DE2619723A1 - Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung in einem ultraschall-abtastbild - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung in einem ultraschall-abtastbild

Info

Publication number
DE2619723A1
DE2619723A1 DE19762619723 DE2619723A DE2619723A1 DE 2619723 A1 DE2619723 A1 DE 2619723A1 DE 19762619723 DE19762619723 DE 19762619723 DE 2619723 A DE2619723 A DE 2619723A DE 2619723 A1 DE2619723 A1 DE 2619723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
distance
displayed
picture
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762619723
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Benedikt Burckhardt
Pierre-Andre Dr Grandchamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2619723A1 publication Critical patent/DE2619723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0858Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving measuring tissue layers, e.g. skin, interfaces

Description

F. Hoflfmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessimg is. einem Ultraschall-Abtastbild
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernungsmessung in einem Ültraschall-Abtastbild bei der Ultrasehall-Diagnostik mittels Impulseehcxrerfahren sowie eine Vf '^richtung zur Durchführung dieses Verfahrens»
sin der Ultraschall-Diagnostik stellt sich häufig aas Problem s eine Entfernungsmessung vorsunehmen.. Beispiele für solche häufig* zur messenden Entfernungen sind Durchmesser oder relative lage von inneren- Organen s Skeletteilen, etc.
Bei bekannten Methoden wird zu diesem Zweck beispielsweise der Bildschirms auf dem das Abtastbild dargestellt wird, mit einem Raster versehen,, der in -einem bestimmten masstäblichen Verhältnis sum abgetasteten Bild steht* Dieses Verfahren hat jedoch den NachteilD dass kleinste Aänderungen im Abbildungslaasstab zu Messimgeaauigkeiten führen» Zudem leidet die Ablesung
Bu/ 5,3.1976
609847/0731
daran, dass der Raster nicht mit der abgebildeten Struktur zur Deckung gebracht werden kann. Ausserdem lässt der Raster keine Anpassung an verschiedene Schallgeschwindigkeiten zu, d.h. er ist nur für eine feste Schallgeschwindigkeit geeicht. Schliess lich ist die Ablesung auch noch mit einer Parallaxe behaftet.
Zur Behebung einiger ETaehteile wurde auch schon vorgeschlagen, den Masstab elektronisch einzublenden. Bei diesem Verfahren ist jedoch immer noch der Schritt des "Ausmessens" nötig, d.h. des Vergleichens der zu messenden Distanz mit dem Masstah. Bei diesem Schritte der zudem zeitlichen Aufwand erfordert ,können. iJjl- 2 ©fehler auftreten,-.
Dies gilt sowohl für das sogenannte A-BiId5bei dem die Echoamplitude in Abhängigkeit von der Entfernung vcm Wandler aufgezeichnet wird., als auch für das in der Ultraschalldiagnostik zunehmend an Bedeutung gewinnende B-Bild, bei dem die Echoamplitude als Aufhellung der durch Azimut- :~i::kel 0 und Entfernung T definierten abgetasteten Fläche iar'i5stellt wird. Das B-Bild wird häufig vorgezogen, weil :: Li- asobachtete Struktur direkt zeigt. Hingegen wird die
im B-Bild vielfach als ungünstig betrachtet
Li Erfindung hat zum Ziel, die vorstehend aufgezeigten
e -zu. fcsseitigen.
3er Irfiridisg- liegt' somit die Aufgabe zu 6-runde, eine
eiZite.Qhe Möglichkeit src Bsstissinig von Entfernungen im ültra-
s Äü!ll=iL:tastbild
Irfindungsgemäss wird der eingangs genannten ix-t5
rr-^sielrfe cii
n das
eis::,- ry.T-£llsl sii einer- iLizfseiGl
ein Verfahren
in/sii auszeichnet, dass weräea^, die entlang versolilebbar sind,
609847/0731
um sie in Deckung mit Bildteilen bringen zu können und dass gleichzeitig die tatsächliche Entfernung der den Bildpunkten, auf die die Distanzmessmarken eingestellt sind, entsprechenden Objektpunkte berechnet und angezeigt wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens enthält eine mit dem lagepotentiometer des Wandlers verbundene Vergleichsschaltung, die ausgangsseitig mit der Helligkeitssteuerung des Bildschirmes verbunden ist, und eine Schaltung zur Einblendung der Messmarkierungen.
Im folgenden ist anhand der beiliegenden Zeichnung ein
bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand eines B-Bildgerätes, bei dem der Ultraschallwandler eine Drehbewegung ausführt,-beschrieben. Solche Geräte werden auch Sektor-Scan-G-eräte genannt. Selbstverständlich kann das erfindungsgemässe Verfahren auch bei anderen Abtastverfahren, z.B. bei linearer Abtastung angewendet werden. Es zeigen:
Fig. 1 : Eine schematische Darstellung eines nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugten B-Bildes.
Fig. 2 : Eine schematische Darstellung eines entsprechenden A-Bildes.
Fig. 3 : Ein -vereinfachtes Blockschaltbild einer Schaltung zur Erzeugung des Α-Bildes gemäss Figur 2.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines B-Bildes, das in Wirklichkeit einer Fläche entspricht, die am oberen Rand 15, am unteren Rand 30 cm breit und 20 cm tief ist. Einige der radial verlaufenden Abtastliniea. 1 sind schematisch angedeutet. Eine der Abtastlinien 2 ist aufgehellt und wird zu Messzwecken benutzt. Zu diesem Zweck sind ausserdem zwei Messmarkierungen 3,4 eingeblendet.
609847/0731
Die Aufhellung der Abtastlinie 2 und die Einblendung der Messmarkierungen 3,4 erfolgt in bekannter Art und Weise dadurch., dass mittels Vergleichsschaltungen an bestimmten Stellen der 0- und T-Ablenkung die Helligkeit des Elektronenstrahls aufgesteuert wird. Durch. Einstellung der Vergleichsspannungen lassen sich sowohl die aufgehellte Abtastlinie 2 als auch, die beiden Messmarkierungen 3,4,letztere unabhängig voneinander, beliebig über die abgetastete Fläche verschieben.
Auf diese Weise ist es möglich,die Messmarkierungen mit gewünschten abgebildeten Strukturen zur Deckung zu bringen,um deren Entfernung voneinander zu bestimmen.
D^e Zeit zwischen dem Aufblenden der beiden Distanzmarken wird in üblicher Art und Weise elektronisch gemessen und mittels der Schallgeschwindigkeit in die tatsächliche Entfernung zwischen den beiden markierten Stellen umgerechnet und digital angezeigt.
Dadurch ist die Anpassung der Abstandmessung an unterschiedliche Schallgeschwindigkeiten möglich, was, wie bereits erwähnt, die Messung mittels Raster nicht zulässt.
In bestimmten Fällen wird es vom medizinischen Standpunkt aus vorgezogen, die Entfernungsmessung in einem A-BiId durchzuführen. Ausserdem kann ein A-BiId für bestimmte Beobachtungen aufschlussreicher sein als ein B-Bild. Aus diesem G-rund wird das A-BiId entlang der Abtastlinie 2 zusätzlich dargestellt. Fig. 2 zeigt das A-BiId in vereinfachter Darstellungsweise mit den eingeblendeten Distanzmarkierungen. Das A-BiId zeigt zunächst das Echo 6 der das Eopplungsmittel begrenzenden Membran sowie zwei weitere Echoimpulse 7 und 8, darunter sind die beiden Distanzmarkierungen 9,10 gezeigt, die den Messmarkierungen 3,4 in Fig. entsprechen. Auch die Markierungen 9,10 sind unabhängig voneinander verschiebbar und können wie es in Fig. 2 gezeigt ist, beipielsweise auf die Impulse 7 und 8 eingestellt werden.
609847/073 1
Das A-BiId gemäss Pig. 2 erhält man mittels der in Pig. gezeigten Schaltung. Eine Vergleichsschaltung 11 dient zum Vergleicn der Spannung V am Lagepotentiometer des Ultraschall-Wandlers mit einer einstellbaren Vergleichsspannung V0, durch deren Wahl die Winkellage der Abtastlinie, die als A-BiId dargestellt werden soll, festgelegt wird. Die Festlegung der Abtastlinie, die als A-BiId dargestellt werden soll kann auch digital erfolgen, beispielsweise mittels eines Winkelkodierers und eines digitalen Komparators. Der Ausgang der Vergleichsschaltung 11 ist mit einem Schalter 12 verbunden, dessen Steuerung durch die Vergleichsschaltung 11 erfolgt. Der Schalter 12 dient dazu, eine Verzögerungsleitung 13 mit Hilfe des Ausgangsimpulses der Vergleichsschaltung 11 über den Eingang 14 mit dem Ultraschallempfänger (nicht gezeigt) zu verbinden.
Die Betätigung des Schalters 12 erfolgt synchron mit der Pulswiederholungsfrequenz. Die'Verbindung mit dem Ultraschall-Empfänger wird also dann hergestellt, wenn die Spannung am Lagepotentiometer des Ultraschallwandlers mit der eingestellten Vergleichspannung übereinstimmt und wenn das erste Echo empfangen wird, d.h. nach einer der Laufzeit des Ultraschallimpulses vom Wandler bis zur ersten reflektierenden Grenzfläche des Abtastbereichs (in der Regel die Membran) und zurück entsprechenden Zeitspanne vom Senden des Impulses aus gerechnet, d.h. wenn gerade die Abtastung gemäss der aufgehellten Abtastlinie 2 beginnt.
Das während dieser Wandlerstellung vom Ultraschallempfänger kommende Echosignal, das einem Α-Signal entspricht, wird in die Verzögerungsschaltung 13 eingegeben. Das Ausgangssignal der Schaltung 13 wird auf einem Bildschirm 15 dargestellt.
609847/0731
Wenn die Abtastung entlang der aufgekellten Abtastlinie beendet ist, also nach, einer der Laufzeit des Impulses vom Wandler zum Ende des Abtastbereichs und zurück entsprechenden Zeitspanne vom Senden des Impulses aus gerechnet, wird der Schalter 12 wieder zurückgeschaltet und verbindet nunmehr den Eingang der Terzögerungsschaltung 13 mit ihrem Ausgang. Das vom Empfänger aufgenommene Signal läuft dann wiederholt durch die Verzö'gerungs schaltung hindurch und wird ständig auf dem Bildschirm 15 dargestellt, bis es durch das nächste entlang der Abtastlinie 2 aufgenommene Signal ersetzt wird.
Die Yerzögerungsschaltung IJ kann eine Verzögerungsleitung oder ein Speicher mit entsprechender Organisation sein.
Gleichzeitig mit dem Bild entlang der Abtastlinie 2 werden auf dem Bildschirm 12 auch noch die beiden Distanzmarken 9,10, die den Distanzmarken 3»4 im B-Bild entsprechen, dargestellt. Die Distanzmarken 9,10 werden zweckmässigerweise in der Form von Echoimpulsen dargestellt. Dies erleichtert ihre Einstellung auf tatsächliche Echosignale.
609847/0731

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    I 1./ Verfahren zur Entfernungsmessung in einem Ultraschall-Abtastbild bei der Ultraschalldiagnostik mittels Impulsechoverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass Messmarkierungen in das Bild eingeblendet werden, die entlang oder parallel zu einer Aufzeichnungslinie verschiebbar sind, um· sie in Deckung mit Bildteilen bringen zu können, und dass gleichzeitig die tatsächliche Entfernung der den Bildpunkten, auf die die Distanzmessmarken eingestellt sind, entsprechenden Objektpunkte berechnet und angezeigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild ein B-Bild ist und die Aufzeichnungslinie, der die Distanzmarkierungen zugeordnet sind,aufgehellt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang -der genannten Aufzeichnungslinie gewonnene Information als A-BiId dargestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch im A-BiId die Distanzmarkierungen dargestellt werden.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lagebestimmungseinrichtung (11) zur Erfassung der Lage des Ultraschallwandlers und einen von der Lagebestimmungseinrichtung (11) gesteuerten Schalter (12) zur Zuführung des Empfangssignals zu einer Darstellungseinheit.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, dass der Darstellungseinheit ein Speicherglied (13) vorgeschaltet ist.
    609847/073 1
  7. 7. Vorrichtung nach. Anspruch 6,dadurch, gekennzeichnet., dass das Speicherglied (13) eine Verzögerungsleitung ist.
  8. 8. Vorrichtung nach. Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (12) in der Sehaltstellung, die nicht der Zuführung des Empfangssignals zur Verzögerungsleitung (13) dient, den Eingang der Verzögerungsleitung (13) mit ihrem Ausgang verbindet.
    603847/0731
DE19762619723 1975-05-05 1976-05-04 Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung in einem ultraschall-abtastbild Pending DE2619723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH574275A CH591088A5 (de) 1975-05-05 1975-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619723A1 true DE2619723A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=4298598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619723 Pending DE2619723A1 (de) 1975-05-05 1976-05-04 Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung in einem ultraschall-abtastbild

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51138087A (de)
CH (1) CH591088A5 (de)
DE (1) DE2619723A1 (de)
FR (1) FR2310576A1 (de)
NL (1) NL7604416A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119890A (en) * 1976-07-14 1978-10-10 Kretztechnik Gesellschaft M.B.H. Method and equipment for measuring the distance between two points
US4346717A (en) * 1979-09-07 1982-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Device for punctuating internal body organs, vessels or the like
US4819650A (en) * 1987-10-30 1989-04-11 Wayne State University Biplane probe including centerline highlighting
WO1991011146A1 (en) * 1990-01-25 1991-08-08 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Ultrasonic method and apparatus for determination of vessel location and size
AU638548B2 (en) * 1990-01-25 1993-07-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Ultrasonic method and apparatus for determination of vessel location and size

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5620443A (en) * 1979-07-31 1981-02-26 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic diagnosing device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119890A (en) * 1976-07-14 1978-10-10 Kretztechnik Gesellschaft M.B.H. Method and equipment for measuring the distance between two points
US4346717A (en) * 1979-09-07 1982-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Device for punctuating internal body organs, vessels or the like
US4819650A (en) * 1987-10-30 1989-04-11 Wayne State University Biplane probe including centerline highlighting
WO1991011146A1 (en) * 1990-01-25 1991-08-08 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Ultrasonic method and apparatus for determination of vessel location and size
AU638548B2 (en) * 1990-01-25 1993-07-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Ultrasonic method and apparatus for determination of vessel location and size

Also Published As

Publication number Publication date
NL7604416A (nl) 1976-11-09
CH591088A5 (de) 1977-09-15
FR2310576A1 (fr) 1976-12-03
JPS51138087A (en) 1976-11-29
FR2310576B3 (de) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241670C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Blutströmungsgeschwindigkeit und zur Darstellung biologischer Gewebestrukturen
DE2811544C3 (de) Ultraschallsender/Empfänger
DE2848467B2 (de) Ultraschall-Diagnosegerät
DE2645738A1 (de) Ultraschallstrahlabtastung
EP0204192B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen der Herzschlagsbewegung
DE102007020314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Flusses durch eine Herzklappe
DE2719866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschall-abbildung
DE2607187A1 (de) Verfahren zur laufzeitmessung von impulsen
DE2643300C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Ultraschall-Impulsechoverfahren zur Messung der Wanddicke oder der Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken
EP0021196A1 (de) Verfahren und Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit Ultraschallimpulsen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10129345A1 (de) Ultraschallbasierte quantitative Bewegungsmessung unter Verwendung einer Fleckgrössenschätzung
DE3307224C1 (de) Ultraschallpruefgeraet zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mit einem regelbaren Empfangsverstaerker
DE2821526B2 (de)
DE3727212C2 (de)
DE2619723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung in einem ultraschall-abtastbild
DE2843985B2 (de) Ultraschall-Diagnosegerät
DE2848870C2 (de) Ultraschall-Echo-Sektorabtastgerät zur Untersuchung menschlichen oder tierischen Körpergewebes
DE1523260A1 (de) Geraet zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit mittels Ultraschall
DE1134323B (de) Nach dem Impulsechoverfahren arbeitendes Echolotgeraet
DE2642650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenpruefung mit ultraschall
DE2546961C3 (de) Anzeigevorrichtung für Panorama-Anzeigegeräte
DE3127146A1 (de) Verfahren zur korrektur von durch laufzeiteffekte verursachten bildfehlern bei der ultraschall-abbildung von objekten, insbesondere bei der ultraschall-reflexions-computer-tomographie und bei dem compound-b-scan-verfahren
DE3236218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen ansteuerung einer verzoegerungskette fuer ein ultraschall-geraet
DE2718088A1 (de) Vorrichtung zur ultraschalldiagnose
DE2151347C3 (de) Ultraschall-Bildgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection