non-depolarizing one Myorelaxant. The non-depolarizing myorelaxants are used with the goal of blocking neuromuscular connections of the skeletal muscles in surgical operations, in treatment used by tetanus and in some endoscopic examinations

Die Anwendung von Myorelaxantien bei chirurgischen Operationen begann erstmalig im Jahre 1942 auf Vorschlag von Griff its. Gegenwärtig werden bei sämtlichen Operationen, bei denen Totalanästhesie erforderlich ist, Myorelaxantien verwendet. In Abhängigkeit vom Mechanismus der Blockierung der neuromuskulären Verbindungen werden Myorelaxantien in zwei Gruppen eingeteilt: in depolarisierende und nichtdepolarisierende.The use of myorelaxants in surgical operations first began in 1942 Suggestion from handle its. At present, all operations involving total anesthesia required myorelaxants used. Depending on the mechanism of blocking the neuromuscular Compounds, myorelaxants are divided into two groups: depolarizing and non-depolarizing.

Zur Zeit werden von den nichtdepolarisierenden Myorelaxantien in der klinischen Praxis lediglich Dicholinäther der Bernsteinsäure verwendet, der unter diversen Bezeichnungen bekannt ist: Ditilin, Myorelaxin, Listhenon und Succinylcholin.Currently, of the non-depolarizing myorelaxants in clinical practice, only Dicholine ether of succinic acid is used, which is known under various names: Ditilin, Myorelaxin, Listhenone and succinylcholine.

Die Anwendung anderer Präparate dieser Gruppe, insbesondere von Dekamethonium und Imbretyl, wurde in der Hauptsache deswegen eingestellt, weil es kein Mittel gibt, das notwendigenfalls ihre Einwirkung zu unterbrechen imstande wäre.The use of other preparations of this group, in particular Dekamethonium and Imbretyl, was mainly because there is no means by which to act if necessary would be able to interrupt.

Eine breite Anwendung von Dicholinäther der Bernsteinsäure, d. h. von Ditilin, ist auf eine schnelle Entwicklung und auf seine relativ kurze Einwirkungsdauer zurückzuführen, was bei der Durchführung einer kurzen Myorelaxation von großer Bedeutung ist. Bei Patienten mit Unterfunktion der Leber oder mit einem niedrigen Niveau von Plasmacholinesterase kann jedoch die Wirkung einer üblichen Dosis des Präparates während einiger Stunden dauern.A wide application of the dicholine ether of succinic acid, i. H. of Ditilin, is on a fast Development and due to its relatively short duration of action, what happens when carrying out a brief myorelaxation is of great importance. In patients with underactive liver or with a however, low levels of plasma cholinesterase may interfere with a normal dose of the preparation last for a few hours.

Bei Notwendigkeit einer langen Myorelaxation mit Hilfe von Ditilin wird es mehrmals eingeführt beziehungsweise man führt eine kontinuierliche Tropfeninfusion durch. Das kann jedoch zur Entwicklung einer Dauerlähmung von Skelettmuskeln und Apnoe (Ausfall der Atmung, Fehlen der aktiven Atmung) sogar bei Patienten mit einem normalen Cholinesteraseniveau führen. Da die depolarisierenden Myorelaxantien kein ausreichend effektives Gegenmittel haben, kann dadurch die Bekämpfung dieser Komplikation ernsthafte Schwierigkeiten hervorrufen. Die Ditilinwirkung wird außerdem durch die Entwicklung von Muskelschmerzen begleitet. Die von depolarisierenden Myorelaxantien, darunter auch durch Ditilin, hervorgerufene Steigerung von Kaliumkonzentration im Blut kann zu ernsthaften Folgen bei Patienten mit Herz- und Kreislaufstörungen führen. Ditilin ruft außerdem üblicherweise eine geringe Steigerung des Arteriendruckes in Begleitung von Tachykardie hervor.If there is a need for long myorelaxation with the help of ditilin, it is introduced several times or a continuous drop infusion is carried out. However, that can lead to development permanent paralysis of skeletal muscles and apnea (failure of breathing, lack of active breathing) in patients with normal levels of cholinesterase. Since the depolarizing myorelaxants are no Having enough effective antidote can make fighting this serious complication Cause difficulties. The effects of ditilin are also enhanced by the development of muscle pain accompanied. The increase caused by depolarizing myorelaxants, including ditilin of potassium levels in the blood can have serious consequences in patients with cardiovascular disorders to lead. Ditilin also usually causes a slight increase in arterial pressure accompanied by Tachycardia.

Von Zeit zu Zeit wird umgekehrt Bradykardie mit Hypotension, insbesondere in Kombination mit Cyclopropan, Fluorotan und Digitalis beobachtet Wiederholte Einführung von Ditilin ist wegen der möglichen Störung des Herzrhythmus bis zum Herzstillstand gefährlich. Das bezieht sich besonders auf Patienten mit Herzkrankheiten sowie auf Patienten mit Kaliumwechselbeeinträchtigungen. Unter Berücksichtigung der obenaufgezählten Nachteile von Ditilin und anderer depolarisierender Myorelaxantien kamen die Anästhesiologen zum Schluß, in Kliniken vorzugsweise nichtdepolarisierende Myorelaxantien anzuwenden.From time to time bradycardia is reversed with hypotension, especially in combination with cyclopropane, Fluorotan and Digitalis observed Repeated introduction of ditilin is possible because of the possible Disturbance of the heart rhythm up to cardiac arrest dangerous. This applies particularly to patients with Heart disease and patients with impaired potassium metabolism. Taking into account the disadvantages of ditilin and others listed above The anesthesiologists came to the conclusion with depolarizing myorelaxants, in hospitals preferring non-depolarizing ones To use myorelaxants.

Aus der Gruppe der nichtdepolarisierenden Myorelaxantien werden im Verlaufe mehrerer Jahre in der chirurgischen klinischen Praxis besonders oft a-Tubokurarin (Firma Burroughs Wellcome CO London) und Pyrolaxon (Synonyme: Gallamin, Flaxedyl) verwendet Diese Präparate weisen jedoch auch Nachteile auf. oc-Tubokurarin sondert in einer myoparalytischen Dosis Histamin aus Geweben ab und blockiert sympathische Ganglien und senkt dadurch den Blutdruck. Pyrolaxon blockiert parasympathische Ganglien und verursacht deswegen Tachykardie.From the group of non-depolarizing myorelaxants become a-tubocurarine particularly often over the course of several years in surgical clinical practice (Burroughs Wellcome CO London) and pyrolaxone (synonyms: Gallamin, Flaxedyl) are used However, these preparations also have disadvantages. oc-tubocurarine secretes in a myoparalytic dose Removes histamine from tissues and blocks sympathetic ganglia, thereby lowering blood pressure. Pyrolaxone blocks parasympathetic ganglia and therefore causes tachycardia.

Während der letzten Jahre erlangt das nichtdepolarisierende Myorelaxans — Pankuronium (Pavulon, Firma Organon Inc. W. Orange N.J. 07052) eine immer breitere Anerkennung, das ein bis-tertiäres Aminosteroid darstellt.In recent years, the non-depolarizing myorelaxant - pankuronium (Pavulon, company Organon Inc. W. Orange N.J. 07052) is gaining widespread recognition as a bis-tertiary aminosteroid represents.

Pankuronium ist um das 5- bis 1Ofache aktiver als d-Tubokurarin in seiner neuromuskulären blockierenden Wirkung und um das 2,5fache schwächer in seiner Fähigkeit, die Übertragung in sympathischen Ganglien zu blockieren. Die Dauer des myoparalythischen Effektes ist die gleiche wie bei d-Tubokurarin. Pankuronium ruft keine Absonderung von Histamin aus Geweben hervor und setzt den Arteriendruck nicht herab. Der myoparalythische Effekt des Pankuroniums wird gut durch Proserin aufgehoben und deswegen treten Erschwernisse bei Dekurarisierung in der Klinik seltener als bei der Wirkung von d-Tubokurarin auf. Da dieses Präparat den Blutdruck nicht senkt, so ist auch die Einführung einer höheren Dosis zulässig. So werden nach der Einführung von Pakuronium in einer Dosis von 0,15 mg/kg ausgezeichnete Bedingungen für die Intubation der Luftröhre geschaffen. Dadurch fehlen beim Pankuronium die Nachteile von d-Tubokurarin und Pyrolaxon und es gilt als das beste Präparat der Gruppe der nichtpolarisierenden Myorelaxantien.Pankuronium is 5 to 10 times more active than d-tubocurarine in its neuromuscular blocking effect and 2.5 times weaker in its Ability to block transmission in sympathetic ganglia. The duration of the myoparalythic The effect is the same as with d-tubocurarine. Pancuronium does not induce the secretion of histamine Tissues out and does not decrease arterial pressure. The myoparalythic effect of the pancuronium is well taken care of by Proserine and therefore difficulties arise during decurarization in the clinic less than the effects of d-tubokurarine. Since this drug does not lower blood pressure, so it does Introduction of a higher dose permitted. So after the introduction of Pakuronium in a dose of 0.15 mg / kg created excellent conditions for intubation of the trachea. This means that the Pankuronium the disadvantages of d-tubokurarine and pyrolaxone and it is considered the best preparation of the group of the non-polarizing myorelaxants.

Das Pankuronium weist jedoch seine eigenen Nachteile auf. In einer myoparalythischen Dosis verursacht Pankuronium öfters eine Pulsbeschleunigung und Erhöhung des Arteriendruckes. Dadurch wird die Verstärkung der Blutung bei chirurgischen Operationen erklärt, die nach Einführung von Pankuronium zu beobachten ist.However, the pancuronium has its own drawbacks. In a myoparalythic dose pancuronium often causes an acceleration of the pulse and an increase in arterial pressure. This will make the Increase in bleeding during surgical operations explained after introduction of pancuronium is watching.

Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Suche nach einem neuen nichtdepolarisierenden Myorelaxans, das von den Nachteilen des d-Tubokurarins, Pyrolaxons sowie des Pankuroniums frei und bei klinischer Anwendung absolut gefahrlos ist, das eine hohe Selektivität und spezifische Wirkung besitzt und auf andere physiologische Systeme nicht einwirken sowie die Durchführung einer gefahrlosen und gesteuerten Myorelaxation sichern würde.The aim of the present invention is to find a new non-depolarizing myorelaxant, that free from the disadvantages of d-tubocurarin, pyrolaxon and pancuronium and with clinical Application is absolutely safe, which has a high selectivity and specific effect and on other physiological systems do not act as well as the implementation of a safe and controlled Myorelaxation would secure.

Das gestellte Ziel wurde dadurch erreicht, daß ein nichtdepolarisierendes Myorelaxans gefunden wurde, das erfindungsgemäß als Wirkstoff Dibenzolsulphanat η,η''-bis-triäthylammonium-p-terphenyl enthält.The goal set was achieved by finding a non-depolarizing myorelaxant which according to the invention contains dibenzenesulphanate η, η "- bis-triethylammonium-p-terphenyl as active ingredient.

Trägersubstanz für den genannten Wirkstoff ist Wasser. Dieses Myorelaxans kann als 2,5°/oige wäßrigeThe carrier substance for the active substance mentioned is water. This myorelaxant can be 2.5% aqueous

Lösung verwendet werden. Die Menge von Wirkstoff für eine intervenöse Injektion beträgt 5 mg/ml. Das Präparat enthält vorteilhafterweise Salzsäure als Stabilisierungsmittel. Die Menge der Salzsäure beträgt 0,01 mg/ml für eine intravenöse Injektion.Solution can be used. The amount of active substance for an intravenous injection is 5 mg / ml. That The preparation advantageously contains hydrochloric acid as a stabilizing agent. The amount of hydrochloric acid is 0.01 mg / ml for an intravenous injection.

Das genannte Myorelaxans wird im weiteren als Terkuronium bezeichnetThe mentioned myorelaxant is hereinafter referred to as Called terkuronium

Terkuronium ist ein nichtdepolarisierendes Myorelaxans mit hoher Aktivität und Selektivität der Wirkung und besitzt eine Reihe von Vorteilen gegenüber den κι bekannten nichtdepolarisierenden Myorelaxantien d-Tubokurarin und Pankuronium. Diese Vorteile werden in der nachstehenden pharmakoligischen Versuchsbeschreibung des Terkuroniums im einzelnen dargelegt. Terkuronium is a non-depolarizing myorelaxant with high activity and selectivity of action and has a number of advantages over the κι known non-depolarizing myorelaxants d-tubocurarine and pancuronium. These advantages are set out in detail in the pharmacological test description of the terkuronium below.

Neuromuskuläre blockierende (curareähnliche)
Wirkung von Terkuronium
Neuromuscular blocking (curare-like)
Effect of terkuronium

Die Untersuchung wurde in akuten Versuchen mit Katzen, Kaninchen, Mäusen und Tauben, in Versuchen mit Phreniko-Diaphragma-Präparaten von Ratten so- _>n wie an geraden Bauchmuskeln von Fröschen (rana temporaria) durchgeführt. Die Eigenschaften von Terkuronium wurden mit den Eigenschaften von d-Tubokurarin und Pankuronium verglichen.The investigation was carried out in acute experiments with cats, rabbits, mice and pigeons, in experiments with phrenic diaphragm preparations from rats as well as on the straight abdominal muscles of frogs (rana temporaria). The properties of terkuronium were matched with the properties of d-tubocurarine and pancuronium compared.

Versuche mit KatzenTry with cats

Katzen unter Narkose (Chloralose — 50 mg/kg und Urethan- 500 mg/kg intraperitoneal) oder dezerebriert im Bereich des Vierhügelpaars. Falls notwendig, erfolgt eine künstliche Belüftung der Lunge. Registriert wurden in Kontraktionen »m. tibialis ant« im isotonischen Regime als Reaktion auf elektrische Reizungen des periphärischen Abschnittes »n peroneus« mit supramaximalen Impulsen mit einer Dauer von 0,1 msek und einer Frequenz von 0,1— 100 Hz. πCats under anesthesia (chloralose - 50 mg / kg and urethane 500 mg / kg intraperitoneally) or decerebral in the area of the pair of four hills. If necessary, artificial ventilation of the lungs is carried out. Were registered in Contractions »m. tibialis ant «in the isotonic regime in response to electrical stimulation of the peripheral Section "n peroneus" with supramaximal pulses with a duration of 0.1 msec and one Frequency from 0.1-100 Hz. Π

Bei indirekter Reizung eines Muskels mit einer Frequenz von 0,1 Hz entwickelte sich die Blockierung der neuromuskulären Übertragung (95—100% Block) in 40—60 Sekunden nach intravenöser Terkuroniumeinführung in einer Dosis von 0,08 ± 0,002 mk M/kg und -w erreichte ihr Maximum in 2—2,5 Minuten und dauerte 2—4 Minuten (10 Versuche). Die Kontraktionen des Muskels reizten wieder vollständig in 10±l,5 Minuten nach Einführung von Terkuronium auf. Eine gleicheffektive Dosis von d-Tubokurarin belief sich unter diesen r> Bedingungen auf 0,5 ± 0,03 mkM/kg (5 Versuche) und von Pankuronium auf 0,04 ±0,001 mkM/kg.When a muscle was indirectly stimulated at a frequency of 0.1 Hz, the blockage developed neuromuscular transmission (95-100% block) in 40-60 seconds after intravenous terkuronium introduction at a dose of 0.08 ± 0.002 mk M / kg and -w reached its maximum in 2-2.5 minutes and lasted 2-4 minutes (10 attempts). The contractions of the Muscle irritated again completely within 10 ± 1.5 minutes after introduction of terkuronium. An equally effective one The dose of d-tubokurarine under these conditions was 0.5 ± 0.03 mkM / kg (5 trials) and of pancuronium to 0.04 ± 0.001 mkM / kg.

Die Dauer der Terkuroniumwirkung ist durchschnittlich 8 Minuten, des Pankuroniums 9 Minuten und des d-Tubokurarins 10 Minuten gleich. Bei wiederholter in Einführung von Terkuronium stieg seine blockierende Aktivität genauso wie die Aktivität des d-Tubokurarins und Pankuroniums (um 60—80%) an.The duration of the terkuronium action is on average 8 minutes, the pancuronium 9 minutes and the d-tubokurarins 10 minutes the same. With repeated in The introduction of terkuronium increased its blocking activity as did the activity of d-tubocurarin and pancuroniums (by 60-80%).

Der blockierende Effekt des Terkuroniums ist auf seine Einwirkung auf die postsynaktisches Membran der ■> > Skelettmuskultatur zurückzuführen. So wurden die durch die Einführung von Azetylcholin im »close intraarteriae injectionw-Verfahren verursachten Kontraktionen gleichzeitig unter Blockade der neuromuskulären Übertragung unterdrückt. Während der vollsten- mi digen Unterdrückung der Kontraktionen eines Muskels als Reaktion auf eine indirekte Reizung des Muskels zog sich derselbe in Beantwortung auf seine direkte Reizung zusammen.The blocking effect of the terkuronium is on its action on the postsynactic membrane of the ■> > Attributed to skeletal musculature. The introduction of acetylcholine in the »close intraarteriae injectionw procedures caused simultaneous contractions with blockade of the neuromuscular Transmission suppressed. During the complete suppression of the contractions of a muscle in response to indirect stimulation of the muscle, it retracted in response to its direct stimulation together.

Die Wirkung von Terkuronium wurde unter Einfluß n> des Neostigmins von Succinylcholin, Dekamethonium und Acetylcholin geschwächt und durch d-Tubokurarin gesteigert. Der blockierende Effekt des Terkuroniums kommt desto stärker zum Ausdruck, je höher die Frequenz der Impulse ist. Bei unvollständiger Blockade der Übertragung seltener Einzelimpulse (0,1 Hz) führt die Tetanisierung der motorischen Nerven mit einer Frequenz von 50—100 Hz zur Entwicklung einer pessimalen Reaktion des Muskels. Im Posttetanuszeitabschnitt ist die Wiederherstellung der Muskelkontraktionen in Beantwortung auf indirekte Reizung durch seltene Einzelimpulse zu beobachten.The effect of terkuronium was under the influence of n> of neostigmine is weakened by succinylcholine, decamethonium and acetylcholine and by d-tubocurarine increased. The blocking effect of the terkuronium is more pronounced, the higher the Frequency of the pulses is. If the blockage is incomplete the transmission of rare single impulses (0.1 Hz) leads to the tetanization of the motor nerves with a Frequency of 50-100 Hz for the development of a pessimal response of the muscle. In the post-tetanus period is the restoration of muscle contractions in response to indirect stimulation through to observe rare single impulses.

Die Blockierungswirkung von Terkuronium wurde durch intervenöse Einführung von Neostigmin in einer Dosis von 0,05—0,1 mg/kg unverzüglich und vollständig aufgehoben. Dabei kommt der Antagonismus von Neostigmin bei Einwirkung von Terkuronium stärker als bei Einwirkung von d-Tubokurarin und Pankuronium zum Aasdruck. So begannen die Muskelkontraktionen sogar bei 5facher Erhöhung der Terkuroniumdosis im Bereich von 2—5 Minuten nach einmaliger Einführung von Neostigmin in einer Menge von 0,1 mg/kg sich aufzureizen, und in 15—20 Minuten war eine vollständige Wiederherstellung der Muskelkontraktionen zu verzeichnen.The blocking effect of terkuronium was increased by introducing neostigmine into one intravenous Dose of 0.05-0.1 mg / kg immediately and completely abolished. The antagonism comes from Neostigmine stronger when exposed to terkuronium than when exposed to d-tubocurarine and pancuronium to carrion. So the muscle contractions began even with a 5-fold increase in the dose of terkuronium im Range of 2-5 minutes after a single introduction of neostigmine in an amount of 0.1 mg / kg itself The muscle contractions were completely restored in 15-20 minutes record.

Bei Einwirkung von Pankuronium und d-Tubokurarin war eins dermaßen schnelle Wiederherstellung der Muskelkontraktionen nach Einführung von Neostigmin lediglich bei 2 bis 3facher Erhöhung der Dosis dieser Myorelaxantien zu verzeichnen. Bei 4 bis 5facher Erhöhung de; Pankuroniumdosis entstanden schwache Muskelkontraktionen spätestens 9—10 Minuten und die vollständige Wiederherstellung der Kontraktionen spätestens in 30 Minuten nach Einführung von Neostigmin (6 Versuche). Eine noch krassere Verzögerung der Wiederherstellung der Übertragung war bei Einwirkung von d-Tubokurarin zu beobachten. Bei 4facher Erhöhung der d-Tubokurarindosis traten schwache Muskelkontraktionen lediglich in 20—25 Minuten auf und stellten sich vollständig in 40—70 Minuten wieder her (3 Versuche), und bei 5facher Erhöhung der d-Tubokurarindosis erwies sich Neostigmin in der genannten Dosis als wenig effektiv (3 Versuche).Upon exposure to pancuronium and d-tubocurarine, there was one such rapid recovery Muscle contractions after the introduction of neostigmine only when the dose is increased 2 to 3 times Myorelaxants have been recorded. With a 4 to 5-fold increase in de; Pancuronium dose emerged weak Muscle contractions no later than 9-10 minutes and full recovery of the contractions no later than 30 minutes after the introduction of neostigmine (6 attempts). An even more blatant delay the restoration of the transmission was observed after exposure to d-tubokurarine. at When the dose of d-tubokurarin was increased fourfold, weak muscle contractions occurred in only 20-25 Minutes up and completely recovered in 40-70 minutes (3 attempts), and at 5-fold Increasing the d-tubokurarin dose, neostigmine proved to be less effective at the dose mentioned (3rd Try).

Versuche mit KaninchenTry rabbits

In Versuchen mit Kaninchen (20 Versuche) ohne Narkose betrug die Terkuroniumdosis, die die Entwicklung des Kopfnicker-Symptoms (head drop dose HDD) verursacht, 0,22 ±0,009 mkM/kg. Der vollständige Blokkierungseffekt entwickelte sich in 1,5—2 Minuten nach Einführung von Terkuronium und dauerte 3—5 Minuten. Einige Minuten später wurde das Verhalten des jeweiligen Tieres normal. Eine gleichwertig effektive d-Tubokurarin-Dosis betrugIn tests with rabbits (20 tests) without anesthesia, the dose of terkuronium that led to the development of the head drop dose HDD symptom, 0.22 ± 0.009 mkM / kg. The complete blocking effect Developed in 1.5-2 minutes after the introduction of terkuronium and lasted 3-5 Minutes. A few minutes later, the behavior of the respective animal became normal. An equivalent effective dose of d-tubokurarine

0,18 ±0,02 mkM/kg (6 Versuche) und Pankuroniumdosis - 0,18±0,001 mkM/kg (6 Versuche). Die Zeit der Entwicklung und die Dauer des Blockierungseffektes bei allen drei Präparaten waren gleich. Die blockierende Aktivität von Terkuronium ist also etwas niedriger als die Aktivität von Pankuronium und um das 8fache höher als die Aktivität von d-Tubokurarin.0.18 ± 0.02 mkM / kg (6 trials) and pancuronium dose - 0.18 ± 0.001 mkM / kg (6 trials). The time of The development and duration of the blocking effect in all three preparations were the same. The blocking So activity of terkuronium is slightly lower than the activity of pankuronium and 8 times higher than the activity of d-tubocurarine.

Bei einer weiteren Versuchsreihe wurde die Dosis von Myorelaxantien ermittelt, die den tödlichen Ausgang vor Lähmung der Atmungsmuskel bei ihrer intervenösen Einführung bei 50% von Tieren hervorrufen, das heißt LDw · LD50 erwies sich bei Terkuronium gleich 0,03 mkM/kg, bei d-Tubokurarin gleich 0,25 mkM/kg und bei Pankuronium gleich 0,026 mkM/kg. Dadurch betrug der Bereich der muskulärerschlaffenden Einwirkung, ausgedrückt durchIn a further series of experiments, the dose of myorelaxants was determined that the fatal Cause paralysis of the respiratory muscles during their intervenous introduction in 50% of animals, that is, LDw · LD50 was found to be 0.03 mkM / kg for terkuronium and the same for d-tubocurarine 0.25 mkm / kg and for pancuronium equal to 0.026 mkm / kg. This made the area of muscular slacking action, expressed by

das Verhältnis LD» zu HDD, bei allen drei Stoffen 1,4.the ratio LD »to HDD, for all three substances 1.4.

Bei Versuchen mit Kaninchen unter Narkose (Chloralosa 50 mg/kg und Urethan 500 mg/kg intravenös). Die Terkuroniumdosis (intravenös), die eine vollständige Blockade der Hüftnerv- und Wadenüber- ί tragung hervorruft, betrug 0,025+0,005 mkM/kg (5 Versuche). Die Einführung von Neostigmin in einer Dosis von 0,1 mg/kg intravenös während der vollständigen Blockade führte immer zu einer sich unverzüglich entwickelnden und vollständigen Wiederherstellung der w Mu.skelkon traktionen.In experiments with rabbits under anesthesia (chloralosa 50 mg / kg and urethane 500 mg / kg intravenously). The dose of terkuronium (intravenous), which causes a complete blockage of the nerve and calf transmission, was 0.025 + 0.005 mkM / kg (5 experiments). The introduction of neostigmine in a dose of 0.1 mg / kg intravenously during the complete blockade always led to immediately developing and complete recovery of w Mu.skelkon contractions.

Versuche mit MäusenTry with mice

In Versuchen mit weißen Mäusen betrug die Terkuroniumdosis bei Einführung in die Schwanzvene, ι > die den Verlust des Symptoms der Umwendung aus der Seitenlage bei 50% der Mäuse (ED») verursachte, 0,06 mkM/kg (18 Versuche), und der Tod wegen der Lähmung der Atmungsmuskel trat nach Einführung von Terkuronium in einer Dosis von 0,C3 mkM/kg bei 50% der Tiere (LD50) ein. Dadurch betrug der Bereich der muskulärerschlaffenden Einwirkung (LD50) (ED50) des Terkuroniums 1,5. ED50 und LD50 des Pankuroniums beträgt 0,042 mkM/kg bzw. 0,062 mkM/kg und der Bereich der muskulärerschlaffenden Einwirkung gleich r> 1,5. ED50 und LD50 des d-Tubokurarins beträgt gemäß der Literaturangaben 0,17 mkM/kg bzw. 0,24 mkM/kg und folglich ist LD50/ED50-1,4.In experiments with white mice, the dose of terkuronium upon introduction into the tail vein, which caused the loss of the symptom of turning over from the side position in 50% of the mice (ED ”), was 0.06 mkm / kg (18 experiments), and the Death due to paralysis of the respiratory muscles occurred in 50% of the animals (LD 50 ) after the introduction of terkuronium at a dose of 0.33 mkM / kg. As a result, the area of muscular slackening action (LD50) (ED50) of the terkuronium was 1.5. The ED 50 and LD50 of the pancuronium are 0.042 mkM / kg and 0.062 mkM / kg and the area of the muscular slackening action is r> 1.5. According to the literature, the ED 50 and LD50 of the d-tubocurarin are 0.17 mkM / kg and 0.24 mkM / kg and consequently the LD50 / ED50-1.4.

Die myo paralytische Aktivität von Terkuronium in Versuchen mit Mäusen ist also etwas niedriger als die Aktivität von Pankuronium und auf das mehrfache größer als die Aktivität des d-Tubokurarins.The myoparalytic activity of terkuronium in experiments with mice is thus somewhat lower than that Activity of pancuronium and several times greater than the activity of d-tubocurarin.

Versuche mit TaubenTry with pigeons

Nach einer intravenösen Einführung von Terkuroni- r> um in einer Dosis von 0,2 mkM/kg (ED50) war bei den Tauben die Entwicklung einer schlaffen Lähmung von Muskeln mit einer Dauer von 2,5 bis 3 Minuten zu beobachten. Dadurch weist Terkuronium auch in Versuchen mit Tauben eine nichtdepolarisierende m Wirkung auf.After an intravenous introduction of Terkuronir> at a dose of 0.2 mkm / kg (ED50) the pigeons developed flaccid paralysis of Observe muscles for 2.5 to 3 minutes. As a result, terkuronium also shows in Try a non-depolarizing m Effect on.

In Versuchen mit Phreniko-Diaphragma-Präparaten an Ratten, die nach Bülbring-Methode isoliert wurden, entwickelte sich die Blockade der neuromuskulären Übertragung bei Einwirkung des Terkuroniums in einer 4 > Konzentration von 2 χ 10-bm/l.In experiments with phrenic diaphragm preparations on rats, which were isolated by the Bülbring method, the blockade of the neuromuscular transmission developed under the action of the terkuronium in a concentration of 2 10- b m / l.

In Versuchen an isolierten geraden Bauchmuskeln von Fröschen — rana temporiaria — ist die Terkuroniumkonzcntration, die die Schwächung der Einwirkung von Acetylcholin hervorruft, gleich >οIn experiments on isolated straight abdominal muscles of frogs - rana temporiaria - the terkuronium concentration, which causes the weakening of the action of acetylcholine, equal to> ο

2,0±0,04 χ lO-'m/l. Terkuronium ruft keine Muskelkontraktion hervor.2.0 ± 0.04 χ 10-'m / l. Terkuronium does not cause muscle contraction emerged.

Beeinflussung der AtmungAffecting breathing

In Versuchen mit narkotisierten und dezerebrierten >> Katzen verliefen die Unterdrückung und der Atemstillstand, die durch kurarenähnliche Lähmung von Diaphragma verursacht sind, die von Terkuronium hervorgerufen wurde, unter gleichzeitiger Entwicklung der Blockade der neuromuskulären Übertragung »m. tibialis m> ant«. Die Atmung wurde unter gleichzeitiger Wiederherstellung der Muskelkontraktion wiederhergestellt. Dasselbe wurde bei Einwirkung von d-Tubokurarin und Pankuronium beobachtet. Unter den Bedingungen der künstlichen Beatmung und der Lungenventilation ti5 entwickelte sich kein Bronchospasmus sogar bei der 200- bis lOOOfachen Vergrößerung der Terkuroniumdosis. Das gleiche Ergebnis wurde auch in Versuchen mit Kaninchen erzielt. Das Verhältnis LD» zu ED50 in Versuchen mit Kaninchen und Mäusen, das oben angeführt wurde, gibt die Vorstellung über den Einfluß von Terkuronium auf die Atmung. Da es keine wesentliche Unterschiede in Verhältnissen LD50/ED50 des Terkuroniums, d-Tubokurarins und Pankuroniums festgestellt wurden, so unterdrücken folglich die blockierenden Dosen dieser Myorelaxantien in gleichem Maße die Atmung.In experiments with anesthetized and decerebrated >> cats, the suppression and respiratory arrest caused by curar-like paralysis of the diaphragm caused by terkuronium proceeded with the simultaneous development of the blockade of neuromuscular transmission »m. tibialis m> ant «. Breathing was restored while muscle contraction was restored. The same was observed upon exposure to d-tubocurarine and pancuronium. Under the conditions of artificial respiration and pulmonary ventilation ti5, no bronchospasm developed even with the 200 to 100-fold increase in the dose of terkuronium. The same result was also obtained in experiments with rabbits. The ratio LD »to ED 50 in experiments with rabbits and mice, which was given above, gives an idea of the influence of terkuronium on respiration. Since there were no significant differences in the LD50 / ED50 ratios of the terkuronium, d-tubocurarine and pancuronium, the blocking doses of these myorelaxants consequently suppress breathing to the same extent.

Einwirkung von Terkuronium auf Arteriendruck.Effect of terkuronium on arterial pressure.

Versuche wurden mit narkotisierten Katzen und Kaninchen (Chloralosa — 50 mg/kg) und Urethan — 500 mg/kg (intravenös) sowie mit den im Bereich des Vierhügelpaars dezerebrierten Katzen durchgeführt. Der Blutdruck in der Schlafader wurde mit Hilfe eines Quecksilberdruckanzeigers registriert. Die Präparate wurden intravenös eingeführt.Experiments were carried out with anesthetized cats and rabbits (Chloralosa - 50 mg / kg) and urethane - 500 mg / kg (intravenous) as well as with the cats decerebrated in the area of the four-mound pair. The blood pressure in the sleeping artery was registered with the help of a mercury pressure indicator. The preparations were introduced intravenously.

Unter Bedingungen einer aktiven Belüftung der Lunge verursachte die Einführung von Terkuronium, d-Tubokurarin oder Pankuronium in einer Dosis, die die Unterdrückung der Atmung hervorruft, eine asfiktische Steigerung des Arteriendruckes. Unter den Bedingungen einer künstlichen Belüftung der Lunge nach Einführung von Terkuronium in einer Dosis, die eine vollständige Blockade der neuromuskulären Übertragung verursacht, verändert sich der Arteriendruck nicht. Bei 1Ofacher Vergrößerung der myoparalytischen Terkuroniumdosis (0,8 mkM/kg) war eine geringe Senkung der Quecksilbersäure 10 bis 20 mm und kurzfristige Senkung des Arteriendruckes zu beobachten. Tiere (7 Katzen und 5 Kaninchen) haben die Einführung einer sehr großen Menge von Terkuronium bis 10—20 mkM/kg vertragen, was um das 200fache seine myoparalytische Dosis übertrifft. Dabei ist eine schnelle und äußerst stark ausgedrückte Senkung und danach eine langsame Wiederherstellung des Arteriendruckes zu verzeichnen. In allen Versuchen erreichte bzw. näherte sich der Arteriendruck in 1—2 Stunden den Ausgangswerten.In conditions of active ventilation of the lungs, the introduction of terkuronium caused d-tubocurarine or pancuronium in a dose that provokes the suppression of breathing, an ascetic one Increase in arterial pressure. Under the conditions of artificial ventilation of the lungs Introduction of terkuronium in a dose that completely blocks neuromuscular transmission arterial pressure does not change. At 10 times the magnification of the myoparalytic Terkuronium dose (0.8 mkM / kg) was a slight decrease in mercuric acid 10 to 20 mm and observe short-term lowering of arterial pressure. Animals (7 cats and 5 rabbits) have the Introduction of a very large amount of terkuronium up to 10-20 mkm / kg tolerated, which is about 200 times as much exceeds its myoparalytic dose. There is a rapid and extremely strongly expressed lowering and thereafter a slow recovery of arterial pressure was noted. Achieved in all attempts or the arterial pressure approached the initial values in 1–2 hours.

Es wurde auch nicht die Senkung des Arteriendruckes nach der Einführung einer myoparalytischen Dosis von Pankuronium beobachtet. Bei Vergrößerung der Pankuroniumdosis um das 3 bis Sfache war eine stabile Erhöhung des Arteriendruckes um 20 bis 40 mm der Quecksilbersäule zu verzeichnen. Bei Vergrößerung der Pankuroniumdosis um das 20fache wurde ein mäßig ausgedrückter Depressoreffekt beobachtet.There was also no lowering of arterial pressure after the introduction of a myoparalytic dose of Pancuronium observed. When the pancuronium dose was increased 3 to 5 times, it was stable Increase in arterial pressure by 20 to 40 mm of the mercury column. When the Pancuronium dose around 20 times, a moderately expressed depressor effect was observed.

Nach Einführung einer myoparalytischen Dosis von d-Tubokurarin war immer eine ausgedrückte kurzzeitige Senkung des Arteriendruckes zu verzeichnen. Bei 5facher Vergrößerung der d-Tubokurarindosis war der Depressoreffekt so stark ausgedrückt, daß er unverzüglich zum Tod des jeweiligen Tieres führte, oder er war während 2—3 Stunden der Beobachtung unumkehrbar.After the introduction of a myoparalytic dose of d-tubokurarine, it was always an expressed short-term one Reduction in arterial pressure was recorded. When the dose of d-tubocurarine was increased 5 times, the was Depressor effect expressed so strongly that it immediately led to the death of the respective animal, or it was irreversible during 2-3 hours of observation.

Von drei untersuchten Myorelaxantien wurde bei Terkuronium eine besonders schwache Einwirkung auf den Arteriendruck nachgewiesen.Of three myorelaxants examined, terkuronium had a particularly weak effect the arterial pressure detected.

Einwirkung auf das vegetative Nervensystem,
d. h. Einwirkung auf Sympathikusganglien
Action on the autonomic nervous system,
ie action on sympathetic ganglia

Versuche wurden mit narkotisierten Katzen durchgeführt. Vorgenommen wurde eine elektrische Stimulierung des peripherischen Abschnitts des Grenzstranges am Halsteil mit einer Frequenz von 5 Hz. Die Dauer eines Stimulierungsganges = 1 msek, Amplitude = 5 V. Es wurden Zuckungen des dritten Lides und der Blutdruck in der Schläfenader mittels eines Quecksil-Experiments were carried out with anesthetized cats. Electrical stimulation was applied of the peripheral section of the trunk at the neck with a frequency of 5 Hz. The duration of a stimulation course = 1 msec, amplitude = 5 V. The third eyelid and the Blood pressure in the temporal vein using a mercury

bcrdruckanzeigers regislriert. Ermittelt wurde die Dosis von Terkuronium, d-Tubokurarin und Pankuronium bei intravenöser Einführung, die die Senkung der Höhe der Zuckungen des dritten Lides um 50-60% unter den Bedingungen einer andauernden Reizung des Grenzstranges verursachte.pressure indicator registered. The dose was determined of terkuronium, d-tubocurarine and pankuronium intravenous introduction, which reduces the level of twitching of the third eyelid by 50-60% below the Caused conditions of persistent irritation of the trunk.

Ein ganglienblockierender Effekt entwickelte sich nach Einführung von Terkuronium in einer Dosis von 0,8—1,0 mkM/kg, die um das 10- bis 15fache seine myoparalytische Dosis übertrifft. Parallel zur Relaxation des dritten Lides war eine Senkung des Arteriendruck zu beobachten. Der Maximaleffekt dauerte 2 — 3 Minuten, wonach die Wiederherstellung der Kontraktionen des dritten Lides und Wiederherstellung des Arteriendruckes begann und in 8 — 10 Minuten riaui Einführung von Terkurufiium wurden die Kontraktionen des dritten Lides und das Niveau des Arteriendruckes vollständig wiederhergestellt.A ganglion-blocking effect developed after the introduction of terkuronium at a dose of 0.8-1.0 mkM / kg, which is 10 to 15 times greater than its myoparalytic dose. Parallel to relaxation A decrease in arterial pressure was observed in the third eyelid. The maximum effect Lasted 2-3 minutes, after which the restoration of the contractions of the third eyelid and restoration the arterial pressure began and in 8-10 minutes riaui introduction of terkurufiium, the contractions were of the third eyelid and the level of arterial pressure fully restored.

Die gleiche Senkung der Höhe der Kontraktionen des dritten Lides entwickelte sich nach Einführung von d-Tubokurarin in einer Dosis von 0,8—1,0 mkM/kg, die lediglich um das 1,5- bis 2fache seine myoparalytische Dosis übertrifft. Die Senkung des Arteriendruckes war dabei stärker als bei Einwirkung einer gleichwertigen Terkuroniumdosis ausgedrückt.The same decrease in the level of third eyelid contractions developed after the introduction of d-tubocurarine in a dose of 0.8-1.0 mkm / kg, which is only 1.5 to 2 times its myoparalytic Dose exceeds. The decrease in arterial pressure was greater than when an equivalent was applied Terkuronium dose expressed.

Die ganglienbiockisrende Pankuroniumdosis erwies sich gleich 1,2—1,6 mkM/kg, was um das 30fache seine myoparalytische Dosis übersteigt.The ganglion-blocking pancuronium dose proved equals 1.2-1.6 mkm / kg, which exceeds 30 times its myoparalytic dose.

Einwirkung auf M-Cholinorezeptoren und auf die Übertragung in parasympathischen GanglienAction on M-cholino receptors and on transmission in parasympathetic ganglia

Die Versuche wurden mit narkotisierten Katzen (Chloralose und Urethan intraperitoneal)durchgeführt.The experiments were carried out with anesthetized cats (chloralose and urethane intraperitoneally).

In Versuchen mit 5 Tieren wurde der linke Nervusvagus durchgeschnitten. Auf den peripherischrn Abschnitt wurden Platinelektroden zur Stimulierung des Nerves mit Impulsen mit einer Dauer von 0,1 msek und Amplitude = 5 V aufgelegt. Die Reizung des Nerves erfolgte mit einer Dauer von je 10 sek mit einer Impulsfrequenz von 30 Hz. Registriert wurden: Impulsfrequenz nach einem Elektrokardiogramm (EKG) und Blutdruck in der Hüftader mittels eines Quecksilberdruckanzeigers. In experiments with 5 animals, the left vagus nerve was cut. On the peripheral Section were platinum electrodes to stimulate the nerve with pulses with a duration of 0.1 msec and amplitude = 5 V applied. The nerve was stimulated with a duration of 10 seconds each Pulse frequency of 30 Hz. The following were recorded: pulse frequency according to an electrocardiogram (EKG) and Blood pressure in the femoral artery using a mercury pressure gauge.

Außerhalb der Stimulierungsbedingungen des Nervus vagus war nach intravenöser Einführung von Terkuronium in einer Dosis von 0,1 und 1,0 mkM/kg keine Veränderung der Frequenz von Herzkontraktionen zu verzeichnen.Outside the stimulation conditions of the vagus nerve was after intravenous introduction of terkuronium in a dose of 0.1 and 1.0 mkM / kg no change in the frequency of cardiac contractions record.

Während der Reizung des Nervus vagus war Bradykardie (Verlangsamung der Herzfrequenz) und Senkung des Arteriendruckes zu beobachten. Nach Einführung von Terkuronium in einer Dosis von 0.1 mkM/kg und 1,0 mkM/kg änderte sich die Reaktion auf Reizung des Nervus vagus nicht.During the irritation of the vagus nerve there was bradycardia (slow heart rate) and Observe lowering of the arterial pressure. After the introduction of terkuronium at a dose of 0.1 mkM / kg and 1.0 mkM / kg did not change the response to irritation of the vagus nerve.

In Versuchen mit 3 narkotisierten Katzen beeinflußte die Einführung von Terkuronium in einer Dosis von 0,1 —1,0 mkM/kg die Depressorreaktion nach intravenöser Einführung von Acetylchofin in einer Dosis von 3 mg/kg nicht. ιIn experiments with 3 anesthetized cats, the introduction of terkuronium at a dose of 0.1-1.0 mkM / kg did not affect the depressor response after intravenous introduction of acetylchofin at a dose of 3 mg / kg. ι

Demzufolge wirkt Terkuronium in einer Dosis, die um das 20fache seine myoparalytische Dosis übertrifft, nicht auf den parasympatischen Abschnitt des vegetativen Nervensystems. Das wird auch durch Ergebnisse anderer Versuche mit Tieren bestätigt, bei deren ι Durchführung keine Entwicklung des Bronchospasmus und der Salvation nach Einführung einer sehr großen Terkuroniumdosis beobachtet wurden.Accordingly, in a dose 20 times its myoparalytic dose, terkuronium does not act on the parasympathetic part of the autonomic nervous system. This is also confirmed by the results of other experiments with animals, no development of bronchospasm and the Salvation were observed after the introduction of a very large Terkuroniumdosis in their ι implementation.

Einwirkung von Narkotika
auf die Wirkung von Terkuronium
Exposure to narcotics
on the effect of terkuronium

An dezcrebrierten Katzen wurde der Einfluß von Äther, Fluorthan und Thiopental in narkotischen Konzentrationen (Dosen) auf die neuromuskuläre blockierende Aktivität und den Repressoreffekt (Wirkung auf Artierendruck) des Terkuroniums sowie auf Antagonismus von Neostigmin-Terkuronium untersucht. In decrebrated cats the influence of ether, fluorothane and thiopental became narcotic Concentrations (doses) on the neuromuscular blocking activity and the repressor effect (effect examined for articular pressure) of the terkuronium and for antagonism of neostigmine terkuronium.

Nach intravenöser Einführung von Natriumthiopental in einer Menge von 10 mg/kg veränderte sich die kurareähnliche Aktivität und Einwirkung des Terkuroniums auf den Blutdruck nicht.After intravenous introduction of sodium thiopental in an amount of 10 mg / kg, the change was made Curare-like activity and the effect of the terkuronium on blood pressure are not.

Unter den Bedingungen einer tiefen Äthernarkose verstärkte sich der myoparaiyiische Effekt von Terkuronium genauso wie von d-Tubokurarin und Pankuronium durchschnittlich um 20—30%. Terkuroniumeinfluß auf den Arteriendruck hat sich dabei nicht wesentlich geändert.Under the conditions of deep ether anesthesia, the myoparaiyiic effect of terkuronium increased just like that of d-tubocurarine and pancuronium by an average of 20-30%. Terkuronium influence on the arterial pressure has not changed significantly.

Unter den Bedingungen einer tiefen Fluorothannarkose verstärkte sich der myoparalytische Effekt unwesentlich und es wurde keine Verstärkung des Depressoreffektes beobachtet. Der Antagonismus von Neostigmin wurde bei Einwirkung von Terkuronium unter Einfluß von Narkosemitteln aufrechterhalten.The myoparalytic effect increased under the conditions of deep fluorothane anesthesia insignificant and no enhancement of the depressor effect was observed. The antagonism of Neostigmine was sustained upon exposure to terkuronium under the influence of anesthetics.

Dadurch ist Terkuronium durchaus verträglich mit Narkosemitteln: Äther, Fluorothan und Natriumthiopental. Dabei wird vollständig der Antagonismus von Neostigmin beibehalten.As a result, terkuronium is quite compatible with anesthetics: ether, fluorothane and sodium thiopental. The antagonism of neostigmine is fully retained.

Untersuchung der »chronischen«
Tosizität von Terkuronium
Investigation of the "chronic"
Tosicity of Terkuronium

Bei vier Kaninchen wurde einmal am Tage während 12 Tage eine intravenöse Einführung von Terkuronium in einer Dosis durchgeführt, die den Kopfnickersymptom (H DD)-0,02—0,024 mkM/kg hervorruft. Bei zwei anderen Kontrollkaninchen wurde anstelle von Terkuronium eine physiologische Lösung eingeführt. Täglich wurde das Wiegen der Tiere, die Messung der Rektaltemperatur vorgenommen und das Verhalten der Tiere kontrolliert. Dreimal wurde eine klinische Blutbildanalyse und Urinanalyse durchgeführt. Durchgeführt wurden histologische Untersuchungen der Leber, Nieren, Herzen, Nebennieren, Milz, sowie Ohrenrandvene, in die Terkuronium eingeführt wurde.Four rabbits were given intravenous terkuronium once a day for 12 days performed at a dose that elicits the nod symptom (H DD) -0.02-0.024 mkM / kg. At two other control rabbits were introduced with a physiological solution in place of terkuronium. Daily the weighing of the animals, the measurement of the rectal temperature and the behavior of the Animals controlled. Clinical blood counts and urinalysis were performed three times. Carried out were histological examinations of the liver, kidneys, heart, adrenal glands, spleen, as well Rim vein into which terkuronium has been inserted.

Die Empfindlichkeit der Tiere gegenüber dem Terkuronium im Verlaufe des Versuches änderte sich nicht. Es wurden keine Veränderungen in ihrem Verhalten und keine wesentliche Änderung der Rektaltemperatur verzeichnet. Pathologische Einschlüsse und Veränderungen bei Blut- und Urinanalysen wurden nicht festgestellt Bei histologischer Untersuchung der Organe wurden auch keine pathologischen Veränderungen festgestellt Es wurde keine Reizwirkung von Terkuronium auf die Ohrenvene nachgewiesen. The sensitivity of the animals to the terkuronium did not change in the course of the experiment. No changes in their behavior and no significant change in rectal temperature were recorded. Pathological inclusions and changes in blood and urine analyzes were not found. Histological examination of the organs also did not reveal any pathological changes.

Bei akuten Versuchen mit 2 Kaninchen (ohne Narkose) und mit 2 Katzen mit Narkose wurde der Einfluß von Terkuronium auf die Geschwindigkeit der Blutgerinnung und Erythrozytenresistenz nicht nachgewiesen. In acute tests with 2 rabbits (without anesthesia) and with 2 cats under anesthesia, the influence of terkuronium on the rate of blood coagulation and erythrocyte resistance was not demonstrated.

Zur Untersuchung der allergisierenden Einwirkung von Terkuronium wurde das Arthus-Sacharow-Phänomen genutzt Versuche wurden mit 3 Kaninchen durchgeführt Jedem Kaninchen wurde subkutan in denTo investigate the allergic effects the Arthus-Sakharov phenomenon was used by terkuronium. Experiments were carried out with 3 rabbits Each rabbit was administered subcutaneously in the

Rücken linksseitig Terkuronium in einer Dosis von 0,02 mkM/kg in einem Volumen von 0,2—0,25 ml und subkutan rechtsseitig in den Rücken 1 ml Pferdeserum injiziert. Dem vierten (KontrolI-)Kaninchen wurde in der gleichen Reihenfolge lediglich Pferdeserum injiziert.Back left side terkuronium in a dose of 0.02 mkM / kg in a volume of 0.2-0.25 ml and 1 ml of horse serum is injected subcutaneously on the right side of the back. The fourth (control) rabbit was in only injected horse serum in the same order.

Bei allen Tieren wurde nach der fünften oder sechsten Etappe an der Stelle der Pferdeserumapplikation eine ausgedrückte allergische Reaktion beobachtet: Hyperämie, Wassergeschwulst und punktförmiger Bluterguß. An der Stelle der wiederholten Terkuroniuminjektionen war keine Reaktion nachzuweisen.In all animals, after the fifth or sixth stage, a Expressed allergic reaction observed: hyperemia, water swelling and punctiform bruising. No reaction could be detected at the site of the repeated terkuronium injections.

Ergebnisse einer pharmakologischen Untersuchung des erfindungsgemäßen Myorelaxans' — Terkuronium — erlaubt im Vergleich zu den bekannten Myorelaxantien folgende Schlußfolgerungen zu ziehen.Results of a pharmacological investigation of the myorelaxant '- terkuronium according to the invention - allows the following conclusions to be drawn in comparison with the known myorelaxants.

1. in Versuchen mit Tieren ist die neuroniuskuläre blockierende Aktivität des Terkuroniums um das 6- bis 8fache höher als die Aktivität des d-Tubokurarins und etwas niedriger als die Aktivität des Pankuroniums.1. in experiments with animals is the neuroniuscular blocking activity of the terkuronium 6 to 8 times higher than the activity of d-tubocurarin and slightly lower than the activity of the pancuronium.

2. Im Gegensatz zum d-Tubokurarin sondert Terkuronium in einer myoparalytischen Dosis kein Histamin ab, blockiert nicht die vegetativen Ganglien und beeinflußt deshalb nicht den Blutdruck und die Herzschlagfrequenz. In Versuchen mit Katzen entwickelt sich eine schwache und kurzfristige Senkung des Arteriendruckes lediglich bei der lOfachen Vergrößerung der Terkuroniumdosis; eine derartige Senkung des Artierendruckes ist nach Einführung einer myoparalytischen Dosis von d-Tubokurarin zu verzeichnen. Terkuronium beeinflußt nicht sogar bei lOfacher Vergrößerung der myoparalytisehen Dosis die Herzschlagfrequenz. Pankuronium sondert £enauso wie das vom erfindungsgemäßen Terkuronium kein Histamin ab und blockiert nicht die vegetativen Ganglien, infolge eines bisher unbekannten Mechanismus ruft Pankuronium eine stabile Steigerung des Arteriendruckes hervor, was zur erhöhten Hämophilie bei chirurgischen Eingriffen sowie zur Pulsbeschleunigung führt.2. In contrast to d-tubocurarine, terkuronium secretes no histamine in a myoparalytic dose, does not block the vegetative ganglia and therefore does not affect blood pressure and heart rate. In experiments with cats, a slight and short-term decrease in arterial pressure develops only with a 10-fold increase in the dose of terkuronium; such a reduction in articular pressure is after the introduction of a myoparalytic dose of d-tubocurarine was recorded. Terkuronium does not affect the myoparalytic vision even at ten times the magnification Dose the heart rate. Pankuronium secretes just like that of the invention Terkuronium does not release histamine and does not block the vegetative ganglia, as a result of a previously unknown Mechanism causes pancuronium a stable increase in arterial pressure, which leads to increased hemophilia during surgical interventions as well as accelerating the pulse.

3. Unter den Bedingungen der künstlichen Belüftung der Lunge vertragen Katzen und Kaninchen die Einführung einer sehr großen Terkuroniummenge von 10—20 mkM/kg des Tiergewichtes, was um das 200fache seine myoparalytische Dosis übersteigt. Unter den gleichen Bedingungen wird eine tödliche Senkung des Arteriendruckes bei der 5-bis lOfachen Vergrößerung der myoparalytischen Dosis des d-Tubokurarins beobachtet.3. Under the conditions of artificial ventilation of the lungs, cats and rabbits tolerate the Introduction of a very large amount of terkuronium of 10-20 mkm / kg of the animal's weight, which is about Exceeds 200 times its myoparalytic dose. Under the same conditions there will be a fatal drop of arterial pressure with a 5 to 10 fold increase in the myoparalytic dose of d-tubocurarin observed.

4. Der Antagonismus (entblockierender Effekt) von Neostigmin des Hauptantagonisten der nichtdepolarisierenden Myorelaxantien — kommt stärker bei der Einwirkung von Terkuronium als bei der Einwirkung von d-Tubokurarin und Pankuronium zum Ausdruck. So beseitigte Neostigmin in einer Dosis von 0,1 mg/kg intravenös bei Versuchen mit Katzen vollständig den blockierenden Effekt der fünf myoparalytische Terkuronium-Dosen während 5 Minuten und nur 3 myoparalytische Dosen von d-Tubokurarin und Pankuronium.4. The antagonism (unblocking effect) of neostigmine the main antagonist of the non-depolarizing Myorelaxants - comes more strongly when exposed to terkuronium than when exposed expressed by d-tubocurarine and pancuronium. So eliminated neostigmine at a dose of 0.1 mg / kg intravenously in experiments with cats completely the blocking effect of the five myoparalytic doses of terkuronium during 5 minutes and only 3 myoparalytic doses of d-tubocurarine and pancuronium.

In Versuchern mit dezerebrierten Katzen war keine gegenseitige Verstärkung der Fluorothan- und Terkuroniumwirkung auf den Blutdruck zu beobachten, während d-Tubokurarin die negative Wirkung von Fluorothan verstärkt, und deswegen gilt ihre kombinierte Anwendung infolge der Entwicklung des Herz- und Kreislaufkollaps als gefährlich.In experiments with decerebrated cats, there was no mutual enhancement of the fluorothane and terkuronium effects on the blood pressure to be observed, while d-tubokurarine increases the negative effects of fluorothane, and therefore their combined applies Use as dangerous due to the development of cardiovascular collapse.

Die Terkuroniumuntersuchung als Myorelaxans wurde bei chirurgischen Eingriffen an Organen der Bauch- und Thoraxhöhle bei 150 Patienten durchgeführt. Die Operationen wurden unter den Bedingungen derThe terkuronium examination was used as a myorelaxant performed during surgical interventions on organs of the abdominal and thoracic cavities in 150 patients. the Operations were under the terms of the

Intubationsnarkose und der künstlichen Belüftung der Lungen durchgeführt. Als Narkosemittel wurde Äther, Fluorothan, Distickstoffoxid (Lachgas) und Barbiturate verwendet.Intubation anesthesia and artificial ventilation of the lungs were performed. Ether was used as an anesthetic, Fluorothane, nitrous oxide (laughing gas) and barbiturates are used.

Bei einer ersten Reihe der Beobachtungen, die 120 Operationen umfaßte, wurde Terkuronium als Hauptmyorelaxans zur Aufrechterhaltung der Myorelaxation verwendet. Die Intubation der Trachea wurde unter den Bedingungen der Myorelxation durchgeführt, die durch Einführung eines Wirkstoffes aus der Ditilingruppe erregt wird. Nach Abschluß der Intubation wurde eine intravenöse Terkuroniuminjizierung in einer Dosis von 0,12—0,15 mg/kg (1 —2 ml 0,5%ige Lösung) vorgenommen. Die Veränderung des Arteriendruckes und der Herzschlagfrequenz wurde nach Einführung dieser Dosis nicht beobachtet. Eine vollständige Myorelaxation mit der Ausschaltung der aktiven Atmung dauerte durchschnittlich 40 Minuten. Wenn bei Auftreten der ersten Merkmale der Wiederherstellung des Muskeltonus und der aktiven Atmung die wiederholte intravenöse Terkuroniuminjektion in einer Dosis, die '/3—'/2 der ursprünglichen Dosis betrug, durchgeführt wurde, so dauerte die vollständige Myorelaxation noch 1 — 1,5 Stunden.In a first series of observations, which included 120 operations, the terkuronium was identified as the main myorelaxant used to maintain myorelaxation. The intubation of the trachea was under the Conditions of myorelxation carried out by introducing an active ingredient from the ditilin group is excited. Upon completion of the intubation, intravenous terkuronium injection was given at a dose of 0.12-0.15 mg / kg (1-2 ml 0.5% solution). The change in arterial pressure and the Heart rate was not observed after introduction of this dose. A complete myorelaxation with the deactivation of active breathing took an average of 40 minutes. If when the first features of the restoration of muscle tone and active breathing the repeated intravenous Terkuronium injection at a dose that is '/ 3 -' / 2 the original dose was carried out, complete myorelaxation took 1–1.5 Hours.

Die Einführung von Prostigmin am Ende einer Operation in einer Menge von 2,5 mg führte immer zu einer schnellen — binnen einiger Minuten — Wiederherstellung der aktiven Atmung in vollem Umfang. Es wurden keine Fälle der unzureichenden Effektivität des Prostigmins, der Muskelschwäche, der Insuffizienz der aktiven Atmung in der postoperativen Periode sowie keine Rekurrarisierung nachgewiesen. Die Elektromyographische Analyse des Charakters der Wirkung auf die neuroniuskuläre Übertragung zeigte, daß Terkuronium wirklich einen nichtdepolarisierenden Myorelaxans darstellt.The introduction of prostigmine at the end of an operation in the amount of 2.5 mg always led to a quick - within a few minutes - restoration of active breathing to the full extent. It there were no cases of insufficient effectiveness of prostigmin, muscle weakness, insufficiency of the active breathing in the postoperative period and no recurrence detected. The electromyographic Analysis of the character of the effect on neuroniuscular transmission showed that terkuronium really is a nondepolarizing myorelaxant.

Bei einer zweiten Reihe der Beobachtungen, die die Durchführung von 30 Operationen umfaßte, wurde Terkuronium nicht nur zur Unterhaltung der Myorelaxation, sondern auch zur Intubation der Trachea verwendet. Mit diesem Ziel wurde Terkuronium in einer Dosis von 0,25—03 mk/kg intervenös injiziert. Die vollständige Relaxation der Muskel entwickelte sich in 80—90 Sekunden nach der Injektion und sicherte eine freie Durchführung der Intubation. Die Einwirkung dieser Terkuroniumdosis wurde von keinen Herz- und Kreislaufstörungen beziehungsweise von irgendwelchen anderen Komplikationen begleitet. Die Myorelaxation dauerte etwa 1 Stunde. Für die Durchführung einer längeren Myorelaxation war wiederholte Terkuroniuminjektionen in einer Dosis von 0,05—0,08 mg/kg erforderlich. In dieser Reihe von Beobachtungen war die Effektivität des Prostigmins als Entblockierungsmittel auch vollständig, es wurden keine Fälle der Muskelschwäche, der Atmungs-'nsuffizienz und der Rekurarisierung in der postoperativen Periode nachgewiesen. Die klinischen Beobachtungen bestätigten dadurch die Experimentangaben und zeigten, daß Terkuronium einen nichtdepolarisierenden Myorelaxant darstellt, der von den Nachteilen des d-Tubokurarins, Pyrolaxons und Pankuroniums frei ist Die Verwendung in der klinischen Praxis des erfindungsgemäßen Myorelaxans' — Terkuronium — mit solchen Eigenschaften erlaubt, im Vergleich zum d-Tubokurarin, Pyrolaxon und sogar Pankuronium eine gefahrlosere und steuerbare Myorelaxation durchzuführen. Die Verwendung von Terkuronium zur Intubation der Trachea ermöglicht es außerdem, sich auf die Anwen-A second series of observations, which involved performing 30 operations, was Terkuronium not only to maintain myorelaxation, but also to intubate the trachea used. With this aim, terkuronium was injected intervenously at a dose of 0.25-03 mk / kg. the complete relaxation of the muscles developed in 80-90 seconds after injection and ensured one free implementation of intubation. The exposure to this dose of terkuronium was not observed by any cardiac or Circulatory disorders or any other complications. Myorelaxation took about 1 hour. Repeated terkuronium injections were required to carry out a longer myorelaxation required at a dose of 0.05-0.08 mg / kg. In this series of observations was the effectiveness of prostigmin as a deblocking agent also complete, there were no cases of muscle weakness, respiratory insufficiency, or Recurarization demonstrated in the postoperative period. The clinical observations confirmed thereby the experimental data and showed that terkuronium is a non-depolarizing myorelaxant represents that of the disadvantages of d-tubokurarin, The use in clinical practice of the invention is free of pyrolaxons and pancuronium Myorelaxans' - terkuronium - allowed with such properties, compared to d-tubocurarine, Pyrolaxon and even pancuronium perform a safer and more controllable myorelaxation. the The use of terkuronium to intubate the trachea also makes it possible to focus on the

dung von Präparaten vom Ditilintyp zu verzichten, die depolarisierende Myorelaxantien mit den ihnen eigenen Nachteilen darstellen.In order to avoid using preparations of the ditilin type, the depolarizing myorelaxants with their own Represent disadvantages.

Unter Terkuronium wird das Dibenzolsulfonat n,n" — bis-lriäthylammonium-p-terphenyl der folgenden FormelTerkuronium is the dibenzenesulfonate n, n "- bis-triethylammonium-p-terphenyl of the following formula

/ N(C2Il5).,-2CH5SO.,/ N (C 2 Il 5 )., - 2CH 5 SO.,

verstanden. Es stellt ein weißes kristallines Pulver dar, das in der Luft etwas grünlich wird, mit Schmelzpunkt = 228—2290C unter Zersetzung. Das Pulver ist gut wasserlöslich, seine wäßrige Lösung ist farblos, durchsichtig und in Gegenwart eines Stabilisators (3 ml 0,1 n-HCI pro 1 1 Wasser) längere Zeit beständig. Die 0,0012%ige Lösung des Stoffes in 0,01 Normallösung der Salzsäure weist ein charakteristisches Absorptionsspektrum im UV-Bereich mit Maximum von 285 ± 2 nm und Minimum von 237 ± 1 nmauf.Understood. It is a white crystalline powder that is slightly greenish in the air, with melting point = 228-229 0 C. with decomposition. The powder is readily soluble in water, its aqueous solution is colorless, transparent and stable for a long time in the presence of a stabilizer (3 ml of 0.1 N HCl per 1 liter of water). The 0.0012% solution of the substance in 0.01 standard solution of hydrochloric acid has a characteristic absorption spectrum in the UV range with a maximum of 285 ± 2 nm and a minimum of 237 ± 1 nm.

Diese Verbindung gewinnt man nach folgendem Schema:This connection is obtained according to the following scheme:

O,NO, N

NO,NO,

III]
CII5J
III]
CII 5 J

11.N .11.N.

NIl.Nile.

|C2I1S)2N--<ζ "ζ <( >- /■ N|C,HS),| C 2 I1 S ) 2 N - <ζ "ζ <( > - / ■ N | C, H S ),

'· (C2H3IjN f y-'ζ '> ·\ V- N(C2H5)., -2C11H5SO.,'(C 2 H 3 IjN f y-'ζ '> \ V- N (C 2 H 5 )., -2C 11 H 5 SO.,

Das Verfahren zur Gewinnung des Dibenzolsulfonat n,n" — bis-triäthylammonium-p-terphenyls schließt die Reduktion von n,n"-Dinitro-p-terphenyl zum n,n"-Diamino-p-terphenyl, Alkylierung n,n"-Diamino-p-terphenyl zum n,n"-bis-Diäthy!amino-p-terphenyl mit Äthyljodid, Quaternisierung des η,η''-bis-Diäthylamino-p-terphenyl mit Äthylester der Benzolsulfosäure zumThe process for obtaining the dibenzenesulfonate n, n "- bis-triäthylammonium-p-terphenyls includes Reduction of n, n "-Dinitro-p-terphenyl to n, n" -Diamino-p-terphenyl, Alkylation of n, n "-diamino-p-terphenyl to n, n" -bis-diethy! Amino-p-terphenyl with ethyl iodide, Quaternization of η, η '' - bis-diethylamino-p-terphenyl with ethyl ester of benzenesulfonic acid to

Dibenzolsulfonat-n.n^bis-Triathylammonium-p-terphenyl ein.Dibenzenesulfonate-n.n ^ bis-triethylammonium-p-terphenyl a.

Der Ausgangsstoff -η,η''-Dinitro-p-terphenyl- ist ein gut bekannter Stoff und wird durch Nitrierung von p-Terphenyl mit rauchender Salpetersäure gewonnen.The starting material -η, η "- Dinitro-p-terphenyl- is a well known substance and is obtained by nitrating p-terphenyl with fuming nitric acid.

Die Reduktion von n,n"-Dinitro-p-terphenyl kann in unterschiedlichen Verfahren durchgeführt werden. Man kann es zum Beispiel katalytisch in einem Autoklav während 2—3 Stunden hydrieren.The reduction of n, n "-Dinitro-p-terphenyl can be carried out in different processes for example it can be catalytically hydrogenated in an autoclave for 2-3 hours.

Man kann auch die Reduktion von n,n"-Dinitro-p-terphenyl in einer Lösung von Zinndichlorid in konzentrierter Salzsäure während drei Stunden durchführen.One can also reduce n, n "-dinitro-p-terphenyl in a solution of tin dichloride in concentrated hydrochloric acid for three hours.

Man kann jedoch schneller und mit einer größeren mengenmäßigen Ausbeute n,n"-Diamino-p-terphenyl durch Reduktion von n,n"-Dinitro-p-terphenyl mit Hydrazinhydrat in Gegenwart von Rangey-Ni in einem inerten organische:; Lösungsmittel, zum Beispiel im Äthylenglykol unter Erwärmung gewinnen. Diese Reduktion verläuft während einiger Minuten. Die Alkylierung von n,n"-Diamino-p-terphenyl kann man mit Hilfe verschiedener Alkyiierungsmittel durchführen. Insbesondere leicht verläuft Alkylierung mit Äthyljodid in Gegenwart eines das Jod bindenden Agens in einem inerten organischen Lösungsmittel unter Erwärmung. Die Quaternisierung von η,η''-bis-DiäthyIamino-p-terphenyl führt man in einer Lösung des Äthylesters der Benzolsulfonsäure unter Erwärmung.However, n, n "-diamino-p-terphenyl can be obtained more quickly and with a greater quantitative yield by reducing n, n "-Dinitro-p-terphenyl with hydrazine hydrate in the presence of Rangey-Ni in one inert organic :; Solvents, for example in ethylene glycol, can be obtained by heating. These Reduction takes a few minutes. The alkylation of n, n "-diamino-p-terphenyl can be with the help of various alkylating agents. Alkylation with ethyl iodide is particularly easy in the presence of an agent which binds the iodine in an inert organic solvent with heating. The quaternization of η, η '' - bis-diethyIamino-p-terphenyl is carried out in a solution of the ethyl ester of benzenesulfonic acid with warming.

Das Verfahren zur Gewinnung von Dibenzolsulfonat des n^i"-bis Triäthylammonium-p-terphenyls ist somit dreistufig, die schnell und mit einer guten Ausbeute verläuft Bei der Synthese werden über Reaktanden und Lösungsmittel verwendet; keine Schwierigkeiten bereijo tet auch die Reinigung des Endproduktes. Das angegebene Verfahren kann auch unter großtechnischen Bedingungen leicht ausgeführt werden.The process for obtaining dibenzenesulfonate des n ^ i "-bis triethylammonium-p-terphenyl is thus three-stage, which takes place quickly and with a good yield. The synthesis uses reactants and Solvent used; no trouble also cleans the end product. The specified process can also take place under large-scale Conditions are easy to run.

Zur Erleichterung der Nacharbeitbarkeit sei die Synthese von Dibenzolsulfonat η,η''-bis-triäthylammo-To facilitate reworkability, the synthesis of dibenzenesulfonate η, η '' - bis-triäthylammo-

r> nium-p-terphenyl näher erläutert:r> nium-p-terphenyl explained in more detail:

Gewinnung von Dibenzolsulfonat
n,n"-bis-triäthylammonium-p-terphenyl
Production of dibenzenesulfonate
n, n "-bis-triethylammonium-p-terphenyl

a) Reduktion von n,n"-Dinitro-p-terphenyla) Reduction of n, n "-Dinitro-p-terphenyl

Im Kolben mit einem Inhalt von 1 1, versehen mit einem Rückflußkühler, einen Rührwerk, Thermometer und einem Tropfrichter gibt man der Suspension aus 10 g n,n"-Dinitro-p-terphenyl in 500 ml ÄthylenglykolIn the flask with a content of 1 l, provided with a reflux condenser, a stirrer, thermometer and a dropping funnel is added to the suspension of 10 g of n, n "-dinitro-p-terphenyl in 500 ml of ethylene glycol

■Γι 5 ml frischzubereiteten Raney-Ni und danach tropft man unter Vermischung und Erwärmung (Temperatur innerhalb des Kolbens 165-1700C) vorsichtig 15 ml 99%igen Hydrazinhydrat zu, wobei eine starke Aufschäumung vermieden wird. Binnen einiger Minuten■ Γι 5 ml of freshly prepared Raney Ni and then carefully added dropwise with mixing and heating (temperature within the flask 165-170 0 C), 15 ml of 99% hydrazine hydrate, avoiding excessive foaming. Within a few minutes

"in geht alles in die Lösung über, der man Aktivkohle zugibt. In 10—15 Minuten wird die heiße Lösung abgefiltert das Filtrat abgekühlt. Der ausgefallene Niederschlag wird auf dem Filter mit Alkohol gewaschen und getrocknet"in everything goes into the solution, which is activated carbon admits. In 10-15 minutes the hot solution is filtered off and the filtrate is cooled. The unusual one Precipitate is washed with alcohol on the filter and dried

Das η,η''-Diamino-p-terphenyl, 8,1 g (quantitative Ausbeute) fleischfarben, bedarf keiner zusätzlichen Reinigung. Schmelzpunkt = 2400C (Literaturangaben 241-242°C).The η, η '' - diamino-p-terphenyl, 8.1 g (quantitative yield) flesh-colored, does not require any additional cleaning. M.p. = 240 0 C (literature 241-242 ° C).

w) b) Alkylierung von n,n" -Diamino-p-terphenyl w) b) alkylation of n, n "-diamino-p-terphenyl

In den Kolben mit einem Inhalt von 250 ml, versehen mit Rücklaufkühler und einem Rührwerk bringt man 8 g n,n" -Diamino-p-terphenyl, 10 g Calciumkarbonat, 100 ml Dimethylformamid, 10 ml Wasser und 23 ml Äthyljodid und erwärmt bei Temperatur eines Heizbades von 120—1300C Binnen einiger Minuten geht alles in die Lösung über und sofort beginnt der NiederschlagIn the flask with a content of 250 ml, equipped with a reflux condenser and a stirrer, 8 gn, n "-Diamino-p-terphenyl, 10 g calcium carbonate, 100 ml dimethylformamide, 10 ml water and 23 ml ethyl iodide are placed and heated at the temperature of one heating bath of 120-130 0 C. Within a few minutes all goes into the solution and immediately begins the precipitate

auszufallen. Die Erwärmung setzt man während zwei Stunden bei energischem Mischen fort und danach wird die Suspension gekühlt.fail. The heating is continued for two hours with vigorous mixing and then becomes the suspension is cooled.

Der abfiltrierte Niederschlag wird kristallisiert und aus 100 ml Dimethylformamid bekommt man 7,65 g (70%) n,n" -bis-diäthylamino-p-terphenyl, hellbeigefarben, Schmelzpunkt = 198°C.The filtered precipitate is crystallized and from 100 ml of dimethylformamide one gets 7.65 g (70%) n, n "-bis-diethylamino-p-terphenyl, light beige, Melting point = 198 ° C.

Ber. in%: C 83,82; H 8.65; N 7,52.
Gef. in %: C 83,30, 83,42; H 8,68, 8,61;
N 7,63, 7,61 · C26H32N2.
Ber. in%: C 83.82; H 8.65; N 7.52.
Found in%: C 83.30, 83.42; H 8.68, 8.61;
N 7.63, 7.61 • C 26 H 32 N 2 .

c) Quarternisierung von
n,n"-bis-Diäthylamino-p-terphenyl
c) Quarternization of
n, n "-bis-diethylamino-p-terphenyl

Im Kolben mit einem Inhalt von 100 ml erwärmt man 7,5 g η,η-bis-Diäthylamino-p-terphenyl mit 20 ml Äthylestcr der Benzosulfonsäure bei einer Temperatur des Heizbades von HO0C während 1 Stunde.In the flask with a capacity of 100 ml, 7.5 g of η, η-bis-diethylamino-p-terphenyl are heated with 20 ml of ethyl ester of benzosulfonic acid at a heating bath temperature of HO 0 C for 1 hour.

Die während der ersten 30 Minuten entstandene Lösung wird am F.nde der Erwärmung endgültig kristallisiert. Nach Abkühlung wird die Reaktionsmasse mit absolutem Äther bearbeitet und filtriert.The solution formed during the first 30 minutes becomes final at the end of the heating process crystallized. After cooling, the reaction mass is processed with absolute ether and filtered.

Der hellbeigefarbenc Niederschlag wird aus 100 ml Aceton mit Wasser 10 :1 mit Aktivkohle kristallisiert. Man gewinnt 10 g (70% vom theoretischen) Dibenzolsulfonal des η,η''-bis-Triäthylammonium-p-terphenyls, weiß, wird in der Luft grünlich. Schmelzpunkt = 228— 2290C unter Zersetzung. Es wird im Vakuum getrocknet und in einem vor Licht geschützten Raum gelagert.The light beige precipitate is crystallized from 100 ml of acetone with water 10: 1 with activated charcoal. 10 g (70% of the theoretical) dibenzenesulfonal des η, η "- bis-triethylammonium-p-terphenyls, white, turns greenish in the air. Mp = 228- 229 0 C with decomposition. It is dried in a vacuum and stored in a room protected from light.

Ber. in %: C 67,72; H 7,04; N 3,76; S 8,59.
Gef. in %: C 67,97; 68,22; H 7,76, 7,66;
N 3,80, 3,90; S 8,75, 8,55;
Ber. in%: C 67.72; H 7.04; N 3.76; S 8.59.
Found in%: C 67.97; 68.22; H 7.76, 7.66;
N 3.80, 3.90; S 8.75, 8.55;

n,nn, n

HerstellungsbeispielManufacturing example

Zubereitung der Arzneiform desPreparation of the dosage form of

Dibenzolsulfonats des
'-bis-Triäthylammonium-p-terphenyls
Dibenzenesulfonate des
'-bis-triethylammonium-p-terphenyls

Dibenzolsulfonat-n.p^bis-trialhylammonium-p-terphenyl wird als 0,5%ige wäßrige Lösung in einer Menge von 5 mg Wirkstoff pro eine intervenöse Injektion verwendet.Dibenzenesulfonate-n.p ^ bis-trialhylammonium-p-terphenyl is used as a 0.5% aqueous solution in an amount of 5 mg of active ingredient per one intervenous injection used.

in Seine wäßrige Lösung enthält ein Stabilisierungsmittel, welches Salzsäure in einer Menge von 0,01 mg pro eine Injektion ist.in its aqueous solution contains a stabilizing agent, which is hydrochloric acid in an amount of 0.01 mg per one injection.

Für die Zubereitung von 1 I 0,5%iger Lösung des Stoffes werden 5 g desselben in einen Meßkolben mitFor the preparation of 1 l of 0.5% solution of the substance, 5 g of the same are poured into a volumetric flask

ι, einem Inhalt von 1 I gebracht und bei 200C destilliertes Wasser bis zur Marke zugegossen, dem ein Stabilisierungsmittel ausgehend von der Berechnung 3ml 0,1-n-Salzsäure pro 1 1 Wasser zugegeben wird. Die Lösung wird vermischt, filtriert und in Ampullen ausι brought a capacity of 1 I and distilled at 20 0 C up to the mark poured, to which a stabilizer is added on the basis of the calculation 3ml of 0.1 N hydrochloric acid per 1 1 of water. The solution is mixed, filtered and dispensed into ampoules

.'ti neutralem Glas je 1 ml abgefüllt. Die Ampullen werden mit Dampf bei einer Temperatur von 1000C während 30 Minuten sterilisiert, pH der Fertiglösung = 3,6 pH der Lösung nach Sterilisation = 3,7 (potentionmetrische Ermittlung)..'ti neutral glass filled with 1 ml each. The vials are sterilized with steam at a temperature of 100 0 C for 30 minutes, pH = 3.6 the final solution pH of the solution after sterilization = 3.7 (potentiometric determination).

Als Reaktionen für Ermittlung der Echtheit desAs reactions for determining the authenticity of the

Präparates kann man seine Reaktionen mit KaliumjodidThe preparation can show its reactions with potassium iodide

und Kaliumrhodanid nutzen, die fähig sind, mit ihm bei Erwärmung lösliche Niederschläge zu bilden.and potassium rhodanide, which are capable of forming soluble precipitates with it when heated.

Die Echtheit des Stoffes wird auch durch dasThe authenticity of the material is also confirmed by the

in charakteristische Ultraviolettspektrum mit einem Maximum von 285±2nm und einem Minimum von 237 ± 1 nm kontrolliert.in characteristic ultraviolet spectrum with a maximum of 285 ± 2 nm and a minimum of 237 ± 1 nm.

Die mengenmäßige Ermittlung der 0,5%igen Lösung kann man im spektrophotometrischen VerfahrenThe quantitative determination of the 0.5% solution can be done using the spectrophotometric method

r. durchführen, das auf Ermittlung der optischen Dichte der zu prüfenden Lösung beruht. Die Ampullen werden in einem vor Licht geschützten Raum aufbewahrt.r. perform that on determining the optical density based on the solution to be tested. The ampoules are stored in a room protected from light.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Nichtdepolarisierendes Myorelaxans zur Injektion, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff Dibenzol-sulfonat n,n"-bis Triäthylammonium-p-terphenyl enthältNon-depolarizing myorelaxant for injection, characterized in that the active ingredient is dibenzene sulfonate n, n "-bis triethylammonium p-terphenyl contains 1010
DE19762621227 1976-05-13 1976-05-13 Non-depolarizing myorelaxant Expired DE2621227C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621227 DE2621227C3 (en) 1976-05-13 1976-05-13 Non-depolarizing myorelaxant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621227 DE2621227C3 (en) 1976-05-13 1976-05-13 Non-depolarizing myorelaxant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621227A1 DE2621227A1 (en) 1977-11-17
DE2621227B2 true DE2621227B2 (en) 1979-02-01
DE2621227C3 DE2621227C3 (en) 1979-09-27

Family

ID=5977858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621227 Expired DE2621227C3 (en) 1976-05-13 1976-05-13 Non-depolarizing myorelaxant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2621227C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359139A1 (en) * 2001-01-18 2003-11-05 Shionogi & Co., Ltd. Terphenyl compounds bearing substituted amino groups

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621227A1 (en) 1977-11-17
DE2621227C3 (en) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810918C2 (en) Taurine derivatives, processes for their preparation and pharmaceuticals containing these compounds
DE2634900C2 (en) 3-Trihydroxygermylpropionic acid, its salts and process for their preparation
DE2527914A1 (en) VINCAMINE COMPOUNDS, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND PHARMACEUTICAL PRODUCTS CONTAINING THESE
DE60029954T2 (en) DERMALE ANESTHETICS
DE1767163C3 (en) Antihypertensive drug
CH647505A5 (en) TAURIN DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS THAT CONTAIN THESE COMPOUNDS
DE2403122A1 (en) CHEMICAL COMPOUNDS
DE2621227C3 (en) Non-depolarizing myorelaxant
DE1280844B (en) N- (p-Chlorobenzenesulfonyl) -N&#39;-n-propylurea and process for its preparation
DE69937574T2 (en) USE OF THE PHARMACEUTICAL PREPARATION &#34;HISTOCHROME&#34; FOR THE TREATMENT OF ACUTE HERZINFARKTS AND ISCHEMIC ILLNESSES
US4060652A (en) Nondepolarizing muscle relaxant
DE2328896A1 (en) QUATERNAERE PHENYLCYCLOALKYLAMMONIUM COMPOUNDS AND MEDICINAL PREPARATIONS MANUFACTURED THEREOF
DE2059620C3 (en) 2- (alpha- (p-chlorophenoxy) -isobutyryl) aminoethanesulfonic acid, its physiologically acceptable salts, processes for the preparation of these compounds and pharmacologically active preparations thereof
DE2501649C3 (en) Thiophene-2-carboxylic acid salt of papaverine, process for its preparation and pharmaceuticals containing these compounds
DE2931319A1 (en) 6-METHOXY-2-ACETYLNAPHTHALINOXIM DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THE SAME
DE1900772B2 (en) N n-dimethylbiguanide p-chlorophenoxyacetate
DE2939914A1 (en) N- (1-METHYL-2-PYRROLIDINYLMETHYL) -2,3- DIMETHOXY-5-METHYLSULFAMOYLBENZAMIDE, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR THERAPEUTIC USE
DE2835987A1 (en) 3-AMINO-17A-AZA-D-HOMO-5 ALPHA ANDROSTAN DERIVATIVES AND QUATERNAAL SALTS THEREOF AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2919553A1 (en) TETRAHYDROISOCHINOLINE DERIVATIVE, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING IT
DE1645901C3 (en) gamma- (4-alkylp! peridino) -p-fluorobutyrophenones and process for their preparation
DE2327193C3 (en) N- (Diethylaminoethyl) -2-methoxy-5methylsulfonylbenzamide, its salts, processes for the preparation of these compounds and medicaments containing these compounds
DE1695043C2 (en) Pharmaceutical compositions having sedative and tranquilizing properties
DE706059C (en) Process for the production of salts of opium alkaloids, in particular of morphine
AT358009B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW 2- (4- HYDROXY-3- (ALKYLTHIO-, ALKYLSULFINYL- OR ALKYLSULFONYL) PHENYL) -ETHYLAMINES, THEIR ESTERS AND SALTS
DE1923843C3 (en) 1,2-bis (4&#39;-pyrrolidinomethyll &#39;, 3&#39;-dioxolanyl-2&#39;) -ethane-bismethyliodide

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee