DE2618751A1 - Waermeschutzeinrichtung fuer reaktorbehaelter-verschlussdeckel - Google Patents

Waermeschutzeinrichtung fuer reaktorbehaelter-verschlussdeckel

Info

Publication number
DE2618751A1
DE2618751A1 DE19762618751 DE2618751A DE2618751A1 DE 2618751 A1 DE2618751 A1 DE 2618751A1 DE 19762618751 DE19762618751 DE 19762618751 DE 2618751 A DE2618751 A DE 2618751A DE 2618751 A1 DE2618751 A1 DE 2618751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
metal plate
closure cover
plate
reactor vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762618751
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Louis Boy-Marcotte
Georges Chevalier
Janusz Gerij
Jacques Leheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2618751A1 publication Critical patent/DE2618751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • G21C11/088Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of a stagnant or a circulating fluid
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/032Joints between tubes and vessel walls, e.g. taking into account thermal stresses
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/04Arrangements for expansion and contraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-lng. R. B E E T Z sen. Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. B E E T Z jr.
8000 München 22
Steinsdorfstraße 1O
Tel. (O89) 2272O1 /227244/295910
Telegr. Allpatent München Telex 522O48
410-25.525P
28. 4. 1976
Commissariat ä I1Energie Atomique, Paris (Frankreich)
WärmeSchutzeinrichtung für Reaktorbehälter-Verschlußdeckel
Die Erfindung betrifft eine Wärmeschutzeinrichtung des Verschlußdeckels eines Kernreaktor-Reaktorbehälters. Insbesondere bezweckt die Erfindung, die vor allem für schnelle Kernreaktoren bestimmt ist, den Wärmeschutz des Verschlußdeckels eines Kernreaktors, der den das Kühl-Flüssigmetall enthaltenden Reaktorbehälter abschließt, gegenüber dem Inertgas, im allgemeinen Argon, das das Flüssigmetall überlagert.
410-(B5613.3)-MaSl
6Q9B47/0308
Üblicherweise besteht ein solcher Verschlußdeckel aus einer horizontalen Betonplatte, bei der die mit dem Inertgas in Berührung stehenden Wände mit einem Metallblech bedeckt sind und die mit einem Wasser-Kühlkreislauf versehen ist.
Herkömmliche Einrichtungen zum Wärmeschutz des Verschlußdeckels eines Kernreaktors sind bei Hochleistungs-Kernreaktoren nachteilig nur äußerst schwierig betreibbar.
Wenn beispielsweise der Schutz des Verschlußdeckels durch ein dickes Dach erreicht ist, das unter dem Verschlußdeckel angeordnet und am Oberteil des Reaktorbehälters eingefügt ist, rufen Wärmedehnungen bzw. Wärmespannungen, die durch Reaktorzustandsanderungen hervorgerufen sind, im Befestigungs- bzw. Verbindungsbereichs des Daches am Reaktorbehälter erhebliche mechanische Beanspruchungen hervor.
Wenn andererseits zum Schutz des Verschlußdeckels eines Kernreaktors, deren Unterwand mit einem metallischen Wärmedämmstoff in mehreren Schichten bedeckt ist,, die Räume begrenzen, in denen das überlagernde Gas, vermischt mit Natriumdampf, eingeschlossen ist, ist es erforderlich* einen sehr kostspieligen Sonderwerkstoff zu verwenden, der sich befriedigend gegenüber einem mit Natriumdampf beladenen Inertgas verhält. Darüber hinaus ist es bei einer derartigen Ausführung unmöglich, zu verhindern, daß feste Teilchen des kalten Natriums oder der Oxide den Wärmedämmstoff verstopfen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Wärmeschutzeinrichtung des Verschlußdeckels eines Kernreaktor-Reaktorbehälters anzugeben, die diese Nachteile ver-
609847/0108
meidet und einen ausreichenden Schutz des Verschlußdeckels auf einfache und zuverlässige Weise erreicht, ohne hohe AusfUhrungskosten nach sich zu ziehen.
Die Aufgabe wird bei einer Wärmeschutzeinrichtung des Verschlußdeckels eines Kernreaktor-Reaktorbehälters gegenüber einem das Primärfluid des Reaktorbehälters überlagernden heißen Gas, wobei die das Gas berührenden Wände des Verschlußdeckels von einem Metallblech am Rand des Verschlußdeckels, kurz Rand-Blech,, bedeckt sind, und wobei der Verschlußdeckel dem Reaktorbehälter gegenüberliegend eine vertikale Wand besitzt und einerseits einen Zentraldurchtritt für ein System von drehbaren Verschlüssen und andererseits um diesen Durchlässe für Wärmetauscher und Pumpe aufweist, erfindungsgemäß dadprch gelöst, daß eine ziemlich dünne ringförmige Metallplatte horizontal unter dem Verschlußdeckel angeordnet ist, mit Öffnungen gegenüber den Durchlässen versehen ist und mit dem Rand-rElech des Verschlußdeckels ein Inertgas einschließende geschlossene Räume bildet, daß der Innenrand der Metallplatte, der durch den Zentraldurchtritt gebildet ist, mit dem Rand-Blech des Verschlußdeckels dicht verbunden ist, daß der Außenrand der Metallplatte, der durch die vertikale Wand des Verschlußdeckels gebildet ist, durch Verbindungsglieder mit großem Krümmungsradius mit den Rand-Blech des Verschlußdeckels dicht verbunden ist, und daß die freien Ränder, die in der Metallplatte durch die Öffnungen begrenzt sind, mit dem Rand-Blech des Verschlußdeckels mittels eines Dichtrings verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Verbindung des Außenrands der Metallplatte durch Verbindungsglieder mit großem Krümmungsradius kann dabei entweder direkt mit dem Rand-Blech des Verschlußdeckels erfolgen oder mit dem Ober-
teil des Reaktorbehälters oder einer den Reaktorbehälter schützenden und zu diesem konzentrisch angeordneten Schirmwand oder am Unterende einer zum Reaktorbehälter konzentrischen Hülse. Die großen Krümmungsradien erlauben dabei die Kompensation von infolge von Betriebszustandsänderungen des Reaktors auftretenden horizontalen Dehnungen der Metallplatte, die ein biegsames oder elastisches Dach bildet, um Beanspruchungen in den ■Verbindungsbereichen dieses Daches zu begrenzen. Darüber hinaus enthalten die Dichtringe, die die in der Metallplatte durch die öffnungen begrenzten Ränder mit dem Metallblech des Verschlußdeckels verbinden, vorteilhaft mindestens einen Dehnungs-Balg.
Bei der Erfindung ist vorteilhaft zur Vervollständigung des Wärmeschutzes des Verschlußdeckels ein Wärmedämmstoff vorgesehen, der an den Flächen des Metallblechs am Rand des Verschlußdeckels gegenüber der ringförmigen Metallplatte vorgesehen ist, um die Kalorien oder Wärmemengen besser zu verteilen, die an der Gesamtheit der Kühlkanäle abgeführt werden, die im Beton des Verschlußdeckels angeordnet sind.
Unabhängig von der Art der Verbindung des Außenrands der ringförmigen Metallplatte am Verschlußdeckel kann die erfindungsgemäße Wärmeschutzeinrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Feld oder eine Füllwand oder -platte aufweisen, die durch die Seitenwand eines Kegelstumpfes gebildet ist, der unter der ringförmigen Metallplatte so angeordnet ist, daß der größte Abschnitt des Kegelstumpfes mit einem kleineren Durchmesser als der Reaktorbehälter den freien Rand unterhalb des Feldes begrenzt, getragen von Verlängerungen der Dichtringe unterhalb der ringförmigen Metallplatte.
Der untere freie Rand des Feldes ist als Ablaufrinne ausgebildet, in die mindestens ein Rohr mündet, das in das Primärfluid des Reaktorbehälters eintaucht.
Durch das Feld ist die ringförmige Metallplatte vor thermischer oder Wärmestrahlung von der Oberfläche des Flüssignatriums im Reaktorbehälter schützbar.
Vorteilhaft ist die ringförmige Metallplatte bei der Erfindung höchstens 25 mm dick. Der Wärmedämmstoff ist vorteilhaft zwischen 2,5 und 5 cm dick, während das Feld vorteilhaft eine Dicke von etwa 10 mm aufweist.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch im Querschnitt den Oberteil eines flüssigmetallgekühlten Kernreaktors, dessen Beton-Verschlußdeckel durch die Erfindung geschützt ist,
Fig. 2 schematisch vergrößert die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung unter Darstellung dreier Ausführungsbeispiele der Verbindung des Außenrands der Metallplatte sowie von vorteilhaften Zusatzeinrichtungen,
Fig. 3 schematisch vergrößert ein viertes Ausführungsbeispiel der Verbindung des Außenrands der Metallplatte der erfindungsgemäßen Einrichtung.
In Fig. 1 enthält ein Haupt-Reaktorbehälter 1 eines Schnellneutronenreaktors oder schnellen Reaktors ein Kühl-Flüssigmetall, insbesondere Natrium,· in das der Kern J5 des Reaktors eingetaucht ist, wobei das Kühl-Flüssig-
609847/0300
-S-
metall im Reaktorbehälter 1 den Pegel 5 erreicht und mit einer Schicht aus Inertgas 7 überlagert ist, das im allgemeinen durch eine Argonmenge gebildet ist.
Der Haupt-Reaktorbehälter ist, ebenso wie ein diesen umgebender Sicherheitsbehälter 9 innerhalb eines äußeren Schutzgehäuses 11 angeordnet, das am Oberteil eine große öffnung 1J5 aufweist, in der ein Verschlußdeckel 15 befestigt ist. Der Verschlußdeckel 15 enthält einerseits einen Durchtritt 17 zur Anordnung eines Systems 19 mit zwei drehbaren Verschlüssen, wobei das System 19 durch einen Wärmedämmstoff 21 geschützt ist, und andererseits Durchlässe 23 zur Befestigung von Geräten 25, wie beispielsweise Pumpen oder Wärmetauscher des Reaktors. Darüber hinaus ist der Verschlußdeckel I5, der durch eine horizontale Betonplatte gebildet ist, an seinen mit der Schicht aus Inertgas 7 in Berührung stehenden Wänden durch ein Metallblech 27 bedeckt und ist nahe dem Metallblech 27 mit im Beton angeordneten Kühl-Kanälen 28 versehen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der Verschlußdeckel 15 thermisch geschützt oder wärmegeschützt durch eine ringförmige Platte 29, die im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmeschutzeinrichtungen mit dickem Dach als nachgiebiges oder elastisches Dach bezeichnet werden kann. Die erfindungsgemäße ringförmige Platte 29 mit vorteilhaft einer Dicke zwischen 15 und 25 mm ist horizontal unter dem Verschlußdeckel I5 angeordnet.
In der Platte 29 sind mit jedem der Durchlässe 23 korrespondierendeÖffnungen 31 angebracht.
Weiter ist, wie aus Fig. 1 zu ersehen, der kreisförmige Innenrand 33 der Platte 29 mit dem Metallblech 27, das den Verschlußdeckel 15 berandet, mittels einer
609847/0308
ringförmigen vertikalen Dicht-Hülse, kurz Dichtring 35, verbunden, wobei der Innenrand 33 mit dem Dichtring 35 durch ein Profil 36 mit großem Krümmungsradius verbunden ist. Andererseits ist auch der freie Rand 37 der Platte 29, der durch eine Öffnung J>\ begrenzt ist, ebenso mit dem Metallblech 27 mittels eines Dichtrings 35 verbunden.
In Fig. 1 ist lediglich ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der ringförmige Außenrand 39 der Platte 29 direkt mittels eines Profils 40 mit großem Krümmungsradius mit dem Metallblech 27 verbunden ist.
Gemäß der Erfindung begrenzt die ringförmige Platte 29 oder das Dach mit den Wänden des Verschlußdeckels I5 geschlossene Räume 4l, in denen eine Menge eines neutralen Gases, beispielsweise Argon, eingeschlossen ist.
Auf diese Weise bildet sich während des Betriebs des Reaktors zwischen der Platte 29 und dem den ■Verschlußdeckel 15 berandenden Metallblech,, kurz Rand-BIeeh. 27, ein Thermosiphon aus Argon, wodurch die Abfuhr von durch das Argon in Kontakt mit der Platte 29 gespeicherten Wärmemengen mittels des Kühlkreislaufes möglich ist.
In Fig. 2, in der gleiche Bezugszeichen verwendet sind, ist ein Teil der erfindungsgemäßen ringförmigen Platte 29 dargestellt, das sich ausgehend von dem Haupt-Reaktorbehälter 1 erstreckt, der im Inneren durch eine zylindrische Schirmwand 43 geschützt ist, jenseits einer der Öffnungen 3I·
Bei A sind drei mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung zur Verbindung des Außenrands 39 der ringförmigen Platte 29 dargestellt, wobei der Außenrand 39 mittels einer Verbindung bzw. einem Profil 40 mit großem
609847/0 3
Krümmungsradius entweder an der Schirmwand 33 oder am Haupt-Reaktorbehälter 1 oder direkt mit dem Metallblech 27 verbunden werden kann.
Bei allen diesen Möglichkeiten der Verbindung ist sichergestellt, daß Natriumdämpfe nicht in den Raum 4l eindringen können.
In Fig. 2 ist weiter dargestellt, daß die vertikalen Dichtringe 35* mittels denen der freie Rand 37 der Platte 29 mit dem Metallblech 27 im Inneren eines Durchlasses verbunden ist, Dehnungsbälge 25 enthält, die eine Begrenzung mechanischer Beanspruchungen ermöglicht, die durch Dehnungen oder Spannungen hervorgerufen sind, die während der Betriebszustandsänderungen des Reaktors auftreten.
Schließlich ist in Fig. 2 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Füllwand oder -platte oder ein Feld 47 dargestellt, das durch die Seitenwand eines unter der Platte 29 so angeordneten Kegelstumpfes gebildet ist, daß der untere freie Rand 49 des Feldes 47 dem größtem Querschnitt des Kegelstumpfes entspricht, dessen Durchmesser kleiner als der der Schirmwand 43 ist.
Das Feld 47, das vorzugsweise etwa 10 mm dick ist, weist Öffnungen 51 auf, an deren Rand es durch Verlängerungen 53 der Dichtringe 35 unter der Platte 29 getragen oder gehaltert ist.
Entlang des freien Randes 49 ist eine Ablaufrinne ausgebildet, in die ein Rohr 57 mündet, das in das Flüssigmetall des Reaktorbehälters 1 eintaucht.
60984
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein leichter oder dünner Wärmedämmstoff 59, vorzugsweise zwischen 2,5 und 5 cm dick, am Metallblech 27 gegenüber der Platte 29 angebracht, wodurch die Wärmemengenabfuhr vom in den Räumen 41 eingeschlossenen Argon mittels der Kühlkanäle 28 des Verschlußdeckels 15 gefördert wird.
In der Fig. 3 mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem der Außenrand 59 der ringförmigen Platte 29 an der Stelle A mit dem Rand-Blech 27 des Verschlußdeckels 15 mittels einer Hülse 6l verbunden ist, wobei der Außenrand 39 mit der Hülse 6l durch ein Profil 40 mit großem Krümmungsradius verbunden ist.
Aus Fig. 3 isfc weiter entnehmbar, daß ein Wärmedämmstoff 63 vorteilhaft zwischen der vertikalen Wand des Verschlußdeckels 15 und der Hülse 6l angeordnet werden kann, um die Bildung eines Argon-Thermosiphons zwischen der Wand 65 und der Hülse 6l zu verhindern, um dadurch den von der Hülse 6l auszuhaltenden Wärmegradienten zu verringern. Unter Bezug auf die Fig. 1 ist feststellbar, daß für einen gemäß der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Erfindung bzw. deren Ausführungsbeispiele ausgeführten Reaktor, dessen Verschlußdeckel einen Durchmesser D von ca. 20 m besitzt, der Schutz des Verschlußdeckels 15 durch eine ringförmige Platte 29 mit einer Größe 1 von ca. 4 m gesichert werden kann, wobei die Verbindungen durch Profile 36 und 40 gebildet sind, deren Krümmungsradius etwa 1,5 m beträgt.
Derartige Verbindungen für eine ringförmige Platte 29 dieser Größe ermöglichen die ausreichende Begrenzung von Beanspruchungen, die durch Dehnungen hervorgerufen
609847/0308
werden, die während Betriebszustandsänderungen des Reaktors auftreten.
Beispielsweise treten bei Temperaturen des Natriums von 250 0C, 530 0C oder 700 0C Temperaturen entlang der ringförmigen Platte 29 von l40 0C, 295 °C bzw. 4-95 0C mit dem Wärmedämmstoff 59 und ohne dem Feld 1Vf auf.
609847/G308

Claims (13)

  1. Ansprüche
    ί 1.J Wärmeschutzeinrichtung des Verschlußdeckels eines Kernreaktor-Reaktorbehälters gegenüber einem das Primärfluid des Reaktorbehälters überlagernden heißen Gas, wobei die das Gas berührenden Wände des Verschlußdeckels von einem Metallblech am Rand des Verschlußdeckels bedeckt sind, und wobei der Verschlußdeckel dem Reaktorbehälter gegenüberliegend eine vertikale Wand besitzt und einerseits einen Zentraldurchtritt für ein System von drehbaren Verschlüssen und andererseits um diesen Durchlässe für Wärmetauscher und Pumpen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine ziemlich dünne ringförmige Metallplatte(29) horizontal unter dem Vejjschlußdeckel (15) angeordnet ist, mit öffnungen01) gegenüber den Durchlässen (23) versehen ist, und mit dem Rand-Blech (27) des Verschlußdeckels (15) ein Inertgas einschließende geschlossene Räume(41) bildet,
    daß der Innenrand (33) der Metallplatte (29), der durch den Zentraldurchtritt (17) gebildet ist, mit dem Rand-Blech (27) des Verschlußdeckels (15) dicht verbunden ist,
    daß der Außenrand der Metallplatte (29), der durch die vertikale Wand des Verschlußdeckels (I5) gebildet ist, durch Verbindungsglieder (Profil 40) mit großem Krümmungsradius mit dem Rand-Blech (27) des Verschlußdeckels (15) dicht verbunden ist, und
    daß die freien Ränder (37), die in der Metallplatte (29) durch die öffnungen (3I) begrenzt sind, mit dem Rand-Blech (27) des Verschlußdeckels (I5) mittels eines Dichtrings (35) verbunden sind.
    609847/03 0
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (39) der ringförmigen Metallplatte (29) direkt mit dem Rand-Blech (27) des Verschlußdeckels (15) verbunden ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (39) der ringförmigen Metallplatte (29) mit dem Rand-Blech (27) des Verschlußdeckels (15) über das Oberteil des Reaktorbehälters (1) verbunden ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (39) der ringförmigen Metallplatte (29) mit dem Rand-Blech (27) des Verschlußdeckels (15) über das Oberteil einer zum Haupt-Reaktorbehälter (l) konzentrischen und in ihm angeordneten Schirmwand (43) verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (39) der ringförmigen Metallplatte (29) mit dem Unterende einer zum Haupt-Reaktorbehälter (l) konzentrischen Hülse (6l) verbunden ist (Fig. 3) ·
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülse (6l) und der vertikalen Wand (65) des Verschlußdeckels (I5) ein Wärmedämmstoff (63) angeordnet ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (33) der ringförmigen Metallplatte (29) mit dem Rand-Blech (27) des Verschlußdeckels (15) mittels eines Verbindungsglieds (Profil 36) mit großem Krümmungsradius und mittels eines Dichtrings (35) verbunden ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe (35), die die freien Ränder (37) der Öffnungen (31) verbinden und die in der Metallplatte (39) bei dem Rand-Blech (27) des Verschlußdeckels (15) begrenzt sind, mindestens einen Dehnungs-Balg (45) aufweisen.
  9. 9· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Rand-Blechs (27) des Verschlußdeckels (15) gegenüber der ringförmigen Metallplatte (29) mit einem Wärmedämmstoff (59) bedeckt ist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Feld (47), das durch die Seitenwand eines Kegelstumpfs gebildet ist, dessen größter Abschnitt, mit kleinerem Durchmesser als der Reaktorbehälter (l), den unteren freien Rand (49) des Feldes (47) begrenzt, wobei das Feld (47) von Öffnungen (51) gegenüber denen der ringförmigen Metallplatte (29) durchsetzt ist und wobei das Feld (47) entlang der Öffnungen (31, 51) mittels Verlängerungen (52) unter der ringförmigen Metallplatte
    (29) von den Dichtringen (35) gehalten ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld (47) eine Ablaufrinne (55) entlang seinem unteren freien Rand (49) aufweist, in die mindestens ein Rohr (57) mündet, das am anderen Ende in das im Reaktorbehälter (1) enthaltene Primärfluid eintaucht.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Metallplatte (29) höchstens 25 mm dick ist.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmedämmstoff (59) von 2,5 bis 5 cm dick ist.
    6 09847/0308
    1
    l4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis Ij5, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld (47) ca. 10 mm dick ist.
    609847/0308
DE19762618751 1975-04-30 1976-04-28 Waermeschutzeinrichtung fuer reaktorbehaelter-verschlussdeckel Withdrawn DE2618751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7513686A FR2309957A1 (fr) 1975-04-30 1975-04-30 Dispositif de protection thermique de la dalle d'un reacteur nucleaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618751A1 true DE2618751A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=9154713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618751 Withdrawn DE2618751A1 (de) 1975-04-30 1976-04-28 Waermeschutzeinrichtung fuer reaktorbehaelter-verschlussdeckel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS51133686A (de)
BE (1) BE841170A (de)
CH (1) CH612784A5 (de)
DE (1) DE2618751A1 (de)
ES (1) ES447444A1 (de)
FR (1) FR2309957A1 (de)
GB (1) GB1551776A (de)
NL (1) NL7604270A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1171247B (it) * 1983-11-09 1987-06-10 Nira Spa Solaio di reattore nucleare veloce in calcestruzzo armato

Also Published As

Publication number Publication date
BE841170A (fr) 1976-08-16
FR2309957B1 (de) 1982-12-17
ES447444A1 (es) 1977-12-01
NL7604270A (nl) 1976-11-02
FR2309957A1 (fr) 1976-11-26
GB1551776A (en) 1979-08-30
JPS51133686A (en) 1976-11-19
CH612784A5 (en) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745622C2 (de) Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE2632466C3 (de) Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter
DE2519968A1 (de) Kernreaktor
DE1489645C3 (de) Siede- oder Druckwasser-Kernreaktor
DE2430191C2 (de) Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters
DE2753468A1 (de) Lagergestell fuer laengliche brennelemente
DE2430174A1 (de) Waermedaemmender bauteil, besonders fuer den verschlussdeckel eines kernreaktorbehaelters
DE2220486B2 (de) Druckwasserreaktor
DE3426379C2 (de) Rohrförmiges Bauteil aus Quarzglas oder Quarzgut
DE2618751A1 (de) Waermeschutzeinrichtung fuer reaktorbehaelter-verschlussdeckel
DE2538574C2 (de) Wärmeschutzvorrichtung für den oberen Teil des Behälters eines mit schnellen Neutronen betriebenen Kernreaktors
DE3023422A1 (de) Verschlussystem fuer einen beton- druckbehaelter, insbesondere fuer einen beton-druckbehaelter fuer kernreaktoren
DE1279221B (de) Atomkernreaktor mit einem Waermetauscher, der zwischen einer inneren und einer aeusseren biologischen Abschirmwand angeordnet ist
DE3125970A1 (de) Hitzeschild
DE2162893A1 (de) Boden für einen Schachtofen und Verfahren zum Kühlen desselben
DE2528120A1 (de) Tragkonstruktion fuer einen kernreaktorkern
DE1496283A1 (de) Waermeisolierendes Gehaeuse fuer eine aus mehreren Brennstoffzellen bestehende Einheit
DE2138924A1 (de) Druckgefäß für vorzugsweise flussig metallgekuhlte Atomkernreaktoren
DE1464849B1 (de) Atomkernreaktoranlage
DE1257984B (de) Abgeschirmter Transportbehaelter fuer radioaktive Gegenstaende
DE6925243U (de) Kernbrennelement
DE2454780A1 (de) Waermeisoliereinlage fuer einen niedrigtemperatur-fluessigkeiten aufnehmenden behaelter
DE3609783C2 (de) Reaktor-Gießpfanne
DE2219082A1 (de) Druckbeständiger, zu öffnender Behälter, insbesondere für Kochendwasser-Kernreaktor
DE1172381B (de) Dampfgekuehlter Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination