DE2618647A1 - Einrichtung zur abbremsung der senkgeschwindigkeit eines brennelement- transportbehaelters - Google Patents

Einrichtung zur abbremsung der senkgeschwindigkeit eines brennelement- transportbehaelters

Info

Publication number
DE2618647A1
DE2618647A1 DE19762618647 DE2618647A DE2618647A1 DE 2618647 A1 DE2618647 A1 DE 2618647A1 DE 19762618647 DE19762618647 DE 19762618647 DE 2618647 A DE2618647 A DE 2618647A DE 2618647 A1 DE2618647 A1 DE 2618647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel element
coffin
piston plate
fuel
transport container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618647
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618647C2 (de
Inventor
Heinz Ing Grad Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Reaktor GmbH
Original Assignee
Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH filed Critical Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority to DE19762618647 priority Critical patent/DE2618647C2/de
Publication of DE2618647A1 publication Critical patent/DE2618647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618647C2 publication Critical patent/DE2618647C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/08Shock-absorbers, e.g. impact buffers for containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Abbremsung der Senkgeschwindigkeit eines Brenn-
  • element-Transportbehälters Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abbremsung der Senkgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters während seines senkrechten Transportes innerhalb und oberhalb eines wassergefüllten Brennelementlagerbeckens.
  • In Kernkraftwerken werden die abgebrannten Brennelemente in einem ca. 14 m tiefen Brennelementlagerbecken, das bis zu einer Höhe von ca. 13,5 m wassergefüllt ist, zwischengelagert. Nach einer bestimmten Abklingzeit werden diese Brennelemente unter Wasser in einen sogenannten Transportbehälter für abgebrannte Brennelemente eingeführt. Der Transportbehälter wird verschlossen, mit Hilfe eines Kranes aus dem Brennelement;erbecken gehoben, an seinen Außenflächen dekontaminiert, um dann außerhalb des Kernkraftwerkes zur WiederaufbereitungsSage für abgebrannte Brennelemente gebracht zu werden. Da der Transport außerhalb des Kernkraftwerkes erfolgt, sind die Wände des Transportbehälters zwecks Abschirumung aus dicken Bleiplatten gebildet. Bei einer Länge von ca. 6 m und einem Außendurchmesser von ca. 2,6 m hat dieser Transportbehälter ein Gewicht von ca. 120 Tonnen.
  • Es taucht nun das Problem aüf, daß beim senkrechten Transport des Brennelement-Transportbehälters innerhalb und oberhalb des Brennelesent-Lagerbeckens bei einem angenommenen Versagen der Krananlage der 120 Tonnen schwere Transportbehälter im ungUnstigsten Fall über eine Fallhöhe von ca. 14 m in das Brennelementlagerbecken fallen und durch den Aufprall der Boden des Brennelementlagerbeckens beschädigt werden könnte.
  • Aus diesem Grunde wurde in der OS 22 39 421 bereits vorgeschlagen, in dem Brennelementlagerbecken eine zusätzliche Hebe- und Traganlage zum Heben und Senken des Transportbehälters anzubringen, die im Falle des Versagens des Haupthebezuges jederzeit in der Lage ist, die volle Last des Transportbehälters aufzunehmen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik macht sieh die Erfindung zur Aufgabe, eine einfache Einrichtung zur Abbremsung der Senkgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters zu schaffen, die einen folgenschweren Absturz ausschließt.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß am Boden des Brennelement-Transportbehälters eine mit Öffnungen versehene Kolbenplatthe befestigt ist, die in einem Ussergefüllten sich vom Boden bis zur Oberkante des Brennelementlagerbeckens erstreckenden FUhrungsrohr gleitet, wobei die durch die Stirnfläche der Kolbenplatte verdrängte Wassermenge durch die Öffnungen strömt.
  • Die Durchflußquerschnitte der Öffnungen sind vorzugsweise dabei regulierbar ausgebildet.
  • Weiterhin hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Kolbenplatte an dem Brennelement-TransportbeMlter anzukuppeln. Die Verbindung mit dem Brennelement-Transportbehälter kann somit leicht gelöst werden und die Kolbenplatte im Kernkraftwerk wiederverwendet werden, während der Transportbehälter mit den abgebrannten Brenneleienten zur Wiederaufbereitungsanlage transportiert wird.
  • Un beim Abwärtsbewegen der Kolbenplatte eine dichtende Anpressung gegenüber der Wandung des FUhrungsrohres zu gewährleisten, sind auf der Unterseite der Kolbenplatte Bohrungen angeordnet, die mit einer Ringkammgverbunden sind und eine Anpressung der am Umfang der Kolbenplatte angebrachten Dichtung bewirken. Beim Aufwärtsbewegen der Kolbenplatte erfolgt keine Anpressung.
  • Oberhalb der Oberkante des Brennelementlagerbeckens ist das Führungsrohr in Form eines Ftlhrungskäfigs verlängert. Hat die Unterkante der Kolbenplatte die Oberkante des Brennelementlagerbeckens überschritten, wird die Kolbenplatte mit dem darauf engeordneten Transportbehälter zur Seite geschwenkt. Der Führungskäfig ist daher nach wenigstens einer Seite zu öffnen.
  • Zur seitlichen Führung des Brennelement-Transportbehälters sind an dessen Umfang Abstandshalter angebracht.
  • Um beim Beladen des Brennelement-Transportbehälters sicherzustellen, daß die abgebrannten Brennelemente immer unterhalb des Wasserspiegels bewegt werden, hat das FUhrungsrohr eine seitliche Öffnung, die mit Hilfe eines Riegels wasserdicht verschließbar ist.
  • Das Führungsrohr ist vorzugsweise im Beton des Brennelementlagerbeckens verankert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung wird in den schematischen Zeichnungrn beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Teilbereich eines Brennelementlagerbeckens mit einem Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 1 Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung "C" der Fig. 3 In Fig. 1 ist mit 1 der Teilbereich eines Brennelementlagerbeckens bezeichnet, das bis zur Linie 2 mit Wasser gefüllt ist. Die Wassertiefe beträgt ca.13,5m, die Gesamttiefe des Beckens vom Boden 3 bis zur Oberkante 4 beträgt ca. 14 m. Die zur Zwischenlagerung in dem Becken angeordneten abgebrannten Brennelem*ste 5 werden nach einer bestimmten Abklingzeit zu Sie zwölf Stück in einen Brennelement-Transportbehälter 6 gegeben und zur Wiederaufbereitungsanlage für abgebrannte Brennelemente transportiert.
  • Beim Ladevorgang befindet sich der Brennelement-Transportbehälter 6 in der strichpunktiert dargestellten Stellung. Um die Brennelemente 5 unterhalb des Wasserspiegels der Linie 2 in das Führungsrohr 7 einfahren zu können, weist das Führungsrohr 7 eine seitliche Öffnung 8 auf, die nach erfolgtem Ladevorgang mit Hilfe eines Riegels 9 wasserdicht verschlossen wird (Fig. 4).
  • Jetzt wird der Brennelement-Transportbehälter 6 verschlossen und mittels Seilen 10 von einer nicht dargestellten Krananlage erst einmal senkrecht bis zur Oberkante 4 des Brennelementlagerbeckens 1 hochgea hren.
  • Für den unwahrscheinlichen Fall, daß die Krananlage versagen könnte und der ca. 120 t schwere Brennelement-Transportbehälter 6 maximal 14 m herunterstürzen könnte, ist nachfolgend beschriebene Sicherheitseinrichtung vorgesehen.
  • Am Boden des Brennelement-Transportbehälters 6 ist eine Kolbenplatte 11 über Laschen 12 befestigt. Vorzugsweise drei Laschen sind beispielsweise durch Schweißen mit der Kolbenplatte verbunden und in am Brennelement-Transportbehälter angebrachten Anschlagösen 13 lösbar befestigt. Die Befestitung kann auch über jede andere lösbare Kupplungsverbindung erfolgen.
  • Die Kolbenplatte 11 ist an ihrem Umfang von einer Dichtung 14 umgeben. An den Stirnseiten sind Abstandshalter 15, 16 angebracht. Die Kolbenplatte hat mehrere Öffnungen 17. Weiterhin weist die Kolbenplatte eine Ringnut 18 auf, die über Bohrungen 19 mit der Stirnfläche 20 verbunden ist.
  • Wird nun der Brennelement-Transportbehälter 6 mit der daran angelenkten Kolbenplatte 11 in dem mindestens bis zur Linie 2 mit Wasser gefüllten Führungsrohr nach unten bewegt, verdrängt die Stirnfläche 20 der Kolbenplatte 11 eine bestimmte Wassermenge, die nur durch die Öffnungen 17 nach oben entweichen kann. Das durch die Bohrungen 19 in die Ringnut 18 einströmende Wasser bewirkt ein besseres Anliegen der Dichtung 14 an die Wand des Führungsrohres. Es erfolgt ein Abbremsen der Absenkgeschwindigkeit auf ein bestimmtes Maß, das allein durch das Gewicht des Brennelement-Transportbehälters und die Querschnitte der Öffnungen 17 beeinflußbar ist. Die Querschnitte der Öffnungen 17 können durch einsetzbare Blenden verändert werden. Weiterhin ist es möglich, die Öffnungen als im Durchflußquerschnitt steuerbare Ventile auszubilden. Vorzugsweise werden die Querschnitte der Öffnungen 17 so eingestellt, daß die Absenkgeschwindigkeit, bei der eine Abbremsung erfolgt, etwas höher ist, als die vom Kran gefahrene. Damit wird sichergestellt, daß bei normaler Kranabsenkgeschwindigkeit die Seile immer unter Last gespannt sind und somit eine senkrechte Führung des Bloealelement-Transportbehälters gewährleistet ist. Bei einem Versagen der Krananlage und einem Ansprechen der Abbremseinrichtung erfolgt die senkrechte Führung mit den am Umfang des Brennelement-Transportbehälters angebrachten Abstandshaltern 21. Die Anhebegeschwindigkeit soll nicht größer sein, als die Absenkgeschwindigkeit der Krananlage, um eine Bremswikkung der Abbremseinrichtung und somit eine Lasterhöhung zu vermeiden. Eine gewisse Entlastung entsteht schon dadurch, daß die Dichtung 14 nicht mehr an die Wand des Führungsrohres gedrUckt wird, da beim Heben der Einrichtung die Ringnut 18 nicht mehr mit Druck beaufschlagt wird. Falls erforderlich, können die Öffnungen 17 so ausgelegt werden, daß sie bei Aufwärtsbewegung des Transportbehälters 6 einen größeren Querschnitt freigeben, als bei dessen Abwärtsbwwegung.
  • Sobald bei der Aufwärtsbewegung die Unterkante der Kolbenplatte 11 die Oberkante 4 des Brennelementlagerbeckens überschritten hat, wird der Brennelement-Transportbehälter zur Seite gefahren. Dazu ist es erforderlich, daß sich der Arm 22 des, eine Verlängerung des Führungsrohres 7 darstellenden Führungsgitters 23, über einen hydraulischen Zylinder 24 oder dergleichen gesteuert in die strichpunktiert angedeutete Stellung bewegt. Die Kolbenplatte 11 wird jetzt von dem Transportbehälter 6 gelöst, mit einem leeren Transportbehälter verbunden und mit diesem an den Boden 25 des FUhrungsrohres 7 in Ladeposition gebracht.
  • Aus Fig. 2 ist eine vorzugsweise Lage der Öffnungen 17 und der Abstandshalter 15 zu erkennen.
  • Die Fig. 3 läßt in einem Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 1 erkennen, daß das Führungsgitter 23 vier Arme 22 aufweist, die eine Führung des Brennelement-Transportbehälters 6 über die Abstandshalter 21 ermöglichen. Weiterhin ist in der Fig. 3 die Lage der seitlichen Öffnung -8 und des Riegels9 im Führungsrohr 7 zu sehen.
  • Die Fig. 4 zeigt in einer Ansicht nach Pfeilrichtung "C" der Fig.
  • 3 die seitliche Öffnung 8 des Führungsrohres 7 und daneben die Ausbildung des Riegels 9, der die Öffnung 8 nach erfolgtem Beladevorgang wieder wasserdicht abschließt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird somit eine einfache, selbsttätig wirkende Sicherung gegen den Absturz von Brennelementtransportbehältern während ihres senkrechten Transportes innerhalb und oberhalb des Brennelementlagerbeckens geschaffen.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Einrichtung zur Abbremsung der Senkgeschwindigkeit eines Brennelement-TransportbehäIters während seines senkrechten Transportes innerhalb und oberhalb eines wassergefüllten Brennelementlagerbeckens, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Brennelement-Transportbehälters (6) eine mit Öffnungen (17) versehene Kolbenplatte (11) befestigt ist, die in einem wassergefüllten, sich vom Boden (3) bis zur Oberkante (4) des Brennelementlagerbeckens ( 1) erstreckenden Fuhrungsrohres (7) gleitet, wobei die durch die Stirnfläche (20) der Kolbenplatte (11) verdrängte Wassermenge durch die Öffnungen (17) strömt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußquerschnitte der Öffnungen (17) regulierbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach Ansprlilch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenplatte (11) an den Brennelement-Transportbehälter angekuppelt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß beim Abwärtsbewegen der Kolbenplatte (11) Wasser durch Bohrungen (19) in die Ringnut (18) strömt und die Dichtung(14) an die Wandung des Führungsrohres (7) drückt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Oberkante (4) des Brennelementlagerbeckens ( 1-) das Fuhrungsrohr (7) in Form eines Führungsgitters (23) verlängert ist, das wenigstens nach einer Seite zu öffnen ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Brennelement-Transportbehälters (6) Abstandshalter (21) angeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (7) eine seitliche Öffnung (8) aufweist, die mit Hilfe eines Riegels (9) wasserdicht verschließbar ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (7) im Beton des Brennelementlagerbeckens ( 1) verankert ist.
DE19762618647 1976-04-28 1976-04-28 Einrichtung zum Verringern der Fallgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters Expired DE2618647C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618647 DE2618647C2 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Einrichtung zum Verringern der Fallgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618647 DE2618647C2 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Einrichtung zum Verringern der Fallgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618647A1 true DE2618647A1 (de) 1977-11-10
DE2618647C2 DE2618647C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=5976521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618647 Expired DE2618647C2 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Einrichtung zum Verringern der Fallgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2618647C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014917A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-03 BROWN BOVERI REAKTOR GmbH Einrichtung zum absturzsicheren Transport von Lasten inner- und oberhalb von wassergefüllten Brennelementlagerbecken
CN112927833A (zh) * 2021-01-22 2021-06-08 浙江绿境环境工程有限公司 一种用于放射性废水处理的方法、系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253232A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-02 Siemens Ag Kernreaktoranlage
US3945509A (en) * 1972-02-08 1976-03-23 Mpr Associates, Inc. Handling system for nuclear fuel casks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945509A (en) * 1972-02-08 1976-03-23 Mpr Associates, Inc. Handling system for nuclear fuel casks
DE2253232A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-02 Siemens Ag Kernreaktoranlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014917A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-03 BROWN BOVERI REAKTOR GmbH Einrichtung zum absturzsicheren Transport von Lasten inner- und oberhalb von wassergefüllten Brennelementlagerbecken
CN112927833A (zh) * 2021-01-22 2021-06-08 浙江绿境环境工程有限公司 一种用于放射性废水处理的方法、系统
CN112927833B (zh) * 2021-01-22 2023-02-28 浙江绿境环境工程有限公司 一种用于放射性废水处理的方法、系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618647C2 (de) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153265A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und zur lagerung radioaktiver substanzen
DE2044304A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter von Atomkernreaktoren
DE2618647A1 (de) Einrichtung zur abbremsung der senkgeschwindigkeit eines brennelement- transportbehaelters
DE3005574C2 (de)
DE3125211A1 (de) Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2528825C2 (de) Kernreaktoranlage
DE2716463A1 (de) Einrichtung zum transportieren und endlagern von radioaktiven abfaellen
DE1042778B (de) Beschickungsvorrichtung fuer Kernreaktoren
DE2718305C2 (de) Brennelementlager
CH623161A5 (en) Nuclear reactor unit
EP0014917B1 (de) Einrichtung zum absturzsicheren Transport von Lasten inner- und oberhalb von wassergefüllten Brennelementlagerbecken
DE2843308C2 (de) Kernkraftwerksanlage
DE2409867A1 (de) Absperr- und sicherheitseinrichtung fuer die frischdampfleitungen eines druckwasser-reaktors
EP0036576A1 (de) Kugelhaufenreaktor mit Zugabevorrichtung für Absorbermaterial und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2264383A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes
DE2844621C2 (de) Dichtschütz zum Verschließen der Durchfahrtsöffnungen in Trennwänden von nebeneinander angeordneten flüssigkeitsgefüllten Lagerbecken
DE2018430A1 (de) Hantierungswerkzeug fur einen mit einem Handgriff versehenen Teil eines Kernreak tors
AT356769B (de) Hilfseinrichtung zum heben und senken schwerer gueter
DE2402879A1 (de) Kernreaktor mit einem steuersystem
DE2157287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung schwerer Deckel
AT235989B (de) Notabschalteinrichtung für Atomreaktoren
DE2424982C3 (de) Kernreaktorgebäude
Heinz Device for slowing down the lowering speed of a spent fuel shipping cask
DE1514971C3 (de) Regelungsvorrichtung für einen Kernreaktor
DE2616780C3 (de) Absturzsicherung für an einem Hebezeug hängende Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROWN BOVERI REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee