DE2618155B2 - Verwendung von Aluminiumhydroxid als Zusatzmittel zu Zigarettenfiltern - Google Patents

Verwendung von Aluminiumhydroxid als Zusatzmittel zu Zigarettenfiltern

Info

Publication number
DE2618155B2
DE2618155B2 DE2618155A DE2618155A DE2618155B2 DE 2618155 B2 DE2618155 B2 DE 2618155B2 DE 2618155 A DE2618155 A DE 2618155A DE 2618155 A DE2618155 A DE 2618155A DE 2618155 B2 DE2618155 B2 DE 2618155B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum hydroxide
hydrargillite
acetate
filter
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2618155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618155C3 (de
DE2618155A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. 7809 Denzlingen Albien
Dieter Dipl.- Chem. Dr.Rer.Nat. 7830 Emmendingen Imbery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rhodiaceta AG
Original Assignee
Deutsche Rhodiaceta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rhodiaceta AG filed Critical Deutsche Rhodiaceta AG
Priority to DE2618155A priority Critical patent/DE2618155C3/de
Priority to BR7605231A priority patent/BR7605231A/pt
Priority to NL7607458A priority patent/NL7607458A/xx
Priority to BE169526A priority patent/BE844846R/fr
Priority to JP9457976A priority patent/JPS52131000A/ja
Priority to ZA765700A priority patent/ZA765700B/xx
Priority to ES453848A priority patent/ES453848A2/es
Priority to CH1677A priority patent/CH593028A5/xx
Priority to FR7711806A priority patent/FR2349289A2/fr
Publication of DE2618155A1 publication Critical patent/DE2618155A1/de
Publication of DE2618155B2 publication Critical patent/DE2618155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618155C3 publication Critical patent/DE2618155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/16Use of materials for tobacco smoke filters of inorganic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

Nachdem Patent2227291 wird Aluminiumhydroxid als Zusatz zu Zigarettenfütern verwendet, wobei das Aluminiumhydroxid mehr als 80% kristallinen Anteil mit monoklin-pseudohexagonaler Plättchenstruktur aufweist, bei einer spezifischen Oberfläche von 4 bis 15, vorzugsweise 5 bis 9mVg.
Es handelt sich bei diesem Aluminiumhydroxid um eine spezielle Form des Hydrargillits; chemisch ist es Al(OH)3 oder Al2Oj · 3H2O, also Aluminiumoxidtrihydrat.
Die Angaben des Hauptpatents besagen, daß diese Substanz, wenn man sie auf Celluloseacetatfäden aufbringt, die Retentionswirksamkeit der daraus hergestellten Filter gegenüber schädlichen Bestandteilen des Tabakrauchs stark verbessert. Diese Wirkung erreicht der llydrargillit wegen seines hohen Anteils an monoklin-pseudohexagonalen Kristallplättchen, also wegen seiner Kristallinität, obwohl er im Vergleich zu ähnlichen Produkten nur eine niedrige spezifische Oberfläche aufweist.
Das Aufbringen von pulverförmigen Substanzen wie Aluminiumhydroxid auf das Grundmaterial der Filter, z. B. Celluloseacetatfäden, ist jedoch stets mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Einmal erfordert es einen separaten Arbeitsgang während oder vor dem eigentlichen Verfahren der Filterherstellung, zum anderen ist die Einhaltung und Überwachung der notwendigen Auflagekonstanz mit großem Aufwand verbunden; auch die gesamte Handhabung solcher Pulver ist bekanntlich nicht einfach.
Es war deshalb wünschenswert, Filter zur Verfugung zu stellen, deren Produktion ohne die geschilderten Probleme möglich ist.
Bei eingehenderen Untersuchungen mit dem Gegenstand des Patents 22 27 291 wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, daß dieser Hydrargillit sein im Vergleich zu bekannten, ähnlichen Retentionsverbesserem überlegenes Adsorptionsvermögen auch dann noch zur Geltung zu bringen vermag, wenn er im Filtergrundmaterial, beispielsweise in den Celluloseacetatfäden, aus denen die Filter hergestellt sind, eingearbeitet bzw. eingesponnen vorliegt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Aluminiumhydroxid als Zusatzmittel zu Zigarettenfiltern, wobei das Aluminiumhydroxid mehr als 80% kristallinen Anteil mit monoklin-pseudohexagonaler Plättchenstruktur aufweist, bei einer spezifischen Oberfläche von 4 bis 15, vorzugsweise 5 bis 9 mVg nach Patent 22 27 291, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumhydroxid im Filtergrundmaterial eingesponnen vorliegt.
Bei der Verwendung des Aluminiumhydroxids als Zusatzmittel /u Zigarettenfiltern nach der vorliegenden
Erfindung zeigt sich eine Verminderung der unerwünschten und schädlichen Bestandteile des Tabakrauchs, denn Tabakwaren wie Zigaretten, die mit diesen Filtern versehen werden, geben beim Verrauchen weniger dieser Stoffe, beispielsweise kanzerogenen Teer, ab.
Die in den Tabellen 1, 2 und 3 aufgeführten Bnispiele 1 bis 15 dienen als Vergleichsversuche zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Als Grundmaterial für die Filter jedes Beispiels sind Celluloseacetatfäden verwendet, die nach dem bekannten Verfahren des Trockenspinnens einer Lösung von Cellulose-2,5-Acetat in Aceton erzeugt wurden. Zusatzstoffe wie llydrargillit wurden vor dem Verspinnen der Acetatlösung in der Weise beigefügt, wie es auch mit anderen Pigmenten, beispielsweise dem Mattierungsmittel Titanoxid, üblich ist. Wenn größere Mengen der Zusatzstoffe einzubringen sind, gewinnt eine sorgfältige Homogenisierung und FiI-tration der Spinnmasse für den Spinnprozeß und die resultierende Fadenqualität ganz besondere Bedeutung.
Die Acetatfäden - bei allen Beispielen mit Einzclfadentiter 3,0 denier, Y-Qucrschnitt und ohne Kräusclung - werden zu einem Fadenstrang, dem sogenannten Filterkabel - bei allen Beispielen mit einem Gcsamttiter von 104 500 denier - zusammengefaßt und anschließend auf einer handelsüblichen Filterstabmaschine nach bekanntem Verfahren - beispielsweise wie in DT-PS 10 32 693 beschrieben - zu Filterstäben verarbeitet.
Die in der Tabelle 3 aufgerührten Filter sind aus Acetatfaden, die nach Patent 22 27 291 eine Hydrargillit-Aullage auf ihrer Oberfläche tragen, gefertigt.
Für alle aufgeführten Beispiele wurden Filter mit übereinstimmendem Zugwiderstand hergestellt und an gewichtsselektionierten Standardzigaretten angebracht. Die Abrauchungen erfolgten auf einer 30 Zigaretten fassenden Borgwaldt-Maschine mit elektrostatischer Rauchabscheidung.
Alle Arbeitsschritte und Analysen wurden nach den entsprechenden CORESTA-Standardvorschriften durchgeführt.
Die BET-Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche ist im Journal Of The American Society 60(1938) 309 angegeben.
Mit den in der Tabelle 1 aufgeführten Beispielen 1 bis 8 bestätigen sich die Befunde aus dem Patent 22 27 291, insbesondere, daß Filter mit dem hochkristallinen, plattenförmigen Hydrargillit des Beispiels 2 die verschiedenen unerwünschten Substanzen im Tabakrauch, und zwar sowohl saure als auch basische, ganz besonders gute zurückhalten. Dieses Resultat war zunächst keineswegs zu erwarten bei einem Aluminiumhydroxid, das im Filter in einer von der Celluloseacetat-Fadenmasse umhüllten und eingeschlossenen Form vorliegt; offenbar wird aber durch die besondere Art der Kristallstruktur des eingebrachten Hydrargillits, nämlich durch die ausgeprägte Plättchenform, der Acetatfaden und vor allem seine adsorptionswirksame Oberfläche so vorteilhaft verändert, daß die Retention der Rauchpartikeln stark begünstigt ist.
Diese Feststellung wird noch durch die Beispiele 3 und 4 verdeutlicht. Bei den dort verwendeten Produkten handelt es sich ursprünglich ebenfalls um den hochkristallinen, plattenförmigen Hydrargillit, aber im Fall des Beispiels 3 wurde sein Kristallgitter durch Calcinieren und im Fall des Beispiels 4 seine Plättchen-
form durch Mahlen /erstört; damit sinkt das Rctcntionsvermögen der entsprechenden Filter auf die gleiche Größenordnung ab, die auch unter Verwendung anderer Aluminiumoxid-Derivalc - siehe dafür die Beispiele 5 bis 8 - erreicht wird.
Die in Tabelle 2 aufgeführten Beispiele zeigen die direkte Abhängigkeit, die zwischen der in die Acctatlä'den eingebrachten Aluminiumhydroxid-Menge und der Filterleistung besteht. Man kann natürlich in der Richtung nach größeren Zusätzen und damit besserer Filierleistung noch weiter fortschreiten, aber dann entstehen bei der Herstellung der Fäden und bei ihrer Verarbeitung zu Filtern bereits einige Schwierigkeiten.
In den Beispielen 12 bis 15 der Tabelle 3, die nach der Lehre des Patents 22 27 291 erhalten wurden und die dort aufgeführten Ergebnisse ergänzen, läßt sich
Tabelle 1
die gleiche Tendenz wie in der Tabelle 2 feststellen. Man erkennt bei dieser Gegenüberstellung ferner, daß sich der auf die Oberfläche der Fäden aufgebrachte f lydrargillit natürlich stärker auf das Retentionsvermögen der Filter auswirkt, daß also zum Erreichen der gleichen Filterwirksamkeit in diesem Fall weniger Aluminiumhydroxid notwendig ist als bei seinein Einspinnen in den Acetatfaden; so liefern die Filter in Beispiel 2 - 20% Hydrargillit-Zusatz in die Fäden eingesponnen - und in Beispiel 13 - 1,2% Hydrargillit-Auflage auf die Fäden aufgebracht - praktisch genau übereinstimmende Ergebnisse fürdie Retention sowohl von N ikotin als auch von Teer und ebenfalls von Phenol. Die Verwendung der Erfindung kann durch das Lebensmittelgesetz, insbesondere durch die Tabakverordnung, beschränkt sein.
Beispiel Filter aus Cellulose-2,5-Acetat-Fäden
ohne und mit Zusatz (Gesamtt/ter
104 500 den, Einzelfadentiter 3,0 den
mit V-förmigem Querschnitt)
Zusatzmenge
/n den Fäden
Retention
(% nach CORESTA-Standardmethode)
Teer Pheno! Spezifische
Oberfläche
des Zusatzes
7
(Gew.-%,
bezogen auf
Acetat)
Nikotin 40 61 (m2/g nach
BET-Methode)
260
0 39 49 68 _ 0,9
20 45 43 63 29
20 33 44 64 78
20 42 40 64 98
20 38 44 66 102
20 40 43 64
20 39 41 65
20 41
1 Vergleich
2 Hydargillit, plättchenlbrmig,
mehr als 90% kristallin
3 Hydrargillit, wie Beispiel 2, aber
durch Calcinieren amorph
4 Hydrargillit, wie Beispiel 2, aber
durch Mahlen kugelförmig
5 Al(OH)3, amorph
6 Al1^j, neutral
7 AI2O3, sauer
8 AI2O3, alkalisch
Tabelle 2
Beispiel Filter aus Cellulose-2,5-Acetat-Fäden
ohne und mit Zusatz (Gesamttiter 104 500 den, Einzelfadentiter 3,0 den mit V-förmigem
Querschnitt)
Zusatzmenge
in den Fäden
Retention
(% nach CORESTA-Standardmethode)
Teer Phenol
(Gew.-%, bezo
gen auf Acetat)
Nikotin 40 61
0 39 49 68
20 45 47 67
15 44 44 64
10 42 42 63
5 41
Vergleich
Hydrargillit, plattenförmig,
mehr als 90% kristallin
Hydrargillit, wie Beispiel 2
Hydrargillit, wie. Beispiel 2
Hydrargillit, wie Beispiel 2
Tabelle 3
Beispiel Filter aus Ce!lulose-2,5-Acetat-Fäden ohne
und mit Zusatz (Gesamttiter 104500 den,
Einzelfadentiter 3,0 den mit Y-fbrmigem
Querschnitt)
Auflagemenge Retention
auf den Fäden (% nach CORESTA-Standardmethode)
(Gew.-%, bezo- Nikotin Teer Phenol
gen auf Acetat)
Vergleich 0 39 40 61
Hydrargillit, plättchenförmig, 1,2 45 48 69
mehr als 90% kristallin
Irilter aus Ccllulosc-2,5-Acetal-l;äden ohne und mil Zusalz (Gesamttiter 104500 den, liiniclfadcnliter 3,0 den mit Y-Ibrmigem Querschnitt)
Aullagenicnge Retention
aul den l;äden (% nach CORUSTA-Standardmethodc)
((iew.-%, nczo- Nikotin leer Phenol
gen auf Acetat)
Hydrargillit, wie Beispiel 13 Hydrargillit, wie Beispiel 13
52 59
56 62
77 82

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Aluminiumhydroxid als Zusatzmittcl zu Zigarettenfiltern, wobei das Aluminiumhydroxid mehr als 80% kristallinen Anteil mit monoklin-pseudohexagonaler Plättchenstruktur aufweist, bei einer spezifischen Oberfläche von 4 bis 15, vorzugsweise 5 bis 9 mVg nach Patent 22 27 291, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumhydroxid im Filtergrundmaterial eingesponnen vorliegt.
DE2618155A 1972-06-05 1976-04-26 Verwendung von Aluminiumhydroxid als Zusatzmittel zu Zigarettenfiltern Expired DE2618155C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618155A DE2618155C3 (de) 1976-04-26 1976-04-26 Verwendung von Aluminiumhydroxid als Zusatzmittel zu Zigarettenfiltern
BR7605231A BR7605231A (pt) 1976-04-26 1976-06-10 Filtro de fumo com poder de retencao aperfeicoado e processo para a reducao dos componentes nocivos do fumo de tabaco
NL7607458A NL7607458A (nl) 1976-04-26 1976-07-06 Tabaksrookfilter met verbeterd retentievermogen.
BE169526A BE844846R (fr) 1976-04-26 1976-08-03 Amelioration du pouvoir de retention des filtres a cigarette
JP9457976A JPS52131000A (en) 1976-04-26 1976-08-10 Filter for tobacco smoke with improved retaining capacity
ZA765700A ZA765700B (en) 1976-04-26 1976-09-23 Filters for tobacco smoke
ES453848A ES453848A2 (es) 1976-04-26 1976-12-01 Perfeccionamientos en filtros de cigarrillos.
CH1677A CH593028A5 (de) 1976-04-26 1977-01-03
FR7711806A FR2349289A2 (fr) 1972-06-05 1977-04-18 Amelioration du pouvoir de retention des filtres a cigarettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618155A DE2618155C3 (de) 1976-04-26 1976-04-26 Verwendung von Aluminiumhydroxid als Zusatzmittel zu Zigarettenfiltern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618155A1 DE2618155A1 (de) 1978-01-26
DE2618155B2 true DE2618155B2 (de) 1978-03-09
DE2618155C3 DE2618155C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5976239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618155A Expired DE2618155C3 (de) 1972-06-05 1976-04-26 Verwendung von Aluminiumhydroxid als Zusatzmittel zu Zigarettenfiltern

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS52131000A (de)
BE (1) BE844846R (de)
BR (1) BR7605231A (de)
CH (1) CH593028A5 (de)
DE (1) DE2618155C3 (de)
ES (1) ES453848A2 (de)
NL (1) NL7607458A (de)
ZA (1) ZA765700B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BR7605231A (pt) 1978-03-07
CH593028A5 (de) 1977-11-15
NL7607458A (nl) 1977-10-28
JPS52131000A (en) 1977-11-02
ES453848A2 (es) 1978-03-01
DE2618155C3 (de) 1978-11-16
BE844846R (fr) 1976-12-01
DE2618155A1 (de) 1978-01-26
ZA765700B (en) 1977-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932891C2 (de) Tabakrauchfilter mit partikelförmigem Zusatzstoff und Verfahren zum Herstellen eines Tabakrauchfilters
DE2658479B2 (de) Zusatzmittel fur Rauchtabakprodukte und deren Filterelemente
DE3616080C2 (de)
DE4030316B4 (de) Filter mit teilchenförmigem Sorptionsmittel
DE1407402B (de) Fadenstrang für die Herstellung von Tabakrauchfilterelementen
DE960788C (de) Rauchfilterkoerper fuer Tabakwaren, insbesondere als Filtermundstueck fuer Zigaretten
DE2806559A1 (de) Filter fuer raucherwaren, insbesondere zigaretten
DE2911533C2 (de)
DE1099423B (de) Pulverfoermige Stoffe enthaltendes Filterelement fuer Tabakrauch
DE2916062C2 (de) Zigarettenfilter
EP1255458B1 (de) Filterzigarette
DE2109919A1 (de) Filterstrang für Tabakrauchfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2717182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung rauchbarer tabakprodukte und rauchbare tabakprodukte
DE1632236C3 (de) Tabakfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3303645A1 (de) Tabakrauch-filter
DE2830049C2 (de) Rauchfiltermaterial
DE1767073C3 (de) Filter für Tabakrauch
DE2618155C3 (de) Verwendung von Aluminiumhydroxid als Zusatzmittel zu Zigarettenfiltern
DE2559542C3 (de) Zigarerfenfilter
DE3115904A1 (de) Tabakrauchfilter
WO1999059436A1 (de) Verfahren zur herstellung gehärteter filterstäbe in der zigarettenindustrie
DE338360C (de) Verfahren zur Umwandlung von Viskose in Kunstseidefaeden u. dgl.
DE1692897C (de) Filter für Tabakrauch
DE2263178C3 (de) Tabakrauchfilter
DE2263178A1 (de) Tabakrauchfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent