DE2613200A1 - Thermoplastischer kautschuk - Google Patents

Thermoplastischer kautschuk

Info

Publication number
DE2613200A1
DE2613200A1 DE19762613200 DE2613200A DE2613200A1 DE 2613200 A1 DE2613200 A1 DE 2613200A1 DE 19762613200 DE19762613200 DE 19762613200 DE 2613200 A DE2613200 A DE 2613200A DE 2613200 A1 DE2613200 A1 DE 2613200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contg
hydroxyphenyl
mpc
bis
segmented copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613200
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613200C2 (de
Inventor
Manfred Dr Beck
Gert Dr Humme
Leo Dr Morbitzer
Jochen Dr Schnetger
Volker Dr Serini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762613200 priority Critical patent/DE2613200C2/de
Priority to GB11830/77A priority patent/GB1552266A/en
Priority to AU23599/77A priority patent/AU505447B2/en
Priority to NLAANVRAGE7703201,A priority patent/NL184280C/xx
Priority to CA274,779A priority patent/CA1102477A/en
Priority to BE176135A priority patent/BE852898A/xx
Priority to ES457198A priority patent/ES457198A1/es
Priority to BR7701892A priority patent/BR7701892A/pt
Priority to IT48665/77A priority patent/IT1073247B/it
Priority to JP52032340A priority patent/JPS5832176B2/ja
Priority to FR7709021A priority patent/FR2345486A1/fr
Priority to US05/780,127 priority patent/US4218545A/en
Publication of DE2613200A1 publication Critical patent/DE2613200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613200C2 publication Critical patent/DE2613200C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • ThermoPlastischer Kautschuk
  • Blockcopolymere aus alternierend linear oder verzweigt angeordneten Segmenten A und B, worin A Polymerblöcke aus Vinylaromaten und B Polymerisatbiöcke von konjugierten Dienen oder Blöcke aus statistischen Copolymeren von Dienen mit Vinylaromaten bedeuten, sind bekannt (Segmentpolymere). Sie besitzen thermoelastomere Eigenschaften, d.h. sie lassen sich in der Wärme thermoplastisch verformen und besitzen bei Raumtemperatur den Charakter von Elastomeren. Von Nachteil ist ihre verringerte Gebrauchstüchtigkeit bei erhöhter Temperatur, ihre schlechte Ozonfestigkeit, in vielen Fällen nicht ausreichende Abriebfestigkeit und zu geringe Weiterreißfestigkeit.
  • Auf der anderen Seite sind Polycarbonate aus o,o,o',o'-tetramethylsubstituierten Bisphenolen bekannt, die eine hervorragende Wärmestandfestigkeit und Verseifungsstabilität aufweiset. Deren Zähigkeit ist jedoch für viele Zwecke nicht ausreichend.
  • Es wurde gefunden, daß durch Vermischen der genannten Polycarbonate mit Segmentpolymeren thermoplastische Kautschuke mit verbesserten Eigenschaften erhalten werden. So werden beispielsweise die Gebrauchstüchtigkeit bei erhöhter Temperatur,z.B.
  • charakterisiert durch Messung der Reißfestigkeit und Dehnung, sowie der Abrieb, die Weiterreißfestigkeit und der Widerstand gegen Ozon- und Sauerstffeinfluß verbessert.
  • Ferner wurde gefunden, daß umgekehrt die Polycarbonate durch Zumischen von Segmentpolymeren in ihrer Zähigkeit und Verarbeitbarkeit verbessert werden. Dabei kann die Transparenz des Polycarbonats ohne besondere Maßnahmen beibehalten werden. Beachtenswert ist die Stabilität dieser Mischungen gegen Verfärbung und Abbau bei der Verarbeitung trotz Gegenwart von Alkali. Ferner kann die Kriechstromfestigkeit verbessert werden.
  • Gegenstand dieser Erfindung sind Mischungen aus 1) 99 bis 1 % eines Blockcopolymeren aus alternierend linear oder verzweigt angeordneten Segmenten A und B, worin A Polymerisatblöcke aus Vinylaromaten mit Tg > 20 0C (Hartsegment) und B Polymerisatblöcke aus konjugierten Dienen mit Tg <0 0°C (Weichstblnent) bedeuten, und 2) 1 bis 99 % aromatischer Polycarbonate, deren lineare Ketten zu mindestens 50 % aus Struktureinheiten der Formel worin X = C1-C5-Alkylen oder -Alkyliden ist, bestehen.
  • Aromatische Polycarbonate, deren lineare Ketten zu mindestens 50 % aus Struktureinheiten der Formel in der X = C1 -C5-Alkylen oder -Alkyliden ist, bestehen, sind bekannt. Sie sind beschrieben in den deutschen Offenlegungsschriften 2,063,050, 1,570,703, 2,211,957 und 2,248,817. Grundsätzlich werden sie aus o,o,o',o'-tetramethylsubstituierten Bisphenolen und Phosgen in an sich bekannter Weise hergestellt. Durch Mitverwendung von nicht o,o,o',o'-tetramethylsubstituierten Bisphenolen werden "gemischte" Polycarbonate erhalten, in denen nur ein Teil - erfindungsgemäß mindestens 50 % - der Struktureinheit o,o,o',o'-tetramethylsubstituiert ist.
  • Erfindungsgemäß können anstelle solcher gemischten Polycarbonate auch Mischungen von Polycarbonaten mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (1) und aus Polycarbonaten auf Basis nicht o,o,o',o'-tetramethylsubstituierter Bisphenole verwendet werden, wenn der Gesamtgehalt der Mischung an o,o,o',o'-tetramethylsubstituierten Struktureinheiten nicht weniger als 50 % ist.
  • Bevorzugt sind Polycarbonate, deren lineare Ketten aus mindestens 75 % Struktureinheiten der Formel (1) bestehen. Besonders bevorzugt sind Polycarbonate, die nur aus Struktureinheiten der Formel (1) bestehen.
  • Den Polycarbonateinheiten der Formel (1) können z.B. folgende o,o,o',o'-tetramethylsubstituierten Bisphenole zugrundeliegen: Bis- (3, 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-Ethan 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-butan 2, 4-Bis- (3, 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl )-butan 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan 3,3-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-pentan.
  • Besonders bevorzugt ist von diesen Bisphenolen das 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan Beispiele für nicht o,o,o',o'-tetramethylsubstituierte Bisphenole, die zur Herstellung der "gemischten" Polycarbonate bzw.
  • zur Herstellung von Polycarbonaten aus nicht o,o,o',o'-tetramethylsubstituierten Einheiten verwendet werden können, sind: Hydrochinon Resorcin Dihydroxydiphenyle Bis- (hydroxyphenyl )-alkane Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide Bis-(hydroxyphenyl)-äther Bis-(hydroxyphenyl)-ketone Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen.
  • Diese und weitere geeignete aromatische Dihydroxyverbindungen sind in den US-Patentschriften 3,028,365, 2,999,835, 3,148,172, 3,271,368, 2,991,273, 3,271,367, 3,780,078, 3,014,891, und 2,999,846 und in der deutschen Offenlegungsschrift 1,570,703 beschrieben.
  • Besonders bevorzugt sind: 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan 2,2-Bis- (3, 5-dichlor-4-hydroxyphenyl )-propan 2, 2-Bis- (3, 5-dibrom-4-hydroxyphenyl )-propan α,α'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol.
  • Die Polycarbonate können durch den Einbau geringer Mengen an Polyhydroxyverbindungen, z.B. 0,05 bis 2,0 Mol-% (bezogen auf die eingesetzten Bisphenole), verzweigt sein. Polycarbonate dieser Art sind z.B. in den deutschen Offenlegungsschriften 1,570,533, 2,116,974, 2,113,347, den britischen Patentschriften 885,442, 1,079,821 und in der US-Patentschrift 3,544,514 beschrieben. Einige der verwendbaren Polyhydroxyverbindungen sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl )-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1 , 1 , 1 -Tri- (4-hydroxyphenyl )-äthan, Tri- (4-hydroxyphenyl )-phenylmethan, 2,2-Bis- ffi ,4-(4,4'-di-hydroxydiphenyl)-cyclohexyl7-propan, 2,4-Bis- (4-hydroxyphenyl-4-isopropyl )-phenol, 2,6-Bis-(2'-hydroxy-5'-methyl-benzyl )-4-methyl-phenol, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-propan, 1,4-Bis-(4',4"-dShydroxy-triphenyl-methyl)-benzol.
  • Die Polycarbonate haben meist Molekulargewichte X von 10.000 bis 200.000, vorzugsweise von 20.000 bis 60.000.
  • Die zur Herstellung der Polymermischungen benötigten Segmentcopolymere können nach verschiedenen bekannten Verfahren hergestellt werden. Nach der DT-OS 1,940,278 lassen sich beispielsweise lebende Blockpolymere vom Typ A-BS-.Llg) durch Kopplung mit Carbonsäureestern in Segment-Polymere vom Typ A-B'-A umwandeln. Hierin bedeutet A einen Polystyrolblock, B einen Polydienblock und Li Lithium, B' besitzt das doppelte Molekulargewicht von B. Die DT-OS 1,645,298 beschreibt ein Verfahren in drei Stufen, wonach zunächst Styrol mit Lithiumalkylen zu einem lebenden Polystyrolblock polymerisiert wird, anschließend wird Butadien zugegeben und nach dessen Polymerisation nochmals Styrol, so daß ein Segment-Polymer der Struktur A-B-A resultiert.
  • Bei Wiederholung der Monomerenzugabe können vielsegmentige Produkte erhalten werden. Nach der DT-AS 1,520,543 werden lebende Diblockpolymere der Struktur A-B-Li mit polyfunktionellen Kopplern wie Polyepoxiden oder Polyaziridinylverbindungen gekoppelt zu Segment-Polymeren der Struktur (A-B)nK, wobei K das Koppiermolekül und n seine Funktionalität bedeuten. Nach der DT-AS 1,905,422 kann die Kopplung von lebenden Diblockpolymeren mit Diestern erfolgen. Ferner kann man Blockpolymere ausgehend von polyfunktionellen Lithiumverbindungen herstellen. Diese erhält man beispielsweise aus Lithiummetall und Naphthalin und anschließender Umsetzung mit Styrol. Bekannt sind Poly-Li-Verbindungen, hergestellt aus Lithiumalkylen und Divinylbenzol, die bis zu 50 funktionelle Gruppen tragen können. Die geeignet gesteuerte Umsetzung solcher polyfunktioneller Lithiumverbindungen führt zu sternförmigen Segmentpolymeren. Nach der DT-OS 2,504,118 werden Segmentpolymere durch stufenweise Zugabe von a) Styrol, b) Styrol/Diengemisch und c) wieder Styrol in Gegenwart von Lithiumalkyl und einer polaren Verbindung hergestellt, wobei der mittlere Block als elastomeres statistisches Copolymer aus Dien und Styrol ausgebildet ist.
  • Die zur Herstellung der Hartsegmente A verwendeten Monomeren können sein: Styrol, Vinylnaphthalin, W-Methylstyrol und Alkylstyrole. Vorzugsweise wird Styrol verwendet. Monomere zur Herstellung der elastischen Segmente sind konjugierte Diene wie 1 Butadien, Isopren, Piperylen, wobei zur Herstellung der elastomeren Segmente, die als statistische Copolymere vorliegen, neben Butadien und Isopren insbesondere Styrol als Comonomer verwendet werden kann.
  • Das Molgewicht der Hartsegmente A kann sein 5.000 bis 250.000, vorzusweise 10.000 bis 50.000, das Molgewicht der elastomeren Weichsegmente kann sein 10.000 bis 500.000, vorzugsweise 20.000 bis 80.000.
  • Der prozentuale Anteil der Hartkomponente im Segmentpolymeren hängt ab von den gewünschten Eigenschaften der Polymermischung aus dem Polycarbonat mit dem Segmentpolymer.
  • Zur Verbesserung des Eigenschaftsbildes von thermoplastischen Segmentpolymeren, insbesondere zur Erhöhung der Gebrauchstemperatur, sind Hartsegmentanteile A im Bereich von 20 bis 60 % erforderlich. Bevorzugt sind Produkte mit 25 bis 50 %.
  • Verbesserte thermoplastische Kautschuke bestehen aus 2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 35 Gew.-% des Polycarbonats und 98 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 90 bis 65 Gew.-% des Segmentpolymerisats.
  • Das Segmentpolymerisat selbst enthält 10 bis 60, bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% Hartsegmente und 90 bis 40, bevorzugt 70 bis 50 Gew. -96 Weichsegmente.
  • Zur Verbesserung des Eigenschaftsbildes der beanspruchten Polycarbonate können Segmentpolymere mit einem Hartsegmentanteil A von 10 bis 90 %, vorzugsweise von 30 bis 80 % verwendet werden.
  • Verbesserte Polycarbonate bestehen aus 10 bis 90, bevorzugt 15 bis 80 Gew.-Yo Segmentpolymerisat und 90 bis 10, bevorzugt 85 bis 20 Gew.3C Polycarbonat.
  • Das Segmentpolymerisat selbst enthält 10 bis 90, bevorzugt 30 bis 80 Gew.-% Hartsegmente und 90 bis 10, bevorzugt 70 bis 50 Gew.-% Weichsegmente.
  • Die Herstellung der Polycarbonat/Segmentpolymermischungen kann durch Zusammenfügen von Lösungen der Einzelkomponenten oder durch Vereinigung der reinen Komponenten erfolgen. Aus den erhaltenen Lösungen läßt sich die Polymermischung durch einen Stripprozeß isolieren, indem man gleichzeltig Wasserdampf und Lösung in heißes Wasser einführt. Hierbei fällt die Polymermischwung in Form von Krümeln an, die nach Abtrennen des Wassers nach bekannten Methoden, wie z.B. Trocknen im Vakuum, in einer Trocknungsschnecke oder auf Bandtrocknern aufgearbeitet werden.
  • Man kann das Polymer aus der Lösung auch in Ausdampfschnecken direkt vom Lösungsmittel befreien. Die Herstellung von Mischungen ohne Lösungsmittel kann bei erhöhter Temperatur in geeigneten Aggregaten wie Walzenstühlen oder Knetern erfolgen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Mischungen können durch Zusatz von bekannten Zuschlagstoffen modifiziert werden. So kann man beispielsweise Polystyrole, Polymethylmethacrylat oder Styrol-Acrylnitrilcopolymere zumischen. Weiter sind Mischungen mit Füllstoffen wie Kieselsäuren verschiedener Herkunft, Silikate und andere Mineralien, Holzmehl, Ruß oder Glasfasern, mit Effektstoffen, Farbstoffen, Pigmenten, Thermo-, Oxidations-, W- und anderen Stabilisatoren, Weichmachern, Gleitmitteln, Entformungshilfsmitteln, flammfest machenden Zusätzen, wie z.B. halogenierten organischen Verbindungen, Metalloxiden, Metallsalzen und organischen Phosphaten möglich.
  • Durch Zusatz von Ölen können die Mischungen weicher eingestellt werden. Man kann aliphatische, naphthenische oder aromatische Öle einsetzen. Auch die Verwendung von Polyolefinölen und Polydiolefinölen ist möglich. Ferner kann man höhersiedende aliphatische, araliphatische und aromatische Ester verwenden.
  • Die Stabilisierung der Mischungen kann mit üblichen Kautschukstabilisatoren erfolgen, beispielsweise vom Typ der alkylierten ein- oder mehrkernigen Phenole oder Thioäthern von alkylierten Phenolen. Auch ist der Zusatz von synergistisch wirkenden Verbindungen, beispielsweise vom Typ der Thiobisalkansäureester und der Alkylphenylphosphite möglich.
  • Die Polymermischungen mit Uberwiegendem Anteil an Weichmacherkomponente B können verwendet werden zur Herstellung technischer Gummiartikel wie Schuhsohlen, Schläuche, Dichtungen. Diejenigen mit überwiegendem Anteil an Hartkomponente A und Polycarbonat sind geeignet zur Herstellung von verseifungsstabilen, schlagzähen, hochwärmestandfesten Formkörpern, wie beispielsweise Rohren, Gehäuseteilen und Behältern.
  • Beispiel 1 Zu 780 ml trockenem Toluol wurden unter Stickstoffatmosphäre 35 g entstabilisiertes und wasserfreies Styrol gegeben. Bei 350C wurden 1.6 mMol n-Butyllithium zugefügt. Nach einer Stunde bei 35 - 450C wurden 100 g flüssiges Butadien zugegeben und bei 550C weitere 2 Stunden polymerisiert. Dann gab man nochmals 35 g Styrol zu, polymerisierte eine Stunde und fügte dann etwas Methanol zum Abstoppen und 0.5 g Di-tert.-butyl-methylphenol als Stabilisator zu, Umsatz 100 %. Eine Hälfte der Lösung wurde mit einer Toluollösung von 29.8 g Tetramethylbisphenol-A-Polycarbonat (MPC) = 1.301) versetzt. Aus beiden Lösungen isolierte man das Polymer durch Fällung mit Äthylalkohol. Die Produkte wurden zu Platten bei 1500C verpreßt und deren mechanisc;he Werte bestimmt.
  • F D M H (MPa)(%)300/500 % 20° 70° 100° 120° 150° ohne MPC 11.1 1110 1.8/2.6 76 64 39 21 11 mit MPC 15.0 490 9.4/15.0 85 77 69 63 50 E Str. F(800) D(800) 25/700 (N) (MPa) () ohne MPC 51/40 125 1.2 440 mit MPC 50/46 155 5.7 490 Abkürzungen: F = Festigkeit, D = Dehnung, M = Modul, H = Shore-Härte, E = Rückprall-Elastizität, Str. = Weiterreißfestigkeit (Struktur), F(800) bzw. D(800) = Festigkeit bzw. Dehnung bei 800C. Die entsprechenden Werte wurden am Normring I DIN 53 504 gemessen.
  • Beispiel 2 Zu 1050 ml Toluol wurden 121 g Styrol gegeben und dieses mit 6.05 mMol sec-Butyl-Lithium polymerisiert. Dann fUgte man 182 g 1)gemessen in einer Lösung von 0.5 g in 100 ml Methylenchlorid bei 25 C.
  • Butadien zu und ließ bei 50 bis 55 0C 2 Stunden reagieren. Zur Kopplung der Diblöcke wurden 3.3 mMol Essigsäurebutylester zugegeben. Nach 30 Minuten gab man 0.5 phr Di-tert.-butyl-4-methylphenol zu. Die erhaltene Polymerlösung vereinigte man mit einer 20 zeigen Lösung von 91 g MPC (Abk. vgl. Beispiel 1) in Toluol und fällte dann mit Äthanol. Nach Trocknen im Vakuum erhielt man 392 g Polymer. Die mechanischen Werte waren: F D M(300/500 ) H 20/70/100/120/1500 E Str. F 800 D 800 18.5 540 11.6/17.2 95/91/71/51/26 45/35 260 6.3 390 Beispiel 3 Zu 3760 ml Toluol gab man 364 g Styrol und aktivierte mit 24.3 mMol Lithiumbutyl. Nach 60 Minuten bei 450C wurden 728 g Butadien zugegeben und 2 Stunden bei 55 bis 600C polymerisiert. Danach gab man 20 mMol Kohlensäurediäthylester zu und ließ 30 Minuten bei Raumtemperatur reagieren. Die Lösung wurde mit 0.5 phr Di-tert.-butyl-4-methylphenol versetzt und dann in vier gleiche Teile geteilt. Hierzu wurden jeweils A) 45.6 g, B) 68.4 g C) 91 g und D) 113.4 g MPC in Toluol gelöst zugefügt.
  • Die Lösungen wurden durch Fällen mit Äthanol aufgearbeitet.
  • Nach dem Trocknen im Vakuum wurden Platten gepreßt und deren mechanische Werte ermittelt.
  • F D M(300/500 36) H/20/70/100/120/1500 E(23/75°) A 15.1 570 7.0/12.2 85 75 55 37 15 50/44 B 16.8 515 9.9/16.0 88 80 63 50 27 52/46 C 18.0 400 14.2/- 93 86 75 61 38 47/42 D 19.3 360 16.9/- 92 86 75 63 42 49/75 Str. F(800) D(800) M(300 %, 800) A 130 4.0 525 3.6 B 165 5.4 485 4.8 C 205 8.9 445 7.4 D 200 7.7 340 7.7 Die Produkte zeichnen sich bei normalen Dehnungen und Elastizitätswerten durch hohe Festigkeiten und Moduli bei Raumtemperatur und bei 800C aus.
  • BeisPiel 4 Zu 2520 ml Toluol gab man 242 g Styrol und polymerisierte analog Beispiel 3 mit 12.1 mMol n-Butyllithium. Danach fügte man 484 g Butadien zu. Nach Beendigung der Polymerisation wurde die Hälfte der Lösung abgelassen und mit 5 ml Methanol abgestoppt. Zu der noch aktiven Lösung gab man 6 mMol Kohlensäuredimethylester, ließ 30 Minuten bei Raumtemperatur reagieren und fügte dann zu beiden Lösungen jeweils 100 g Tetramethylbisphenol-A-Polycarbonat (MPC). Nach Stabilisierung wurde gefällt und im Vakuum bei 70°C getrocknet. Die mechanischen Werte der Produkte aus dem Diblock (A) lagen erheblich unter den Werten die mit dem gekoppelten Segmentpolymeren (B) erhalten wurden: F D M H 20/70/100/120~1500 E Str. F(800.) A 2.2 140 -/- 74 53 31 17 0 41/26 60 0.8 B 15.8 345 14.4/- 93 89 75 56 37 48/42 210 7.3 BeisPiel 5 Zu 1000 g eines Butadien/Styrol-Segmentpolymeren (Handelsbezeichnung Cariflex TR 4122) wurden A) 200 g MPC, B) 300 g MPC und C) 400 g Polystyrol 165 H (BASF) in Lösung zugegeben. Die Lösungen wurden durch Einlaufenlassen in heifies Wasser, in welches zusätzlich Dampf eingeblasen wurde, aufgearbeitet. Nach Trocknen der Krümel wurden die mechanischen Werte der Proben ermittelt: Zusatz F D M H(20/70/100/120/1500) E A MPC 200 g 10.3 570 7.1/9.6 94855718 0 40/32 B MPC 300 g 10.5 295 10.0/- 9690 6932 2 43/35 C PS 200 g 9.1 805 3.5/6.1 7756 6 0 0 33/30 D ohne 6.5 900 3.3/4.2 77 52 5 3 0 39/35 Str. F(800) D(80°) A 200 2.7 205 B 215 4.1 245 C 110 0.6 365 D 86 0.3 100 Die Abmischung mit MPC ist wesentlich durchsichtiger als die mit Polystyrol. Durch eine 3 mm dicke Platte aus Produkt (A) kann man einen gedruckten Text einwandfrei lesen, während dies bei Produkt (C) unmöglich ist.
  • Beispiel 6 Dieses Beispiel zeigt den überraschenden Effekt der Verbesserung der Werte bei MPC-Abmischungen im Vergleich zu einem nichtmethylsubstituierten Polycarbonat aus Bisphenol-A (Makrolon 2800 = PC).
  • Ein Styrol/Butadien-Segmentpolymer hergestellt durch Kopplung eines lebenden S/B-Diblocks (12.600/20.000 Molgewicht) mit Kohlensäurediäthylester (= Probe A) wurde mit soviel PC (= Probe B) bzw. MPC (= Probe C) versetzt, daß das Verhältnis Segmentpolymer:Polycarbonat 80 : 20 betrug. Die mechanische Prüfung der Proben zeigt, daß MPC-Abmischungen solchen mit PC in der Festigkeit, im Modul, in der Elastizität und insbesondere in der Shore-Härte bei höheren Temperaturen sowie in der Weiterreißfestigkeit (Str.) überlegen sind. Nur das Produkt mit MPC zeigt bei 800C überlegene Festigkeitswerte.
  • Zusatz F D M H/20/70/100/120/1500 E A ohne 15.7 840 4.0/6.3 91 79 24 8 0 47/38 B PC 10.7 810 5.5/6.7 91 80 9 7 0 45/36 C MPC 14.1 465 10.4/- 94 93 78 56 8 48/40 Str. F 800 150 0.3 140 0.4 225 7.4 Beispiel 7 In diesem Beispiel wird der Einfluß von MPC im Vergleich zu Polystyrol als Bestandteil der Mischung dargelegt. Analog Beispiel 3 wurde ein Styrol/Butadien-Diblock (Molgewicht 20.000/ 30.000) gekoppelt. Dann wurden 15 phr eines Strecköls (Gulf Oil 2212) zugegeben, die Lösung halbiert und jede Hälfte mit jeweils 20 phr Polystyrol BASF 165 H (Probe A) und 20 phr Tetramethylbisphenol-A-Polycarbonat (§oel = 1.30) versetzt. Nach Aufarbeitung durch Strippen mit Wasserdampf und Trocknen erhielt man folgende mechanischen Werte: F D M 300/500 H 20/70/100/120/1500 E 23/750 A 12.0 740 4.7/7.9 82 72 39 16 3 41/36 B 15.0 615 5.9/11.0 92 84 68 46 14 45/37 Str. F 800 D 800 A 120 2.8 590 B 190 6.5 640 Die Verbesserung des Wertebildes durch Zusatz von MPC im Vergleich zu Polystyrol ist eindeutig in allen untersuchten Messungen feststellbar.
  • Beispiel 8 Zu einem analog Beispiel 3 hergestellten Segmentpolymer (Molgewicht des Diblocks 20.000/20.000 PS/PBD) wurden in Lösung je 10, 20, 30, 100 und 200 phr MPC zugegeben. Die Produkte zeigten folgende mechanischen Werte: MPC F D M H/20/70/100/120/1500 E 10 phr 17.5 595 7.2/12.9 90 90 79 37 8 50/38 20 phr 18.7 555 10.1/16.8 89 94 69 41 15 44/33 30 phr 19.1 470 14.1/- 97 95 74 54 14 44/36 100 phr 23.0 100 98 96 80 200 phr 35.0 20 98 96 85 MPC Str. F 80° D 800 10 phr 410 10.o 800 20 phr 250 7.6 540 30 phr 395 8.0 485 100 phr 19.0 160 200 phr 23.0 25 Beispiel 9 50 Teile eines lriblockcopo'ymeren der Struktur S-B-S mit den Segmentmolgewichten für Styrol 15.000 und Butadien 60.000 wurden mit 50 Teilen Tetramethylbisphenol-A-Polycarbonat mit Rrel = 1.30 (gemessen in einer Lösung von 0.5 g in 100 ml Methylenchlorid lag bei 25°C) bei 260°C auf dem Walzenstuhl gemischt. Die erhaltene Masse wurde granuliert und zu Prüfkörpern gespritzt.
  • Zum Vergleich wurden analoge PrUfkörper aus dem gleichen Polycarbonat ohne Blockpolymerzusatz hergestellt. Die Tabelle zeigt die hervorragende Kerbschlagzähigkeit der Mischung über einen weiten Temperaturbereich,der gegenüber dem Polycarbonat wesentlich verbessert ist.
  • 1) aK RT 0° -40°C MPC 4 4 3 cmkp/cm² Mischung 15 15 13 Beispiel 10 Gemäß Beispiel 9 wurde eine Mischung aus 35 Teilen Segmentpolymer und 65 Teilen MPC ( rel = 1.30) hergestellt. Das Produkt zeigt ebenfalls verbesserte Kerbschlagzähigkeit: 1) aK 25° 0° -40°C MPC 4 4 3 cmkp/cm² Mischung 12 12 10 1) Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53 453 Beispiel 11 In 5000 ml trockenem Toluol wurden 364 g Styrol gelöst. Die Lösung wurde mit 36.4 mMol Lithiumbutyl aktiviert. Nach zwei Stunden bei 50°C wurden 1092 g Butadien zugegeben und weitere zwei Stunden bei 550C polymerisiert. Dann fügte man 36.4 mMol Kohlensäurediäthylester zu, ließ 30 Minuten reagieren und versetzte die Lösung mit 0.5 phr eines phenolischen Antioxydationsmittels. Der Ansatz wurde in drei gleiche Teile geteilt und zu jedem die angegebene Menge Tetramethylbisphenol-A-Polycarbonat rel = 1.30) als Toluollösung zugegeben.
  • rel A : 18.8 phr (92 g), B : 25 phr (121 g), C : 31.2 phr (151 g).
  • Der Kautschuk wurde dann durch Fällen isoliert, getrocknet und zu Prüfkörpern verformt.
  • F D M(300/500 ) H/20/70/100/120/1500 E 20/70 Str.
  • A 14.0 740 4.7/9.7 67 54 38 20 4 66/60 220 B 14.5 640 7.0/12.5 72 59 42 26 7 64/57 250 C 14.3 575 8.7/13.4 76 63 42 26 9 64/55 330 Dieses Beispiel zeigt, daß auch Mischungen mit geringerer Härte bei ausgezeichneten mechanischen Werten ohne Zusatz von Weichmacherölen hergestellt werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Mischungen aus 1) 99 bis 1 % eines Blockcopolymeren aus alternierend linear oder verzweigt angeordneten Segmenten A und 3, worin A Polymerisatblöcke aus Vinylaromaten mit Tg >200C (Hartsegment) und B Polyrnerisatbiöcke aus konjugierten Dienen mit Tg < 0°C (Weichsegment) bedeuten, und 2) 1 bis 99 % aromatischer Polycarbonate, deren lineare Ketten zu mindestens 50 % aus Struktureinheiten der Formel worin X = C1-C5-Alkylen oder -Alkyliden ist, bestehen.
DE19762613200 1976-03-27 1976-03-27 Thermoplastischer Kautschuk Expired DE2613200C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613200 DE2613200C2 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Thermoplastischer Kautschuk
GB11830/77A GB1552266A (en) 1976-03-27 1977-03-21 Thermoplastic rubber
NLAANVRAGE7703201,A NL184280C (nl) 1976-03-27 1977-03-24 Werkwijze voor de bereiding van een thermoplastische rubber, alsmede gevormd voortbrengsel, geheel of ten dele vervaardigd met toepassing van een dergelijke rubber.
AU23599/77A AU505447B2 (en) 1976-03-27 1977-03-24 Thermoplastic rubber composition
BE176135A BE852898A (fr) 1976-03-27 1977-03-25 Caoutchouc thermoplastique
ES457198A ES457198A1 (es) 1976-03-27 1977-03-25 Procedimiento para preparar cauchos termoplasticos.
CA274,779A CA1102477A (en) 1976-03-27 1977-03-25 Thermoplastic rubber
BR7701892A BR7701892A (pt) 1976-03-27 1977-03-25 Composicao e processo para a preparacao da mesma
IT48665/77A IT1073247B (it) 1976-03-27 1977-03-25 Mescole di copolimeri dienici e procedimento per prepararle
JP52032340A JPS5832176B2 (ja) 1976-03-27 1977-03-25 熱可塑性ゴム
FR7709021A FR2345486A1 (fr) 1976-03-27 1977-03-25 Caoutchouc thermoplastique
US05/780,127 US4218545A (en) 1976-03-27 1977-05-22 Thermoplastic rubber blends of polycarbonates and block copolymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613200 DE2613200C2 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Thermoplastischer Kautschuk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613200A1 true DE2613200A1 (de) 1977-10-27
DE2613200C2 DE2613200C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=5973656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613200 Expired DE2613200C2 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Thermoplastischer Kautschuk

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE852898A (de)
DE (1) DE2613200C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326562A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Mobay Chemical Corp., 15205 Pittsburgh, Pa. Polycarbonat-gemische mit verbesserter schlagzaehigkeit
EP0141197A2 (de) * 1983-09-26 1985-05-15 General Electric Company Copolycarbonatharz mit durch ein Diblockcopolymer modifizierter Schlagzähigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326562A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Mobay Chemical Corp., 15205 Pittsburgh, Pa. Polycarbonat-gemische mit verbesserter schlagzaehigkeit
EP0141197A2 (de) * 1983-09-26 1985-05-15 General Electric Company Copolycarbonatharz mit durch ein Diblockcopolymer modifizierter Schlagzähigkeit
EP0141197A3 (de) * 1983-09-26 1986-09-10 General Electric Company Copolycarbonatharz mit durch ein Diblockcopolymer modifizierter Schlagzähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2613200C2 (de) 1984-04-12
BE852898A (fr) 1977-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900756C3 (de) Thermoplastische Formmassen und Formkörper aus Polycarbonat und einem ABS-Pfropfpolymerisat
EP1062275A1 (de) Polymermischungen aus styrolpolymeren
DE2653146A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE2653143A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE2702626C2 (de)
DE3782567T2 (de) Mischungen auf basis von polycarbonaten mit verbesserten physikalischen und chemischen eigenschaften.
DE2653145A1 (de) Formmassen
DE2712230C2 (de) Verzweigte Segmentpolymere
DE2712231C2 (de) Segmentpolymere
EP3774955A1 (de) Zusammensetzung und thermoplastische formmasse zur herstellung von formkörpern mit erhöhtem glanz
EP0543239A1 (de) Schlagzäh modifizierte thermoplastische Formmasse
DE2613200C2 (de) Thermoplastischer Kautschuk
EP0034252A1 (de) Flammwidrige thermoplastische Formmassen aus Polycarbonaten und ABS-Polymerisaten
EP0174503A1 (de) Acrylnitrilfreie Blends aus Polycarbonat, Methylmethacrylat, Pfropfkautschuk und einem Terpolymerisatharz
DE2643757C2 (de) Mischungen von hydrierten Styrol- Butadienblockpolymeren mit Polycarbonaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2303190A1 (de) Modifizierte polycarbonatharz-massen
EP3562883B1 (de) Zusammensetzung und thermoplastische formmasse mit reduziertem glanz und guter chemikalienbeständigkeit
DE2259564C3 (de) Thermoplastische Formmassen
EP3555210B1 (de) Thermoplastische zusammensetzungen mit guten mechanischen eigenschaften
EP0442086A2 (de) Pfropfcopolymere, ihre Herstellung und Verwendung
DE69028015T2 (de) Mischungen von styrencopolymeren mit verbesserter schlagfestigkeit bei niedrigen temperaturen
EP0415066B1 (de) Ternäre, thermoplastische Mischungen
EP0676436B1 (de) Aromatische Polycarbonate mit polyolefinischen Ketocarboxyl-Endgruppen gemischt mit bekannten Polycarbonaten
DE2402176C3 (de) PVC-Formmassen mit hoher Wärmeformbeständigkeit
DE202017103928U1 (de) Polycarbonatzusammensetzung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee