DE2620375C2 - Drehschiebervakuumpumpe - Google Patents

Drehschiebervakuumpumpe

Info

Publication number
DE2620375C2
DE2620375C2 DE19762620375 DE2620375A DE2620375C2 DE 2620375 C2 DE2620375 C2 DE 2620375C2 DE 19762620375 DE19762620375 DE 19762620375 DE 2620375 A DE2620375 A DE 2620375A DE 2620375 C2 DE2620375 C2 DE 2620375C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
vacuum pump
rotary vane
vane vacuum
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762620375
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620375A1 (de
Inventor
Klaus Ing.(grad.) 6330 Wetzlar Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH
Original Assignee
Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH filed Critical Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH
Priority to DE19762620375 priority Critical patent/DE2620375C2/de
Publication of DE2620375A1 publication Critical patent/DE2620375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620375C2 publication Critical patent/DE2620375C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/02Liquid sealing for high-vacuum pumps or for compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehschiebervakuumpumpe, die nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs ausgebildet ist.
Drehschiebervakuumpumpen bestehen aus einem Pumpengehäuse mit einer zylindrischen Bohrung und zwei Lagerschildern, in welchen exzentrisch zur zylindrischen Bohrung ein Pumpenrotor mit zwei oder mehreren radialen Schiebern läuft. Das Pumpengehäuse hat eine Ansaug- und eine Auspufföffnung, welche letztere durch ein ölüberlagertes Ventil gegen den Rückschlag jo der ausgestoßenen Gase abgedichtet wird. Zwischen diesen beiden öffnungen liegt der Rotor an der inneren Wand der zylindrischen Bohrung des Pumpengehäuses dicht an und trennt so den durch die Exzentrizität gebildeten sichelförmigen Arbeitsraum in Ansaug- und Aus- r> puffscite. Die ganze Drehschiebervakuumpumpe ist in einem ölgefüllien Gehäuse untergebracht, wobei das öl sowohl zur Abdichtung als auch zur Schmierung dient und durch geeignete Kanäle durch die Drehschiebervakuumpumpe hindurchgeführt wird. Um eine Verbindung zu dem Antriebsorgan, sei es ein direkt gekuppelter elektrischer Antriebsmotor oder eine Keilriemenscheibe, herzustellen, mußte bisher die Puinpenwellc mit Hilfe einer Dichtung durch das Gehäuse hindurch nach außen geführt werden. Diese Dichtung ist ein 4-, schwacher Punkt der Konstruktion und bietet zu vielen Störungen Anlaß.
In der DE-PS 4 75 696 wird ein Drehkolbengebläse senkrechter Bauart beschrieben, bei dem das Gebläse und der Antriebsmotor sich auf einer gemeinsamen Welle befinden. Dabei ist der Motor mit öl überdeckt und das Gebläse sitzt angeflanscht frei im Raum über dem Antriebsmotor. Eine ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe senkrechter Bauart ist in der DE-PS 5 59 056 dargestellt. Hierbei sitzt der Motor angeflanscht frei über der Drehschiebervakuumpumpe und ist nicht von Öl überlagert. Pumpenraum und ölsammel-, ölabscheide- bzw. Auspuffraum sind durch eine Wand getrennt, in der sich Öffnungen für den Wcll'jndurchtritt, die Rückführung von Gasen und Dämpfen to und für den Durchtritt von öl befinden. Der Motorraum ist von diesen Räumen abgetrennt. Am Austritt der Welle aus dem Motorraum muß eine Dichtung vorhanden sein, um den Übertritt des Motoröls in die anderen Räume zu verhindern. Bei der in der US-PS 35 25 578 beschriebenen Drehschiebervakuumpumpe ist der Motor nicht mit Öl überdeckt und soini; ist eine dynamische Dichtung zwischen Motor- und Pumpenraum notwendig.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe waagerechter Bauart anzugeben, bei der dynamische Dichtungen entfallen können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Drehschiebervakuumpumpe und der elektrische Antriebsmotor gemeinsam in einem Gehäuse untergebracht sind, welches durch eine Trennwand in zwei Teile geteilt wird und soweit mit öl gefüllt ist, daß die Drehschiebervakuumpumpe und der elektrische Antriebsmotor von öl überdeckt sind.
Die erfindungsgemäße Konstruktion bringt den Vorteil mit sich, daß die störungsanfällige Abdichtung nach außen entfallen kann und daß der Motor zur Erzielung eines ruhigeren Laufes in Gleitlagern gelagert werden kann, die dann gleichzeitig durch das Pumpenöl geschmiert werden können und daß die gesamte Pumpe leichter jnd kompakter gebaut werden kann.
Ein weiterer Vorteil kann darin liegen, daß man das Ölvolumen im Pumpenraum von dem Ölvolumen im Motorraum durch eine Zwischenwand trennen kann und nur einen geringen Ölaustausch über das Lager zwischen diesen beiden Räumen durchführen läßt. Es kann aber auch ein Vorteil darin liegen, daß man zur Kühlung des Motors und zur Erwärmung der Vakuumpumpe einen freien Ölumlauf zwischen den beiden Gehäuseteilen offenläßt, was für bestimmte Betriebsbedingungen erwünscht ist.
Eine Vorbedingung für die Durchführung dieser vollkommen geschlossenen Ausführung einer Vakuumpumpe ist es. daß man von außen feststellen können muß. ob der Rotor der Pumpe sich dreht.
Aus diesem Grunde ist es erforderlich, eine Anzeigevorrichtung vorzusehen, die vorzugsweise aus einem elektrischen Generator besteht, weil dann nur nicht bewegte elektrische Durchführungen erforderlich sind.
Anhand der Zeichnung soll ein Beispiel der Erfindung beschrieben werden.
Die Zeichnung stellt einen Längsschnitt durch die gesamte Pumpe mit dem elektrischen Antriebsmotor dar. Im Gehäuse I ist die Drehschiebervakuumpumpe 2 mit dem Wellenschaft 3 des Pumpenrotors untergebracht. Über eine Kupplung Λ ist die Welle 5 des Rotors 6 des elektrischen Antriebsmotors mit dem Pumpenrotor verbunden. Die Rotorwelle des elektrischen Antriebsmotors ist in den Lagern 7 und 8 im Gehäuse gelagert. Der Stator 9 des elektrischen Antriebsmotors ist fest im Gehäuse angebracht. Das Gehäuse ist bis zum Niveau 14 mit öl gefüllt. Das Lager 8 des Rotors des elektrischen Antriebsmotors ist in der Zwischenwand 10 angebracht: der Anker 11 und die Wicklung 12 des elektrischen Generators für die Betriebsanzeige befindet sich auf dem pumpenseitigen Kupplungsteil. Bei der dargestellten Ausführung findet der Ölaustausch nur über das Gleitlager 8 statt; mögliche Verbindungen 13 zwischen der Motorkammer und der Vakuumpumpenkammer sind gestrichelt dargestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe mit einem direkt gekuppelten elektrischen Antriebsmotor und einer in einem teilweise mit Öl gefüllten Gehäuse angeordneten Trennwand, in der Verbindungsöffnungen vorhanden sind, die eine ölzirkulation zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschiebervakuumpumpe (2) und der elektrische Antriebsmotor (6,-9) gemeinsam in dem Gehäuse (1) untergebracht sind, welches durch die Trennwand (10) in zwei Teile geteilt wird und so weit mit öl gefüllt ist, daß die Drehschiebervakuumpumpe (2) und der elektrische Antriebsmotor (6, 9) von öl überdeckt sind.
DE19762620375 1976-05-08 1976-05-08 Drehschiebervakuumpumpe Expired DE2620375C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620375 DE2620375C2 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Drehschiebervakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620375 DE2620375C2 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Drehschiebervakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620375A1 DE2620375A1 (de) 1977-11-17
DE2620375C2 true DE2620375C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=5977383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620375 Expired DE2620375C2 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Drehschiebervakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2620375C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420190A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Oelgedichtete rotationsvakuumpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340198A1 (de) * 1983-11-07 1985-05-15 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Oelgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit antriebsmotor in einem gehaeuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475696C (de) * 1926-02-19 1929-04-29 Albert Huguenin Drehkolbengeblaese mit Antrieb durch einen Induktionsmotor
DE559056C (de) * 1927-08-13 1932-09-15 Werner Sack Dipl Ing Gaspumpe mit umlaufenden Kolben
US1928300A (en) * 1930-07-17 1933-09-26 Servel Inc Motor-pump unit
US2312514A (en) * 1938-11-03 1943-03-02 Kingston Products Corp Pump
GB669012A (en) * 1949-07-01 1952-03-26 Laval Separator Co De Improvements in and relating to rotary vacuum pumps
US2928588A (en) * 1956-10-24 1960-03-15 Gustav H Sudmeier Compressor
DE1822204U (de) * 1960-04-12 1960-11-24 Fiamm Spa Elektromotorisch angetriebener drehkolbenverdichter.
US3525578A (en) * 1968-11-29 1970-08-25 Precision Scient Co Vacuum pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420190A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Oelgedichtete rotationsvakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2620375A1 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225327C3 (de) Vakuumpumpe mit Spiralrotationskolben
DE3730966C2 (de) Hermetisch geschlossener Rotationskolbenkompressor mit horizontaler Antriebswelle
DE102016206511A1 (de) Elektrischer Kältemittelantrieb
US3434656A (en) Lubrication system for rotary vane compressors
US3903992A (en) Device for regreasing bearings
DE102014106315A1 (de) Drehschieber Vakuumpumpe
EP0290662A1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum
DE3245459C2 (de) Hermetisch abgedichteter Rotationskolbenkompressor
DE3534507C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2620375C2 (de) Drehschiebervakuumpumpe
DE3617889C2 (de)
JPH0826865B2 (ja) 2シリンダロータリ圧縮機
US1142544A (en) Compression and suction device.
CH667498A5 (de) Oelgedichtete rotationsvakuumpumpe.
DE3536714A1 (de) Zweistufige drehschieberpumpe mit einem drehaufbau innerhalb eines stationaeren aufbaues
DE3118297C2 (de) Zahnradpumpe
US1458204A (en) tibbetts
KR890010419A (ko) 로타리 컴프래서
DE10122066A1 (de) Schmierungsstruktur in einem spiralartigen Kompressor
DE687416C (de) Verdichter, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE2117102B2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE559056C (de) Gaspumpe mit umlaufenden Kolben
EP4043733B1 (de) Vakuumpumpe mit separat ansteuerbaren lüftern
DE3033082A1 (de) Oelgedichtete vakuumpumpe
DE2422857A1 (de) Maschine mit zentrisch gelagerten rotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation