DE2616189C2 - Steigleitung für einen gelenkigen Aufbau für die Tiefwassererdölgewinnung - Google Patents

Steigleitung für einen gelenkigen Aufbau für die Tiefwassererdölgewinnung

Info

Publication number
DE2616189C2
DE2616189C2 DE2616189A DE2616189A DE2616189C2 DE 2616189 C2 DE2616189 C2 DE 2616189C2 DE 2616189 A DE2616189 A DE 2616189A DE 2616189 A DE2616189 A DE 2616189A DE 2616189 C2 DE2616189 C2 DE 2616189C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riser
casing
conveyor pipe
pipe
lower conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616189A1 (de
Inventor
Paul Pau Laffont
Jean Cazerres Mourlevat
Jacques De Saint-Palais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale Elf Aquitaine Production SA
Original Assignee
Societe Nationale Elf Aquitaine Production SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale Elf Aquitaine Production SA filed Critical Societe Nationale Elf Aquitaine Production SA
Publication of DE2616189A1 publication Critical patent/DE2616189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616189C2 publication Critical patent/DE2616189C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/02Buoys specially adapted for mooring a vessel
    • B63B22/021Buoys specially adapted for mooring a vessel and for transferring fluids, e.g. liquids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/01Risers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/01Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/402Distribution systems involving geographic features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Verwendung von gelenkigen Aufbauten als Träger von Plattformen für die Erdölgewinnung im Tiefwasser stellt das Problem der Anpassung der Steigleitungen an die besonderen Einsatzbedingungen im Meer, insbesondere die Schwingungen der gelenkigen Aufbaue oder Stützen.
Die verschiedenen bekannten Ausführungsformen solcher gelenkigen Aufbaue umfassen ein den Träger der Plattform mit einer auf dem Meeresboden verankerten Grundplatte verbindendes Universalgelenk.
Es ist bekannt, eine oder mehrere Steigleitungen, die die Grundleitung oder Grundleitungen am Meeresboden mit den Installationen auf der Plattform verbinden, derart anzuordnen, daß sie um die Achse der Plattform herum und insbesondere exzentrisch in bezug auf das Universalgelenk liegen.
Es sind verschiedene Arten von Steigleitungen für Schächte bekannt, die mittels elastischer Zentrierungen mittig in einem Führungs- oder Futterrohr gehalten sind, das fest mit dem gelenkigen Aufbau verbunden ist und sich von der Plattform aus nach unten bis zu einer Höhe von 10 bis 20 m über dem Meeresboden erstreckt. Eine derartige Steigleitung ist mit einer Grundleitung über eine Verbindungsvorrichtung verbunden, die als Einspannstelle anzusehen ist und stützt sich gegen die Führungs- oder Futterverrohrung über die Zentrierungen ab. Der untere Teil der Steigleitungen verhält sich wie ein Träger, dessen eines Ende eingespannt und dessen anderes Ende frei ist, so daß die Biegebeanspruchungen längs des unteren Teils der Steigleitung ungleichmäßig verteilt sind, nicht nur zwischen der Verbindungsanordnung mit der Grundleitung und der ersten Zentrierung, sondern auch über die erste Zentrierung hinaus. Für eine gebogene Stellung der Steigleitung ist das Biegemoment an jedem Punkt eine Funktion des Krümmungsradius der Steigleitung in diesem Punkt; nun hängt aber die Biegekurve der Steigleitung für eine gegebene Neigung des Aufbaus von den Eigenschaften der Zentrierungen, insbesondere denjenigen der als unterste in dem Futterrohr sitzenden Zentrierung und von dem Zustand der Zentrierungen ab. Bei solchen Steigleitungen ist die Verteilung der Bereiche maximaler Biegespannungen, an denen eventuell Brüche auftreten
können, längs eines beträchtlichen Teiles der Steigleitung schwierig vorherzusagen.
Solche Steigleitungen liegen beträchtli ;h exzentrisch in bezug auf den gelenkigen Aufbau, derart, daß die Relativbewegungen der Steigleitungen in bezug auf das Futterrohr erheblich sind. Diesen Relativbewegungen muß in Höhe der Plattform Rechnung getragen werden, was einen beträchtlichen mechanischen Aufwand zur Aufnahme dieser Verschiebungen erfordert
Man könnte daran denken, jede Steigleitung mit der entsprechenden Grundleitung über die Achsen des Universalgelenks zu verbinden. Eine solche Anordnung erlaubt es, die im Gefolge der Schwingungen des gelenkigen Aufbaues auftretenden Richtungsänderungen jeder Steigleitung an die Enden der Achsen des Universalgelenks zu verlegen, an denen Drehkupplungen angeordnet sind. Diese Lösung ist jedoch nur für zwei Steigleitungen anwendbar und außerdem machen die Wartungsprobfeme für die Drehkupplungen die Verwendung in sehr großen Tiefen schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten dadurch zu beheben, daß einerseits sich die Torsionskräfte gleichmäßig längs eines unteren Förderrohres verteilen, das sich wie ein an seinen beiden Enden eingespannter Träger verhält und daß andererseits dieses untere Förderrohr durch eine Ausnehmung des Universalgelenks hindurchgeführt wird.
Ausgegangen wird dabei von einer Steigleitung für einen gelenkigen Aufbau für die Tiefwasser-Erdölgewinnung, der über ein Universalgelenk auf einer Grundplatte ruht, wobei die Steigleitung aus einzelnen, miteinander verbundenen Förderrohren mit einem oberen Förderrohr mit polierter, in einer Ringdichtung gleitender Außenfläche besteht, welche Ringdichtung Teil eines Verschlußstückes auf der oberen Öffnung einer Futterverrohrung ist, die mit dem gelenkigen Aufbau fest verbunden ist, wobei die Steigleitung zusammen mit der Futterverrohrung einen ölgefüllten Ringraum begrenzt und in dieser Futtervorrichtung mindestens eine elastische Zentrierung mit einem Durchlaß zur Verbindung der oberhalb und unterhalb der Zentrierung liegenden Ringraumabschnitte mittig gehalten ist.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steigleitung ein unteres Förderrohr umfaßt, das einerseits mit einer Grundleitung über eine eine Einspannung bildende, von der Oberfläche ferngesteuerte Grundkupplung lösbar verbunden ist, wobei die Grundkupplung ein mit dem unteren Förderrohr fest verbundenes Element und ein mit der Grundleitung fest verbundenes Element umfaßt, und das untere Förderrohr andererseits mit dem nächstfolgenden Förderrohr der Steigleitung mittels einer Verbindung verbunden ist, die einen lediglich im Sinne einer Längsverschiebung in einem aus dem unteren Abschnitt des Futterrohres gebildeten, zylindrischen Sitz beweglichen Kolben bildet, und der zylindrische Sitz einen etwas kleineren Durchmesser als der Rest des Futterrohres hat, und der Kolben Mittel zur Verbindung der Ringräume oberhalb und unterhalb der Verbindung aufweist, und der mit dem unteren Förderrohr verbundene Teil der Grundkupplung einen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Sitzes aufweist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Innen- und Außenfläche des unteren Förderrohres poliert und mit einem korrosionsverhindernden Überzug versehen sind.
Um den zylindrischen Sitz austauschen zu können, wenn dieser entSDrechenden Verschleiß aufweist, ist vorgesehen, daß der zylindrische Sitz aus einer Manschette mit einem etwas kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Futterrohres besteht und an einem Ankersitz im Inneren des Futterrohres nahe dessen Unterende verankert ist
Zur Gewährleistung einer bestmöglichen Sicherheit der Anlage empfiehlt es sich, daß das untere Förderrohr mit einem Bruchwächter versehen ist bestehend aus einer Bruchwächterleitung, die mit dem unteren Förderrohr fest verbunden und an den hydraulischen Steuerkreis für die Sicherheitsventile der Sammelleitungen angeschlossen ist, welche Sicherheitsventile sich bei fehlendem Druck im Steuerkreis schließen.
Die besten Arbeitsbedingungen für die Steigleitung liegen dann vor, wenn der mittlere Teil des unteren Förderrohres sich vom Meeresboden aus auf einer Höhe befindet die etwa gleich der Höhe der Mitte des Universalgelenkes ist
Es empfiehlt sich stets, vorzusehen, daß der ringförmige Verschluß der oberen öffnung des Futterrohres leicht abnehmbar ausgebildet ist und im abgenommenen Zustand den gesamten Querschnitt des Futterrohres freigibt.
Bei verschiedenen Ausführungsformen von Steigleitungen mit Durchmessern von weniger als 125 mm bestehen die Steigleitungen aus Produktionsrohren.
Bei Steigleitungen mit einem Durchmesser von mehr als 125 mm besteht das untere Förderrohr aus einem Elastomerrohr, vorzugsweise einem armierten Elastomerrohr.
Bei allen Ausführungsformen verläuft, wenn der Platzbedarf es zuläßt, das untere Förderrohr durch eine axiale Ausnehmung des Universalgelenks hindurch.
In der Zeichnung ist eine Steigleitung nach der Erfindung anhand einer beispielsweise gewählten Ausführungsform dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Steigleitung für einen gelenkigen Aufbau für die Tiefwasser-Erdölgewinnung,
F i g. 2 den Durchtritt der Steigleitungen in Höhe des den gelenkigen Aufbau mit seiner Grundplatte verbindenden Universalgelenks,
F i g. 3 einen Schnitt durch eine Verbindung, die einen in dem Futterrohr gleitenden Kolben bildet,
F i g. 4 einen Querschnitt durch die Verbindung der F i g. 3 und
F i g. 5 einen Schnitt durch die Manschette oder Muffe, in der die Verbindung gleitet.
In F i g. 1 ist schematisch und gestrichelt ein Aufbau 1 dargestellt, der eine Plattform 2 trägt, welche sich über dem Meeresspiegel 3 befindet und auf einer Grundplatte 4 mittels eines Universalgelenkes 5 ruht, wobei die Grundplatte 4 auf dem Meeresboden 6 verankert ist.
Der gelenkige Aufbau wird als Träger für eine Tiefwasseranlage für die Erdöl- oder auch Erdgasförderung verwendet. Die Anlage umfaßt eine oder mehrere Steigleitungen wie die in Fig. 1 schematisch dargestellte Steigleitung 7. Eine solche Steigleitung 7 verbindet eine Grundleitung 8 mit einer über dem Wasser liegenden Abzugsleitung 9 und besteht aus Förderrohren 10, die miteinander durch entsprechende Verbindungen vereinigt sind.
Die Steigleitung 7 wird durch in Abständen angeordnete, elastische Zentrierungen 12 mittig in einem Futterrohr oder einer Futterverrohrung 11 gehalten. Das Futterrohr 11 ist mit dem gelenkigen Aufbau starr verbunden und mündet oberhalb der Plattform 2.
Die Steigleitung 7 umfaßt ein unteres Förderrohr 13 mit einer Länee zwischen 8 und 12 m. das innen und
außen poliert ist und einen korrosionshemmenden Überzug innen und außen besitzt. Das Förderrohr 13 ist mit der Grundleitung 8 über eine Grundkupplung 14 verbunden, die eine Einspannung oder Einspannstelle bildet und von der Oberfläche fernsteuerbar ist. In der Grundleitung 8 ist ein Sicherheitsventil 8' vorgesehen, dessen Schließen durch den Druckabfall in einem hydraulischen Steuerkreis ausgelöst wird, wobei der Druckabfall entweder von Hand oder durch das Ansprechen einer Sicherheitsvorrichtung ausgelöst wird.
Die Grundkupplung 14 umfaßt ein Kupplungsteil 14', das mit der Grundleitung 8 über eine lösbare, sehr robuste Verbindung verbunden ist, die dafür ausgelegt ist, lange Zeit, gegebenenfalls immer, auf dem Meeresboden zu bleiben; die Grundkupplung 14 umfaßt des weiteren einen Kupplungsteil 14", der am Unterende des Förderrohres 13 der Steigleitung befestigt ist. Allein dieser Kupplungsteil 14" ist mit Dichtungen ausgestattet. Die zwei Kupplungsteile 14' und 14" sind mit gleichartigen Teilen einer Verbindungs- und Lösevorrichtung versehen.
Die Grundkupplung 14 kann eine rein mechanisch arbeitende Ausführungsform sein, wie sie etwa als »Anchor Tubing Seal Assembly«, Modell E, aus Seite 399, Fig. V-29 des »Composite Catalog 1974-75«, herausgegeben von der World Oil — Houston, Texas, bekannt ist. Die Grundkupplung 14 kann aber auch eine hydraulisch arbeitende Ausführungsform sein, wie sie auf den Bohrlochköpfen von Unterseebohrungen verwendet werden.
Das untere Förderrohr 13 ist mit dem folgenden Förderrohr der Steigleitung über eine Verbindung 15 verbunden, die einen Kolben bildet, der lediglich in Längsrichtung in dem Futterrohr 11 zu gleiten vermag.
Die Verbindung 15 hat eine Länge von etwa 40 cm und gleitet mit einem Spie! von etwa 1 mm in einer Muffe oder Manschette 16, die im unteren Teil des Futterrohres 11 verankert ist und eine Länge von etwa 200 cm aufweist.
Die Außendurchmesser der verschiedenen Elemente bzw. Förderrohre der Steigleitung 7, des Kupplungsteils 14" der Grundkupplung 14 und der den Kolben bildenden Verbindung 15 sind kleiner als der Innendurchmesser der Muffe 16, der seinerseits wieder kleiner als der Innendurchmesser des Futterrohres 11 ist. Dies ermöglicht den Durchtritt der Steigleitung 7 durch die Muffe
16 und das Futterrohr 11. Der Außendurchmesser der Muffe 16 ist kleiner als der Innendurchmesser des Futterrohres 11, was den Durchtritt der Muffe 16 durch das Futterrohr 11 ermöglicht
Die Steigleitung 7 besitzt ein oberes Förderrohr 17, dessen Außenfläche poliert ist; dieses obere Förderrohr
17 gleitet in einer Ringdichtung 18, die hier als Stopfbuchse dargestellt ist und den mittleren Teil eines Verschlußstückes bildet, das auf der oberen öffnung des Futterrohres 11 befestigt ist Das Verschlußstück 19 ist entweder durch eine Gewindeverbindung oder durch Bolzen mit einem Kragen oder Flansch verbunden. Unabhängig von der gewählten Befestigungsart muß nach Entfernung des Verschlußstückes 19 der gesamte Innenquerschnitt des Futterrohres frei zugänglich sein.
Das obere Förderrohr 17 ist mit einem T-förmigen Endrohr 20 verbunden, dessen einer Abzweig sich in der Abzugsleitung für die geförderten Medien fortsetzt, wobei eine Vorrichtung 9' für die Aufnahme von Verschiebungen eingefügt ist und die Verlängerung 21 der Steigleitung 7 ist blind verschlossen und trägt ein Befestigungsglied 22 für eine Aufhängevorrichtung 23, die auf die Steigleitung einen konstanten Zug ausübt Die Steigleitung 7 und das Futterrohr 11 begrenzen einen ölgefüllten Ringraum 24. Das Futterrohr 11 trägt an seinem oberen Ende und nahe der Plattform 2 einen Abzweig 24, über den das Futterrohr gefüllt und geleert wird. Sowohl die elastischen Zentrierungen 12 als auch die Verbindung 15 besitzen jeweils wenigstens einen Kanal oder eine Nut für den Durchtritt des Öls und zur Verbindung der Ringraumabschnitte. Die Steigleitung 7 liegt exzentrisch in bezug auf den gelenkigen Aufbau, so daß
ίο mehrere Steigleitungen wie etwa 7 gleichmäßig verteilt um die Achse des gelenkigen Aufbaus angeordnet werden können. Die Exzentrizität oder der Abstand von der Mittelachse sind hinreichend klein, damit das untere Förderrohr 13 durch eine axiale Ausnehmung 25 des Universalgelenks 5 hindurchverlaufen kann.
Ein Bruchwächter für das untere Förderrohr 13 besteht aus einer Bruchwächterleitung 26, die fest mit dem unteren Förderrohr verbunden ist und mit dem hydraulischen Steuerkreis der Sicherheitsventile der Sammelleitungen über eine an den einzelnen Abschnitten der Steigleitung 7 befestigte Leitung 26' verbunden ist. Die Sicherheitsventile sind motorgesteuert und schließen sich bei fehlendem Druck in dem Steuerkreis. Die die Bruchwächterleitung 26 verlängernde Leitung 26' durchquert die Verbindung 15 in einer längsverlaufenden Ausnehmung derselben. Die Leitung 26' durchquert die Ringleitung 18 über einen Durchlaß in derselben. Die Leitung 26' ist an den Elementen der Steigleitung 7 mittels leicht abnehmbarer, aus einem elastischen Material bestehender Klammern befestigt, um das Ziehen und Zerlegen der Steigleitung 7 zu ermöglichen.
In F i g. 1 befindet sich der mittlere Abschnitt des unteren Förderrohres 13 in einer Höhe über dem Meeresboden, die etwa gleich der Höhe des Mittelpunktes des Universalgelenkes ist. Diese Anordnung wurde gewählt, da sie die beste Verteilung der Biegekräfte längs des unteren Förderrohres 13 ergibt und damit zum Verhalten dieses unteren Förderrohres 13 entsprechend demjenigen eines beidseitig eingespannten Trägers beiträgt.
F i g. 1 zeigt ein Universalgelenk 5, das hier aus einem Ring 27 mit vier Drehachsen 28, 29, 30 und 31 besteht, die in radiale und zueinander senkrechte Richtungen orientiert sind. Zwei einander gegenüberliegende Achsen 28 und 30 sind über ihre Halterungen mit dem gelenkigen Aufbau 1 verbunden, die zwei anderen gegenüberliegenden Achsen 29 und 31 sind mit ihren Halterungen mit der Grundplatte 4 verbunden. Durch den von dem ringbegrenzten Raum verlaufen die gleichmäßig um die Ringachse verteilten unteren Förderrohre 13 der Steigleitungen 7.
In F i g. 1 ist ein in der Achse des Ringes 27 liegendes Elastomerrohr 32 dargestellt, das eine Leitung 33 von wesentlich größerem Durchmesser als der Durchmesser der Steigleitung 7 und ein Grundrohr 34 verbindet Die Leitung 33 ist in einem Futterrohr 33' mittig gehalten, das mit dem gelenkigen Aufbau 1 fest verbunden ist Das Elastomerrohr 32 ist mit dem Grundrohr 34 über eine Grundkupplung 14a verbunden, die hier vorzugsweise ein hydraulisches Modell ist Weiterhin ist das Elastomerrohr 32 mit der Leitung 33 über eine Verbindung verbunden, die entsprechend dem Grundprinzip der Erfindung einen in einem zylindrischen Sitz gleitenden Kolben bildet Eine solche Leitung 33 beträchtlichen Durchmessers kann für die Weiterleitung der von den auf der Plattform befindlichen Abscheidern abgegebenen Gase zu einer Fackel verwendet werden, die sich in einiger Entfernung von dem gelenkigen Aufbau für die Förderung befindet, oder auch für die Weiterleitung
des entgasten Öles zu Lagerbehältern und schließlich auch für den Transport von mehrphasigen Gemischen.
In dem Grundrohr 34 ist ein Sicherheitsventil 8'a angeordnet, dessen Schließen durch ein Druckabfall in dem hydraulischen Steuerkreis ausgelöst wird, wobei dieser Druckabfall seinerseits entweder durch Steuerung von Hand oder durch Ansprechen einer nicht dargestellten Sicherheitsvorrichtung bewirkt wird.
F i g. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Verbindung 15. Diese Verbindung 15 umfaßt an ihrem unteren Ende ein Innengewinde 35 für das untere Förderrohr 13 und an ihrem oberen Ende ein Innengewinde 36 für das nächstfolgende Förderrohr der Steigleitung 7. Die Außenfläche der Verbindung hat die Form eines Zylinders 37, der am Unterende durch eine ringförmige Verdikkung 38 begrenzt wird. Eine Anzahl Teflonringe wie etwa 39 rechteckigen Querschnittes ist auf dem Zylinder 37 über eine Gesamthöhe im Bereich von 30 cm angeordnet. Diese Ringe 39 sind von oben auf den Zylinder 37 aufgeschoben und ruhen auf der ringförmigen Verdickung als Anschlag. Die Ringe werden gehalten durch einen Käfig 40, gefolgt von einer Mutter 41, die auf ein Gewinde 42 aufgeschraubt ist, mit welchem der obere Teil der Verbindung 15 versehen ist. Nach oben ist die Mutter 41 durch eine Feder 43, bestehend aus einem geschlitzten Ring (Seegerring), der teilweise in einer Ringnut 44 im Außenumfang der Verbindung 15 sitzt, gesichert. In Fig.3 sind drei Nuten wie etwa 45 zu erkennen, die längs in die Außenfläche der Verbindung 15 zwischen dem unteren Ende derselben und dem Bereich, in dem der Käfig 40 aufliegt, eingetieft sind. Der Käfig 40 trägt an seiner Innenfläche eine Ringnut 46, die mit seiner Außenfläche über eine Anzahl von Bohrungen wie etwa 47 in Verbindung steht. Mittels der Nuten 45 in der Verbindung 15, 46 in dem Käfig 40 und den Bohrungen wie etwa 47 sind die oberhalb und unterhalb der Verbindung 15 befindlichen Ringräume miteinander verbunden. Entsprechend den Verschiebungen der Verbindung 15 in bezug auf die Muffe oder Manschette 16, also gegenüber dem Futterrohr 11, verschiebt sich das öl über die Nuten und Bohrungen, wodurch das Auftreten jeglichen Über- oder Unterdruckes in dem Ringraum oberhalb der Verbindung 15 vermieden wird.
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Verbindung 15 in der Ebene xx und läßt die Lage der ringförmigen Verdickung 38 und der diese durchquerenden Nut 45 erkennen.
In F i g. 5 ist die Muffe oder Manschette 16 dargestellt, in der die Verbindung 15 gleitet und die in dem unteren Element 11' des Futterrohres 11 verankert ist. Diese Muffe 16, deren zylindrische Innenfläche poliert ist, umfaßt unten eine Verankerung, die im in der Figur dargestellten Beispiel aus einer Tülle 48 besteht, welche aus einer Anzahl längsverlaufender, elastischer Stahlfinger 49 mit einer Verdickung 50 am Unterende aufgebaut ist Oben besitzt die Muffe oder Manschette 16 ein Innengewinde 51 zum Einschrauben eines an sich bekannten Ziehwerkzeuges, das seinerseits an das Ende eines Produktionsrohrstranges bzw. einer Steigleitung geschraubt wird (nicht dargestellt). Das untere Element 11' des Futterrohres 11 umfaßt einen ringförmigen Sitz 52, der seinerseits im unteren Teil mittels Schweißraupen an der Innenumfangsfläche dieses unteren Elementes 11' festgelegt ist
Beim Einsetzen der Muffe biegen sich die Stahlfinger 49, wenn sie auf den Sitz zur Auflage kommen und nehmen dann ihre Sperrstellung wieder ein, wenn die ringförmige Verdickung 50 unter den Ringsitz 52 zu liegen kommt. Die Verankerung hat dann stattgefunden. Der Teil der ringförmigen Verdickung 50, der gegen den Sitz anliegt, ist mit einer leichten Schräge ausgebildet, derart, daß ein Ziehen nach oben zur Lösung der Verankerung der Muffe ausreicht, wenn sie wieder nach oben gebracht werden soll, sei es zu Inspektionszwecken oder zum Auswechseln.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel umfaßt zwei Verkörperungen der Erfindung. Die eine betrifft eine Steigleitung oder einen Strang bestehend aus Produktionsrohrelementen (tubing), der exzentrisch in bezug auf den gelenkigen Aufbau liegt und wovon eine größere Zahl installiert werden kann; die andere betrifft eine Leitung mit erheblich größeren Abmessungen als sie gewöhnlich für Produktionsrohre verwendet werden und die in der Achse des gelenkigen Aufbaus verläuft und deren unteres Element aus einem vorzugsweise armierten Elastomer besteht.
Die Grundprinzipien der Erfindung können auf zahlreiche weitere Ausführungsformen angewendet werden, die sowohl in den Abmessungen und Eigenschaften der die Steigleitung zusammensetzenden Rohre als auch in bezug auf die Exzentrizität vom beschriebenen Beispiel abweichen.
Eine Steigleitung der beschriebenen Art bietet gegenüber den bekannten Anordnungen den beträchtlichen Vorteil der Verteilung der Biegekräfte auf ein unteres Produktionsrohrelement (unteres Förderrohr 13), längs dessen sich diese Kräfte gleichmäßig verteilen, weil dieses untere Element einen beidseitig eingespannten Träger bildet. Die Wahl der Durchmesser der verschiedenen Teile macht es möglich, die Steigleitung 7 und anschließend die Muffe 16 über das Innere des Futterrohres 11 wieder zu ziehen, was es ermöglicht, in einfacher Weise das untere Element 13 und gegebenfalls die Muffe 16 und den Kolben 15 auszuwechseln, welche Teile sämtlich als Verschleißteile anzusehen sind. Die Verwendung einer Bruchwächterleitung 26, die mit dem unteren Element 13 fest verbunden ist, gestattet einen augenblicklichen Schutz der Anlage im Fall eines vorzeitigen Bruches des unteren Elementes.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Steigleitung für einen gelenkigen Aufbau für die Tiefwasser-Erdölgewinnung, der über ein Universalgelenk auf einer Grundplatte ruht, wobei die Steigleitung aus einzelnen, miteinander verbundenen Förderrohren mit einem oberen Förderrohr mit polierter, in einer Ringdichtung gleitender Außenfläche besteht, welche Ringdichtung Teil eines Verschlußstückes auf der oberen öffnung einer Futterverrohrung ist, die mit dem gelenkigen Aufbau fest verbunden ist, wobei die Steigleitung zusammen mit der Futterverrohrung einen ölgefüllten Ringraum begrenzt und in dieser Futterverrohrung durch mindestens eine elastische Zentrierung mit einem Durchlaß zur Verbindung der oberhalb und unterhalb der Zentrierung liegenden Ringraumabschnitte mittig gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (7) ein unteres Förderrohr (13) umfaßt, das einerseits mit einer Grundleitung (8) über eine eine Einspannung bildende, von der Oberfläche ferngesteuerte Grundkupplung (14) lösbar verbunden ist, wobei die Grundkupplung (14) ein mit dem unteren Förderrohr fest verbundenes Element (14") und ein mit der Grundleitung (8) fest verbundenes Element (14') umfaßt, und das untere Förderrohr (13) andererseits mit dem nächstfolgenden Förderrohr der Steigleitung (7) mittels einer Verbindung (15) verbunden ist, die einen lediglich im Sinne einer Längsverschiebung in einem aus dem unteren Abschnitt des Futterrohres (11) gebildeten, zylindrischen Sitz beweglichen Kolben bildet, und der zylindrische Sitz einen etwas kleineren Durchmesser als der Rest des Futterrohres hat, und der Kolben Mittel zur Verbindung der Ringräume oberhalb und unterhalb der Verbindung aufweist, und der mit dem unteren Förderrohr verbundene Teil (14") der Grundkupplung (14) einen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Sitzes aufweist.
2. Steigleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und Außenflächen des unteren Förderrohres (13) poliert und mit einem korrosionsverhindernden Überzug versehen sind.
3. Steigleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Sitz aus einer Manschette (16) mit einem etwas kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Futterrohres (11) besteht und an einem Ankersitz (52) im Inneren des Futterrohres (11) nahe dessen Unterende verankert ist.
4. Steigleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Förderrohr (13) mit einem Bruchwächter versehen ist, bestehend aus einer Bruchwächterleitung (26), die mit dem unteren Förderrohr (13) fest verbunden und an den hydraulischen Steuerkreis für die Sicherheitsventile der Sammelleitungen angeschlossen ist, welche Sicherheitsventile sich bei fehlendem Druck im Steuerkreis schließen.
5. Steigleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des unteren Förderrohres (13) sich vom Meeresboden aus auf einer Höhe befindet, die etwa gleich der Höhe der Mitte des Universalgelenkes (5) ist.
6. Steigleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Verschluß (18,19) der oberen öffnung des Futterrohres (11) leicht abnehmbar ausgebildet ist und im abgenommenen Zustand den gesamten Querschnitt des Futterrohres (11) freigibt
7. Steigleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Futterrohr (11) eine einen konstanten Zug auf die Steigleitung (7) ausübende Aufhängevorrichtung (23) angeordnet ist
8. Steigleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Produktionsrohren besteht
9. Steigleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß das untere Förderrohr aus einem Elastomerrohr besteht
is
10. Steigleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet daß das untere Förderrohr aus einem armierten Elastomerrohr besteht.
11. Steigleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß das untere Förderrohr durch eine axiale Ausnehmung des Universalgelenks (5) hindurchverläuft
DE2616189A 1975-04-14 1976-04-13 Steigleitung für einen gelenkigen Aufbau für die Tiefwassererdölgewinnung Expired DE2616189C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7511505A FR2307949A1 (fr) 1975-04-14 1975-04-14 Colonne montante pour structure articulee d'exploitation petroliere en eau profonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616189A1 DE2616189A1 (de) 1976-10-28
DE2616189C2 true DE2616189C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=9153873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616189A Expired DE2616189C2 (de) 1975-04-14 1976-04-13 Steigleitung für einen gelenkigen Aufbau für die Tiefwassererdölgewinnung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4058137A (de)
JP (1) JPS51143503A (de)
AR (1) AR209956A1 (de)
BR (1) BR7602258A (de)
CA (1) CA1042786A (de)
DE (1) DE2616189C2 (de)
ES (1) ES446965A1 (de)
FR (1) FR2307949A1 (de)
GB (1) GB1507958A (de)
IT (1) IT1059633B (de)
NL (1) NL179082C (de)
NO (1) NO146069C (de)
SE (1) SE416747B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142820A (en) * 1977-01-13 1979-03-06 Enterprise d'Equipments Mecaniques et Hydrauliques E.M.H. Pivotal connecting device for pivotally connecting an off-shore articulated column structure to a sea bottom
FR2377516A1 (fr) * 1977-01-17 1978-08-11 Emh Procedes pour la manipulation d'engins sur un fond sous-marin, notamment pour la manoeuvre et l'entretien de tetes de puits
US4098333A (en) * 1977-02-24 1978-07-04 Compagnie Francaise Des Petroles Marine production riser system
FR2386644A1 (fr) * 1977-04-08 1978-11-03 Doris Dev Richesse Sous Marine Ouvrage oscillant pour exploitation en mer
FR2436277A1 (fr) * 1978-09-12 1980-04-11 Europ Propulsion Dispositif de liaison flexible
FR2443012A1 (fr) * 1978-11-28 1980-06-27 Elf Aquitaine Dispositif de connexion et deconnexion entre une conduite rigide fixee a une colonne articulee sur une embase et une conduite rigide fixee a cette embase
US4497510A (en) * 1980-11-23 1985-02-05 Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) Connection-disconnection device between one rigid pipe, inside well-tubing connected to a base by an articulated coupling, and another rigid pipe fixed to this base
FR2513305A1 (fr) * 1981-09-18 1983-03-25 Elf Aquitaine Colonne montante excentree pour structure articulee d'exploitation petroliere en eau profonde
FR2583101B1 (fr) * 1985-06-10 1988-03-11 Elf Aquitaine Tube guide pour colonne montante flechissante d'exploitation petroliere marine
US4708178A (en) * 1985-06-21 1987-11-24 Amtel, Inc. Fluid coupling system
US4822212A (en) * 1987-10-28 1989-04-18 Amoco Corporation Subsea template and method for using the same
BR9303910A (pt) * 1993-09-27 1995-05-30 Petroleo Brasileiro Sa Método para eliminação de intermitência severa em linhas submarinas de fluxo multifásico
GB2482805B (en) * 2009-05-04 2012-09-19 Cameron Int Corp Aluminum auxiliary lines for drilling riser
WO2011034607A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-24 Fmc Technologies, Inc. Connector system for offshore risers
WO2012149080A2 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Bp Corporation North America Inc. Marine subsea riser systems and methods
CN112554896B (zh) * 2020-12-23 2023-06-06 安徽铜都流体科技股份有限公司 一种盾构机接管器用挠动机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1519891A (fr) * 1967-02-24 1968-04-05 Entpr D Equipements Mecaniques Perfectionnements apportés aux structures du genre des plates-formes pour travaux sous-marins
US3677016A (en) * 1971-02-08 1972-07-18 Chicago Bridge & Iron Co Corrosion protection for well casing of offshore structure
FR2128120B1 (de) * 1971-03-05 1974-02-15 Erap Elf Entr Rech Activ Petro

Also Published As

Publication number Publication date
SE416747B (sv) 1981-02-02
NO146069B (no) 1982-04-13
AR209956A1 (es) 1977-06-15
FR2307949B1 (de) 1977-11-25
FR2307949A1 (fr) 1976-11-12
CA1042786A (fr) 1978-11-21
JPS51143503A (en) 1976-12-09
NL179082C (nl) 1986-07-01
DE2616189A1 (de) 1976-10-28
AU1295476A (en) 1977-10-20
NO761287L (de) 1976-10-15
NL179082B (nl) 1986-02-03
ES446965A1 (es) 1977-06-01
IT1059633B (it) 1982-06-21
GB1507958A (en) 1978-04-19
BR7602258A (pt) 1976-10-05
NO146069C (no) 1982-07-21
US4058137A (en) 1977-11-15
SE7604351L (sv) 1976-10-15
NL7603995A (nl) 1976-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616189C2 (de) Steigleitung für einen gelenkigen Aufbau für die Tiefwassererdölgewinnung
DE69730636T2 (de) Packer für den Einsatz in einer Tiefbohrung
DE2938955C2 (de) Einrichtung zum Einleiten eines Steuermediums in eine in einem Bohrloch verlegte Steuerleitung
DE1911745C3 (de) Anschluß für einen Unterwasser-Bohrlochkopf
DE1933115C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transportleitungen mit Unterwasseranlagen
DE2058203C2 (de) Rohrverbinder
AT405079B (de) Unterseebohrstelle
DE112006000687T5 (de) Stopfen mit Klemmeinrichtung
WO2007124789A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur grabenlosen verlegung von rohrleitungen
DE2545090B2 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines objekts an einem rohrfoermigen gehaeuse
EP3070204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von wasser aus einem brunnen
DE102014012003A1 (de) Drehmomentenanker zur Rotationsblockierung einer Produktionsrohranlage eines Bohrlochs und Pumpenanlage, welche mit einem derartigen Drehmomentenanker ausgestattet ist
DE1926001A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Unterwasser-Produktionsbohrlochkopf und einem darueber schwimmenden Fahrzeug
DE2629030C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
DE2800833A1 (de) Anschlussvorrichtung zwischen zwei unterseeischen rohrleitungen
DE3415627A1 (de) Rohrpruefgeraet
DE2504616C2 (de) Sicherheitsventil für fördernde Bohrlöcher
EP3011220B1 (de) System und verfahren zum vortreiben eines rohrverbunds
DE2840324A1 (de) Dichteinrichtung fuer teleskopisch ineinandersteckbare bauteile wie rohrverbindungen an bohrlochkoepfen und verfahren zu deren einbringung
DE2833866C3 (de) Steckverbindung für Steigrohrleitungen zum Unterwasserbohren
EP3795759A2 (de) Schutzrohrsystem
DE3541826C2 (de)
DE3715900A1 (de) Trenneinrichtung fuer rohrtouren von oelfoerderbohrungen
DE102012017720A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen zumindest einer aus Einzelrohren zusammengesetzten Rohrleitung in einem Bohrloch und Verfahren zum Verlegen zumindest einer Rohrleitung in einem Bohrloch
DE2343479C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee