DE2614401A1 - Anschlusstueck zur positionierung optischer fasern und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Anschlusstueck zur positionierung optischer fasern und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2614401A1
DE2614401A1 DE19762614401 DE2614401A DE2614401A1 DE 2614401 A1 DE2614401 A1 DE 2614401A1 DE 19762614401 DE19762614401 DE 19762614401 DE 2614401 A DE2614401 A DE 2614401A DE 2614401 A1 DE2614401 A1 DE 2614401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
piston
fiber
section
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762614401
Other languages
English (en)
Inventor
Benoit Le Guen
Andre Jacques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7510226A external-priority patent/FR2306458A1/fr
Priority claimed from FR7535651A external-priority patent/FR2332544A1/fr
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2614401A1 publication Critical patent/DE2614401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3858Clamping, i.e. with only elastic deformation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3881Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using grooves to align ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • G02B6/403Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a pair of ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3851Ferrules having keying or coding means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Anschluß stück zur Positionierung optischer Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschluß stück für Bündel aus optischen Fasern und auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Anschlußstücks.
  • Bekanntlich wird mit dem Begriff "optische Fasern" eine allgemein zylindrische, im Schnitt kreisformige dielektrische Struktur bezeichnet, die dazu bestimmt ist, eine Lichtwelle zu transportieren und die aus zwei koaxialen Medien gebildet ist, nämlich einem in der Mitte liegenden Medium mit hohem Brechungsindex, das mit Kern bezeichnet wird und einem am Umfang liegenden Medium, das mit Mantel bezeichnet wird. Entsprechend dem in der Faser angenommenen Ausbreitungsmodus schwankt der Durchmesser des Kerns zwischen einigen Mikron und einigen hundert Mikron.
  • Bei der Anwendung in der optischen Nachrichtenübertragung wird es zur Erhöhung der mechanischen Biegsamkeit und zur Vorsorge gegen die Gefahr des Brechens für vorteilhaft gehalten, eine einteilige Faser durch eine Gruppe oder ein Bündel aus gleichen Fasern mit jeweils einem Durchmesser von einigen zehn Mikron zu ersetzen; alleFasern eines Bündels übertragen dann die gleiche Information. Sehr allgemein läßt sich feststellen, daß diese Bündel eine Faseranzahl N von 7, 19, 37 ... unter Berücksichtigung der allgemeinen Formel N = 1 + 3n (n-1) enthalten, damit die Zusammenfügung der Faser gemäß einem regelmässigen Sechseck ermöglicht wird. Die Faser oder das Faserbündel sind in einer Schutzhülle angebracht, die allgemein aus biegsamem Kunststoffmaterial besteht.
  • Zur Erzielung einer lösbaren Verbindungsvorrichtung zwischen einer einteiligen Faser oder einem Faserbündel und beispielsweise einem Sender, einem Empfänger, einer einteiligen Faser oder einem weiteren Faserbündel müssen die Enden der sehr zerbrechlichen Fasern in einem Anschlußstück zusammengefaßt werden, das ihren mechanischen Schutz gewährleistet; das Anschlußstück ist dabei dazu bestimmt, einen Teil einer optischen Verbindungsvorrichtung zu bilden, die ein schnelles Zusammenstecken und Trennen des Bündels ermöglicht. Damit die von der Verbindungsvorrichtung herbeigeführten Lichtverluste auf ein Minimum verringert werden, muß dieses Anschlußstück verschiedenen Bedingungen entsprechen, nämlich - die Faser oder das Faserbündel muß mit maximaler Präzision so zentriert werden, daß die Positionierung des Anschlußstücks bezüglich des Verbindungsorgans des anzuschliessenden Elements von sich aus die Positionierung des Bündels bezüglich des Elements ermöglicht; - im Falle eines Faserbündels sind die Enden der Fasern so kompakt wie möglich anzuordnen, damit die Zwischenräume zwischen Fasern kleingemacht werden, und damit auf diese Weise das Verhältnis zwischen Nutzfläche und Gesamtfläche der Öffnung des Faserbündels erhöht wird.
  • Wenn die lösbare Verbindungsvorrichtung zum Zusammenfügen von zwei gleichartigen Faserbündeln verwendet wird, ist es außerdem erwünscht, daß die zwei Anschlußstücke so ausgestaltet sind, daß sie gestatten, die Öffnungen jeder der Fasern automatisch in einer Gegenüberlage anzubringen; eine solche direkte Kopplungsvorrichtung weist tatsächlich einen höheren Wirkungsgrad auf, als Vorrichtungen mit indirekter Kopplung wie Linsen oder einteilige Mischfasern, bei denen ein Teil des Lichtflusses, der in die Zwischenräume zwischen den Fasern des Empfängerfaserbündels fällt, unvermeidlich verlorengeht.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen ein Anschlußstück für eine einteilige optische Faser oder für Bündel aus optischen Fasern mittels eines zylindrischen Außenteils mit kreisförmigem geraden Querschnitt aufzubauen, das eine koaxiale Ausnehmung der gleichen Form aufweist, in die eine Scheibe aus einem leicht verformbaren Material eingefügt ist; das Ende des Anschlußstücks und die Scheibe sind anfänglich mit einem Durchmesser durchbohrt, der geringfügig über dem Durchmesser der Faser oder des Faserbündels ohne Umhüllung liegt. Nach dem Einführen der Faser oder des Faserbündels in das Anschlußstück verformt ein in die koaxiale Ausnehmung eingeführter Kolben die Scheibe durch Druck so, daS sie den Umfang der Faser oder des Faserbündels eng umschließt. Wenn die Bohrung der Scheibe exakt koaxial zu dem den Umfang des Außenteils bildenden Zylinder verläuft, dann wird diese Eigenschaft auch bei der Verformung der Scheibe beibehalten, und die Faser oddr das Faserbündel befinden sich damit automatisch in einer zentrierten Lage im Anschluß stück.
  • Der große Vorteil dieses Anschlußstücks bei der Verwendung für ein Faserbündel besteht nicht nur darin, daß es die Enden der Fasern in einer sehr dicht gepackten sechseckigen Anordnung gruppiert, die die maximale Kompaktheit ergibt, sondern auch darin, daß der Umfang des auf diese Weise gruppierten Bündels die Form eines nahezu vollkommenen Sechsecks annimmt. Es ist daher möglich, diese zuletzt genannte Eigenschaft zur Bildung einer lösbaren Verbindungsvorrichtung auszunützen, die es gestattet, ohne vorherige Versuche die die verbundenen Bündel bildenden einzelnen Fasern Ende an Ende anzubringen.
  • Neben den bereits angegebenen Vorteilen der automatischen Zentrierung der Faser oder des Bündels bezüglich des Umfangs des Anschluß stücks und der kompakten sechseckigen Zuaammenfügung des Bündelendes bietet das erfindungsgemäße Anschlußstück den Vorteil, daß das Einführen der Faser oder des Faserbündels in das Anschluß stück wesentlich erleichtert wird, da die Durchbohrung in der Scheibe und im Ende des Anschluß stücks mit einem deutlich über dem Durchmesser der Faser oder des Bündels liegenden Durchmesser ausgeführt sind; außerdem reicht die Einklemmung der Gesamtheit der Fasern durch die zusammengepreßte Scheibe aus, um das Anschlußstück fest mit dem Bündel unabhängig von einer späteren Verklebung zu verbinden.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen: Fig.1 eine erste vereinfachte Ausführungsform des am Ende einer einteiligen Faser angebrachten Anschluß stücks nach der Erfindung, Fig.2a bis 2f die erfindungsgemäßen Schritte der Herstellung und der Anbringung des Anschlußstücks von Fig.l an einerFaser, Fig.3 eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung, bei der zwei gleiche Anschlußstücke verwendet sind, wie sie in Fig.l dargestellt sind, Fig.4 den Querschnitt eines Faserbündels in der bekannten kompakten sechseckigen Anordnung, Fig.5 und Fig.6 Schnitte längs der Achse einer zweiten Ausführungsform eines Anschlußstücks nach der Erfindung vor bzw. nach der Anbringung an einem Faserbündel, Fig.7a und 7b Schnittansichten längs der Achse bzw. quer zur Achse des vorderen Teils der in den Figuren 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlußstücks, das so abgewandelt ist, daß es die Markierung einer charakteristischen Richtung der kompakten Anordnung gestattet, und Fig.8 ein Werkzeug nach der Erfindung zur Herstellung der zweiten abgewandelten Ausführungsform des in den Figuren 7a und 7b dargestellten Anschlußstücks.
  • Fig.l zeigt einen Schnitt längs der Achse einer vereinfachten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlußstücks, wie es sich darstellt, wenn es am Ende einer mit einer Umhüllung 10 versehenen optischen Faser 1 angebracht ist.
  • Das eigentliche Anschluß stück enthält ein Außenteil 2 in dessen Innerem eine Scheibe 3 und ein Kolben 4 angebracht sind.
  • Das Außenteil 2 ist ein Metallteil, das die Form eines Zylinders 20 mit einem geraden Kreisquerschnitt mit der Achse AA hat; es ist von einer ebenen Stirnfläche 21 rechtwinklig zur Achse AA abgescblossen. In der vorderen Btirnfläche 21 ist eine zylindrische Ausnehmung 22 längs der Achse AA angebracht; in der Achse dieser Ausnehmung mündet die von ihrer Hülle 10 befreite Faser 1. Der von der Faser 1 nicht besetzte Abschnitt der Ausnehmung 22 wird mit einem Harz ausgefüllt, das beispielsweise ein Epoxydharzderivat von Biphenol A und Epichlorhydrin oder "Araldit " ist. Die Öffnung100 der Faser 1, der äußere Abschnitt des die Ausnehmung 22 besetzenden Harzes und die vordere Stirnfläche 21 des Außenteils 22 bilden eine einzige Ebene, die einen optischen Schliff aufweist.
  • Die Mitte der Austrittsöffnung -100 der Faser ist sehr genau bei der Achse AA des Außenteils 2 angebracht. Der Boden der Ausnehmung 22 ist von einem axial verlaufenden Loch 221 durchdrungen, dls die Durchführung der Faser 1 ermöglicht.
  • Das Innere des Außenteils 2 bildet eine zylindrische Ausnehmung 23, die ebenfalls einen geraden Kreisquerschnitt mit der Achse AA aufweist; sie ist nach vorne hin von einer zur Stirnfläche 21 parallelen ebenen Fläche 230 begrenzt.
  • Der Boden dieser Ausnehmung ist mittels der Scheibe 3 ausgefüllt, die sich eng an sie anlegt und die durch starres Umschliessen des blanken Abschnitts der optischen Faser längs des axialen Lochs 30 die genaue Positionierung der Faser längs der Achse des Außenteils 2 gewährleistet.
  • Diese Scheibe 3 ist aus einem Material hergestellt, das eine beträchtliche dauerhafte Verformung zeigt, wenn es unter Druck gesetzt wird; der Volumenverformungskoeffizient dieses Materials muß deutlich -höher als der des das Außenteil bildenden Materials sein. Polymerisierte Materialien wie Polytetrafluoräthylen, das unter der Bezeichnung "Teflon" vertrieben wird oder Polyamino-ll-Undekansäure, die unter dem Namen "Rilsan "vertrieben wird, sind für die Herstellung dieser Scheibe besonders geeignete Materialien. Es ist Jedoch auch möglich, Metalle oder Legierungen, beispielsweise Indium, Blei oder Zinn-Blei-Legierungen zu verwenden. Auf die Scheibe 3 drückt ein Metallkolben 4, der möglichst aus dem gleichen Material wie das Anssenteil 2 besteht und der in die Ausnehmung 23 eingepreßt ist, aus der er leicht hervorsteht. Längs der mit der Achse AA zusammenfallenden Achse dieses Kolbens verlaufen zwei sich aneinander anschliessende Bohrungen 40 und 41, die mittels eines konischen Ansatzes 410 voneinander getrennt sind.Der Durchmesser der ersten Bohrung 40 liegt geringfügig über dem Durchmesser der mit der Hülle versehenen Faser. Die Faser ist in Höhe des Ansatzes 410 von ihrer Hülle befreit, so daß die Hülle der Faser an diesem Ansatz in Anlage kommt. Der Durchmesser der zweiten Bohrung 41 liegt geringfügig über dem der blanken Faser, so daß diese hindurchgeführt werden kann. Der Kolben 4 ist mit Hilfe eines Lacks des Typs "Loctit" an den Wänden der Ausnehmung 23 befestigt; in der gleichen Weise wird auch die Hülle 10 der Faser in der Bohrung 40 gehalten.
  • In den Figuren 2a bis 2f sind die Hauptschritte er Herstellung dieses Anschluß stücks und der Befestigung der Faser in dem Anschlußstück dargestellt.
  • Nie in Fig.2a zu erkennen ist, besteht die erste Herstellungsstufe darin, den Rohling 2E des Außenteils 2 von Fig.1 zu drehen. Die äußere Mantelfläche 20E dieses Rohlings 2E ist ein Zylinder mit geradem Kreisquerschnitt mit einem Durchmesser und einer Länge über den entsprechenden Abmessungen des fertigen Außenteils, Der Rohling 2E endet mit einer vorderen ebenen Stirnfläche 21E, in der ein auf den Enddurchmeseer gebohrte zylindrische Ausnehmung 22 angebracht ist.
  • In einem ebenfalls in Fig.2a dargestellten zweiten Schritt wird die Ausnehmung 23 auf ihren Enddurchmesser ausgebohrt. Fig.2a zeigt den Rohling am Ende dieses zweiten Schritts.
  • In Fig.2b ist der Rohling am Ende des dritten Schritts dargestellt , der darin besteht, in die Ausnehmung 23 das Innenteil 3E hart einzupressen, das nach dem Bohren die in Fig.2 dargestellte Scheibe 3 bildet.
  • In einem vierten Schritt werden die koaxiale Öffnung 221 in der vorderen Stirnfläche 21E und die koaxiale Öffnung 30E im Innenteil 3 im Verlauf eines Arbeitsgangs gebohrt; diese Öffnungen haben den gleichen Durchmesser der geringfügig über dem Durchmesser der blankenFaser 1 liegt, so daß diese frei in diese zwei Öffnungen gleiten kann.
  • In einem fünften Schritt wird die äußere Mantelfläche 20E auf ihr endgültiges Maß gedreht, damit die Außenfläche 20 entsteht. Fig.2c zeigt das Außenteil am Ende dieses fünften Schritts.Die Arbeitsgänge des Bohrens im Verlauf des vierten Schritts und des Drehens im Verlauf des fünften Schritts werden durchgeführt, während das Außenteil fest mittels der Klemmbacken:~5 in der Drehbank gehalten wird; diese Vorsichtsmaßnahme gestattet es, eine ausgezeichnete Koinzidenz zwischen der Achse des die Umfangsfläche 20 bildenden Zylinders und der Achse der Öffnungen 221 und QE zu erhalten.
  • Der sechste Schritt besteht darin, den Vorderabschnitt des Außenteils vom Hinterabschnitt zu trennen, der von den Spannbacken der Drehbank festgeklemmt ist. Wie Fig.2d zeigt, wird auf diese Weise das Außenteil mit seinen endgültigen Maßen und versehen mit der mit der Öffnung 30E durchbohrten Scheibe 3E erhalten.
  • Im Verlauf eines siebten Schritts wird der auf seinen endgültigen Durchmesser gedrehte Kolben 4 in die Ausnehmung 23 eingeführt. Fig.2e zeigt das Anschlußstück am Ende dieses Schritts, wenn es zur Befestigung an einer Faser oder an einem Faserbündel bereit ist. In dieser Figur ist auch eine einteilige Faser 1 zu erkennen, die zur Aufnahme in dem Anschlußstück vorbereitet ist.
  • Die Faser ist von ihrer flülle 10 befreit, und sie wird dann so in den Kolben 4 eingeführt, daß sich die Öffnung der Faser vor der Ebene 21E befindet, die die vordere Stirnfläche des Außenteils 2 bildet.
  • Fig.2f zeigt den Anfangsschritt der Befestigung des Anschlußstücks an der Faser. Im Verlauf dieses Arbeitsgangs wird auf den Kolben eine Kraft F ausgeübt, der dadurch die Scheibe 3E unter Druck setzt. Unter dem Einfluß des auf sie ausgeübten Drucks verformt sich die fließfähige Scheibe konzentrisch entsprechend den in Fig.2f angegebenen Pfeilen f und klemmt die optische Faser 1 ein; die die Scheibe durchlaufende Öffnung 30E nimmt dabei ihre endgültige Abmessung ein, wie mit dem Bezugszeichen 30 angegeben ist. Der richtige Gesichtspunkt bei diesem Arbeitsgang ist darin zu sehen, daß auf Grund der Isotropie und des Materials sowie des Drucks die beim Drehen der Vorrichtung im Verlauf des dritten Schritts erhaltene Präzision der Konzentrizität in der gesamten Länge der Einklemmung der Faser 1 erhalten bleibt, die daher sehr präzise koaxial zu dem den Außenumfang 20 des Außenteils 2 bildenden Zylinder angeordnet wird. Die Größe der auf den Kolben ausgeübten Kraft F, die Einwirkungsdauer dieser Kraft und die Temperatur, bei dem dieser Vorgang durchgeführt wird, hängen wesentlich von der Art.des die Scheibe 3 bildenden Materials ab. Wenn die Scheibe 3 beispielsweise aus "Teflon" hergestellt ist, wird das Anschluß stück auf die 100 C für die Dauer von10 bis 15 Minuten während der Anwendung der Kraft F erwärmt, und der Druck wird dann am Ende dieser Zeitdauer aufgehoben, damit das Fliessen beendet wird.
  • Die zweite Befestigungsstufe des Anschlußstücks an der Faser besteht darin in die Ausnehmung 22 Harz einzufüllen, und in einer dritten Stufe wird das Harz polymerisiert. Besonders zufriedenstellende Ergebnisse wurden bei Verwendung eines schnell abbindenden Araldits nBrochal" Typ AW127, erzielt, das in gleichen Anteilen mit einem Härter der gleichen Handelsbezeichnung und des Typs HW2957 gemischt war. Unter der Annahme, daß die Scheibe aus "Teflon" besteht, und daß das Fliessen bei 1000C ausgeführt wird, erfolgt das Einfüllen des Harzes nach dem Lösen der auf den Kolben ausgeübten Kraft; die Vorrichtung wird für eine Dauer von etwa 10 bis 15 Minuten auf einer Temperatur von 1000C gehalten, wobei diese Zeitdauer bei dieser Temperatur ausreicht, eine richtige Polymerisierung des Harzes zu erhalten.
  • Die vierte Stufe der Befestigung besteht darin, den Kolben 4 in der Ausnehmung 23 und die Hülle 10 in der Ausnehmung 40 zu befestigen, indem auf die hinteren freien Enden dieser Elemente ein Tropfen eines Lacks (beispielsweise eines unter der Handelsbezeichnung "Loctit" vertriebenen Lacks) aufgebracht wird, der auf Grund der Kapillarwirkung in die Zwischenräume eindringt und die Teile schließlich an ihrer Stelle hält.
  • Die fünfte und letzte Stufe der Befestigung ist die Stufe des Schleifens der vorderen Stirnfläche 21E, in deren Verlauf auf dieser Stirnfläche ein optischer Schliff angebracht wird, damit die Öffnung 100 der Faser, die Außenfläche 220 des Harzes und die vordere Stirnfläche 21 des Außenteils 2 in eine einzige Ebene gebracht werden; bei diesem Vorgang werden etwa lOopm des Metalls abgetragen. Auf diese Weise wird das endgültige Anschlußstück erhalten, wie es in Fig.1 dargestellt ist.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel ist ein Anschlußstück gemäß dem oben beschriebenen Vorgang zur Anpassung an eine Faser mit der Handelsbezeichnung "Solvis" mit einem Durchmesser von 61 P hergestellt worden, das in Übereinstimmung mit den Bezeichnungen von Fig.1 die folgenden Hauptabmessungen aufwies: -Tabelle Außendurchmesser des Außenteils 2 1 = 4,0 mm Länge des Außenteils 2 : L =. 7,0 mm Durchmesser des Kolbens 4 : p2 = 3,0 mm Dicke der Scheibe 3 : e =-1,5 mm Durchmesser der Ausnehmung 22 : 3 = 0,5 mm Tiefe der Ausnehmung 22 : p = 1,0 mm Länge der Öffnung 221 : 1 = 0,5 mm Das Außenteil 2 und der Kolben 4 bestehen aus Messing, und die Scheibe 3 besteht aus"Teflon".
  • Bei einer Herstellung des Anschlußstücks mit einer Präzisionsdrehbank der üblichen Qualität und mit einem gewöhnlichen Werkzeug zeigt es sich, daß die Genauigkeit der Konzentrizität zwischen der Achse der Faser und der Achse des den Umfang des Anschlußstücks bildenden Zylinders stets besser als 4 lim war. Mit einer Hochpräzisionsdrehbank und einem geeigneten Werkzeug ist es möglich, die Zentrierung besser als 2 festzulegen.
  • Fig.3 zeigt eine Vorrichtung, mit deren Hilfe zwei Anschluß stücke der oben beschriebenen Art zum Verbinden von zwei optischen Fasern gekoppelt werden können.
  • Eine solche Verbindungsvorrichtung enthält einen Sockel 6, in dem-eine V-förmige Nut 60 angebracht ist, in der die zwei Anschlußstücke 71 und72 angebracht werden, die durch ihre vorderen Stirnflächen in Verbindung stehen. Die Tiefe der Nut ist so bemessen, daß die Anschlußstücke geringfügig über der Ebene des Sockels liegen, in der die Nut angebracht ist. Eine mit Hilfe von vier in den Sockel geschraubten Schrauben 81, 82, 83 und 84 an ihrer Stelle gehaltene Platte 8 übt auf die zwei Anschlußstücke einen leichten Druck aus, damit diese an ihrer Stelle gehalten werden. Da die erfindungsgemäßen AnschlußstUcke eine fast vollkommene Zentrierung der Faser bezüglich des den Außenumfang bildenden Zylinders gestatten, genügt es zur Erzielung der Positionierung der zwei zu verbindenden Fasern in der Gegenüberlage, wenn die Nut und die Außenunfargsflächen mit der gewünschten Präzision gestaltet sind.
  • In Fig.4 ist eine Schnittansicht eines Faserbündels in einer kompakten sechseckigen Anordnung dargestellt, wie sie mit Hilfe des erfindungsgemäßen Anschlußstücks erhalten werden kann.
  • Bekanntlich ist eine solche Anordnung die kompakteste Form, die bei Fasern mit geradem Kreisquerschnitt erhalten werden kann. Wenn sie bei dem Bündel von Fig.4 die Anzahl N der Fasern des Bündels durch die Beziehung: N = 1 + 3n(n - 1) gegeben ist (hier n = 3 und N = 19), dann können die Fasern gemäß einem regelmässigen Sechseck H gruppiert werden, bei dem der Inkreisradius durch die Beziehung a = r L7 + (n-1 )<J gegeben ist, in der 2r der Durchmesser der Fasern ist; das Bündel kann daher in einem Kreis mit dem Radius R = (2nur eingezeichnet werden.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine weiter ausgearbeitete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Positionierungs-Anschlußstücks, das als das Steckerelement einer steckbaren Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist. Es sind zwei Schnittansichten längs der Achse des Anschluß stücks dargestellt, nämlich eine vor der Anbringung des Faserbündels und eine nach der Anbringung des Faserbündels; in den zwei Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnete Wie Fig.5 zeigt besteht diese Ausführungsform des Anschluß stücks ebenso wie die in den Figuren 1 und 2e dargestellte vereinfachte Ausführungsform im wesentlichen aus drei getrennten Teilen, die um eine Achse AA rotationssymmetrisch sind, nämlich einem Außenteil 2, einer verformbaren Scheibe 3 und einem Kolben 4.
  • Das Außenteil 2 enthält einen zylindrischen Außenabschnitt 20 mit geradem Kreisquerschnitt, der den Positionierungsbezugspunkt des Anschlußstücks bildet, und der dazu bestimmt ist, in einen Steckerabschnitt der Verbindungsvorrichtung eingefügt zu werden. Ein Gewinde 201 erlaubt das Aufschrauben eines Befestigungsteils bei der Herstellung der Verbindung. Die vordere Stirnfläche 21 ist mit einer zylindrischen Öffnung 221 versehen, die dazu bestimmt ist, das Faserbündel durchzulassen; durch die Konstruktion wird dafür gesorgt, daß die Zylinderfläche 20 und die Öffnung 222 sehr genau die gleiche Achse AA aufweisen. Der Durchmesser der Öffnung 221 liegt um 3 bis 10% über dem Durchmesser des Kreises, der das Bündel in der kompakten sechseckigen Anordnung umschließt. Eine um die Öffnung 221 angebrachte Ausnehmung 22 ist dazu betimmt, ein polymerisierbares Harz aufzunehmen, dessen Aufgabe bei der Positionierung des Bündels noch beschrieben wird. Am Hinterende des Außenteils 2 befindet sich ein dünner verformbarer Abschnitt 25, der das Festklemmen des Anschlußstücks auf dem Kolben 4 gestattet. Im Inneren des Außenteils ist eine zylindrische rotationssymmetrische Ausnehmung aus zwei Abschnitten 23 und 24 angebracht, von denen wenigstens der Abschnitt 23 auf Grund der Kontruktion äußerst genau koaxial zur Außenfläche 20 verläuft.
  • Das Außenteil ist aus einem wenig spröden Material wie Messing oder Blei, beispielsweise aus Messing des Typs "UZ39Pb2b, hergestellt, damit der Hinterabschnitt 25 den Einquetschvorgang ohne Bruchrisiko verträgt.
  • Die Scheibe 3 wird im Vorderabschnitt der Ausnehmung 23 angebracht, und sie legt sich eng an den Boden dieser Ausnehmung an. Die Scheibe wird aus einem Material hergestellt, das durch Druck eine zeitweise oder dauerhafte beträchtliche Verformung annehmen kann. Der Volumendeformationskoeffizient dieses Materials muß beträchtlich über dem des Materials liegen, das das Außenteil bildet. Die Scheibe weist eine Öffnung 30 mit geradem Kreisquerschnitt auf, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser der Öffnung 221 ist und die sehr genau in der Achse dieser zuletzt genannten Öffnung angeordnet ist; an ihrem hinteren Abschnitt ist die Öffnung 30 mit einer Abschrägung 300 versehen, damit das Einführen des Faserbündels erleichtert wird.
  • Der Kolben 4 ist aus einem harten Metall, beispielsweise aus herkömmlichem Messing hergestellt. Er besteht aus einem um die Achse AA rotationssymmetrischen Teil, das so ausgelegt ist, daß es in den Abschnitten 23 und 24 der im Außenteil 1 angebrachten Ausnehmung gleiten kann. Er enthält zwei Bohrungen 40 und 41, die längs der Achse AA verlaufen und deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Bündels mit bzw. ohne Umhüllung ist. Diese zwei Bohrungen sind über einen konischen Abschnitt 410 miteinander verbunden, der das Einführen des blanken Bündels aus dem Abschnitt 40 in den Abschnitt 41 erleichtert. Das hintere Ende des Kolbens 4 läuft in einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 42 aus, in dem vier parallel zur Achse verlaufende Schlitze angebracht sind, die den Kolben in vier Quadranten teilen; in der Figur ist nur der Schlitz 420 sichtbar.
  • Die Bohrung 40 weist an der Stelle dieses kegelstumpfförmigen Abschnitts Kerben 421 auf, die von einem Gewinde gebildet sein können0 Die Gesamtheit des kegelstumpfförmigen Abschnitts 42 bildet eine Klemmvorrichtung, die auf Grund des von den Schlitzen zugelassenen Spiels unter der Einwirkung des verformbaren Abschnitts 25 bei der Durchführung des Einklemmvorgangs die Hülle des Bündels umschließt.
  • In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlußstücks ermöglicht ein Gewinde 411 den Kolben 4 in das Außenteil 2 zu schrauben.
  • Zur Herstellung des Außenteils 2 und zur Anbringung der Scheibe 3 in der Ausnehmung 23 wird gemäß der Erfindung eine sehr exakte Folge von Arbeitsgängen vorgesehen, die auf einer Präzisionsdrehbank ausgeführt werden, damit die rotationssymmetrischen Zylinderflächen 20, 23 und 30 genau koaxial erhalten werden.
  • In der Drehbank wird ein auf Abmessungen über den Gesamtabmessungen des Außenteils 2 grob vorbearbeiteter Zylinder angebracht, der bis zum Ende der Drehbearbeitungsgänge fest mit der Drehbank verbunden bleibt. Der erste Arbeitsgang besteht darin, die Ausnehmungen 23 und 24 zu bohren.
  • Die nicht durchbohrte Scheibe 3, die auf einen solchen Durchmesser gedreht ist, daß sie fest in die Ausnehmung 23 eingepreßt werden kann, wird mit Hilfe eines Führungskolbens eingeführt, der der Kolben 4 vor dem Bohren der Abschnitte 40 und 41 oder ein Teil mit einer ebensolchen Form sein kann. Zum Halten der Scheibe 3 bleibt der Führungskolben an seiner Stelle, und es werden dann gleichzeitig ausgehend von der vorderen Stirnfläche die Öffnung 221 in der vorderen Stirnfläche 21 und die Öffnung 30 in der Scheibe 3 gebohrt; dann werden die vordere Stirnfläche 21 und die Ausnehmung 22 abgedreht.
  • Schließlich wird der Außenabschnitt des Teils und insbesondere der Abschnitt 20 auf die endgültigen Abmessungen gedreht, und das Außenteil kann dann zur Herstellung des Außengewindes des Abschnitts 201 und des möglichen Innengewindes des Abschnitts 411 aus der Drehbank herausgenommen werden.
  • Das Anbringen des Anschluß stücks an einer Faser oder einem Faserbündel zur Erzielung der in Fig.6 dargestellten Anordnung geschieht gemäß der folgenden Beschreibung, die für den speziellen Fall eines Faserbündels 11 ausgeführt ist.
  • Zunächst wird ein Faserbündel 11 auf einer Länge von seiner Kunststoffhülle befreit, die länger als die NutZlänge ist; dann wird es durch aufeinanderfolgendes Anfeuchten mit Isoamylacetat und Äthylalkohol entfettet. Schließlich wird es in das gemäß Fig.5 angeordnete Anschlußstück, d.h. bei einem einfach ohne Druck an die Scheibe 3 angelegten Kolben eingeführt; auf Grund des konischen Abschnitts 410 und der Abschrägung 300 dringt der blanke Abschnitt fortschreitend in die Bohrung 41 des Kolbens 4 und dann in die Öffnungen 30 und 221 in der Scheibe 3 bzw. in der vorderen Stirnfläche 21 ein. Wenn die Hülle 10 in Anlage an den konischen Abschnitt 410 kommt, ragt das Vorderende des Bündels merklich über die vordere Stirnfläche 21 des Anschlußstücks hinaus.
  • In einer ersten Ausführungsform des Anschlußstücks, bei der das Außengewinde 411 nicht. vorhanden ist, erfolgen das Unterdrucksetzen und die anschliessende Verformung der verformbaren Scheibe 3 gleichzeitig mit dem Einklemmvorgang. Unter der Wirkung der Klemmzange verformt sich der Abschnitt 25 des Außenteils, der dadurch einen Druck auf den kegelstumpfförmigen Abschnitt 42 des Kolbens ausübt; dieser Druck hat eine doppelte Wirkung: - die erste Wirkung besteht darin, daß der Kolben 4 in den Ausnehmungen 23 und 24 nach vorne gleitet, so daß er, wie Fig.6 zeigt, dadurch die Scheibe 3 zusammendrückt und verformt und daher die Öffnung 30 verengt, damit das Bündel 11 eng umschlossen wird; - die zweite Wirkung besteht nach Fig.6 darin, daß der kegelstumpfförmige Abschnitt 42 verformt wird, was durch die vier Schlitze 420 erleichtert wird, und daß die Vorsprünge 421 gezwungen werden, sich in die Hülle 10 des Bündels einzudrücken.
  • Diese Ausführungsform ist annehmbar, wenn, wie oben angegeben wurde, der Durchmesser der Öffnung 30, der auf Grund der Konstruktion gleich dem Durchmesser der Öffnung 221 ist, den Durchmesser des Kreises, der das Faserbündel in der kompakten sechseckigen Anordnung umgibt, um nicht mehr als 10% überschreitet, was zu einer geringen Verformung der Scheibe führt. Beispielsweise könnte diese Ausführungsform bei einer Bohrung für die Öffnungen 30 und 221 mit einem Durchmesser von 610/um eines Bündels mit n = 37 Fasern mit einem Durchmesser von d = 85pm angewendet werden; dieser Wert von N entspricht n = 4, da gilt: N 9 1 + 3n (n-i) = 1 + (3 x 4 x 3) = 37; dies ergibt für den Durchmesser D des das Faserbündel in der kompakten sechseckigen Anordnung umgebenden Kreises einen Wert von : D = (2n-1) d = 7 x 85 = 595/um.
  • Im Gegensatz dazu erlaubt die durch das Vorhandensein des Außengewindes 411 gekennzeichnete zweite Ausführungsform des Anschluß stücks die Erzielung einer wesentlich stärkeren Verformung der Scheibe 3; der Durchmesser der Öffnungen 30 und 221 kann daher den Durchmesser des das Faserbündel in der kompakten sechseckigen Anordnung umgebenden Kreises um 25 bis 30% überschreiten. Beispielsweise kann die zweite Ausführungsform bei Beibehaltung einer Bohrung der Öffnungen 30 und 221 mit einem Durchmesser von 610/um bei einem Bündel aus N = 19 Fasern (d.h. n = 3) mit einem Durchmesser D = 5sx 85 = 425/um angewendet werden. Das Unterdrucksetzen der Scheibe 3 erfolgt dabei nach dem Anbringen des Bündels und vor dem Einklemmvorgang dadurch, daß der Kolben 4 mittels des Außengewindes 411 in den Außenteil 2 geschraubt wird.
  • Bei dem auf diese Weise im Anschlußstück unter der doppelten Wirkung der Scheibe 3 und der Klemmvorrichtung 42 festgelegten Faserbündel wird in die Ausnehmung 22 ein Tropfen eines polymerisierbaren Harzes, beispielsweise eines Epoxydharzderivats von Biphenol A und Epichlorhydrin oder "Araldit" eingegeben. Nach einem kalten Polymerisiert des Harzes wird das Bündel auf der Höhe des Tropfens abgeschnitten. Anschliessend wird die Stirnfläche derart optisch geschliffen, daß die Öffnungen der Fasern des Bündels und die Stirnfläche 21 des Anschlußstücks eine einen optischen Schliff aufweisende gleiche Ebene bilden.
  • Zur Herstellung der Scheibe 3 kann ein Material verwendet werden, das eine hohe Grenze der elastischen Verformbarkeit aufweist, damit die Verformung genau isotrop erfolgt. Polymerisierte Materialien wie Polytetrafluoräthylen oder Polyamino-11-Undekansäure, die unter den Handelsbezeichnungen "Teflon" bzw. "Rilsan" vertrieben werden, sind sehr gut brauchbar. Sie müssen ständig unterDruck gehalten werden, wie Fig.6 zeigt.
  • Zur Herstellung der Scheibe 3 können auch solche Materialien verwendet werden, bei denen die Grenze der elastischen Verformbarkeit bei der Einwirkung des vom Kolben ausgehenden Drucks überschritten wird. Auf diese Weise wird das Fliessen des Materials hervorgerufen, und die Scheibe behält eine dauerhafte Verformung bei, wenn die Einwirkung des Kolbens 4 aufhört. Gewisse weiche Metalle oder Legierungen wie Indium, Blei oder Zinn-Blei-Legierungen erfüllen im kalten Zustand diese Bedingung.
  • Auch gewisse durch Wärme erweichte polymerisierte Materialien erfüllen diese Bedingung ebenfalls. Beispielsweise ist es möglich, die Scheibe aus "Teflon" herzustellen und den Druck bei Erwärmung des Anschlußstücks auf eine Temperatur von 100°C für die Dauer von 10 bis 15 Minuten auszuüben. Wenn also eine dauerhaft verformte Scheibe verwendet wird, kann die Konstruktion des Anschluß stücks durch Weglassen der zum Festklemmen bestimmten Hinterabschnitte 25 und 42 am Außenteil bzw. am Kolben vereinfacht werden; der-Kolben 4 und die Hülle 10 werden dann miteinander und am Außenteil befestigt, indem am hinteren Ende des Kolbens ein Lacktropfen (beispielsweise des Lacks mit der Handelsbezeichnung "LOCTIT")angebracht wird, der auf Grund der Kapillarwirkung in die Zwischenräume zwischen der Hülle und dem Kolben sowie zwischen dem Kolben und dem Außenteil eindringt und diese drei Elemente dann zusammenhält.
  • Wenn das erfindungsgemäße Anschlußstftck dazu bestimmt ist, einen Teil eines Verbindungselements zu bilden, das die direkte Kopplung von zwei gleichen Bündeln ohne Hilfselement wie einer Linse oder einer einteiligen optischen Mischfaser gestattet, muß aus den oben angegebenen Gründen am Anschlußstück unbedingt eine Bezugsvorrichtung angebracht werden, die eine parallel zu den Seiten des die kompakte Anordnung der Fasern kennsichnenden Sechsecks verlaufende Richtung festlegt.
  • In den Figuren 7a und 7b zeigen die Abwandlungen, die am Vorderabschnitt des in Fig.5 dargestellten Anschlußstücks vorgenommen sind, damit die Markierung einer Richtung am Anschlußstück ermöglicht wird, die die kompakte sechseckige Anordnung der Fasern des Bündels kennzeichnet. In Fig.7a ist ein Schnitt des Vorderabschnitts des Anschluß stücks vor der Anbringung am Faserbündel dargestellt, während Fig.7b rinnen Schnitt senkrecht zur Achse AA längs der Linie PP von Fig.7a zeigt.
  • Wie aus den Figuren 7a und 7b zu erkennen ist, sind an dem in Fig.5 dargestellten Anschlußstück zwei Änderungen vorgenommen.
  • Die erste Änderung besteht darin, daß die zylindrische Fotationssymmetrische Bohrung 30 von Fig.5 durch eine Durchführung 31 ersetzt ist, deren Querschnitt ein regelmässiges Sechseck bildet, das genau auf die Achse AA zentriert ist und das von einem den Querschnitt der Bohrung 221 im Außenteil 2 gebildeten Kreis umgeben ist; der Inkreisradius des Sechsecks ist somit gleich dem Radius der Bohrung 221.
  • Die zweite Änderung besteht darin, daß zwischen der zylindrischen Bezugsfläche 20 und dem Außengewinde 201 auf dem Außenteil 2 eine weitere zylindrische rotationssymmetrische Fläche 230 angebracht wird, die eine ebene Facette 231 aufweist, die sehr genau parallel zu einer der Facetten des von der Durchführung 31 gebildeten regelmässigen sechseckigen Prismas verläuft.
  • Bei der Positionierung des Faserbündels im Anschlußstück und beim anschliessenden Zusammenpressen der Scheibe 3 mittels des Kolbens 4 zieht sich die sechseckige Durchführung zusammen, so daß sie die sechseckige Anordnung der Fasern des Bündels parallel zu diesen Facetten ausrichtet; eine der Richtungen der sechseckigen unordnung verläuft somit parallel zur Facette 231. Wenn zwei Anschlußstücke entsprechend der in den Figuren 7a und 7b dargestellten Vorrichtung an den Enden von zwei gleichen Faserbündeln angebracht und mit Hilfe einer Verbindungsvorrichtung zusammengefügt sind, können die Abflachungen 231 die Funktion von Berichtigungsorganen in der Weise bilden, daß die zwei kompakten Faseranordnungen Ende an Ende so zusammengefügt werden, daß die zwei Sechsecke ineinander übergehen; jede Faseröffnung des einen Bündels befindet sich daher in der Verlängerung der jeweiligen Faser-Öffnung des anderen Bündels.
  • Zur Herstellung des in den Figuren 7a und 7b dargestellten Anschluß stücks wird die Folge der oben erwähnten Herstellungsvorgänge zweckmässigerweise folgendermaßen abgewandelt: Das Außenteil 2 wird gedreht, und die Scheibe 3 wird gemäß der obigen Beschreibung eingepreßt und durchbohrt mit der Ausnahme, dåß die Stirnfläche 21 und die Ausnehmung 22 noch nicht fertig bearbeitet werden, damit eine Bohrung 221 mit der größten Tiefe erhalten wird; anschließend wird das Außenteil aus der Drehbank herausgenommen.
  • übrigens wird ein in Fig.8 dargestelltes Werkzeug hergestellt,das am Ende eines Hefts 50 einen rotationssymmetrischen Abschnitt 51 mit einem solchen Durchmesser enthält, daß es sanft in die Ausnehmung 23 am Außenteil 2 gleitet; an diesen Abschnitt schließt sie ein von einem regelmässigen Sechseck gebildetes Prisma 52 mit den Abmessungen der sechseckigen Durchführung 24 an, die in der Scheibe 3 anzubringen ist; das Werkzeug endet mit einer zylindrischen rotationssymmetrischen Fläche 53, die so hergestellt ist, daß sie weich in derBohrung 221 des Außenteils gleitet;sie ist von dem sechseckigen Prisma mittels einer Rille 523 getrennt. Die zylinlrischen Abschnitte 51 und 53 und das Prisma 52 sind so hergestellt, daß sie eine gemeinsame Achse aufweisen. Von dem Heft 50 ist eine exakt parallel zu einer der Facetten 52 des sechseckigen Prismas verlaufende Abflachung 501 abgefräst.
  • Das Werkzeug von Fig.5 wird dann in die Ausnehmung 23 des Außenteils 1 eingeführt; das Ende 53 dringt dabei fortschreitend in die Bohrung 30 der Scheibe 3 und dann in die Bohrung 221 der vorderen Stirnfläche ein. ES; wird dann kräftig und präzise geführt, und das als Lochstanzwerkzeug wirkeflde Prisma 52 schneidet in die Scheibe 3 die sechseckige Durchführung 31; die entstehenden Späne werden von der Rille 523 mitgenommen. Unter Verwendung der Abflachung 501 als Bezugsebene wird dann am Außenteil die ebene Facette 231 gebildet, die auf diese Weise parallel zu einer der Facetten der sechseckigen Durchführung 31 in der Scheibe 3 verläuft.
  • Das Außenteil 2 wird dann wieder in die Drehbank eingespannt, damit die Stirnfläche 21 und die AusnEhmung 22 gefertigt werden.
  • Das oben be8chriebene Anschlußstück bleibt auch dann brauchbar, wenn die Abweichung der Durchmesser der Fasern des Bündels einige Prozent erreicht. Die Anordnung der Fasern bleibt sehr genau in einer sechseckigen kompakten Form und die Abweichung zwischen der Achse der Mittelfaser und der Achse des Bezugszylinders 20 bleibt unter 10 Zum

Claims (18)

  1. Patentansprüche tJAnschlußstück zum Positionieren wenigstens einer mit einer Schutzhülle umgebenen optischen Faser mit einer um eine Achse rotationssymmetrischen zylindrischen Außenfläche, die als Positionierungsbezugsfläche für die Faser dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenteil vorgesehen ist, das wenigstens zum Teil von der zylindrischen Außenfläche begrenzt ist, mit einer vorderen ebenen Stirnfläche endet und eine im wesentlichen koaxial zu der Außenfläche verlaufende zylindrische Bohrung enthält, daß ein zylindrisches Innenteil mit geradem Kreisquerschnitt fest am Boden dieser Bohrung eingepreßt ist, das aus einem Material -besteht, das einen Volumenkompressionskoeffizient aufweist, der deutlich - über dem des das Außenteil bildenden Materials liegt, daß in der Bohrung ein weich gleitender Kolben angebracht ist, der durch Drücken auf das Innenteil dessen Verformung durch Druck herbeiführt, daß in der Stirnfläche eine erste Bohrung, in dem Innenteil eine zweite Bohrung und in dem Kolben eine dritte zylindrische Bohrung zur Aufnahme der von ihrer Schutzhülle befreiten optischen Faser angebracht ist, wobei die Bohrungen koaxial zu der Außenfläche verlaufen, und daß das Innenteil bei der durch Druck herbeigeführten Verformung die optische Faser in der zweiten zylindrischen Bohrung eng umschließen kann, damit die Faser im wesentlichen koaxial zu der Außenfläche gehalten wird.
  2. 2. Anschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste zylindrische Bohrung in einer zylindrischen Ausnehmung mündet, die in der vorderen Stirnfläche zur Aufnahme eines polymerisierbaren Materials angebracht ist, das nach dem Einführen der optischen Faser in die erste, die zweite und die dritte zylindrische Bohrung und in die Ausnehmung und nach dem Zusammendrücken des Innenteils mittels des Kolbens angebracht ist.
  3. 3. Anschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben mit einer vierten im wesentlichen koaxial zu der Außenfläche verlaufenden zylindrischen Bohrung zur Aufnahme der mit ihrer Schutzhülle versehenen optischen Faser ausgestattet ist.
  4. 4. Anschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Faser einteilig ist und daß die erste und die zweite zylindrische Bohrung den gleichen Durchmesser des geraden Kreisquerschnitts aufweisen, der merklich über dem Durchmesser der einteiligen optischen Faser liegt.
  5. 5. Anschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl N der optischen Fasern durch die Beziehung N = 1 + 3n(n-1) gegeben ist (n ganzzahlig, > 2), und daß die erste und die zweite zylindrische Bohrung einen gleichen geraden Kreisquerschnitt aufweisen, dessen Durchmesser merklich über den Wert D liegt, der durch die Beziehung D = (2n-1)d gegeben ist, in der d der Durchmesser der optischen Fasern ist.
  6. 6. Anschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl N der optischen Fasern durch die Beziehung N = 1 + 3n(n-1) gegeben ist (n ganzzahlig, ~ 2), daß die erste und die zweite zylindrische Bohrung einen Querschnitt aufweisen, der kreisförmig ist, bzw. die Form eines regelmässigen Sechsecks hat, daß der Durchmesser des Kreisquerschnitts und der im Kreisdurchmesser des Querschnitts in der Form des regelmässigen Sechsecks gleich sind und merklich über dem Wert D liegen, der durch die Beziehung D = (2n-1)d liegen, in der d der Durchmesser der optischen Fasern ist, und daß das Außenteil an seinem Außenumfang eine ebene Facette aufweist, die parallel zu der Achse und zu einer Seite des Sechsecks verläuft.
  7. 7. Anschlußstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kolben ein erster verformbarer Abschnitt angebracht ist, daß an dem Außenteil ein zweiter verformbarer Abschnitt an der Stelle angebracht ist, die der ersten verformbare Abschnitt einnimmt, wenn der Kolben an dem Innenteil anliegt, so daß der Kolben in dem Außenteil bei der Anbringung des Anschlußstücks am Faserbündel festgeklemmt werden kann, und daß in der vierten Bohrung Vorsprünge an der Stelle des ersten verformbaren Abschnitts angebracht sind, die sich bei dem Festklemmen in die Hülle des Faserbündels eindrücken.
  8. 8. Anschlußstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste verformbare Abschnitt kegelstumpfförmig ausgebildet ist, so daß die Verformung des ersten verformbaren Abschnitts bei dem Festklemmvorgang den Kolben nach vorne verschiebt, damit dieser das Innenteil zusammendrückt.
  9. 9. Anschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen vorgesehen sind, die den Kolben veranlassen, das Innenteil zusammenzudrücken.
  10. 10. Anschlußstüdc nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtungen von einem Außengewinde an den Kolben und einem Innengewinde in der Ausnehmung gebildet sind, wobei das Außengewinde und das Innengewinde ermöglichen, den Kolben in das Außenteil zu schrauben.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung des Anschlußstücks nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet a) daß ein Rohling des Außenteils gedreht wird, der mit der die Ausnehmung aufweisenden ebenen Stirnfläche endet und der seitlich von einer zylindrischen Fläche begrenzt ist, die einen geraden Kreisquerschnitt mit einem Durciimesser beschreibt, der über dem Durchmesser der Außenfläche liegt, b) daß in dem Rohling die Bohrung ausgebohrt wird, c) daß das Innenteil streng in den Boden der Ausnehmung eingepreßt wird, daß die ersten und zweiten zylindrischen Bohrungen in die vordere Stirnfläche bzw. in das Innenteil gebohrt werden, e) daß wenigstens ein Teil der Zylinderfläche der Außenfläche gedreht wird, wobei die Schritte d) und e) auf der gleichen Drehbank ohne Lösen des Rohlings aus deren Klemmbacken durchgeführt werden,
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b) ebenfalls auf der Drehbank ausgeführt wird, und daß der Rohling zumindest vom Anfang des Schritts b) bis zum Ende des Schritts e) in der Drehbank eingespannt bleibt.
  13. 13, Verfahren zur Herstellung des Anschlußstücks nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, a) daß ein Rohling des Außenteils gedreht wird, der mit der die Ausnehmung aufweisenden ebenen Stirnfläche endet und der seitlich von einer zylindrischen Fläche begrenzt ist, die einen geraden Kreisquerschnitt mit einem Durchmesser beschreibt, der über dem Durchmesser der Außenfläche liegt, b) daß in dem Rohling die Bohrung ausgebohrt wird, c) daß das Innenteil streng in den Boden der Ausnehmung eingepreßt wird, d) daß in der Stirnfläche und im Innenteil eine erste bzw, eine zweite zylindrische Bohrung mit geradem Kreisquerschnitt im wesentlichen koaxial zu der zylindrischen Fläche mit gleichem Durchmesser gebohrt werden, e) daß wenigstens in einem Abschnitt der Zylinderfläche die Außenfläche gedreht wird, die koaxial zu den ersten und zweiten Bohrungen verläuft, f) daß die zweite zylindrische Bohrung mit geradem Kreisquerschnitt so fertig bearbeitet wird, daß die zweite zylindrische Durchführung mit einem geraden Querschnitt in Form eines regelmässigen Sechsecks mit der gleichen Achse erhalten wird, g) daß auf dem zylindrischen Abschnitt die ebene Facette gefräst wird, daß wenigstens die Schritte d) und e) auf der gleichen Drehbank ohne Herausnehmen des Rohlings aus deren Klemmbacken durchgeführt werden, und daß der Schritt f) mit Hilfe eines in die Bohrung eingeführten Lochstanzstempels ausgeführt wird,der von vorne nach hinten folgande Abschnitte aufweist: einen ersten rotationssymmetrischen Zylinder, dwr sanft in der ersten Bohrung gleitet, ein Prisma mit einem Querschnitt in Form des regelmässigen Sechsecks, einen zweiten rotationssymmetrischen Zylinder, der weich in der Bohrung gleitet, und ein Heft mit einer parallel zu einer der Seiten des echseckigen Querschnitts verlaufenden Abflachung, wobei der erste und der zweite Zylinder und das Prisma koaxial zueinander verlaufen, während die Abflachung beim Schritt g) als Bezugsebene für das Fräsen der Facette dient.
  14. 14. Verfahren zum Befestigen des Anschlußstücks nach Anspruch 2 an wenigstens einer optischen Faser, dadurch gekennzeichnet, a) daß das Ende der Faser zur Erzielung wenigstens eines blanken Faserendes von seiner Hülle befreit wird, b) daß der Kolben in die Bohrung eingefügt wird, c) daß das blanke Ende derFaser in die ersten, zweiten und dritten zylindrischen Bohrungen und in die Ausnehmung eingeführt wird, bis es über die vordere Stirnfläche hinausragt, d) daß das Innenteil mittels des Kolbens zusammengedrückt wird, e) daß das polymerisierbare Material in der Ausnehmung angebracht und zur Erzielung eines polymerisierten Materials polymerisiert wird und f) daß das über das polymerisierte Material hinausragende Ende des Faserbündels abgeschnitten wird, worauf die vordere Stirnfläche des polymerisierten Materials und die Öffnung der Faser optisch geschliffen werden.
  15. 15.Anschlußstück zum festen Positionieren auf einem Bündel optischer Fasern gemäß dem Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel N gleiche Fasern enthält, wobei sich N aus der Beziehung N = 1 + 3n(n-1) ergibt (n ganzzahlig,;! 2), daß der Umfang des Bündels eng von der zweiten zylindrischen Bohrung umschlossen ist, daß die Öffnungen der Fasern gemäß einer im wesentlichen sechseckigen kompakten Anordnung angebracnt sind und daß der Umfang des Bündels bei den Faseröffnungen in ein regelmässiges Sechseck einfügbar sind, das im wesentlichen zu der Achse der Außenfläche zentriert ist.
  16. 16.Anschlußstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil durch Druck dauerhaft verformt wird.
  17. 17.Anschlußstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil durch Druck von dem Kolben im elastisch verformten Zustand gehalten ist.
  18. 18.Anschlußstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle in das Anschlußstück eindringt und daß der Kolben eine vierte zylindrische Bohrung aufweist, in der Vorsprünge angebracht sind, die die Hülle fest mit dem Kolben zusammenhalten.
DE19762614401 1975-04-02 1976-04-02 Anschlusstueck zur positionierung optischer fasern und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2614401A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7510226A FR2306458A1 (fr) 1975-04-02 1975-04-02 Embout de positionnement pour fibres optiques, procede de fabrication d'un tel embout et connecteur comportant cet embout
FR7535651A FR2332544A1 (fr) 1975-11-21 1975-11-21 Embout pour faisceau de fibres optiques et procedes de fabrication et de fixation d'un tel embout

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614401A1 true DE2614401A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=26218810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614401 Withdrawn DE2614401A1 (de) 1975-04-02 1976-04-02 Anschlusstueck zur positionierung optischer fasern und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614401A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855783A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Bunker Ramo Faseroptischer verbindungsstecker und verfahren zum anschliessen einer lichtleitenden faser
FR2443074A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Raychem Corp Guides d'ondes optiques comportant une ame en verre et un revetement polymere, dispositif pour leurs terminaisons et procede de mise en oeuvre
EP0014960A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 HARTING ELEKTRONIK GmbH Vorrichtung zum Koppeln zweier Lichtwellenleiter
FR2612302A1 (fr) * 1987-03-11 1988-09-16 Telecommunications Sa Dispositif d'assemblage de fibres optiques
WO1997015849A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines bündels von lichtwellenleiterfasern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855783A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Bunker Ramo Faseroptischer verbindungsstecker und verfahren zum anschliessen einer lichtleitenden faser
FR2443074A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Raychem Corp Guides d'ondes optiques comportant une ame en verre et un revetement polymere, dispositif pour leurs terminaisons et procede de mise en oeuvre
EP0014960A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 HARTING ELEKTRONIK GmbH Vorrichtung zum Koppeln zweier Lichtwellenleiter
FR2612302A1 (fr) * 1987-03-11 1988-09-16 Telecommunications Sa Dispositif d'assemblage de fibres optiques
WO1997015849A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines bündels von lichtwellenleiterfasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922392T2 (de) Steckerstift für linear polarisiertes Licht übertragende optische Faser und faseroptischer Stecker unter Verwendung desselben.
DE3688262T2 (de) Steckerkupplungen für Lichtleitfasern und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3214582A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer optischen faser nach einer kollimationslinse
DE3587412T2 (de) Faserendstück, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Faserendstückes.
DE3782530T2 (de) Bauelement und verfahren fuer die auffaecherung der aus einem kabel fuer eine verbindung herausragenden optischen fasern.
DE2545258A1 (de) Verbindungsanordnung fuer lichtleitkabel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3124546C2 (de)
DE2526556A1 (de) Verbindungsarmatur fuer lichtleiterfasern
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE2314687A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE3300722A1 (de) Leitungsverbinder fuer faseroptische leitungen
DE2726913B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier ummantelter Einzellichtleitfasern
DE2651378A1 (de) Lichtleiter-steckverbinder
DE2855783A1 (de) Faseroptischer verbindungsstecker und verfahren zum anschliessen einer lichtleitenden faser
EP0025013A1 (de) Koppelanordnung für Lichtwellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2630730A1 (de) Verfahren zum herstellen des abschlusses eines optischen faserkabels, optisches faserkabel und werkzeug zum anfertigen eines optischen kabelabschlusses
DE2613010A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer buendel aus optischen fasern
DE69116246T2 (de) Zugentlasteter Stecker für optische Fasern
DE2731863A1 (de) Verfahren zum verbinden optischer fasern und kupplung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69015409T2 (de) Vorrichtung zum Halten eines drahtähnlichen optischen Wellenleiters.
DE19961803C2 (de) Klemmenanordnung und Verfahren zum Bearbeiten des Endbereichs einer optischen Faser, um diese mit der Klemmenanordnung zu verbinden
DE2722612A1 (de) Verbindung fuer lichtleitfasern mit schutzummantelung
DE2710945C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von zwei Lichtleitkabeln an Ort und Stelle
DE2926575A1 (de) Verbindungselement fuer optische fasern
EP0429398A2 (de) Stecker für einen Lichtwellenleiter und Positionierverfahren unter Verwendung des Steckers

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee