DE2612937C3 - Gehäuse für ein mechanisches Getriebe - Google Patents

Gehäuse für ein mechanisches Getriebe

Info

Publication number
DE2612937C3
DE2612937C3 DE2612937A DE2612937A DE2612937C3 DE 2612937 C3 DE2612937 C3 DE 2612937C3 DE 2612937 A DE2612937 A DE 2612937A DE 2612937 A DE2612937 A DE 2612937A DE 2612937 C3 DE2612937 C3 DE 2612937C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
housing according
housing
fiber composite
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2612937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612937A1 (de
DE2612937B2 (de
Inventor
Emil Dipl.-Ing. 8011 Hohenbrunn Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2612937A priority Critical patent/DE2612937C3/de
Priority to GB11656/77A priority patent/GB1571074A/en
Priority to US05/780,017 priority patent/US4122730A/en
Priority to IT21491/77A priority patent/IT1084663B/it
Priority to JP3233277A priority patent/JPS52118165A/ja
Priority to FR7709101A priority patent/FR2345634A1/fr
Publication of DE2612937A1 publication Critical patent/DE2612937A1/de
Publication of DE2612937B2 publication Critical patent/DE2612937B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612937C3 publication Critical patent/DE2612937C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/038Gearboxes for accommodating bevel gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D35/00Transmitting power from power plants to propellers or rotors; Arrangements of transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/03Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reinforcing gearboxes, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/0206Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions for commercial vehicles, e.g. buses or trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02091Measures for reducing weight of gearbox
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Bei bekannten Getriebegehäusen nach dem Ausgangspunkt der Erfindung (DE-PS 6 82 746, US-PS 62 232), die aus einer im wesentlichen unbelasteten Schutzhaut, z.B. aus Kunststoff, und einem die Lagerstellen aufnehmenden, hochfesten Traggerippe bestehen, ist das Traggerippe aus auf Abstand gehaltenen, platten- oder scheibenförmigen Lagerschilden zusammengesetzt, die jeweils die auf einer Getriebeseite liegenden Lagerstellen tragen. Im Bereich der Lagerschilde kommt es daher entsprechend den in unterschiedlichen Richtungen wirkenden Reaktionskräften zu Kraftüberlagerungen und örtlichen Mischbelastungen in Form von Zug-, Schub- und Biegebeanspruchungen, und eine unter Last verformungsfreie Ausbildung, wie sie vor allem bei modernen Verzahnungen gefordert wird, die bei geringem Zahnradgewicht große Übersetzungsverhältnisse in stark belasteten Getriebe* stufen zulassen, läßt sich nur durch große Wandstärken und ein entsprechend hohes Baugewicht der Lagerschilde erreichen, selbst wenn diese aus Faserverbundwerkstoff gefertigt werden. In diesem Fall muß nämlich wegen des anisotropen Steifigkeitsverhaltens von Faserverbundwerkstoffen die tragende Gehäusestruktur entsprechend den wirksamen Mischbelastungen aus einer Vielzahl übereinanderliegender Faserschichten mit jeweils unterschiedlicher Faserrichtung aufgebaut sein, was wiederum große Wandstärken zur Folge hat, so daß der gewichtsmäßige Vorteil, den Faserverbundwerkstoffe an sich gegenüber metallischen Materialien haben, verloren ginge.
Demgegenüber soll erfindungsgemaß ein Gehäuse der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art so ausgebildet werden, daß sich das Traggerippe unter Verringerung des Baugewichts auch aus Faserverbundwerkstoff herstellen läßt.
Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse ist das Traggerippe in mehrere, jeweils auf einer Getriebeseite balkenförmig zwischen zwei Lagerstellen verlaufende Biegeträger aufgelöst, die nach Größe und Richtung jeweils genau definierten, homogenen Beanspruchungen ausgesetzt und an ihren im wesentlichen durch reine Normalspannungen belasteten Gurtzonen verstärkt und aus einem in Gurtlängsrichtung hochsteifen Material gefertigt sind. Auf Grund der einfachen, von störenden Kraftüberlagerungen freien Ausbildung läßt sich trotz hoher Steifigkeit eine erhebliche Wandstärken- und somit auch Gewichtsverringerung erzielen, was gerade bei Getriebegehäusen für Luftfahrzeuge ein entscheidender Vorteil ist, sei es, daß die Einzelträger des Traggerippes vorzugsweise aus hochfesten, jedoch schwierig zu verarbeitenden Nichteisenmetallen, wie Beryllium, oder aber unter Berücksichtigung des anisotropen Steifigkeitsverhaltens von Faserverbundwerkstoffen aus einer oder allenfalls wenigen, jeweils gleichgerichteten Faserlagen hergestellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben, wobei die Verwendung von ICohlefaserverbundwerkstoffen und/ oder Mischlaminaten gemäß Anspruch 2 an sich bekannt ist (DD-PS 88 436 bzw. »Kunststoffe« 64, Heft 11, S. 663 bis 665).
Im Hinblick auf eine für Faserverbundwerkstoffe besonders günstige, belastungs- und werkstoffgerechte Form sind die Biegeträger gemäß Anspruch 3 zweckmäßigerweise als Schubfeldträger ausgebildet, die in, ihren jeweils die Lagerstellen umschlingenden, verstärkten Gurtzonen eine unidirekte Faserrichtung aufweisen, während für die dazwischenliegenden, schubbelasteten Stegbereiche eine sich kreuzende Faserrichtung gewählt wird.
Die Auskleidung mit einer selbstdichtenden Innenblase gemäß Anspruch 4, die sich nach dem Durchschuß eines Fremdkörpers selbsttätig wieder schließt und ein ungehindertes Auslaufen von Schmiermittel unterbindet, ist bei Kraftstofftanks an sich bekannt, ebenso die rippenförmige Ausbildung gemäß Anspruch 5 zum
so Zwecke der verbesserten Schmiermittelkühlung.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Zahnradgetriebe mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Gehäuse zum Antrieb und zur Lagerung eines Rotorkopfes,
Fig.2 die Innenansicht des Getriebes einschließlich des Gehäuses gemäß F i g. 1 in gebrochener Darstellung,
F i g. 3 die Ansicht eines Einzelträgers des Gehäuses gemäß Fig. 2,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der F i g. 3,
F i g. 5 die Ansicht eines weiteren Einzelträgers des Gehäuses gemäß F i g. 2 und
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der F i g. 5.
M Gemäß Fig. 1 dient die Getriebeeinheit 2 zum Antrieb und zur Lagerung eines Hubschrauber-Rotorkopfes 4 und enthält ein Zahnradgetriebe 6 mit einer Antriebswelle 8 und einer zum Rotorkopf 4 führenden
Abtriebswelle 10 sowie eine vom Zahnradgetriebe 6 räumlieh getrennte Gehäusestruktur 12, die die Lagerung für den Rotorkopf 4 beherbergt und die vom Rotor auf die Getriebeeinheit 2 ausgeübten äußeren Kräfte über Tragarme 14 unmittelbar und ohne Zwischenschaltung des Zahnradgetriebes 6 an die (nicht gezeigte) Hubschrauberzelle überträgt. Das Zahnradgetriebe 6 ist an der Gehäuseslruktur 12 über Befestigungsaugen 16 t-jfgehängt, über die die vom Diehmoment und Übersetzungsverhältnis des Getriebes 6 abhängigen Reaktionskräfte auf dem Wege über die Tragarme 14 ebenfalls an der Hubschrauberzelle abgestützt werden.
Das in F i g. 2 gezeigte Zahnradgetriebe 6 enthält eine Kegelradstufe 18 mit einem auf der Antriebswelle 8 befestigten Kegelrad 20 und einem auf einer Zwischenwelle 22 angeordneten Tellerrad 24, sowie eine der Kegelradstufe 18 nachgeschaltete Stirnradstufe 26 mit einem auf der Zwischenwelle 22 ausgebildeten Antriebsritzel 28 und einem mit diesem kämmenden Stirnrad 30, das drehfest mit der Abtriebswcllc 10 verbunden ist
Die durch den Zahneingriff unter Last entstehenden Reaktionskräfte werden über die Lager 32 für die Antriebswelle 8, die Zwischenwellenlager 34/4,34 ß und die Abtriebswellenlager 36A 36ß an das insgesamt mit 38 bezeichnete Getriebegehäuse abgeführt
Dieses ist in ein hochsteifes und hochfestes Traggerippe 40, das die Wellen 8, 22 und 10 über die zugeordneten Lagerstellen im wesentlichen verformungsfrei abstützt und die aus der Drehmomentenumlenkung und dem Untersetzungsverhältnis des Getriebes 6 resultierenden Reaktionskräfte an die Befestigungsaugen 16 überträgt, sowie eine das Traggerippe 40 dichtend umschließende und von den Getriebekräften entlastete Schutzhaut 42 unterteilt, die ausschließlich dazu dient, ein Eindringen von Schmutz und Fremdkörpern zu verhindern und das Schmiermittel im Getriebe 6 zu halten. Das Traggerippe 40 ist in F i g. 2 des besseren Verständnisses wegen in einem den rippenförmigen Aufbau verdeutlichenden Schnitt gezeigt.
Die Schutzhaut 42, die im Bereich der nech außen verlaufenden Wellen 8 und 10 sowie der Befestigungsaugen 16 mit Schmiermitteldichtungen 44 und 46 bzw. 48 versehen ist, besteht aus einem äußeren Behälter 50 vorzugsweise aus Kunststoff geringer Wandstärke, der mit einer inneren, selbstdichtenden Blase 52 aus gummiartigem Material ausgekleidet ist, das sich auf Grund seiner elastischen Eigenschaften selbsttätig wieder schließt und dadurch einem Auslaufen des Schmiermittels entgegenwirkt, wenn die Schutzhaut 42 etwa im militärischen Einsatz des Hubschraubers von einem Projektil durchbohrt wird. Zur besseren Wärmeabfuhr und somit Schmiermittelkühlung kann die Schutzhaut 42 außen gerippt sein.
Das Traggerippe 40 besteht aus miteinander verbundenen, beispielsweise verschraubten, rechteckförmigen Tragrahmen 54 und 56, die jeweils einer Getriebestufe 18 bzw. 26 zugeordnet sind und die Abstützung der an dieser Getriebestufe wirksamen Lagerkräfte überneh- e>o men. Der Tragrahmen 54 ist aus zwei Längsträgern 58, 60 und einem Querträger 61 zusammengesetzt, während der Tragrahmen 56 aus zwei Längsträgern 62, 64 und zwei Querträgern 66, 68 aufgebaut ist, von denen der Längsträger 62 dit Befestigungsaugen 16 trägt. Die (-> einzelnen Träger sind — wie in Fig.2 schematisch dargestellt ist — miteinander verschraubt, können iedoch auch auf andere Weise miteinander verbunden sein. Sie sind so ausgebildet, daß sie die Lagerstellen 32, 34 und 36 auf kürzestem Wege entsprechend der Größe und Richtung der zwischen den Lagerstellen wirksamen Kräfte miteinander verbinden, so daß sich die an jeder Getriebestufe 18 bzw. 26 wirksamen Radialkräfte unmittelbar und ohne ungünstige Kraftumlenkung gegeneinander aufheben und die Einzelträger in einer einfachen, der auftretenden Belastung entsprechenden Form eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bei einem homogenen, nach Größe und Richtung genau definierten Kraftfluß garantieren. Die gleichförmige Spannungsverteilung und -richtung in den Einzelträgern 58 bis 68 ermöglicht deren einfache, einteilige Herstellung aus Faserverbundwerkstoff mit einem der Spannungsrichtung entsprechenden Verlauf der Verstärkungsfasern, wobei unter Ausnutzung der überlegenen spezifischen Eigenschaften derartiger Materialien, ein äußerst geringes Baugewicht sichergestellt wird, ohne daß auf Grund von Mischbeiastungen in mehreren Richtungen unzulässige Winkelabweichungen z»:;ihen angreifender Kraft und Faserrichtung (von mehr ab- etwa 10°) im Traggerippe 40 auftreten.
Während die Querträger 61, 66 und 68 im wesentlichen U-Profile bilden, sind die Längsträger 58, 60,62 und 64 nach Art von Schubfeldträgern mit einem T-Profil oder Mehrfach-T-Profil ausgebildet
In den F i g. 3 bis 6 sind die beiden Längsträger 58 und 64 näher dargestellt, und zwar bei einstückiger Herstellung aus Faserverbundwerkstoff, wobei als Verstärkungsfasern z. B. für höchste Festigkeiten und kleinste Verformungen Kohlefasern oder zur Kompensation von Wärmeausdehnungen Mischlaminate gewählt werden. Wegen der einfachen Form der Einzelträger können diese wahlweise jedoch auch in fertigungstechnisch günstiger Weise aus anderen hochfesten, jedoch im allgemeinen schwierig zu verarbeitenden Materialien, etwa Beryllium, hergestellt sein.
Gemäß den F i g. 3 und 4 ist der der Kegelradstufe 18 zugeordnete, schub- und zugbelastete Längsträger 58 an seinem einen, die Lager 32 aufnehmenden Ende mit Laschen 70 und Befestigungslöchern 72 zur Verbindung mit dem zweiten Längsträger 60 der Kegelradstufe 18 versehen und an seinem gegenüberliegenden Ende doppelarmig ausgebildet und mit weiteren Befestigungslöchern 74 zur Befestigung am Querträger 61 sowie am Längsträger 64 der Stirnradstufe 26 versehen. Der Träger 58 enthält ferner eine mittlere öffnung 76 für die Welle 22 des in gestrichelten Linien gezeigten Tellerrades und einen dritten Satz von Befestigungslöchern 78 zur weiteren Verbindung mit dem Längsträger 64. Wie Fig.2 zeigt, hat der Träger 58 eine im Längsschnitt abgeknickte Form, um seine Lastangriffspunkte auf kürzestem Wege miteinander zu verbinden. Nach Art eines Schubfeldträgers ist der Träger 58 an seinem Außenrand mit einem Verstärkungsgurt 80 versehen, der sich speichenförmig nach innen zur mittleren Öffnung 76 und zu den Befestigungslöchern 78 fortsetzt. Im Bereich seines abgeknickten Endes ist am Träger 58 eine hochstehende, im Querschnitt T-förmige Rippe 82 mit einem Verstärkungsgurt 84 angeformt, die zur Versteifung gegen die von den Lagerstellen 32 einwirkenden Querbelastungen dient und im Bereich der Befestigungslöcher 78 in den Verstärkungsgurt 80 übergeht. Entsprechend den auftretenden Belastungen verlaufen die Verstärkungsfasern im Bereich der Gurte 80, 84 im wesentlichen in Gurtlängsrichtung, wie dies durch die Pfeile in Fie.3 dargestellt ist. während die
Verstärkungsfasern in den zwischen den Gurten 80, 82 liegenden, dünnwandigen, im wesentlichen schubbelasteten Stegbereichen 86 mit einem sich kreuzenden, gegenüber der Gurtlängsrichtung unter ± 45° geneigten Faserverlauf angeordnet sind, wie dies durch die Kreuzschraffur in den F i g. 3 und 4 angedeutet ist.
Der in den F i g. 5 und 6 gezeigte Längsträger 64, der ebenfalls nach Art eines Schubfeldträgers ausgebildet und aus Faserverbundwerkstoff hergestellt ist, enthält eiften Obergurt 88, einen Untergurt 90 und einen mittleren Gurt 92, die eine hochfeste und hochsteife Ausbildung des Trägers 64 /wischen seinen l.astangriffspunkten sicherstellen, nämlich seiner mittleren Öffnung 94 für das Antricbswcllcnlagcr 36A <len ßefesligungslöchern 96, über die der Träger 64 mit dem
Querträger 68 verbunden wird, den Befestigungslöchern 98 zum Anschluß der Träger 58 und 61 und den Befestigungslöchern 100 zur Verbindung mit den Trägern 58 und 66. Im Bereich der Gurte 88, 90 und 92 sind die Fasern ebenfalls wieder in Gurtlängsrichtung angeordnet, während in den dazwischenliegenden, dünnwandigen, im wesentlichen schubbelasteten Stegbereichen 102 wiederum ein sich kreuzender, gegenüber der Gurtlängsrichtung im wesentlichen unter + 45° geneigter Faserverlauf gewählt wird, wie dies durch die krcuzschrafficrten Stellen in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Der AußenumriH des Stirnrades 30 und des koaxial /ur initiieren öffnung 104 für die Zwischenwellc 22 angeordneten Aniricbsrit/cl 28 ist in gestrichelten I .inien in (■' i g. 5 dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für ein mechanisches Getriebe, insbesondere das Zahnradgetriebe eines Luftfahrzeuges, mit einem die Lagerstellen abstützenden, entsprechend den einwirkenden Reaktionskräften hochfest ausgebildeten Traggerippe und einer dieses verkleidenden, von den Raktionskräften unbelasteten, insbesondere nichtmetallischen Schutzhaut, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerippe (40) aus einzelnen, balkenförmig jeweils zwischen den beiden Lagerstellen (32,34 bzw. 34,36) eines Räderpaares (20,24 bzw. 28,30) verlaufenden Biegeträgern (58 bis 64) mit verstärkten Gurtzonen (80, 84, 88, 90, 92) aus einem in Gurtlängsrichtung hochsteifen Material, vorzugsweise Faserverbundwerkstoff oder einem Nichteisenmetall, aufgebaut ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeträger (58 bis 64) aus Kohlefaserverbundwerkstoff und/oder Mischlaminaten bestehen.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeträger (58 bis 64) als Schubfeldträger aus Faserverbundwerkstoff mit im Bereich der Gurtzonen (80, 84, S8, 90, 92) in deren Längsrichtung verlaufenden Fasern und im Bereich der Stege (86,102) sich kreuzendem, zur Gurtlängsrichtung unter etwa ±45° geneigtem Faserverlauf ausgebildet sind.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaut (42) eine selbstdichtecde Blase (52) aufweist
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaut (42) gerippt ausgebildet ist.
DE2612937A 1976-03-26 1976-03-26 Gehäuse für ein mechanisches Getriebe Expired DE2612937C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2612937A DE2612937C3 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Gehäuse für ein mechanisches Getriebe
GB11656/77A GB1571074A (en) 1976-03-26 1977-03-18 Gearbox constructions
US05/780,017 US4122730A (en) 1976-03-26 1977-03-22 Housing for a mechanical gear arrangement
IT21491/77A IT1084663B (it) 1976-03-26 1977-03-22 Carcassa per una trasmissione meccanica
JP3233277A JPS52118165A (en) 1976-03-26 1977-03-25 Casing for mechanical trasmission gear
FR7709101A FR2345634A1 (fr) 1976-03-26 1977-03-25 Carter pour transmission mecanique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2612937A DE2612937C3 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Gehäuse für ein mechanisches Getriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612937A1 DE2612937A1 (de) 1977-09-29
DE2612937B2 DE2612937B2 (de) 1978-01-26
DE2612937C3 true DE2612937C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5973527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612937A Expired DE2612937C3 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Gehäuse für ein mechanisches Getriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4122730A (de)
JP (1) JPS52118165A (de)
DE (1) DE2612937C3 (de)
FR (1) FR2345634A1 (de)
GB (1) GB1571074A (de)
IT (1) IT1084663B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220795C2 (de) * 1982-06-03 1986-07-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Getriebegehäuse für Elektrowerkzeuge
GB2129087B (en) * 1982-10-27 1986-10-15 Thorn Emi Domestic Electrical A gearing arrangement
DE3242040A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 FOBA Formenbau GmbH, 5880 Lüdenscheid Schaltanordnung zum ein- und ausschalten eines elektrischen verbrauchers
DE3520501A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-18 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Geraeuschgedaempftes aggregat, insbesondere zahnradgetriebe
JPH0826924B2 (ja) * 1989-09-06 1996-03-21 日産自動車株式会社 トロイダル型無段変速機
KR930006596B1 (ko) * 1990-01-31 1993-07-21 렝크 악티엔게젤샤프트 무한궤도차량용 구동시스템
DE4025505C3 (de) * 1990-08-09 1997-05-07 Mannesmann Ag Getriebegehäuse
GB9225877D0 (en) * 1992-12-11 1993-02-03 Lucas Ind Plc Gearbox
SE502608C2 (sv) * 1994-05-13 1995-11-20 Asea Brown Boveri Drivenhet för industrirobot
DE19800571A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Bayerische Motoren Werke Ag Gehäuse für das Hinterachsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
TWI223036B (en) * 2002-03-22 2004-11-01 Sumitomo Heavy Industries Speed reduction device for gear reduction motor, gear reduction motor and products thereof
TWI265121B (en) * 2004-02-10 2006-11-01 Honda Motor Co Ltd Bicycle transmission case
US20130042713A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Hamilton Sundstrand Corporation Frame and shell gearbox housing
IT201800007783A1 (it) * 2018-08-02 2020-02-02 Hydro-Mec Spa Kit per riduttore di velocità, dispositivo riduttore di velocità comprendente il kit e metodo per realizzare un dispositivo riduttore di velocità
DE102018129998A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Getriebegehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuses
EP4001701A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Zusammengesetztes getriebegehäuse
EP4095416A1 (de) * 2021-05-27 2022-11-30 Romax Technology Limited Gekapselter getriebezug für eine maschine
US11713803B1 (en) * 2022-04-29 2023-08-01 GM Global Technology Operations LLC Carbon fiber composite drive unit housings for electric vehicles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664386A (en) * 1900-07-21 1900-12-25 Samuel Cleland Davidson Speed-reducing or speed-multiplying gear.
US1484942A (en) * 1922-02-18 1924-02-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Gear casing
US2762232A (en) * 1952-06-16 1956-09-11 Falk Corp Speed reducer
US3374687A (en) * 1965-03-20 1968-03-26 Wagner Josef Transmission for helicopter rotor shafts
US3698587A (en) * 1970-06-18 1972-10-17 Goodyear Aerospace Corp Self sealing composite
US3768760A (en) * 1970-10-30 1973-10-30 Hercules Inc Graphite fiber composite covering employing multi-directional
DE2431369C3 (de) * 1974-06-29 1979-09-20 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Gehäuseteile, die an der Innenwandung mit einer Auskleidung versehen sind
US3995081A (en) * 1974-10-07 1976-11-30 General Dynamics Corporation Composite structural beams and method

Also Published As

Publication number Publication date
US4122730A (en) 1978-10-31
JPS52118165A (en) 1977-10-04
FR2345634A1 (fr) 1977-10-21
FR2345634B1 (de) 1984-05-18
IT1084663B (it) 1985-05-28
DE2612937A1 (de) 1977-09-29
DE2612937B2 (de) 1978-01-26
GB1571074A (en) 1980-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612937C3 (de) Gehäuse für ein mechanisches Getriebe
EP0057272B1 (de) Rotorblatt in Schalenbauweise
DE102007011613B4 (de) Beschlag zur Einleitung von hohen Kräften in eine Rumpfzelle eines Flugzeugs
DE69914974T2 (de) Ausleger aus Verbundwerkstoff
DE102010018933B4 (de) Druckschott zur Anordnung in einem Luftfahrzeugrumpf
EP1082217B1 (de) Verbundmaterial mit einem verstärkten verbindungsbereich
EP1739008B1 (de) Ruderschaft für Ruder für Wasserfahrzeuge
DE68914567T2 (de) Hybride Hubschrauberrotornabenplatte.
DE69911040T2 (de) Werkzeughalter
DE102007052140A1 (de) Struktur, insbesondere Rumpfstruktur eines Luft- oder Raumfahrzeugs
EP0225485B1 (de) Blattfeder aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff
DE2648343C3 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Rotor für Drehflügelflugzeuge
EP1108646A2 (de) Strukturbauteil
DE102005018428A1 (de) Träger in Schalenbauweise, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs
DE102010014265A1 (de) Türrahmenanordnung und Tür, insbesondere für Luft- oder Raumfahrzeuge
EP1666354B1 (de) Strukturbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils und Verwendung eines Strukturbauteils für eine Flugzeugschale
DE102007019716A1 (de) Faser-Metall-Laminat-Panel
DE2645174A1 (de) Rotorkopf fuer einen schlag- und schwenkgelenklosen rotor
DE102009060695A1 (de) Flugzeugrumpf und Hautfeld
EP2993118A1 (de) Flossenstabilisator und wasserfahrzeug
DE3143194A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE3726909C2 (de)
DE3900167A1 (de) Luftfahrzeugrumpf
DE3208664A1 (de) Antriebsriemen
EP0601394A2 (de) Gestaltung von ein- oder mehrzelligen Hohlprofilen, insbesondere Aluminium-Strangpressprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee