DE2620134A1 - Einrichtung zur lageerkennung von beweglichen koerpern - Google Patents

Einrichtung zur lageerkennung von beweglichen koerpern

Info

Publication number
DE2620134A1
DE2620134A1 DE19762620134 DE2620134A DE2620134A1 DE 2620134 A1 DE2620134 A1 DE 2620134A1 DE 19762620134 DE19762620134 DE 19762620134 DE 2620134 A DE2620134 A DE 2620134A DE 2620134 A1 DE2620134 A1 DE 2620134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
coil
pick
middle leg
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620134
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620134C2 (de
Inventor
Wolfram Dr Ing Glauert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2620134A priority Critical patent/DE2620134C2/de
Priority to US05/778,675 priority patent/US4117401A/en
Priority to JP5167877A priority patent/JPS52136310A/ja
Publication of DE2620134A1 publication Critical patent/DE2620134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620134C2 publication Critical patent/DE2620134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/0675Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil with variable reluctance, e.g. depending on the shape of a tooth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

4.5.1976 Ka/Do
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Einrichtung zur Lageerkennung von beweglichen Körpern
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Lageerkennung von beweglichen Körpern, insbesondere zur Ermittlung der Drehwinkelstellung von rotierenden Wellen, mit wenigstens einem auf dem beweglichen Teil angebrachten Beeinflussungselement, insbesondere einem Permanentmagnet, und einer zugeordneten Aufnehmerspule .
Solche Einrichtungen finden beispielsweise bei Brennkraftmaschinen Verwendung, bei denen es zur Erzielung einer maximalen Leistungsabgabe und minimaler Schadstoffemission erforderlich ist, einen optimalen Zündzeitpunkt zu wählen und diesen auf
elektronische Weise sehr genau festzulegen. Diese optimale
Zündzeitpunkt setzt ein genaues Referenzsignal voraus, bezüglich dessen der Zündzeitpunkt abhängig von Temperatur, Druck und Drehzahl berechenbar "ist.
70.9847/0U8
- X - 3 2 0 8
Eine bekannte Einrichtung dieser Art sieht auf einer mit der Antriebswelle der Brennkraftmaschine verbundenen Scheibe einen Permanentmagnet vor, der in einer Aufnehmerspule, die ortsfest angebracht ist, einen Auslöseimpuls -induziert, der weiterverarbeitet wird. Die Aufnehmerspule ist dabei auf einem zylindrischen Kern angeordnet, wobei die Stirnfläche des Kernes und die Stirnfläche der Spule gegen die umlaufende Scheibe mit dem Permanentmagnet gerichtet ist.
Bei einer derartigen Einrichtung ist es nachteilig, daß das in der Aufnehmerspule induzierte Signal in seiner Amplitude stark drehzahlabhängig ist, so daß ein der Aufnehmerspule nachgeschalteter Schwellwertschalter bezüglich seiner Schaltschwelle nur sehr schwer dem Ausgangssignal der Aufnehmerspule anzupassen ist. Insbesondere entstehen auch bei der bekannten Einrichtung durch den Streufluß hervorgerufene Störimpulse, die mit relativ aufwendigen Mitteln unterdrückt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Lageerkennung von beweglichen Körpern zu entwickeln, bei der es weitgehend vermieden ist, daß durch den Streufluß Störimpulse auftreten, die zu Störungen bei der Weiterverarbeitung des Ausgangssignales führen können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Aufnehmerspule auf einem mittleren Schenkel eines E-förmigen Kernes angeordnet ist und daß das Beeinflussungselement am mittleren Schenkel des Kernes in einer Bewegungsebene senkrecht zu der Ebene der Schenkel vorbeiführbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus den zugehörigen Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Ε-Kern mit darauf aufgebrachter Aüfnehmerspule und einem zugeordneten Beeinflussungselement und
709847/0U3
Fig. 2 bis 4 verschiedene Ausfuhrungsformen des Kernes und der darauf angeordneten Aufnehmerspule.
In Pig. 1 ist ein E-Kern 10 dargestellt, der auf seinem mittleren Sehenkel 11 eine Aufnehmerspule 12 trägt, an deren Anschlüssen 13 bei Vorbeibewegung eines Permanentmagnetes 14 eine elektrische Spannung ü abgenommen werden kann. Die beiden äußeren Schenkel 15 und 16 des Ε-Kernes tragen dabei keine Spule. Der Permanentmagnet l4 wird nur an dem mittleren Schenkel 11 des E-Kernes 10 vorbeigeführt» wobei die Bewegungsebene des Permanentmagnets 14 wie mit einer unterbrochenen Linie bei IT angedeutet ist, senkrecht zu der mit einer strichpunktierten Linie 18 angedeuteten Ebene der Schenkel 11, 15 und 16 des E-Kernes 10 liegt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß. die beiden äußeren Schenkel 15 und 16 zusammen mit dem Joch 19 des E-Kernes 10 eine Abschirmung der Aufnehmerspule 12 gegen das Streufeld des Permanentmagnetes 14, der hier als Beeinflussungselement dient, bilden. Bei dieser Anordnung ist besonders darauf zu achten, daß der Permanentmagnet, von denen auch mehrere auf dem rotierenden Teil angeordnet sein können, nicht an den Kernteilen des E-Kernes 10 vorbeiläuft, die die Abschirmung bilden. Dadurch würde sich nämlich gerade eine Verstärkung der durch den Streufluß induzierten Spannung in der Aufnehmerspule 12 ergeben.
In Fig. 2 ist ein E-förmiger Kern dargestellt, der sich aus einem U-Kern und einem I-Kern 21 zusammensetzt. Der I-Kern ist durch einen Luftspalt vom Joch des ü-Kernes 20 getrennt und trägt die Aufnehmerspule 12. An dem I-Kern 21 wird der Permanentmagnet 14 vorbeigeführt, und zwar senkrecht zur Zeichnungsebene, so daß der U-Kern 20 die magnetische Abschirmung für den Streufluß bilden kann. Der I-Kern kann auch wie bei dem Ausführungsbexspdel nach Fig. 1 fest mit dem U-Kern 21 verbunden sein und so wieder einen E-Kern bilden, wobei jedoch der mittlere Schenkel verkürzt ist. Die beiden zuletzt geschilderten Anordnungen haben dabei den Vorteil·, daß sie eine größere Unabhängigkeit gegenüber Luftspaltschwankungen zwischen dem
"^" 32 O β
2 6 2 G1 *$ L
mittleren Schenkel und dem Permanentmagneten lh aufweisen. Außerdem ergibt sich eine bessere Abschirmwirkung der Seitenschenkel.
In dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 3 wird der E-förmige Kern so gestaltet, daß die beiden äußeren Schenkel durch eine geschlitzte Hülse 22 mit einem Boden 23 gebildet wird. Die Schlitze 2h in der Hülse können dabei je nach Geometrie der Anordnung verschieden tief sein, im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sie etwa halb so lang wie die gesamte Hülse. Die Schlitze 2h werden dabei so breit ausgeführt, daß der Permanentmagnet lh bei dem Yorbeilaufen an einem mittleren Schenkel 25» der die Aufnehmerspule 12 trägt, niemals Teilen der Hülse 22, 23 direkt gegenüberstehen kann. Der Kern 25 im Inneren der Hülse 22, 23 kann auch durch einen Luftspalt vom Boden 23 getrennt sein oder aber wie schon beschrieben verkürzt ausgeführt sein. Der besondere Vorteil des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3 liegt in seiner besonders einfachen Herstellbarkeit.
In Fig. h ist ein Aus.führungsbeispiel dargestellt, bei dem die beiden äußeren Schenkel 15 und 16 durch ein geschlitztes Rohr 26 gebildet werden. Die Schlitze 27 im Rohr können dabei verschieden tief sein, wobei das Joch des E-förmigen Kernes praktisch durch den ungeschlitzten Teil des Rohres 26 gerbildet wird. Auch hier ist der Schlitz so breit zu machen, daß der Permanentmagnet lh beim Vorbeilaufen niemals Teilen des Rohres 26 direkt gegenüberstehen kann, da auch hierdurch die durch Streufluß induzierte Spannung in der Aufnehmerspule 12 verstärkt werden würde..Der Vorteil des Ausführungsbeispieles nach Fig. h liegt wieder in der einfachen Herstellbarkeit dieser Einrichtung- Außerdem ist auch hier eine Unabhängigkeit gegenüber LuftspaltSchwankungen und eine besonders gute Abschirmwirkung des Rohres 26 für die Aufnehmerspule 12 gegeben.
- 5 ?Ö984?/ÖU8
- g - 3 2 0 1.
Bei allen Ausführungsbeispielen kann die Abschirmwirkung noch dadurch verbessert werden, daß die Form der Aufnehmerspule den abschirmenden Teilen des E-förmigen Teiles angepaßt wird. Außerdem kann die Aufnehmerspule 12 auf dem mittleren Schenkel zurückgezogen angeordnet werden und dabei beispielsweise nur den in Fig. 4 bei 28 angedeuteten Bereich ausfüllen.
Mit der beschriebenen Anordnung ist es möglich, Störsignale, die durch den Streufluß in der Aufnehmerspule 12 aufgelöst werden können, weitgehend zu unterdrücken, so daß der Aufwand in einer nachfolgenden Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen relativ gering gehalten werden kann.
-S- 7098Ä770U8
Leerseite

Claims (1)

  1. 3 2 0
    Ansprüche
    1.) Einrichtung zur Lageerkennung von beweglichen Körpern, insbesondere zur Ermittlung der Drehwinkelstellung von rotierenden Wellen» mit wenigstens einem auf dem beweglichen Teil angebrachten Beeinflussungselement, insbesondere einem Permanentmagnet, und einer zugeordneten Aufnehmerspule, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmerspule (12) auf einem mittleren Schenkel (12, 21, 25) eines E-förmigen Kernes (10) angeordnet ist und daß das Beeinflussungselement (14) am mittleren Schenkel (12, 21, 25) des Kernes (10) in einer Bewegungsebene senkrecht zu der Ebene der Schenkel (12,15,1β;2Ο,21;24,25;35,26) vorbeiführbar ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schenkel (12,21,25) gegenüber den äußeren Schenkeln (15,l6;2O;22;26) des Kernes (10) gekürzt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schenkel (12,21,25) durch einen Luftspalt vom Joch (19,23) des Kernes (10) getrennt ist.
    h. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Schenkel (22) des Kernes als eine wenigstens teilweise geschlitzte topfförmige Hülse ausgebildet sind.
    - 7 -709847/0U8
    ORIGINAL INSPECTED
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-J3 dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Schenkel (26) des Kernes (10) als wenigstens teilweise geschlitztes Rohr ausgebildet sind.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der auf dem mittleren Schenkel (12,21, 25) angeordneten Aufnehmerspule der Form der äußeren Schenkel angepaßt ist.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmerspule (12) nur auf einem Teil des mittleren Schenkels (12,21,25) in der Nähe des Joches angeordnet ist.
    709847/0U8'
    ORIGiNAL INSPECTED
DE2620134A 1976-05-07 1976-05-07 Einrichtung zur Lageerkennung von beweglichen Körpern Expired DE2620134C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620134A DE2620134C2 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Einrichtung zur Lageerkennung von beweglichen Körpern
US05/778,675 US4117401A (en) 1976-05-07 1977-03-17 Position transducer, particularly to determine the instantaneous angular position of a rotating shaft, especially of an internal combustion engine
JP5167877A JPS52136310A (en) 1976-05-07 1977-05-04 Moving article position detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620134A DE2620134C2 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Einrichtung zur Lageerkennung von beweglichen Körpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620134A1 true DE2620134A1 (de) 1977-11-24
DE2620134C2 DE2620134C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=5977264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620134A Expired DE2620134C2 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Einrichtung zur Lageerkennung von beweglichen Körpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4117401A (de)
JP (1) JPS52136310A (de)
DE (1) DE2620134C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652907A1 (fr) * 1989-10-06 1991-04-12 Breed Automotive Tech Detecteur de changement de vitesse avec concentrateur et directeur de champ magnetique.
US5153392A (en) * 1989-10-06 1992-10-06 Breed Automotive Technology, Inc. Velocity change sensor with magnetic field concentrator and director

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409548A (en) * 1981-07-06 1983-10-11 Ford Motor Company Piezoelectric apparatus for generating electrically distinguishable bipolar signals
DE3128031A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetischer polarisationssprunggeber
JPH01284784A (ja) * 1988-05-11 1989-11-16 Fuji Electric Co Ltd 磁気感応素子
US5013930A (en) * 1989-03-29 1991-05-07 General Motors Corporation Remote control lever module
US5233882A (en) * 1990-07-12 1993-08-10 General Motors Corporation Remote control lever module
ES2032189T3 (es) * 1990-11-17 1997-10-01 Krupp Bilstein Gmbh Sensor para medir la velocidad relativa y/o la posicion entre un cilindro de un amortiguador y un piston de amortiguacion que se mueve dentro de este.
US5351004A (en) * 1991-10-15 1994-09-27 Eldec Corporation Saturable core proximity sensor including a flux director and a magnetic target element
US5285154A (en) * 1991-10-15 1994-02-08 Eldec Corporation Saturable core proximity sensor aligned perpendicular to a magnet target having a plate and a non-magnetic metal housing
US5532588A (en) * 1993-02-26 1996-07-02 Beta Instrument Co., Ltd. Cable eccentricity gauge including an E-shaped core and a sensor coil disposed between an outer tip of the central limb and the cable
SE518099C2 (sv) * 1997-11-21 2002-08-27 Claes Johansson Automotive Ab Inställbart pedalställ för ett fordon
US6424145B1 (en) 2000-02-29 2002-07-23 Eldec Corporation Inductive proximity sensor for detecting ferromagnetic, non-permeable or magnet targets
JP5994063B2 (ja) * 2012-04-05 2016-09-21 多摩川精機株式会社 セグメント型レゾルバ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1574563A1 (de) * 1968-02-26 1972-02-10 Siemens Ag Induktiver Detektor
DE2446193A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur lageerkennung eines beweglichen koerpers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434547A (en) * 1945-07-27 1948-01-13 Westinghouse Electric Corp Electrical gauge circuits
US3777255A (en) * 1972-10-26 1973-12-04 Westinghouse Electric Corp Position sensor utilizing a primary and secondary shielded from one another by a ferromagnetic shield and a magnet whose position relative to the shield changes the shielding
GB1485646A (en) * 1973-11-16 1977-09-14 Hitachi Ltd Digital displacement sensors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1574563A1 (de) * 1968-02-26 1972-02-10 Siemens Ag Induktiver Detektor
DE2446193A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur lageerkennung eines beweglichen koerpers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Feinwerktechnik (1959) November Heft 11 63. Jg. Seiten 393-403 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652907A1 (fr) * 1989-10-06 1991-04-12 Breed Automotive Tech Detecteur de changement de vitesse avec concentrateur et directeur de champ magnetique.
US5153392A (en) * 1989-10-06 1992-10-06 Breed Automotive Technology, Inc. Velocity change sensor with magnetic field concentrator and director

Also Published As

Publication number Publication date
DE2620134C2 (de) 1986-01-02
JPS52136310A (en) 1977-11-15
US4117401A (en) 1978-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620134A1 (de) Einrichtung zur lageerkennung von beweglichen koerpern
DE2946515A1 (de) Druckgeber mit hall-ic
DE3411773A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der drehzahl und/oder eines drehwinkels einer welle
DE2614328C2 (de) Einrichtng zur Messung des Drehwinkels und der Drehzahl eines sich drehenden Bauteils
WO2011012511A2 (de) Positionssensor und linearaktuator
DE2932480C2 (de)
DE2641592A1 (de) Einrichtung zur lageerkennung und drehzahlermittlung einer rotierenden welle
DE3013857C2 (de) Mechanisch-elektrischer Druckwandler
DE2842140A1 (de) Mechanisch-elektrischer druckwandler
EP0814321B1 (de) Induktiver Wegsensor
DE3931948C3 (de) Elektromagnetische Erfassungsvorrichtung
DD257178A3 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE2725543A1 (de) Druckmessdose, insbesondere zur messung des druckes im ansaugrohr von brennkraftmaschinen
DE10228662A1 (de) Magnetoresistiver Sensor
EP0099991B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10202309A1 (de) Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement
EP1059506A2 (de) Magnet für Wegaufnehmer
DE4303403A1 (en) Linear displacement position detector - has encapsulated magnetoresistive sensor element in electromagnetically screened chamber with bar magnet activation
DE3133064C2 (de) Durchflußmesser
DE2911420C2 (de)
DE3402278C2 (de)
DE2924092A1 (de) Induktiver differentialweggeber mit analoger auswerteschaltung
DE102019112422A1 (de) Lenkmomentensensoranordnung
DD241644A1 (de) Induktiver wegsensor
DE4316520A1 (de) Abschirmbarer magnetischer Stellungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee