DE2618225A1 - Schaltungsanordnung zur ein- und ausspeicherung analoger spannungswerte - Google Patents
Schaltungsanordnung zur ein- und ausspeicherung analoger spannungswerteInfo
- Publication number
- DE2618225A1 DE2618225A1 DE19762618225 DE2618225A DE2618225A1 DE 2618225 A1 DE2618225 A1 DE 2618225A1 DE 19762618225 DE19762618225 DE 19762618225 DE 2618225 A DE2618225 A DE 2618225A DE 2618225 A1 DE2618225 A1 DE 2618225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- storage
- voltage values
- storage elements
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
- G11C27/02—Sample-and-hold arrangements
- G11C27/024—Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
Landscapes
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Siemens Aktiengesellschaft 2 υ Ί ο 2. Z 0
Berlin und München ' Unser Zeichen
3 VPA 76 P 6 6 1 0 BRD
Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausspeicherung analoger Spannungswerte.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausspeicherung analoger Spannungswerte, die nacheinander
über eine gemeinsame Eingangsleitung den einzelnen Speicherelementen zugeführt und über eine gemeinsame Ausgangsleitung
nacheinander den einzelnen Speicherelementen entnommen werden, wobei eingangsseitig und ausgangsseitig den Speicherelementen
Je ein elektronisch betätigbarer Schalter zugeordnet ist,
der jeweils von einem Eingangs- bzw. AusgangsSteuerregister angesteuert
wird.
Bei der Anwendung von Bewegtzeichen-Laufzeitfiltern wird jeweils ein um die Periodendauer T verzögertes und ein unverzögertes
Signal zusammengeschaltet. Echosignale, welche von Bewegtzeichen stammen, werden dabei nicht gelöscht, während Echosignale
von Festzeichen weitgehend unterdrückt werden.
Bei Auflösung des Entfernungs-Meßbereiches des Radargerätes in mehrere Entfernungskanäle muß die Zusammenschaltung so vorgenommen
werden, daß jeweils die Signale aus ein und demselben Entfernungsbereich zusammengeschaltet werden. Dies bedeutet, daß
VPA 76 E 6602/655 Jb/Lau
26.4.76
26.4.76
7Q9&43/0627
bei in Entfernungskanälen auch mindestens m getrennte Speicherelemente
vorhanden sein müssen, in denen die jeweiligen Abtastproben abgespeichert werden können.
Da nicht gleichzeitig in ein und dasselbe Speicherelement eingeschrieben
und aus diesem Speicherelement ausgelesen werden kann, ergibt sich, wie anhand von Fig.2 näher erläutert wird,
die Schwierigkeit, daß jeweils Spannungswerte aus unterschiedlichen Entfernungskanälen in ein und dasselbe Speicherelement
fallen. Infolge der unterschiedlichen Schwellspannungswerte der einzelnen für das Ein- und Ausspeichern vervrendeten Schalter
ergeben sich fortlaufend unterschiedliche Störspannungen bei den einzelnen Abtastproben.
Die gleichen Probleme treten auch bei Abtastfiltern allgemeiner Art auf, wenn m Kanäle im Multiplexbetrieb unter Zuhilfenahme
von Speichereinrichtungen verarbeitet werden müssen. Auch bei Anwendung für Korrelatoren (Autokorrelation) müssen verzögerte
und unverzögerte Signale miteinander verglichen werden, so daß auch hier derartige Probleme auftreten können.
Gemäß der Erfindung, welche sich auf eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art bezieht, werden diese störenden
Restladungen in ihrem Einfluß weitgehend dadurch beseitigt, daß zur Verarbeitung periodisch anfallender Spannungswerte, bei denen
jeweils der m-te Spannungswert zur gleichen Signalfolge gehört, die Einspeicherung und das Auslesen so vorgenommen sind,
daß die zur gleichen Signalfolge gehörenden Spannungswerte stets in dem gleichen Speicherelement abgespeichert werden und
insgesamt mindestens m Speicherregister vorgesehen sind.
Die Erfindung sowie deren Weiterbildungen werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 das Schaltbild einer Speichereinrichtung für analoge Signale,
VPA 76 E 6602/655
709843/0527
-J-
Fig. 2 ein Zeitdiagramm mit fortlaufender Vertauschung der Speicherplätze,
Fig.3 ein Zeitdiagramm mit Einspeicherung ein und desselben
Kanals in jeweils das gleiche Speicherelement, Fig.4 als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Bewegtzeichenfilter
für ein Radargerät,
Fig.5 den Dämpfungsverlauf des Filters nach Fig.4.
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig.1 ist die Eingangsklemme
für die zu speichernden Signale mit SE bezeichnet. Über diese Eingangsklemme werden eine Reihe von aufeinanderfolgenden Abtastproben
zugeführt und zwar als analoge Spannungswerte. Im vorliegenden Beispiel ist angenommen, daß aufeinanderfolgend
64 verschiedene Abtastproben eintreffen. Bei einem Radargerät kann die Zahl 64 den 64 Entfernungskanälen entsprechen, d.h.
der gesamte Erfassungsbereich ist in 64 gleich große Entfernungselemente aufgeteilt. Es ist aber auch möglich, daß es
sich um eine Kanal-Multiplex-Übertragung mit 64 Kanälen handeln
kann, wobei ebenfalls 64 aufeinanderfolgende Abtastproben auftreten, bis wieder entsprechend der Periodizität, beginnend
mit der Abtastprobe 1, der erste Kanal erscheint.
An die gemeinsame Eingangsleitung sind 64 elektronisch steuerbare Schalter FE1 bis FE64 angeschlossen, welche bevorzugt als
steuerbare Feldeffekt-Transistoren ausgebildet sind. Die Steuerung dieser Eingangsschalter FE1 bis FE64 erfolgt über
ein Eingangsregister ER. Diesem Eingangsregister wird beim Start an der Klemme BE ein Startimpuls zugeführt. Dies bedeutet,
daß beginnend mit dem Schalter FE1 zeitlich nacheinander die Durchschaltung der verschiedenen Schalter FE1 bis FE64 erfolgen
soll. Weiterhin ist bei dem Eingangsregister ein erster Takt-Eingang C1E (clock 1) vorgesehen und ein weiterer Ansteuereingang
C2E (clock 2). Über die Eingänge C1E und C2E
werden somit in der Art eines Schieberegisters Schiebeimpulse zugeführt, welche das Eingangsregister so durchsteuern, daß
VPA 76 E 6602/655
709843/0527
- ir-
nachträglich geändert
nacheinander für jeweils einen bestimmten Zeitraum die Schalter FE1 bis FE64 betätigt werden. Dementsprechend gelangen
die nacheinander eintreffenden Abtastproben A1 bis A64 in die Speicherelemente C1, C2, C3 usw. bis C64. Jedes dieser Speicherelemente
enthält somit einen analogen Spannungswert, welcher aus einem unterschiedlichen Entfernungs- oder Multiplexkanal
stammt.
Das Auslesen der so gespeicherten analogen Spannungswerte aus den Speicherelementen C1 bis C64 vrird von einem Ausgangsregister
AR gesteuert. Dieses Register ist in der gleichen Weise aufgebaut und betrieben wie das Eingangsregister ER und hat somit
einen Starteingang BA und zwei Steuereingänge für die Takte, nämlich C1A und C2A. Das Auslesen der analog gespeicherten
Spannungswerte A1 bis A64 aus den Speicherelementen C1 bis C64 erfolgt in der gleichen Reihenfolge wie das Einlesen. Das
heißt, daß zuerst der Schalter FA1 geöffnet wird, um den Spannungswert A1 auszulesen, dann der Schalter FA2 usw. bis zum
Schalter FA64.
20
20
Als Bausteine für die Schaltung nach Fig.1 können beispielsweise
"Serial Analog Memories" (SAM) der Firma Reticon, Mountain View, Kalifornien verwendet werden.
Beim Auslesen ist zu berücksichtigen, daß nicht in dem Augenblick ausgelesen werden kann, in dem die Einspeicherung erfolgt.
Wenn somit der Schalter FE2 für das Einspeichern des Amplitudenwertes A2 in das Speicherelement C2 geöffnet wird, so muß
unter allen Umständen der Schalter FA2 geschlossen sein. Das Einlesen _ . , ... Ayslesen .
5«€i-&&e*L muß somit gegenüber aem StRieseH. mit einer bestimmten
zeitlichen Verzögerung erfolgen. Andernfalls wurden (d.h. bei gleichzeitigem Ein- und Auslesen) Störungen auftreten, die
äußerst unerwünscht sind.
In Fig.2 ist für 63 Kanäle die zeitliche Folge der Einspeiche-VPA
76 E 6602/655
709843/0527
rung und der Ausspeicherung dargestellt. In der oberen Zeile sind die Abtastproben am Eingang SE nach Fig.1 gezeichnet und
zwar nur diejenigen, die zu einem einzigen Kanal gehören. Zwischen ihnen liegt somit die Periodendauer T, d.h. der Abstand,
in dem zu jeweils einem Kanal gehörende Abtastproben auftreten. Als erstes tritt die Abtastprobe A11 auf, welche in das Speicherelement C1 eingeschrieben wird. Die nächste Abtastprobe
aus dem gleichen Kanal mit der Bezeichnung A12 gelangt in das
Speicherelement C64. Die nachfolgende Abtastprobe A13 aus dem
gleichen Kanal würde in das Speicherelement C63 fallen, während die nächste, hier nicht mehr dargestellte Abtastprobe A14
in das Speicherelement C62 gelangen würde usw.
Für das Auslesen ist angenommen, daß um einen Speicherplatz
verschoben ausgelesen wird. Dies bedeutet, daß während des Einschreibens von A11 in den Speicherplatz C1 aus dem Speicherplatz
C2 die Abtastprobe A21 ausgelesen wird, d.h., daß das Auslesen um einen Speicherplatz vor dem Einlesen erfolgt. In
diesem Augenblick wird somit die Speichereinrichtung C2 entladen
und damit für das Einlesen der nächsten Abtastprobe vorbereitet. Dementsprechend wird beim Einlesen der Abtastprobe A12
in den Speicherplatz C64 gerade der Speicherplatz C1 entleert
und daraus die Abtastprobe A22 entnommen. Beim Einlesen der Abtastprobe A13 in den Speicherplatz C63 erfolgt die Auslesung
der Abtastprobe A23 aus dem Speicherplatz C64. Man erkennt somit, daß auch die ausgelesenen Signale wiederum mit der Periodendauer
T auftreten, also in der gleichen Reihenfolge vorliegen wie bei der Einspeicherung. Der Zeitraum, welcher für den
Ein- und Auslesevorgang in einen Speicherplatz maximal zur Verfügung steht, ist mit te bezeichnet und ergibt sich aus dem
Wert „-, wobei η die Zahl der ausnutzbaren Speicherplätze (im
vorliegenden Beispiel also 64-1=63) ist. Betrachtet man das Speicherelement C1, so erkennt man, daß die Abtastprobe A11
entsprechend Fig.2 zunächst im Speicherelement C1 gespeichert
war. Die nächste, zum gleichen Kanal gehörende Abtastprobe A12
VPA 75 E 6602/655
70 9 8"A 3/05 2 7
gelangt allerdings in das Speicherelement C64, die nächste Abtastprobe des gleichen Kanals A13 in das Speicherelement
C63. Aufeinanderfolgend sind somit in den einzelnen Speicherelementen jeweils Abtastproben aus anderen Kanälen gespeichert.
Dies führt zu unerwünschten Störungen. Diese resultieren daraus, daß sowohl beim Einlesen als auch beim Auslesen Potentialverschiebungen
entstehen, die ihre Ursache in den Schwellspannungen der Schalter FE und FA im durchgeschalteten Zustand haben
und die man als Übergangswiderstände auffassen kann. Da die einzelnen Schalter FA1 bis FA64 und FE1 bis FE64 nach Fig.1
ungleiche Eigenschaften aufweisen, werden aufgrund des rotierenden Speicherprinzips den Abtastproben eines bestimmten Kanals
ständig wechselnde Störspannungen unterlegt.
In F£g. 3 ist ein Schema für das Einlesen und das Auslesen der
einzelnen Abtastproben dargestellt, wobei die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten vermieden sind. Die Abtastproben A21,
A22, A23 usw. des Kanals mit der Nr.2 gelangen stets in das gleiche Speicherelement und zwar in das Speicherelement C2.
Insgesamt werden m = 64 Kanäle verarbeitet. Um zu vermeiden, daß.es beim Einlesen und beim Auslesen Schwierigkeiten gibt,
wird zu dem Zeitpunkt, in dem in das Speicherelement C2 die Abtastprobe A21 eingeschrieben wird, aus dem Speicherelement
C1 die Abtastprobe A11 ausgelesen. Über eine Verzögerungseinrichtung
VE wird eine Zeitverzögerung erzeugt, welche dem zeitlichen Abstand zwischen der gerade einzulesenden und der gerade
auszulesenden Abtastprobe entspricht. Im vorliegenden Beispiel, bei dem nur eine Verschiebung zwischen Einlesen und
Auslesen entsprechend einem Speicherelement vorgesehen ist,
τ beträgt somit die Verschiebungszeit τ = j-j, wobei m die Zahl
der Kanäle ist. In Fig.1 ist die Lage der Verzögerungseinrichtung
VE gestrichelt eingezeichnet. Sie ist für alle Speicherelemente gemeinsam nur einmal vorhanden und ist an den gemeinsamen
Ausgang SA angeschaltet. Die so gewonnenen Abtastproben beim Auslesen haben am Ausgang SA1, d.h. nach der Verzögerungs-
VPA 76 E 6602/655
709843/0527
einrichtung VE wieder die richtige Reihenfolge und fallen mit der Periode T an. Wenn am Eingang SE die Abtastprobe aus dem
Kanal 1 eintrifft, dann liegt am Ausgang SA! ebenfalls die Abtastprobe
aus dem Kanal 1 (der vorangegangenen Abtastperiode) vor, wie es für die Verarbeitung benötigt wird. Die gleichen
Überlegungen gelten auch für die übrigen der insgesamt m Kanäle.
Die sich durch die Erfindung ergebende Verbesserung besteht darin,
daß für den gleichen Kanal stets das gleiche Speicherelement benutzt wird und somit die Abtastproben immer mit der gleichen
Störspannung unterlegt werden. Bei einer Differenz von k Speicherelementen zwischen Ein- und Auslesen muß die Zeitverschiebung
in VE k«tc betragen.
In Fig.4 ist ein vollständiges Bewegtzeichenfilter eines PuIs-Doppler-Radargerätes dargestellt, bei dem mehrere Speicherschaltungen VS nach Fig.1 vorgesehen sind. Diese Schaltungen sind jeweils mit VS1, VS2 und VS3 bezeichnet und bewirken durch die Speicherung eine Verzögerung um die Zeit Τ-τ. Jeder dieser Schaltungen ist analog der in Fig.1 gestrichelt dargestellten Verzögerungseinrichtung VE ein Verzögerungsglied VE1, VE2 bzw. VE3 mit der Verzögerungszeit τ nachgeschaltet. Der Generator für die Schiebetaktimpulse der Eingangs- und Ausgangsregister der Stufen VS1, VS2 und VS3 ist mit CG bezeichnet. Die Widerstände R sind Arbeitswiderstände, während die Potentiometer PM1 und PM2 der Einstellung bestimmter Spannungswerte dienen, welche als Koeffizienten eines Abtastfilters (analoges Rechnerfilter) dienen.
In Fig.4 ist ein vollständiges Bewegtzeichenfilter eines PuIs-Doppler-Radargerätes dargestellt, bei dem mehrere Speicherschaltungen VS nach Fig.1 vorgesehen sind. Diese Schaltungen sind jeweils mit VS1, VS2 und VS3 bezeichnet und bewirken durch die Speicherung eine Verzögerung um die Zeit Τ-τ. Jeder dieser Schaltungen ist analog der in Fig.1 gestrichelt dargestellten Verzögerungseinrichtung VE ein Verzögerungsglied VE1, VE2 bzw. VE3 mit der Verzögerungszeit τ nachgeschaltet. Der Generator für die Schiebetaktimpulse der Eingangs- und Ausgangsregister der Stufen VS1, VS2 und VS3 ist mit CG bezeichnet. Die Widerstände R sind Arbeitswiderstände, während die Potentiometer PM1 und PM2 der Einstellung bestimmter Spannungswerte dienen, welche als Koeffizienten eines Abtastfilters (analoges Rechnerfilter) dienen.
Das an der Klemme EI zugeführte Eingangssignal (Videosignal des
Radarempfängers nach kohärenter Demodulation) gelangt einmal zu der Speicherschaltung VS1 und zum anderen über den Serienwiderstand
R zu einer Subtraktionsstufe ST1. Dieser Stufe wird das
durch die Verzögerungseinrichtung VE1 um τ verzögerte Signal zugeführt. Dabei müssen am Eingang der Subtraktionsstufe ST1
jeweils zur gleichen Zeit zwei Abtastproben des gleichen Kanals vorliegen, was durch die Verzögerung um (Τ-τ)+τ gewährleistet
ist. Im Falle des dargestellten Bewegtzeichenfilters eines PuIs-
VPA 76 E 6602/655
709843/0527
dopplerradargerätes sind dies die Abtastproben jeweils des gleichen Entfernungskanals, jedoch mit dem zeitlichen Abstand
von T (= Periodendauer des Radargerätes). Die Eingangsstufe ES stellt somit ein einfaches Bewegtzeichenfilter (canceller;
MTI-Filter) dar.
Die verbleibenden, durch die unterschiedlichen Schwellspannungen der Schalter FE1 bis FE64 bzw. FA1 bis FA64 bedingten und
für jeden Kanal einen festen Viert aufweisenden Störspannungen sind durch den Pfeil Ust1 angedeutet.
Nach der Eingangsstufe ES in Form eines einfachen Laufzeit-Bewegtzeichenfilters
folgt ein Abtastfilter (Rechnerfilter) HS,
welches aus der Subtraktionsstufe ST2 und den beiden Speicherschaltungen VS2 (mit nachgeschalteter Verzögerungseinrichtung
VE2) und VS3 (mit nachgeschalteter Verzögerungseinrichtung VE3) besteht. Es handelt sich um eine zweifach rekursive Filterstufe,
welche die einfache Hochpaßcharakteristik der vorangegangenen Canceller-Schaltung ES im Sinne einer günstigeren Filterkurve
aufbessert. Wie bereits erwähnt, werden die Koeffizienten im rekursiven Zweig durch die Potentiometer PM1 und PM2 eingestellt.
Analog wie bei der Eingangsstufe ES treten auch bei der nachfolgenden
Filterstufe HS bei den Speicherschaltungen VS2 und VS3 Störspannungsanteile Ust2 und Ust3 auf. Vom Ausgang der
Subtraktionsschaltung ST2 ist eine Leitung abgezweigt, die zu
der
dem einen Eingang/Subtraktionsstufe ST3 geführt ist. Der gleiche
Eingang ist auch mit dem Ausgang der der Speicherschaltung VS3 nachgeschalteten Verzögerungseinrichtung VE3 verbunden. Der
zweite Eingang von ST3 wird vom Ausgang der Verzögerungseinrichtung
VE2 der Speicherschaltung VS2 belegt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Speieherschaltungen VS2 und VS3 (unter
Einschluß von VE2 und VE3) doppelt ausgenutzt werden, nämlich einmal als Verzögerungeeinrichtungen für das zweifach rekursive
Filter HS und zum anderen als Verzögerungseinrichtungen für das
VPA 76 E 6602/655
70 984 3/0 5-2 7
Doppel-Laufzeit-Bewegtzeichenfilter CA, dessen Subtraktionsstufe ST3 ist.
Die Störspannungsanteile Ust1 und Ust2, welche bei den Speicherstufen
VS1 und VS2 auftreten, haben, wie bereits erwähnt, für jeden Kanal ganz bestimmte Werte. Es handelt sich dabei
allgemein gesprochen um zusätzliche Gleichspannungswerte, die bei jedem Kanal eine bestimmte Größe haben. Diese Störspannungen
verhalten sich somit wie Festzielechosignale und werden durch das Laufzeit-Bewegtzeichenfilter CA stark geschwächt.
Allgemein ausgedrückt bedeutet dies, daß durch ein nachgeschaltetes
Laufzeit-Bewegtzeichenfilter (das auch einstufig sein kann) die verbleibenden Storspannungsanteile beseitigt werden
können. Dies funktioniert allerdings nur so lange, als die Störspannungen für jeden Kanal von Abtastprobe zu Abtastprobe
gleich bleiben, d.h. wenn jeweils die Abtastproben des gleichen Kanals auch über die gleichen Schalter laufen (wie bei
Fig.3) und nicht (wie bei Fig.2) fortlaufend über verschiedene
Schalter.
Zur Erläuterung soll ein einfaches Zahlenbeispiel dienen. Wird beispielsweise ein Festzeichensignal von 5V (Abtastproben mit
konstantem Viert) verarbeitet und tritt durch die Schalter,z.B. FE1 und FA2 nach Fig.1, ein Spannungsverlust von 0,1V auf, so
löschen sich aufeinanderfolgende Abtastproben bei ST1 nicht mehr aus, weil +5V und -4,9V zusammengeschaltet werden. Es
bleibt somit eine feste Differenz von +0,1V als Restspannung Übrig und zwar bei allen Abtastproben des Festzieles. Diese
störende Restspannung Ust1 wird von dem nachfolgenden Laufzeit-Festzeichenfilter
CA wie ein Festzielechosignal unterdrückt. Für Ust2 findet in analoger Weise eine Unterdrückung
statt. Bei der verbleibenden Störspannung Ust3 sind die Amplitudenwerte bereits so gering, daß hier ein störender Einfluß
im praktischen Betrieb nicht mehr auftritt.
VPA 76 E 6602/655
709.843/0527
In Fig.5 ist die resultierende Filtercharakteristik der Filterschaltung
nach Fig.4 dargestellt, wobei auf der Abszisse die normierte Frequenz f/fs aufgetragen ist (fs = Abtastfrequenz
= Taktfrequenz des Radargerätes), während die Ordinate die Dämpfung angibt.
6 Patentansprüche
5 Figuren .
5 Figuren .
709843/0527
Claims (1)
- Patenta nsprücheSchaltungsanordnung zur Ein- und Ausspeicherung analoger Spannungswerte, die nacheinander über eine gemeinsame Eingangsleitung den einzelnen Speicherelementen zugeführt und über eine gemeinsame Ausgangsleitung nacheinander den einzelnen Speicherelementen entnommen werden, wobei eingangsseitig und ausgangsseitig den Speicherelementen je ein elektronisch betätigbarer Schalter zugeordnet ist, der jeweils von einem Eingangs- bzw. Ausgangssteuerregister angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet , daß zur Verarbeitung periodisch anfallender Spannungswerte (A21, A22, A23 *..)» bei denen jeweils der m-te Spannungswert zur gleichen Signalfolge gehört, die Einspeicherung und das Auslesen so vorgenommen sind, daß die zur gleichen Signalfolge gehörenden Spannungsvrerte (A21, A22, A23 ...) stets in dem gleichen Speicherelement (C2) abgespeichert werden und insgesamt mindestens m Speicherelemente (C1 bis Cm) vorgesehen sinde2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei'chnet, daß eine Verzögerungseinrichtung (VE) vorgesehen ist, die jeden Spannungswert um eine Zeit (~£) verzögert, die gleich einem ganzzahligen Vielfachen k der Schrittzeit (te) von einem Speicherelement (z.B. C1) zum anderen (z.B. C2) ist und daß zwischen dem Speicherelement (z.B. C2)s in das gerade eingeschrieben wird und dem Speicherelement (ζβΒβ C1), aus dem gerade ausgelesen wird, eine Verschiebung um die gleiche Zahl k von Speicherelementen liegt.3β Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung als Verzögerungseinheit bei einem Rechnerfilter mit analoger Speicherung der AbtastwerteοVPA 76 E 6602 709843/05274. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Anwendung als Verzögerungseinheit für einen Korrelator.5· Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch die Anwendung als Verzögerungseinheit für ein Bewegtzeichen- und/oder Rechnerfilter bei einem Pulsradargerät, wobei die m Speicherelemente (C1 bis Cm) den m Entfernungskanälen entsprechen.6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß nach dieser Schaltungsanordnung mindestens eine als Bewegtzeichen-Laufzeitfilter ausgebildete Schaltung (VS2, VE2; VS3, VE3; ST3) vorgesehen ist, die mindestens eine um T verzögerte und mindestens eine unverzögerte Signalprobe in einer Subtraktionsstufe (ST3) zusammenschaltet, wobei T die Periodendauer des Puls-Doppler-Radargerätes ist.VPA 76 E 6602 709843/0527
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618225 DE2618225A1 (de) | 1976-04-26 | 1976-04-26 | Schaltungsanordnung zur ein- und ausspeicherung analoger spannungswerte |
FR7632751A FR2349921A1 (fr) | 1976-04-26 | 1976-10-29 | Montage pour la memorisation et l'extraction de valeurs de tension analogiques |
IT2259077A IT1084474B (it) | 1976-04-26 | 1977-04-19 | Disposizione circuittale per l'immissione e l'emissione di livelli di tensione analogici memorizzati. |
GB1705477A GB1573652A (en) | 1976-04-26 | 1977-04-25 | Multiplex analogue voltage stores |
BE177022A BE853961A (fr) | 1976-04-26 | 1977-04-26 | Montage pour la memorisation et l'extraction de valeurs de tension analogiques |
NL7704562A NL7704562A (nl) | 1976-04-26 | 1977-04-26 | Geheugenschakeling voor analoge signalen en inrichtingen, voorzien van een dergelijke schakeling. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618225 DE2618225A1 (de) | 1976-04-26 | 1976-04-26 | Schaltungsanordnung zur ein- und ausspeicherung analoger spannungswerte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2618225A1 true DE2618225A1 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=5976270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762618225 Withdrawn DE2618225A1 (de) | 1976-04-26 | 1976-04-26 | Schaltungsanordnung zur ein- und ausspeicherung analoger spannungswerte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE853961A (de) |
DE (1) | DE2618225A1 (de) |
FR (1) | FR2349921A1 (de) |
GB (1) | GB1573652A (de) |
IT (1) | IT1084474B (de) |
NL (1) | NL7704562A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0155136A1 (de) * | 1984-03-06 | 1985-09-18 | Victor Company Of Japan, Limited | Verzögerungskreis für Bildsignale |
-
1976
- 1976-04-26 DE DE19762618225 patent/DE2618225A1/de not_active Withdrawn
- 1976-10-29 FR FR7632751A patent/FR2349921A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-04-19 IT IT2259077A patent/IT1084474B/it active
- 1977-04-25 GB GB1705477A patent/GB1573652A/en not_active Expired
- 1977-04-26 NL NL7704562A patent/NL7704562A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-26 BE BE177022A patent/BE853961A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0155136A1 (de) * | 1984-03-06 | 1985-09-18 | Victor Company Of Japan, Limited | Verzögerungskreis für Bildsignale |
US4649427A (en) * | 1984-03-06 | 1987-03-10 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Video signal delay circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1084474B (it) | 1985-05-25 |
FR2349921B1 (de) | 1982-01-29 |
BE853961A (fr) | 1977-10-26 |
GB1573652A (en) | 1980-08-28 |
FR2349921A1 (fr) | 1977-11-25 |
NL7704562A (nl) | 1977-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152180C2 (de) | Abtastfilter zur Verringerung der Überdeckungsverzerrung | |
DE19641283A1 (de) | Abtasttechnik für Signalformmeßgeräte | |
DE2613258A1 (de) | System zur automatischen spracherkennung | |
DE3706104A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum multiplexen eines digital programmierbaren kapazitiven elements | |
DE69300819T2 (de) | Abtast- und halteschaltung mit nullpunktabgleich-kompensation. | |
DE2411468C2 (de) | Elektronisches Tachometer | |
DE2644284A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines transversalfilters | |
DE3200895C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln eines ersten Binärwortes in ein zweites Binärwort | |
DE2802106C2 (de) | Anordnung zur Stabilisierung des Falschsignalanteils in einer Radaranlage | |
EP0458931A1 (de) | Anordnung zur verarbeitung von sensorsignalen. | |
DE1909657C3 (de) | Digitales Filter | |
DE3538735C2 (de) | ||
DE2423351B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kompression von aus einem kurvenverlauf in konstanten zeitintervallen abgetasteten daten | |
DE2618225A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ein- und ausspeicherung analoger spannungswerte | |
DE3340330A1 (de) | Verfahren und anordnung zur kompensation eines sich zeitlich nichtlinear aendernden elektrischen signals | |
DE2535730A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung vielfrequenter toene | |
DE69924449T2 (de) | Datenübertragungsverfahren | |
DE3032467A1 (de) | Vorrichtung zum bestimmen des augenblicks des empfangs einer akustischen welle | |
DE2612806C2 (de) | Pilotempfänger-Speichereinheit für ein Trägerfrequenzsystem | |
EP0143485B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vergrösserung des Signalrauschabstandes eines periodischen elektrischen Signals | |
DE2834751C2 (de) | ||
DE3132458C2 (de) | N-Pfad-Filter | |
DE1931988C3 (de) | Aus Schaltern und Kondensatoren bestehende Schaltungsanordnung zur Verzögerung elektrischer Signale | |
DE2709726B2 (de) | Impulsdaueranzeigeschaltung | |
DE2933667A1 (de) | Verlustbehafteter abtastintegrator mit elektronischen schaltern. insbesondere zur realisierung getakteter aktiver filterschaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |