DE261333C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261333C
DE261333C DE1912261333D DE261333DD DE261333C DE 261333 C DE261333 C DE 261333C DE 1912261333 D DE1912261333 D DE 1912261333D DE 261333D D DE261333D D DE 261333DD DE 261333 C DE261333 C DE 261333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pin
tooth
hammer
fare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912261333D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE261333C publication Critical patent/DE261333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/005Taximeters operating mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Es sind bei Fahrpreisanzeigern Vorrichtungen bekannt, durch welche eine zeitweilige Verhinderung der Steigerung des Fahrpreises bewirkt wird. Diese Vorrichtungen haben den folgenden Zweck: Wenn eine Fahrt beendet ist, soll der Kutscher den Apparat auf »Kasse« stellen, und es soll dann durch die Vorrichtung verhindert werden, daß während des Zahlgeschäfts eine Steigerung des FahrpreisesThere are known devices for fare indicators through which a temporary Preventing the increase in the fare is effected. These devices have the for the following purpose: When a journey is over, the coachman should "checkout" the machine set, and it should then be prevented by the device that during the Payment business an increase in the fare

ίο stattfindet. Andererseits soll nach Ablauf einer gewissen Zeit oder nach Zurücklegung einer kurzen Strecke der Mechanismus zur Weiterschaltung des Fahrpreises selbsttätig wieder eingerückt werden.ίο takes place. On the other hand, after expiration After a certain period of time or after a short distance, the mechanism works Forwarding of the fare can be automatically indented again.

Man hat vielfach den Apparat so eingerichtet, daß bei Stellung auf »Kasse« lediglich das Uhrwerk arretiert wird. Es kann dann allerdings während des doch bei stillstehendem Wagen stattfindenden Zahlgeschäfts eine Steigerung des Fahrpreises nicht stattfinden. Andererseits gibt eine solche Einrichtung dem Kutscher die Möglichkeit zu Betrügereien. Bei sehr langer Wartezeit, ζ. Β. zwischen Hin- und Rückfahrt — bei Wettrennen müssen beispielsweise die gemieteten Wagen oft viele Stunden lang warten —, kann der Kutscher seinen Fuhrherrn um die einen beträchtlichen Betrag ausmachenden Einnahmen aus der Wartezeit bringen, indem er vor Beginn der Wartezeit den Apparat auf »Kasse« stellt. Er muß dann allerdings die Rückfahrt mit auf »Kasse« gestelltem Apparat ausführen, da die meisten Apparate sich nicht von »Kasse« zurück auf eine Taxe umschalten, sondern nur auf »Außer Dienst« weiterschalten lassen. Da aber der Apparat im übrigen nach außen hin in Dienst gestellt erscheint (die Fahne ist gesenkt), so wagen es die Kutscher vielfach, den Fahrgast bei auf »Kasse« gestelltem Apparat zurückzufahren. Der Fahrgast hat also für die lange Wartezeit unmittelbar nichts zu zahlen, da während der ganzen Wartezeit eine Steigerung des Fahrpreises nicht stattgefunden hat, und gibt meist gern einen Teil des ersparten Betrages als Trinkgeld an den Kutscher. In many cases the apparatus has been set up in such a way that when it is set to "cash register" only the clockwork is locked. It can then, however, during the standstill Carriage taking place payment transaction an increase in the fare does not take place. On the other hand, such a facility gives the coachman the chance to cheat. at very long waiting time, ζ. Β. between the round trip - in races, for example, you have to the rented wagons often wait many hours - the driver can help his driver for a considerable amount Bringing income from the waiting period by asking before the start of the amount making up the amount Waiting time puts the machine on "cash register". But then he has to take the return trip with him set to the "cash register", since most phones cannot be switched from the "cash register" Switch back to a taxi, just let it switch to "Out of service". There but the apparatus otherwise appears to be in service to the outside world (the flag is lowered), so often the coachmen dare to take the passenger with the device set to the "cash register" to drive back. So the passenger has nothing to do with the long waiting time because there was no increase in the fare during the entire waiting period and usually gladly gives part of the saved amount as a tip to the driver.

Es ist daher zweckmäßig, bei Stellung auf »Kasse« nur während einer für die Erledigung des Zahlgeschäfts sicher ausreichenden Zeit, z. B. einer Zeitdauer von 5 oder 10 Minuten, die Steigerung des Fahrpreises zu verhindern.It is therefore advisable to only use one for the settlement when you put it on "cash register" the payment transaction certainly sufficient time, z. B. a period of 5 or 10 minutes, to prevent the increase in the fare.

Die bekannten Einrichtungen, welche diesem Zwecke dienen, beruhen auf einer Beeinflussung der Vorschubklinke, welche zur Schaltung des auf der ersten Anzeigescheibe, z. B. der Zehnpfennigscheibe, sitzenden Schaltrades dient. Diese Vorschubklinke wurde bei Stellung auf »Kasse« außer Eingriff mit ihrem Schaltrade dadurch gebracht, daß ein Zahnsektor unter einen Arm der Vorschubklinke geschoben wurde. Der die Vorschubklinke tragende auf- und abwärts bewegte Hebel, der sogenannte »Schlaghebel«, machte seine Hübe in genau gleicher Weise wie bisher. Eine Weiterschaltung der Fahrpreisanzeige konnte aber nicht stattfinden, solange die Vorschubklinke aus-The known devices which serve this purpose are based on an influence the feed pawl, which is used to switch the on the first display disc, z. B. the ten-penny disc, seated column wheel is used. This feed pawl disengaged from its indexing mechanism when it was set to "cash register" brought about that a toothed sector is pushed under an arm of the feed pawl became. The lever that carries the feed pawl up and down, the so-called "Striker," made his strokes in exactly the same way as before. A forwarding the fare display could not take place as long as the feed pawl disengaged

gerückt blieb. Durch die Vorschubklinke wurde aber bei jedem Hube ein Zahn des Zahnsektors weitergeschaltet, so lange, bis der Zahnsektor vollständig beiseite geschoben war und die Vorschubklinke wieder in Eingriff mit ihrem Schaltrade kommen ließ.stayed moved. However, the feed pawl caused a tooth of the Tooth sector advanced until the tooth sector is completely pushed aside and let the feed pawl come back into engagement with its ratchet.

Diese bekannte Einrichtung hat mehrere Übelstände. Ein und dasselbe Organ, nämlich die Vorschubklinke, dient sowohl zur Schaltung des mit der Zehnpfennigscheibe verbundenen Schaltrades als zur Schaltung des genannten Zahnsektors. Die Vorschubklinke muß so justiert werden, daß sie bei dem vorhandenen Hube des Schlaghebels sowohl auf der einen Seite den nötigen Anhub und Uberhub gegenüber dem Schaltrade, auf der anderen Seite den nötigen Anhub und Uberhub gegenüber dem Zahnsektor erhält. Der abwechselnde Eingriff desselben Organs in die eine und die andere Schaltverzahnung erfordert eine sehr genaue und schwierige Justierung. Wird, wie das die Regel ist, der Apparat kurz nach Einstellung auf »Kasse« auf »Außer Dienst« gestellt, so ist der Zahnsektor noch nicht aus dem Bereich der Vorschubklinke geschoben. Es bedarf also einer besonderen Vorrichtung, um den Zahnsektor bei Schaltung auf »Außer Dienst« auszurücken.
Durch die vorliegende Erfindung werden
This known device has several drawbacks. One and the same organ, namely the feed pawl, is used both for switching the ratchet wheel connected to the ten-pfennig disk and for switching the said toothed sector. The feed pawl must be adjusted so that, with the stroke of the hammer, it receives the necessary lift and overtravel on the one hand, and the necessary lift and overtravel on the toothed sector on the other. The alternating engagement of the same organ in one and the other switching toothing requires very precise and difficult adjustment. If, as is the rule, the device is set to "Out of service" shortly after setting it to "Cash register", the toothed sector has not yet been pushed out of the area of the feed pawl. A special device is therefore required to disengage the tooth sector when it is switched to "out of service".
Through the present invention

diese Übelstände vermieden. Die wesentlichen Teile der neuen Vorrichtung sind auf einem einzigen Hebel montiert und können für sich fertiggestellt, justiert und in die vorhandenen Apparate eingebaut werden.avoided these evils. The essential parts of the new device are on one single lever mounted and can be completed, adjusted and integrated into the existing Apparatus are installed.

Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiele dargestellt. Es sind nur die in Betracht kommenden Teile des Fahrpreisanzeigers gezeichnet.The invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment. It is only the relevant parts of the fare display are drawn.

Fig. ι ist die Darstellung eines Fahrpreisanzeigers bei Einstellung auf eine Taxe,Fig. Ι is the representation of a fare indicator when hiring a tax,

Fig. 2 die gleiche Darstellung . bei Einstellung auf »Kasse«,Fig. 2 shows the same representation. when set to »cash desk«,

Fig. 3 die gleiche Darstellung, nachdem inzwischen ein Hub des Schlaghebels erfolgt ist, Fig. 4 die gleiche Darstellung nach Ablauf der Zeit, während welcher eine Steigerung des Fahrpreises nicht erfolgt, also zu einer Zeit, in welcher der Fahrpreis wieder entsprechend dem zurückgelegten Weg bzw. entsprechend der verflossenen Zeit weitergeschaltet wird.Fig. 3 shows the same representation, after a stroke of the hammer has taken place in the meantime, 4 shows the same representation after the time during which an increase in the Fare does not take place, i.e. at a time in which the fare is again accordingly the distance covered or the time that has elapsed is switched on.

α ist das Hubrad, welches in bekannter Weise entsprechend der zurückgelegten Wegstrecke vom Wagenrad aus oder während der Wartezeit entsprechend der verflossenen Wartedauer von einem Uhrwerk aus in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles langsam gedreht wird, b ist der Schlaghebel, welcher durch jeden Zahn des Hubrades entgegen der Wirkung der Feder b1 langsam angehoben und α is the lift wheel, which is slowly rotated in the direction of the arrow drawn in the direction of the arrow, b is the hammer, which is countered by each tooth of the lift wheel during the waiting time according to the elapsed waiting time the action of the spring b 1 slowly raised and

nach Überschreitung der Zahnspitze plötzlich fallen gelassen wird, c ist die Vorschubklinke, welche in das Schaltrad d der Zehnpfennigscheibe e eingreift und bei jedem Abfall des Schlaghebels das Schaltrad um einen Zahn weiterschaltet.is suddenly dropped after the tooth tip is exceeded, c is the feed pawl, which engages in the ratchet wheel d of the ten-penny disc e and advances the ratchet wheel by one tooth every time the hammer falls.

Die neue Vorrichtung ist auf dem doppelarmigen Hebel/" montiert, welchen eine Feder f1 bis zu einem Anschlage f2 (s. Fig. 2, 3 und 4) zu ziehen bestrebt ist. Ist der Apparat auf eine Taxe eingestellt (s. Fig. 1), dann wird durch ein auf der Taxwelle g sitzendes Exzenter g1 vermittels eines Zwischenhebels h der Hebel f entgegen der Wirkung der Feder f1 in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung gedreht. Der Hebel f hat auf der linken Seite eine Nase f3, welche bei der in Fig. 1 gezeichneten Stellung des Hebels f. außerhalb des Hubbereichs eines am Schlaghebel b befestigten Stiftes b2 und bei der Stellung nach den Fig. 2 bis 4 innerhalb des Hubbereichs dieses Stiftes liegt. Auf dem Hebel f ist ferner ein Zahnsektor i drehbar befestigt, welcher durch eine Feder i1 bis zu einem Anschlag i2 gedreht wird. Der Zahnsektor hat in seinem oberen Teil mehrere kleine Sperrzähne i3, in welche bei eingerückter Stellung des Hebels /"(s. Fig. 2 bis 4) der Stift b2 eingreifen kann, und in seinem unteren Teile mehrere Sperrzähne i'4, in welche eine auf dem Hebel f drehbar gelagerte Sperrklinke k eingreifen kann. Zwisehen den oberen Sperrzähnen v* und den unteren Sperrzähnen «4 befindet sich ein größerer Zahn i5, dessen schräge Zahnfläche bei der in Fig. 4 gezeichneten Stellung des Zahnsektors i gerade oberhalb der Nase fz liegt und verhindert, daß der Stift b2 hinter die Nase Z"3 tritt. Auf der zur Einstellung des Apparates auf »Kasse« dienenden. Welle g (welche gleichzeitig zur Einstellung des Apparates auf die anderen Betriebszustände, also die verschiedenen Taxen und »Außer Dienst« dienen kann) ist ein Exzenter g1 befestigt. Die Einstellung des Apparates auf »Kasse« wird dadurch bewirkt, daß das Exzenter g1 durch einen auf der Außenseite des Apparates befindlichen Handgriff aus der in Fig. 1 gezeichneten in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung gedreht wird. Bei der in Fig. 1 gezeichneten Stellung wird durch das Exzenter g1 der zweiarmige Zwischenhebel h entgegen dem Zuge der Feder h1 in solcher Stellung gehalten, daß durch den rechten Arm des Zwischenhebels h der Hebel f entgegen dem Zuge der Feder f1 vom Anschlag f2 entfernt gehalten wird. Bei dieser Stellung des Hebels f (Fig. 1) geht während des Auf- und Abwärtsganges des Schlaghebels b der Stift b2 frei an dem Hebel f und an dem Zahnsektor i vorbei.The new device is mounted on the double-armed lever / ", which a spring f 1 tries to pull as far as a stop f 2 (see FIGS. 2, 3 and 4). If the device is set to a taxe (see FIG . 1), then is passed through a g on the Taxwelle seated eccentric g 1 by means of an intermediate lever h the lever f against the action of the spring f 1 in the position shown in Fig. 1 position rotated. the lever f is on the left side of a nose f 3 which f in the drawn in Fig. 1 position of the lever. outside the stroke range of a fixed pin B on the striking lever b is within the range of stroke of this pin and 2 to the position according to FIGS. 2 to 4. on the lever f is Furthermore, a toothed sector i is rotatably attached, which is rotated by a spring i 1 up to a stop i 2. The toothed sector has several small ratchet teeth i 3 in its upper part, into which when the lever / ″ is in the engaged position (see FIG to 4) the pin b 2 can engage, and in his lower parts several ratchet teeth i ' 4 , in which a pawl k rotatably mounted on the lever f can engage. Zwisehen v the upper lock teeth * and the lower lock teeth "4 is a larger tooth i 5, the oblique tooth surface in the illustrated in Fig. 4 position of the toothed sector i just above the nose z f is and prevents the pin b 2 behind The nose Z " 3 occurs. On shaft g, which is used to set the device to the" cash register "(which can also be used to set the device to the other operating modes, i.e. the various taxes and" out of service "), there is an eccentric g 1 The setting of the apparatus to "cash register" is effected in that the eccentric g 1 is rotated from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 2 by means of a handle located on the outside of the apparatus 1 position shown is held by the eccentric g 1 of the two-armed intermediate lever h against the train of the spring h 1 in such a position that the right arm of the intermediate lever h of the lever f against de m the course of the spring f 1 is held away from the stop f 2. In this position of the lever f (Fig. 1), the pin b 2 goes freely past the lever f and the toothed sector i during the upward and downward movement of the hammer lever b .

Wird aber der Apparat auf »Kasse« gestellt (s. Fig. 2), dann wird der Zwischenhebel h durch seine Feder h1 gedreht und gibt den Hebel f frei, so daß dieser durch seine Feder f1 bisBut if the machine is set to "Contents" (s. Fig. 2), then the intermediate lever by its spring h h 1 is rotated and the lever is free f, so that it by its spring f 1 to

zum Anschlag f1 gedreht wird. Nun befinden sich der Hebel f und der Zahnsektor i im Hubbereich des Stiftes δ2. Wird der Schlaghebel b durch das Hubrad α angehoben, dann drückt der Stift δ2 den Hebel / beiseite, bis der Stift δ2 über die Nase f3 getreten ist. In diesem Augenblick wird der Hebel f durch die Feder f1 so verschoben, daß die Nase f8. unter den Stift δ2 tritt. Der Schlaghebel b is rotated to the stop f 1. The lever f and the toothed sector i are now in the stroke range of the pin δ 2 . If the hammer b is raised by the lifting wheel α , then the pin δ 2 pushes the lever / aside until the pin δ 2 has stepped over the nose f 3. At this moment the lever f is moved by the spring f 1 so that the nose f 8 . occurs under the pin δ 2 . The hammer b

ίο hat nunmehr erst den größeren Teil seines Hubes zurückgelegt. Auf dem Rest seines Hubes tritt der Stift δ2 in die Verzahnung i3 des Zahnsektors i und hebt den Zahnsektor entgegen der Wirkung der Feder i1 um eine Zahnteilung bis in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung. Auch die Sperrklinke k hat dabei in den nächsten Zahn il eingegriffen und verhindert, daß beim Abwärtsgang des Hebels δ bzw. des Stiftes δ2 der Zahnsektor i in seine frühere Stellung zurückkehrt. Der Schlaghebel kann beim Abwärtsgang nur den obersten Teil seines Hubes zurücklegen, da der Stift δ2 durch die Nase f3 aufgefangen wird. Er bleibt daher bei der Weiterdrehung des Hubrades zunächst unverändert in seiner Lage und erfährt erst durch den obersten Teil des nächsten Hubradzahns eine neue Hebung, während welcher der Stift δ2 den Zahnsektor i wieder um einen Zahn weiterschaltet. Der Zahnsektor i ist in seiner Grundstellung (Fig. 1) so eingestellt, daß, je nach der gewünschten Zeit, während welcher die Fahrpreissteigerung verhütet werden soll, zwei, drei oder mehrere Hübe des Schlaghebels b erforderlich sind, ehe der Zahnsektor i bis in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung weitergeschaltet ist. In dieser Stellung steht der größere Zahn »s gerade über der Nase f3 und verhindert, daß beim Abfallen des Schlaghebels δ der Stift δ2 sich auf ■ die Nase f3 aufsetzt. Vielmehr gleitet der nach unten gehende Stift δ2 an der schrägen Fläche des Zahnes i5 entlang, drückt hierbei den Zahnsektor i und Hebel f nach rechts und vollendet seinen Abwärtsgang völlig. Bei den nun folgenden Hüben des Schlaghebels b wird sowohl beim Aufwärtsgang als beim Abfall der Hebel f unter Überwindung des Zuges der Feder f1 nach rechts verschoben. Die Hübe des Schlaghebels δ werden also in ihrer normalen Hubgröße ausgeführt. Daher wird auch bei jedem Abfall des Schlaghebels das Schaltrad d und somit der Fahrpreis weitergeschaltet, während bei den in Fig. 2 und 3 dargestellten Stellungen, bei welchen der Schlaghebel δ nur den obersten Teil seines Hubes zurücklegen konnte, eine Weiterschaltung des Schaltrades d nicht stattfinden konnte. Bei der Außerdienststellung des Apparates wird das Exzenter g1 wieder gedreht und werden der Zwischenhebel h und der Hebel f wieder in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung zwangläufig zurückgeschoben. Der Hebel f und der Zahnsektor i sind dann wieder außerhalb des Hubbereichs des Stiftes δ2. Bei der Verschiebung des Hebels f wird die Sperrklinke k aus dem Eingriff in die Verzahnung i4 ausgerückt, da ein mit der Klinke k verbundener Arm k1 gegen einen festen Anschlag 0 anschlägt. Der Zahnsektor i wird daher durch die Feder i1 wieder in seine Grundstellung, d. h. bis zum Anschlag an den Stift i2 zurückgezogen. ίο has now only covered the greater part of its stroke. On the remainder of its stroke, the pin δ 2 enters the toothing i 3 of the tooth sector i and, against the action of the spring i 1, lifts the tooth sector by one tooth pitch into the position shown in FIG. 3. The pawl k has also engaged in the next tooth i l and prevents the tooth sector i from returning to its previous position when the lever δ or the pin δ 2 is down. The hammer can only cover the uppermost part of its stroke when going down, since the pin δ 2 is caught by the nose f 3. It therefore initially remains unchanged in its position as the lift wheel continues to rotate and only experiences a new lift through the uppermost part of the next lift wheel tooth, during which the pin δ 2 advances the tooth sector i again by one tooth. The tooth sector i is set in its basic position (Fig. 1) so that, depending on the desired time during which the fare increase is to be prevented, two, three or more strokes of the hammer b are required before the tooth sector i to the position shown in Fig. 4 is advanced. In this position the larger tooth "s just above the nose f 3, and prevents at the fall of the hammer the pin δ δ 2 to ■ f nose 3 touches. Rather, the downward moving pin δ 2 slides along the inclined surface of the tooth i 5 , pushing the tooth sector i and lever f to the right and completing its downward gear completely. During the following strokes of the hammer lever b , the lever f is shifted to the right, overcoming the pull of the spring f 1 , both in the upward gear and in the fall. The strokes of the hammer δ are therefore carried out in their normal stroke size. Therefore, even when each fall of the hammer is d the ratchet wheel and thus the fare indexed while in the illustrated in Fig. 2 and 3 positions in which the hammer δ only the uppermost part could cover its stroke, a handoff of the control gear d not take place could. When the apparatus is taken out of service, the eccentric g 1 is rotated again and the intermediate lever h and the lever f are forcibly pushed back into the position shown in FIG. The lever f and the toothed sector i are then again outside the stroke range of the pin δ 2 . When the lever f is moved, the pawl k is disengaged from the toothing i 4 , since an arm k 1 connected to the pawl k strikes against a fixed stop 0. The toothed sector i is therefore pulled back into its basic position by the spring i 1 , that is to say it is pulled back against the pin i 2 as far as it will go.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Vorrichtung zur zeitweisen Verhinderung der Steigerung des Fahrpreises bei Fahrpreisanzeigern, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Nase (fz) und mit einem auf ihm drehbaren Zahnsektor (i) versehener Hebel (f) in den Hubbereich eines am Schlaghebel (b) befestigten Stiftes (b2) gebracht wird, so daß beim Abfall des Schlaghebels (b) der Stift (b2) durch die Nase (f3) aufgefangen wird und der Schlaghebel (b) den übrigen Teil seines Hubes, während dessen sonst die Weiterschaltung des Fahrpreises erfolgt, so lange nicht ausführen kann, bis durch, die mit Hilfe des Stiftes (b2) erfolgende Weiterschaltung des Zahnsektors (i) ein größerer Zahn (i5) über die Nase (f3) gelangt ist und das Festhalten des Stiftes (b2) durch die Nase ff8) verhindert.Means for temporarily preventing the increase of the fare for fare indicators, characterized in that a with a nose (f z) and having a rotatable on it toothed sector (i)-provided lever (f) into the stroke region of the hammer (b) pin attached ( b 2 ) is brought so that when the hammer (b) falls, the pin (b 2 ) is caught by the nose (f 3 ) and the hammer (b) the remaining part of its stroke, during which the fare is otherwise passed , as long as it can not do, until the indexing of the tooth sector (i) with the help of the pin (b 2 ) a larger tooth (i 5 ) has passed the nose (f 3 ) and the pin (b 2 ) prevented by the nose ff 8 ) . Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DE1912261333D 1912-06-13 1912-06-13 Expired DE261333C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE261333T 1912-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261333C true DE261333C (en) 1913-06-20

Family

ID=33480520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912261333D Expired DE261333C (en) 1912-06-13 1912-06-13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261333C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE261333C (en)
DE622665C (en) Printing device
DE576581C (en) Fare indicator
DE103969C (en)
DE188869C (en)
DE202084C (en)
DE186668C (en)
DE254316C (en)
DE1606C (en) Control device for cabs
DE477591C (en) Fare indicator
AT65975B (en) Fare display.
DE639279C (en) Electric clock
DE143842C (en)
AT17164B (en) Fare counting device.
AT129561B (en) Registration machine with repeating device for recording individual amounts, as well as acceptance of subtotals and total amounts, especially for ticket production or the like.
DE591929C (en) Cash register
DE276912C (en)
DE366644C (en) Device for total printing on writing adding machines
AT8997B (en) Control cash register with changing device.
AT28291B (en) Taximeter apparatus.
DE166172C (en)
DE47389C (en) New to NEDLER's automatic fare displays
AT108512B (en) Lever register for printing single amounts, subtotals and totals.
DE250787C (en)
AT68601B (en) Apparatus for automatic dispensing of rolls, meals or the like.