DE261608C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261608C
DE261608C DENDAT261608D DE261608DA DE261608C DE 261608 C DE261608 C DE 261608C DE NDAT261608 D DENDAT261608 D DE NDAT261608D DE 261608D A DE261608D A DE 261608DA DE 261608 C DE261608 C DE 261608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
masonry
roasting
corners
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261608D
Other languages
German (de)
Publication of DE261608C publication Critical patent/DE261608C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • F27B3/16Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVs 261608 KLASSE 40«. GRUPPE- JVs 261608 CLASS 40 «. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. April 1912 ab.Patented in the German Empire on April 11, 1912.

die Prioritätthe priority

Die Erfindung betrifft solche öfen zum Rösten von Erzen u. dgl., die mit einer durch den Ofen gehenden, drehbar angeordneten senkrechten Welle versehen sind, welche zum Umrühren des Erzes oder zum Fördern desselben von einer Abteilung des Ofens nach einer anderen bestimmte Umrühr- oder Fördermittel trägt. Öfen von diesem Typus, welche bisher ausgeführt worden sind, haben sowohl außen wie innen zylindrische Form gehabt, wobei die zur Zu- und Ableitung der verschiedenen Gase vom Ofen dienenden Kanäle außerhalb des Mauerwerks des Ofens angeordnet waren und .unmittelbar von außen in die verschiedenen Abteilungen des Ofens einmündeten.The invention relates to such ovens for roasting ores and the like the furnace going, rotatably arranged vertical shaft are provided, which for stirring of the ore or for conveying it from one section of the furnace to another carries certain stirring or conveying means. Furnaces of this type, which have hitherto been carried out, have both outside as inside had a cylindrical shape, with those for the supply and discharge of the various Gases from the furnace serving channels were arranged outside the masonry of the furnace and. opened directly from the outside into the various sections of the furnace.

Nach der Erfindung erhält dagegen das Mauerwerk des Ofens außen quadratische Querschnittsebene, während es innen ebenso wie bei den bisher bekannten öfen dieses Typus zylindrisch ist. Durch diese Anordnung erzielt man verschiedene wichtige Vorteile. Einerseits können die zur Zu- und Ableitung der verschiedenen Gase vom Ofen bzw. zur Leitung derselben von einer der Abteilungen des Ofens nach einer andern bestimmten Kanäle in die stärkeren Teile des Mauerwerks verlegt werden, welche an den Ecken des Ofens entstehen, wodurch Wärmeverluste soviel wie möglich vermieden werden. Andererseits ist die Verankerung des Mauerwerks bei dieser Form desselben leichter auszuführen, als wenn der Ofen außen zylindrische: Form hätte.According to the invention, on the other hand, the masonry of the furnace is square on the outside Cross-sectional plane, while it is inside as well as in the previously known ovens this Type is cylindrical. This arrangement provides several important advantages. On the one hand, the supply and discharge of the various gases from the furnace or appointed to direct it from one of the sections of the furnace to another Channels are laid in the thicker parts of the masonry, which are at the corners of the Furnace arise, whereby heat losses are avoided as much as possible. on the other hand the anchoring of the masonry is easier to carry out with this form of the same, as if the oven had a cylindrical shape on the outside.

Zur Veranschaulichung der Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung als Beispiel eine Ausführungsform eines nach der Erfindung ausgeführten Ofens zum chlorierenden Rösten von Erzen dargestellt, und zwar in Fig. 1 im senkrechten Schnitt nach Linie A-B der Fig. 3, in Fig. 2 im senkrechten Schnitt nach Linie C-D der Fig. 3 und in Fig. 3 im wagerechten Schnitt nach Linie E-F der Fig. 1. Fig. 4 und 5 zeigen im senkrechten bzw. wagerechten Schnitt einen nach der vorliegenden Erfindung angeordneten Ofen zum Rösten von Schwefelkies.To illustrate the invention, an embodiment of a furnace designed according to the invention for the chlorinating roasting of ores is shown in the accompanying drawing as an example, namely in Fig. 1 in vertical section along line AB of FIG. 3, in Fig. 2 in vertical section Line CD in FIG. 3 and in FIG. 3 in a horizontal section along line EF in FIG. 1. FIGS. 4 and 5 show, in vertical and horizontal sections, a furnace arranged according to the present invention for roasting pebbles.

In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet 1 das Mauerwerk des Ofens, welches auf bekannte Weise durch Gewölbe 3, 4, 5, 6 in mehrere Stockwerke (Etagen) geteilt ist, die miteinander durch Öffnungen 7, 8 in Verbindung stehen, welche abwechselnd am Umkreis und in der Mitte in solcher Weise angeordnet sind, daß das Material, welches in die oberste Abteilung eingeführt wird, durch Einwirkung der an der drehbar angeordneten senkrechten Welle 9 befestigten, auf bekannte Weise angeordnetenIn Figs. 1 to 3, 1 denotes the masonry of the furnace, which in a known manner by vaults 3, 4, 5, 6 in several floors (Floors) is divided, which are connected to each other through openings 7, 8, which are arranged alternately at the periphery and in the middle in such a way that the material that is introduced into the top department through the action of the rotatably arranged vertical shaft 9 fixed, arranged in a known manner

Umrühr- und Fördervorrichtungen io zum Hinabfallen aus der einen Etage des Ofens durch die genannten Öffnungen 7, 8 in eine darunter belegene Etage veranlaßt werden kann, um schließlich von der untersten Etage durch den Kanal ii fortgeleitet zu werden. Nach der in Fig. ι bis 3 veranschaulichten Ausführungsform, welche für chlorierende Röstung von Erzen, z. B. Kiesabbrände, bestimmt ist, wird der Ofen durch das Gewölbe 3 in zwei, praktisch genommen, gasdicht geschiedene Abteilungen geteilt, nämlich die obere Abteilung 2, in welcher das Erz bzw. das Gemenge von Chloriden und Erz durch in dasselbe eingeleitete heiße Verbrennungsgase (Rauchgase) vorgewärmt wird, während die chlorierende Röstung in der unter dem genannten Gewölbe befindlichen, durch die Gewölbe 4, 5, 6 in mehrere Etagen geteilten Abteilung des Ofens, der Chlorierungsabteilung, vor sich geht, von welcher Abteilung die beim Chlorierungsprozesse entwickelten Gase, von den zur Vorwärmung des Materials dienenden Rauchgasen abgeleitet werden. Um zu verhindern, daß Gase von der Vorwärmungsabteilung in die Chlorierungsabteilung einströmen oder umgekehrt, sind auf bekannte Weise die Kanäle 7 im Gewölbe 3 mit in solcher Weise automatisch wirkenden Ver-Schlußvorrichtungen versehen, daß das darin eingebrachte Erz in denselben aufgedämmt wird und sjo einen gasdichten Verschluß zwischen der Vorwärmungsabteilung und der Chlorierungsabteilung bildet, jedoch ununterbrochen (oder periodisch) in die untere Abteilung hinabgeleitet wird, wobei in gleichem Maße den Kanälen neues Erz zugeführt wird, so daß diese stets gefüllt sind. Eine solche Aufdämmung kann, wie auf der Zeichnung gezeigt ist, beispielsweise in an sich bekannter Art dadurch bewirkt werden, daß in einiger Entfernung unter der unteren Mündung der Kanäle 7 ein Fach 12 angeordnet ist, durch welches das Erz im Kanal aufgedämmt wird, während von dem genannten Fach Erz durch einen Abkratzer 13, welcher an dem von der drehenden Welle 9 getragenen, mit Umrührbzw. Fördervorrichtungen versehenen Arm 10 befestigt ist, in die Chlorierungsabteilung hinabgeführt wird. Das Erz wird in die Vorwärmungsabteilung durch die Trommeln 15 mittels zweckmäßiger Anordnungen von einem (nicht gezeigten) Speisetrichter eingebracht. Durch die in den Ecken des Mauerwerks angebrachten Kanäle 161, 16, 17, 18, 19 werden die Gase in folgender Weise nach dem Ofen oder den verschiedenen Ofenabteilungen hin- oder von diesen fortgeleitet: Durch den Kanal 161, welcher mit der Feuerung 20 in Verbindung steht, werden die zur Vorwärmung des Erzes bestimmten Rauchgase zuerst durch das zu einer Muffel ausgebildete Gewölbe 5 und von da durch den senkrechten Kanal 18 nach der Vorwärmungsabteilung 2 geleitet, wo sie Wärme an das Röstgut abgeben, und von dort durch den in der entgegengesetzten Ecke angeordneten senkrechten Kanal 16 abgeleitet, von wo sie durch die Leitung 21 in den Schornstein entweichen. Folgt man dem Gange dieser Gase, so dürfte sich ergeben, daß die Wärme derselben in bestmöglichstem Grade ausgenutzt wird, indem sie bei ihrem Durchgang durch die Kanäle 161, 18, 16 dazu beitragen, das die Chlorierungsabteilung umgebende Mauerwerk warm zu halten bzw. dasselbe gegen Abkühlung zu schützen, wobei auch Wärme durch das Gewölbe 5 an die Chlorierungsabteilung abgegeben wird, so daß man auf diese Weise nach Wunsch die Temperatur derselben regeln kann. Durch die in den beiden andern Ecken des Mauerwerks angeordneten Kanäle 17, 19 werden die in der Chlorierungsabteilung entwickelten sauren Gase abgeleitet, zu welchem Zwecke die genannten Kanäle durch die Öffnungen 23, welche durch in denselben vorgesehene Schieber verschlossen werden können, mit den verschiedenen Etagen in der Chlorierungsabteilung in Verbindung stehen. Der Kanal 19 steht durch den im Boden des Ofens angeordneten Kanal 24 mit dem für beide Kanäle 19 und 17 gemeinsamen Abzugskanal 25 in Verbindung. Die für den Chlorierungsprozeß erforderliche Luft wird der Chlorierungsabteilung entweder unmittelbar von außen durch im Mauerwerk angeordnete Ventile zugeführt, oder man kann auch zu diesem Zweck senkrechte Kanäle in den Ecken des Mauerwerks neben den Kanälen 16, 17, 18, 19 anbringen, wodurch der Vorteil gewonnen wird, daß die Luft durch Einwirkung der durch die genannten Kanäle strömenden Gase vorgewärmt wird. 29 bezeichnet Profileisen zur Verankerung des Mauerwerks.Stirring and conveying devices io can be caused to fall down from the one floor of the furnace through the above-mentioned openings 7, 8 into a floor below, in order to finally be conveyed away from the lowest floor through the channel ii. According to the embodiment illustrated in Fig. Ι to 3, which for chlorinating roasting of ores, for. B. gravel burns, the furnace is divided by the vault 3 into two, practically speaking, gas-tight divided compartments, namely the upper compartment 2, in which the ore or the mixture of chlorides and ore by hot combustion gases introduced into the same ( Flue gases) is preheated, while the chlorinating roasting takes place in the section of the furnace, the chlorination department, which is located under the named vault and is divided into several floors by the vaults 4, 5, 6, from which department the gases developed during the chlorination process from the flue gases used to preheat the material are diverted. In order to prevent gases from flowing from the preheating department into the chlorination department or vice versa, the channels 7 in the vault 3 are provided in a known manner with locking devices that operate automatically in such a way that the ore introduced therein is insulated and gas-tight Sealing between the preheating department and the chlorination department forms, but is continuously (or periodically) directed down into the lower department, with new ore being fed to the same extent to the channels so that they are always filled. Such a damming can, as shown in the drawing, for example be effected in a manner known per se in that a compartment 12 is arranged at some distance below the lower mouth of the channels 7, through which the ore in the channel is dammed during the said subject ore by a scraper 13, which on the carried by the rotating shaft 9, with Umrührbzw. Conveyor provided arm 10 is attached, is led down into the chlorination department. The ore is fed into the preheating section by drums 15 by means of convenient arrangements from a feed hopper (not shown). Through the channels 16 1 , 16, 17, 18, 19 made in the corners of the masonry, the gases are conveyed to or from the furnace or the various furnace compartments in the following way: Through the channel 16 1 , which connects to the furnace 20 is in connection, the flue gases intended for preheating the ore are first passed through the vault 5, which is formed into a muffle, and from there through the vertical channel 18 to the preheating department 2, where they give off heat to the roasted material, and from there through the in the opposite corner arranged vertical channel 16 derived, from where they escape through the line 21 into the chimney. If one follows the flow of these gases, it should be shown that the heat of the same is used to the best possible extent by helping to keep the masonry surrounding the chlorination department warm or the same as they pass through the channels 16 1, 18, 16 to protect against cooling, heat is also given off through the vault 5 to the chlorination department, so that the temperature of the same can be regulated as desired in this way. Through the channels 17, 19 arranged in the other two corners of the masonry, the acid gases developed in the chlorination department are discharged, for which purpose the named channels through the openings 23, which can be closed by sliders provided in them, with the different floors in the chlorination department. The channel 19 is connected to the exhaust channel 25 which is common to both channels 19 and 17 through the channel 24 arranged in the bottom of the furnace. The air required for the chlorination process is fed to the chlorination department either directly from the outside through valves arranged in the masonry, or for this purpose vertical ducts can be installed in the corners of the masonry next to ducts 16, 17, 18, 19, whereby the advantage gained is that the air is preheated by the action of the gases flowing through said channels. 29 denotes profile iron for anchoring the masonry.

Diese Ausführungsform des Ofens kann auch mit Vorteil zum Rösten geringprozentiger Kiese, wie Schwefelkies, Magnetkies usw., benutzt werden, bei deren Röstung es von Wichtigkeit ist, sowohl zur Einleitung des Röstungsprozesses genügende Wärme zuzuleiten, als auch darauf zu achten, daß die Wärmeverluste in der eigentlichen Röstungsabteilung möglichst gering werden. Beim Rösten solcher Erze findet ebenfalls eine Vorwärmung des Gutes in der oberen Abteilung 2 statt, während die oxydierende Röstung in der unteren Abteilung vor sich geht und die dabei entwickelten Gase ebenso wie bei der chlorierenden Röstung getrennt von den zur Vorwärmung dienenden Gasen fortgeleitet werden.This embodiment of the oven can also be used to advantage for roasting lower percentages Gravel, such as pebbles, magnetic pebbles, etc., are used, and it is important to roast them is to supply sufficient heat to initiate the roasting process as well as Also make sure that the heat losses in the actual roasting department be as low as possible. When roasting such ores, the Good things take place in the upper compartment 2, while the oxidizing roasting takes place in the lower Department is going on and the gases developed in the process are separated from those for preheating, as is the case with chlorinating roasting serving gases are carried away.

Es ist selbstverständlich, daß die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausführungsform in solcher Weise abgeändert werden kann, daß dieIt is understood that the embodiment shown in Figs. 1 to 3 in such Way can be modified that the

Muffel im Gewölbe 5 fortbleibt. In diesem Falle werden die Rauchgase der Feuerung 20 durch einen Kanal, der in derselben Ecke liegt wie die Feuerung, direkt nach der Vorwärmungsabteilung 2 hinaufgeleitet. Von der Abteilung 2 werden die Rauchgase durch einen Kanal in der entgegengesetzten Ecke nach einem im Boden befindlichen Abzugskanal für Rauchgase hinabgeleitet. Die in den unteren Abteilungen entwickelten Gase ziehen in derselben Weise, wie in Fig. 1 bis 3 angegeben, durch die Kanäle 17 und 19 ab.Muffle in the vault 5 remains. In this case, the flue gases from the furnace 20 through a duct in the same corner as the furnace, just after the preheating section 2 passed up. From Department 2 the flue gases pass through a duct in the opposite corner down to a flue gas duct located in the floor. In the Gases evolved in the lower compartments draw in the same manner as in Figures 1 to 3 indicated by channels 17 and 19.

Der in Fig. 4 und 5 veranschaulichte Ofen ist zum Rösten von hochprozentigen Schwefelkiesen bestimmt, wobei eine verhältnismäßig starke Wärmeentwicklung stattfindet, die nach dieser Erfindung in höherem Grade als sonst nutzbar gemacht werden kann. Dieser Ofen ist nicht wie der oben beschriebene in voneinander getrennte Abteilungen geteilt, sondern in einer einzigen, durch Gewölbe in mehrere miteinander in Verbindung stehende Etagen geteilten Abteilung ausgeführt. Die im Ofen entwickelten Gase werden von der obersten Etage durch die Kanäle 27 nach dem gemeinsamen, unter den Boden verlegten Abzugskanal 28 fortgeleitet. Die Luft wird direkt von außen in den Ofen eingeführt, z. B. durch die sogenannten Arbeitsklappen.The oven illustrated in Figures 4 and 5 is for roasting high percentage pebbles determined, with a relatively strong heat development takes place after this invention can be made more useful than usual. This oven is not divided into separate departments like the one described above, but rather executed in a single compartment divided into several interconnected floors by vaults. the Gases evolved in the furnace are released from the top floor through channels 27 after the common drainage duct 28 laid under the floor. The air will introduced directly into the furnace from the outside, e.g. B. through the so-called work flaps.

Zur Nutzbarmachung der Wärme des Ofens sind in den Ecken des Mauerwerks eine beliebige Anzahl senkrechte Kanäle 26 vorgesehen, durch welche Luft geleitet wird. Die aus diesen Kanälen entweichende erhitzte LuftTo harness the heat of the stove, there are any in the corners of the masonry Number of vertical channels 26 provided through which air is passed. The heated air escaping from these channels

•35 wird am besten zum Austrocknen des Kieses benutzt, bevor dieser in den Röstofen eingeführt wird. Außer dem obenerwähnten Vorteil einer billigeren Verankerung und billigeren Ausführung des Ofens überhaupt wird mit dieser Erfindung, wenn dieselbe bei Kiesöfen angewandt wird, auch ~der Vorteil erzielt, daß man die sonst erforderlichen kostspieligen isolierten Rohrleitungen aus Eisen zur Fortleitung der Röstgase aus dem oberen Teil des Ofens vermeidet, indem diese jetzt durch die gemauerten eventuell gefütterten Kanäle entweichen und außerdem, wie oben angegeben, eine vorteilhaftere Ausnutzung der Wärme von dem Ofen durch die Anordnung der Luftkanäle erzielt werden kann.• 35 is best used to dry out the gravel before putting it in the roasting oven will. Besides the above mentioned advantage of cheaper anchoring and cheaper Execution of the furnace at all is with this invention, if the same with gravel ovens is used, also ~ the advantage achieved that the otherwise expensive insulated iron pipes for conveying the roasting gases from the upper part of the Oven avoids by these now escape through the masonry, possibly lined channels and furthermore, as indicated above, a more advantageous use of the heat from the furnace through the arrangement of the air ducts can be achieved.

Claims (8)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Röstofen für Erze u. dgl. mit einer in der Mitte des Ofens angeordneten senkrechten drehbaren Welle, welche zum Umrühren des Röstgutes dienende Organe trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Mauerwerk im Innern kreisförmigen, außen jedoch quadratischen (oder in der Haupt sache quadratischen) Querschnitt besitzt.1. Roasting furnace for ores and the like with a vertical one in the middle of the furnace rotatable shaft, which is used to stir the roasted food carries, characterized in that the masonry inside circular, outside but has a square (or mainly square) cross-section. 2. Röstofen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken des Mauerwerks senkrechte Kanäle zur Zuleitung bzw. Ableitung von Gasen nach bzw. von dem Ofen oder verschiedenen Abteilungen des Ofens oder zur Erwärmung des Ofens oder Ableitung von Wärme von demselben angeordnet sind.2. Roasting oven according to claim 1, characterized in that in the corners of the Masonry vertical channels for the supply or discharge of gases to or from the furnace or various Compartments of the furnace or for heating the furnace or dissipating heat from the same are arranged. 3. Röstofen nach Patentanspruch 1 und 2,3. Roasting oven according to claim 1 and 2, in welchem verschiedene Abteilungen zur Vorwärmung und Röstung des Gutes vorhanden sind, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit einer Feuerung (20) in Verbindung stehenden, am unteren Teile der einen Ecke des Mauerwerks angeordneten senkrechten Kanals (161), welcher durch ein zu einer Muffel ausgebildetes Gewölbe (5) im Ofen und einen in einer andern Ecke des Mauerwerks angeordneten Kanal (18) mit der zur Vorwärmung des Gutes bestimmten Abteilung des Ofens in Verbindung steht, welche, beispielsweise durch einen in der erstgenannten Ecke des Mauerwerks angeordneten senkrechten Kanal (16), mit Abzügen (21) für die zur Vorwärmung des Röstgutes benutzten Gase verbunden ist.in which various departments for preheating and roasting the goods are available, characterized by the arrangement of a furnace (20) in connection, at the lower part of one corner of the masonry arranged vertical channel (16 1 ), which through a to a muffle formed vault (5) in the furnace and a channel (18) arranged in another corner of the masonry is in connection with the section of the furnace intended for preheating the material, which, for example, through a vertical channel (16 ), with extractors (21) for the gases used to preheat the roasted material. 4. Röstofen nach Patentanspruch 1 und 2, in welchem verschiedene Abteilungen zum Rösten und Vorwärmen des Gutes vor- go handen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilung des Ofens, in welcher der eigentliche Röstungs- oder Chlorierungsprozeß vor sich geht (Chlorierungsabteilung), in abschließbarer Verbindung mit einem oder mehreren der in den Ecken des Mauerwerks angeordneten vertikalen Kanäle steht, so daß die in der Chlorierungsabteilung entwickelten sauren Gase durch die genannten Kanäle fortgeleitet werden können.4. Roasting oven according to claim 1 and 2, in which different departments for Roasting and preheating of the goods are present, characterized in that the department of the furnace in which the the actual roasting or chlorination process is going on (chlorination department), in lockable connection with one or more of the in the corners of the masonry arranged vertical channels, so that in the chlorination department developed acid gases can be carried away through the named channels. 5. Röstofen nach Patentanspruch 1 und 2, welcher durch ein Gewölbe o. dgl. auf bekannte Weise in zwei miteinander in Verbindung stehende, übereinander angeordnete Abteilungen geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abteilung (2) durch einen in derselben Ecke des Mauerwerks wie die Feuerung (20) angeordneten senkrechten Kanal mit der Feuerung in Verbindung steht und durch einen in einer anderen Ecke des Mauerwerks, beispielsweise in der entgegengesetzten Ecke, angeordneten senkrechten Kanal mit einem unter dem Boden des Ofens angeordneten Abzugkanal für die Rauchgase in Verbindung steht, während die untere Abteilung des Ofens mit in anderen Ecken des Mauerwerks angeordneten, zur Ableitung der in der letztgenannten Abteilung entwickelten Gase dienenden vertikalen Kanäle (17, 19) in Verbindung steht.5. Roasting oven according to claim 1 and 2, which by a vault o. The like. On known Way is divided into two interconnected, superimposed departments, characterized in that that the upper compartment (2) is arranged by one in the same corner of the masonry as the furnace (20) vertical channel communicates with the furnace and through one in another corner of the masonry, for example in the opposite corner, arranged vertical channel with one under the The flue gas duct for the flue gases is connected to the bottom of the furnace, while the lower compartment of the furnace with arranged in other corners of the masonry, for the discharge of the gases developed in the last-named department serving vertical channels (17, 19) is in communication. 6. Röstofen nach Patentanspruch ι und 2, in welchem verschiedene Abteilungen zum Vorwärmen und Rösten des Gutes vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken des Mauerwerks Kanäle angeordnet sind, durch welche Luft in die Röstungs- oder Chlorierungsabteilungen eingeleitet werden kann.6. Roasting oven according to claim ι and 2, in which different departments for Preheating and roasting of the goods are available, characterized in that in The corners of the masonry have channels through which air is introduced into the roasting or chlorination departments can be. 7. Röstofen nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken des Mauerwerks, beispielsweise in zwei entgegengesetzten Ecken, senkrechte Kanäle (27) angeordnet sind, welche oben mit dem Innern des Röstofens in Verbindung stehen, welches in diesem Falle aus einer einzigen, durch Gewölbe o. dgl. in mehrere miteinander in Verbindung stehende Stockwerke (Etagen) ausgebildeten Abteilung besteht und nach unten mit einem Kanal (28) zur Ableitung der in dem Ofen entwickelten sauren Gase in Verbindung steht. 7. Roasting oven according to claim 1 and 2, characterized in that in the corners of the masonry, for example in two opposite corners, vertical channels (27) are arranged, which are above in connection with the interior of the roasting furnace, which in this case consists of a single one, through vaults or the like. In several interconnected Floors (floors) formed department and down with a channel (28) for draining the developed in the furnace acidic gases. 8. Bei dem in Patentanspruch 1 und 7 gekennzeichneten Ofen die Anordnung von vertikalen Kanälen in den Ecken des Mauerwerks, derart, daß Luft durch sie hindurchgeleitet werden kann.8. In the case of claims 1 and 7 Oven characterized the arrangement of vertical channels in the corners of the masonry, such that air passes through them can be passed through. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DENDAT261608D Active DE261608C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261608C true DE261608C (en)

Family

ID=519153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261608D Active DE261608C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261608C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD250136A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREVENTING FEEDING MATERIALS FOR CONTINUOUS MANUFACTURE OF STEEL
DE2427360A1 (en) FURNACE ARRANGEMENT FOR MELTING BIG IRON AND / OR SCRAP
DD144815A5 (en) METHOD AND APPARATUS FOR BURNING LIMESTONE BY MEANS OF DUST-SOFT AND / OR FINE-CORNIC SOLID FUEL IN A GENERIC REGENERATIVE CHEF
DE2501457A1 (en) TURNING SYSTEM
DE261608C (en)
DE506340C (en) Furnace plant for the reduction of metal, especially iron oxides, while obtaining solid, non-molten metal
DE2225782A1 (en) Method of burning lime
EP3935332B1 (en) Method and shaft furnace for burning carbon-containing material in a shaft furnace
DE1225673B (en) Process for the dry reduction of iron ore
DE1915781A1 (en) Method and apparatus for calcining a mineral
DE3210511A1 (en) INDUSTRIAL OVEN
DE552523C (en) Tunnel furnace with direct flame heating
DE618872C (en) Rotary kiln
DE633662C (en) Rotatable annealing and calcining furnace
DE618184C (en) Internally heated furnace for the reduction of ores
DE255648C (en)
DE935332C (en) Device for drying and preheating the input material for melting furnaces, preferably rotary drum furnaces
DE880636C (en) Process and melting furnace for melting down light and bulky scrap
DE2234847A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF Lumpy MATERIAL IN MANHOLE FURNACES
DE748873C (en) Process for extracting or refining metal in a rotary kiln with the simultaneous production of cement or hydraulic lime
DE700638C (en) Process and device for roasting and sintering sulfidic ores
DE2001592C3 (en) Process for the gas treatment of finely divided solid material in a rotary kiln and a rotary kiln designed for this purpose
DE635028C (en) Roestofen
DE232928C (en)
DE565737C (en) Device for reducing powdered ores, especially iron ores