DE2612844B2 - Verfahren zur Herstellung von Salkylsäurealdehyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Salkylsäurealdehyd

Info

Publication number
DE2612844B2
DE2612844B2 DE2612844A DE2612844A DE2612844B2 DE 2612844 B2 DE2612844 B2 DE 2612844B2 DE 2612844 A DE2612844 A DE 2612844A DE 2612844 A DE2612844 A DE 2612844A DE 2612844 B2 DE2612844 B2 DE 2612844B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bismuth
alcohol
amount
palladium
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2612844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612844C3 (de
DE2612844A1 (de
Inventor
Joel Le Lyon Ludec (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2612844A1 publication Critical patent/DE2612844A1/de
Publication of DE2612844B2 publication Critical patent/DE2612844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612844C3 publication Critical patent/DE2612844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Salicylaldehyd aus o-Hydroxybenzylalkohol (genannt Salicylalkohol oder Saligenin). Es wurden verschiedene Mittel zur Durchführung dieser Oxydation vorgeschlagen. Hierunter sind insbesondere die Oxydation von Hydroxybenzylalkohol durch Luft oder reinen Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators auf Basis eines Edelmetalls wie Platin oder Palladium zu nennen. Die Oxydation wird im allgemeinen in flüssiger Phase bei niedriger Temperatur in einem wäßrigen, vorzugsweise alkalischen Medium durchgeführt. Hierbei können Cadmium-, Cer-, Indium- oder Lanthanionen, die in wäßriger Lösung aus Salzen dieser Metalle gebildet werden, als kationische Promoter zugegen sein. Es ist auch bekannt, die in Gegenwart von Palladium stattfindende Oxydation durch einen Zusatz von Borsäure zu beschleunigen.
Im Falle des o-Hydroxybenzylalkohols benötigt die Oxydation in alkalischem wäßrigen Milieu etwa 1 Gew.-%, bezogen auf zu oxydierenden Alkohol, an Edelmetall und führt zu Salicylaldehyd mit Ausbeuten zwischen 70 und 80%, bezogen auf eingesetzten Alkohol. Es wurde jedoch festgestellt, daß dabei lange Reaktionszeiten in der Größenordnung von einer bis mehreren Stunden benötigt werden, um einen hohen Unisetzungsgrad an Alkohol zu erzielen. Dieses Verfahren bringt daher eine Verringerung der Produktivität der Anlagen mit sich. Es entstand daher der Wunsch, ein Oxydationsverfahren zur Verfügung zu stellen, das diesen Nachteil überwindet, jedoch die gute Selektivität der Oxydationsreaktion zu Aldehyd bewahrt.
Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch wiedergegebene Verfahren.
Fs wurde beim Vergleich der Oxydationsverfahren, die in Gegenwart von Platin oder Palladium als Katalysatoren durchgeführt wurden, festgestellt, daß die Verwendung der katalytischer! Systeme: Platin-Wismut-Derivat oder Palladium-Wismul-Derivat eine merkliche Verbesserun11 bczü"!ich der RrMkiionMrr
als auch bezüglich der Ausbeuten an Aldehyd mit sich bringt Mit dem ersten der genannten katalytischen Systeme stellt man eine Verminderung der Reaktionsdauer fest, die zwanzig mal so kurz sein kann, und eine 10 bis 15%ige Erhöhung der Ausbeuten; mit Palladium kann der Zusatz des Wismutderivats die Reaktionsdauer etwa auf Ve reduzieren, wobei die Ausbeuten bis zu 10% höher sind. Weiterhin erlaubt die Verwendung des Cokatalysitors die Reduktion der üblicherweise eingesetzten Menge an Edelmetall in einem beträchtlichen Ausmaß: Diese Menge kann beispielsweise im Fall des Palladiums 5 bis 10 mal und im Fall des Platins se gar 25 mal kleiner sein.
Als Cokatalysator nimmt man im allgemeinen ein anorganisches oder organisches Wismutderivat, bei dem sich das Wismutatom in einer Oxydationsstufe über 0, beispielsweise 2, 3, 4 oder 5, befindet Der an Wismut gebundene Rest ist nicht wichtig, wenn er diese Bedingung erfüllt. Der Cokatalysator kann im Reaktionsgemisch löslich oder unlöslich sein.
Beispiele für Bi-Verbindungen, die als Cokatalysator eingesetzt werden können, sind: Die Wismutoxide, die Wismuthydroxide die Salze von Wasserstoffsäuren wie: Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfid, Selenid, Tellurid, die Salze von anorganischen Sauerstoffsäuren wie Sulfit, Sulfat, Nitrit, Nitrat, Phosphit, Phosphat, Pyrophosphat, Carbonat, Perchlorat, Antimonat, Arseniat, Selenit, Seleniat; die Salze von Sauerstoffsäuren, die von Übergangsmetallen abstammen, wie z. B.: Vanadat, Niobat, Tantalat, Chromat, Molybdat, Wolframat, Permanganat.
Andere geeignete Bi-Verbindungen sind die Salze organischer aliphatischer oder aromatischer Säuren wie z. B.: Acetat, Propionat, Benzoat, Salicylat, Oxalat, Tartrat, Lactat, Zitrat; die Phenate wie Wismutgallat oder -pyrogallat. Diese Salze und Phenate können auch Bismuthylsaize sein.
Als weitere anorganische oder organische Verbindungen kann man binäre Kombinationen von Wismut mit Elementen wie Phosphor oder Arsen, Wismut enthaltende Heteropolysäuren wie auch ihre Salze oder ebensogut die aliphatischen oder aromatischen Wismutine einsetzen.
Als Beispiel sei genannt:
Als Oxide:
BiO, Bi2Oj, Bi2O4, Bi2O5;
als Hydroxide:
Bi(OH)3;
als anorganische Wasserstoff säuren:
Wismutchlorid BiCI3, Wismutbromid BiBr3,
Wismutjodid BiJ3, Wismutsulfid Bi2S3,
Wismutselenid Bi2Se3, Wismuttellurid Bi2Te3;
als Salze anorganischer Sauerstoffsäuren:
dibasisches Wi mntsulfit Bi2(SO3J3 χ Bi2O3 χ 5 H2O, neutrales Wismutsulfat Bi2(SOO3,
Bismuthylsulfat (BiO)HSO4,
Bismuthylnitrat (BiO)NO2 χ 0,5 H2O,
neutrales Wismutnitrat Bi(NO3J3 χ 5 H2O,
Wismut-Magnesium-Doppelnitrat
2 Bi(NO3J3 χ Mg(NO3J2 χ 24 H2O,
Bismuthylnitrat (BiO)NO3,
Wismutphosphit Bi2(POiH)3X 3 H2O,
neutrales Wismutphosphat BiPO4,
Wismutpyrophosphat Bi4, (P2Oz)3,
Bisrnuthylcarbonat(BiO)2CO3x0,5 H2O,
neutrales Wismutperchlorat Bi(CIO4J3 χ 5 H2O,
Bismuthylpcrchlorat (BiO)CIO4,
Wismutantimonat BiSbO4,
neutrales Wismutarsenat Bi(AsO4J3, Bismuthyiarsenat (BiO)AsO4 x 5 ΗΛ
Wismutselenit Bi(Seo3)3;
als Sauerstoffsäurederivate von Übergangsmetallen:
Wismutvanadat BiVO4, Wismutniobat BiNbO4, 3
Wismuttantalat BiTaO4,
neutrales Wismutchromat Bi^CrO^ x 3,5 H2O, neutrales Bismuthylchromat (BiO2CrO4, Bismuthyldichromat (BiO)2Cr2O7,
saures Bismuthylchromat H(BiO)CrO4, io
Bismuthyl-Kalium-Doppelchromat K(BiO)Cr3O10, Wismutmolybdat Bi2(MoO4J3,
Wismutwolframat Bi2(Wo4J3,
Wismut-Natrium-Doppelmolybdat NaBi(MoO4J2,
basisches Wismutpermanganat Bi2O2(OH)MnO4; 15 als Salze aliphatischer oder aromatischer organischer Säuren:
Wiiknutacetat Bi(C2H3O2)S,
Bismuthylpropionat (BiO)C3H5O2,
basisches Wismutbenzoat C6H5CO2Bi(OH)2 20
Bismuthylsalicylat C6H4CO2(BiOXOH),
Wismutoxalat (C2O4J3Bi2,
Wismutartrat Bi2(C4H4O6J3 χ H2O, WiSmUtIaCIaI(C6H9O5)OBi χ 7 H2O,
Wismutzitrat C6H5O7Bi; >5
als Phenate:
basisches Wismutgallat C7H7O7Bi,
basisches Wismutpyrogallat QHj(OH)2(OBiXOH); als andere organische oder anorganische Verbindungen eignen sich auch: so
Wismutphosphid BiP, Wismutarsenid Bi3As4, Natriumbismuthat NaBiO3,
die Wismuthiocyansäuren H2[Bi(CNS)5],
H3[Bi(CNS)6] und ihre Natrium- oder Kaliumsalze, j>
Trimethylbismulhin Bi(CH3J3 und
Triphenylbismuthin Bi(C6H5J3.
Die bevorzugten Wismutverbindungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind: 40
Die Wismutoxide, -hydroxide,
die Wismut- oder Bismuthylsalze von
anorganischen Wasserstoffsäuren, die Wismut- oder Bismuthylsalze von 4r>
anorganischen Sauerstoffsäuren, die Wismut- oder Bismuthylsalze von aliphatischen oder aromatischen organischen
Säuren und
die Wismut- oder Bismuthylphenate. w
Eine Gruppe von Cokatalysatoren, die sich besonders gut gemäß der Erfindung einsetzen lassen, bestehen aus:
den Wismutoxiden Bi2O3 und Bi2O4, 55
Wismuthydroxid Bi(OH)3,
neutralem Wismutsulfat Bi2(SO4J3, Wismutchlorid BiCl3, Wismutbromid BiBr3, Wismutjodid BiJ3,
neutralem Wismutnitrat Bi(NO3J3 χ 5 H2O, t>o
Bismuthylcarbonat (BiO)2CO3 χ 0,5 H2O, Wismutacetat Bi(C2H3O2J3,
Bismuthylsalicylat CbH4CO2(BiOXOH).
Die Menge an verwendetem Cokatalysator, ausge- b5 drückt durch die im Cokatalysator enthaltende Menge an metallischem Wismut im Verhältnis zu eingesetztem Edelmetall, kann in weiten Grenzen schwanken. Diese
Menge kann z.B. nur 0,1% betragen und kann andererseits das Gewicht des eingesetzten Edelmetalls erreichen und sogar ohne Nachteil überschreiten.
Insbesondere wird diese Menge so gewählt, daß in dem Oxydationsgemisch 10 bis 900 ppm an metallischem Wismut, bezogen auf das Gewicht des o-Hydroxybenzylalkohols, vorliegen. Zu diesem Zweck können auch höhere Mengen des Cokataiysators im Bereich von 900 bis 1500 ppm eingesetzt werden, was jedoch keinen bedeutenden weiteren Vorteil bringt
Die gleichzeitig als Katalysatoren für die Reaktion eingesetzten Edelmetalle Platin und Palladium können in verschiedenen Formen vorliegen, wie z. B.: Platinschwarz, Palladiumschwarz, Platinoxid, Palladiumoxid oder das Edelmetall selbst, das auf verschiedene Träger niedergeschlagen sein kann, wie Aktivkohle, Calciumcarbonat, aktivierte Aluminium- oder Siliciumoxide oder entsprechende Stoffe. Katalytische Massen auf Grundlage von Aktivkohle eignen sich besonders gut.
Die Menge des einzusetzenden Katalysators, ausgedrückt in Gewicht des metallischen Platins oder Palladiums im Verhältnis zu dem des zu oxydierenden Alkohols kann zwischen 0,01 und 4%, vorzugsweise 0,04 und 2% schwanken.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Oxydation in einem wäßrigen Milieu durchgeführt, das ein alkalisches Mittel enthält. Hierfür nimmt man im allgemeinen Natrium- oder Kaliumhydroxid. Die Menge der eingesetzten anorganischen Base kann zwischen 0,5 und 3 Molen pro Mol zu oxydierendem Alkohol liegen. Die Konzentration des Alkohols im wäßrigen Milieu liegt im allgemeinen zwischen 1 und 60Gew.-%, vorzugsweise 2 und 30 Gew.-%.
Praktisch besteht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß man die wäßrige Lösung, die den zu oxydierenden Alkohol, das alkalische Mittel, den Katalysator auf Basis des Edelmetalls und den Cokatalysator auf Basis des Wismutderivats in den oben angegebenen Verhältnissen enthält, mit molekularem Sauerstoff oder einem diesen enthaltenden Gas in Kontakt bringt. Man arbeitet bei Afnosphärendruck, wobei man jedoch gegebenenfalls auch unter Druck arbeiten kann. Das Gemisch wird anschließend bei der gewünschten Temperatur gerührt, bis eine Menge von Sauerstoff verbraucht ist, die der zur Überführung des Alkohols in Aldehyd benötigten entspricht.
Im allgemeinen wird die Reaktion in einem Temperaturbereich von 10 bis 10O0C, vorzugsweise 20 bis 60° C durchgeführt.
Dann, gegebenenfalls nach dem Abkühlen, trennt man die katalytische Masse von der Reaktionsmasse beispielsweise durch Filtrieren und säuert die erhaltene Flüssigkeit durch Zugabe einer Protonsäure mineralischen Ursprungs an. Es genagt, wenn man anschließend den gewünschten o-Hydroxybenzoealdehyd isoliert, beispielsweise durch Extraktion mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels oder durch Wasserdampfdestillation, und ihn nach bekannten Verfahren reinigt. Die folgenden Beispiele zeigen, wie das erfindungsgemäße Verfahren in der Praxis durchgeführt werden kann.
Beispiele I bis4
Diese vier Beispiele verwenden als Katalysator auf Edelmetallbasis Palladium in Form eines Katalysators, der 10Gew.-% des Metalls auf Aktivkohle einer spezifischen Oberfläche 1100m2/g niedergeschlagen enthält. Die eingesetzte Menge, ausgedrückt in Gewicht des Palladiums zu Gewicht des zu oxydierenden
Alkohols, beträgt 1 %. Bei diesen Beispielen wurde die Menge der eingesetzten Wismutverbindung, die in Form des neutralen Wismutsulfats Bi2(SO4J3 vorlag, variiert Es wurde folgende gemeinsame Verfahrensweise angewendet:
Ein 100-ml-GIaskolben wird mic zentralem Rührwerk, einer Heizvorrichtung und einem Thermometer versehen und an eine Quelle für reinen Sauerstoff angeschlossen, wobei eine Einrichtung zum Ablesen des im Laufe der Zeit absorbierten Gasvolumens angebracht wird. In den Reaktor gibt man:
die gewünschte Menge an Bi2(SO4J3,
8 ml einer >väßrigen 4 N NaOH-Lösung,
0,4 g Katalysator auf Basis von Palladium
(entspricht 0,04 g metallischem Palladium),
4 g (0,0323 Mol) o- Hydroxybenzylalkohol und
34 ml Wasser.
Man spült den Kolben mit Sauerstoff und verbindet ihn mit dem Sauerstoffvorrat bei einem leichten Überdruck von 30 cm Wassersäule. Man erwärmt das Reaktionsgemisch auf 450C und schaltet den Rührer an (1000 UpM). Man rührt bei der genannten Temperatur eine bestimmte Zeit weiter, bis das Volumen des absorbierten Sauerstoff der theoretisch notwendigen Menge (0,0162 Mol) zur Überführung des Alkohols in Salicylaldehyd entspricht. Zu diesem Zeitpunkt bricht man das Verfahren ab und spült den Kolben mit Stickstoff.
Zu Vergleichszwecken wurden die Versuche mit einem Katalysator auf Basis von Palladium, jedoch in Abwesenheit des Bi2{SO4)3-Cokatalysators wiederholt (Versuch A).
In Abwesenheit von auf Aktivkohle niedergeschlage-
iü nen Palladium, jedoch in Anwesenheit von Bi2(SO4J3, stellt man selbst für so hohe Mengen an Cokataiysator wie 50 mg keine Sauerstoffabsorption fest (Versuch B).
Die Bilanz der Reaktion, nämlich die Ausbeuten an Salicylaldehyd in Beziehung zu eingesetztem Alkohol, werden im Reaktionsgemisch gaschromatographisch bestimmt. Hierfür nimmt man eine Probe von 6,5 g, die man mit Hilfe von 1 ml einer 36 gew.-%igen wäßrigen Salzsäure ansäuren, und dann den Aldehyd mit 4 χ 10 ml Toluol extrahiert. Die Toluolextrakte werden in einen 50-mI-Meßkolben gegeben. Das Volumen der organischen Phase wird mit Toluol genau auf 50 ml eingestellt und man bestimmt den Salicyialkonol gaschromatographisch mit Hilfe von Vergleichslösungen, die vorgegebene Mengen an Aldehyd enthalten.
Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Beispiel/Versuch 2 3 4 A
1 1 1 1 1
Gew.-% Palladium/Alkohol 1 1,4 4 6 -
Gewicht Bi2(SO4)3 (mg) 1,1 3,51 5,85 8.78 -
Gew.-% Wismut/Palladium 1,61 351 585 878 -
ppm Wismut/Alkohol (Gewicht) 161 10 10 10 75
Dauer bei 45° C (min) 23 88,6 89,2 86,3 80
Ausbeute an Aldehyd/ein 87
gesetzten Alkohol (%)
Beispiele 5 bis 10
Man arbeitet wie in den voranstehenden Beispielen, wobei man jedoch andere Wismutderivate einsetzt. Die Menge des eingesetzten Cokatalysators wird so festgesetzt, daß im Reaktionsgemisch etwa 600 ppm (Gewicht) an metallischem Wismut, bezogen auf zu oxydierenden Alkohol, vorliegen (Bedingungen des Beispiels 3). Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiele Wismutderivat
Art
Gew. mg Wismut/
Alkohol
Dauer
bei 45° C
Ausbeute an
Aldehyd/ein
gesetzter
Alkohol
(Gew.-ppm) (min) (°/o)
5 BiCl3 3,4 560 11 90,1
6 Bi(NOa)3, 5 H2O 5,4 578 13 89,9
7 (BiO)2CO3, 0,5 H2O 2,7 543 22 88,4
8 Bi2O3 2,5 552 13 89,5
9 Bi2O4 3 648 11 90,3
10 Bismuthylsalicylat:
C7H5O4Bi - 64%ig
6,2 570 10 88,5
Diese Beispiele enthalten
Grundlage eines Edelmetalls
Katalysators, der 4,76Gew.-%
Beispiele 11 bis 13
als Katalysator auf einer spezifischen Oberfläche von 1100 m2/g enthält. Platin in Form eines Die eingesetzte Menge an Platin beträgt 1%. bezogen Metall auf Aktivkohle auf die Menge des zu oxydierenden Alkohols.
Diese Beispiele werden mit verschiedenen Mengen an Wismutderivat durchgeführt. Als Wismutverbindung wird Bi2(SO4)J eingesetzt.
In einen Kolben wie in Beispiel 1 gibt man:
die gewünschte Menge Bi2(SO4)J, ml einer wäßrigen 4 N NaOH-Lösung, 0,84 g Katalysator auf Basis von Platin (entsprechend 0,04 g metallisches Platin), 4 g (0,0323 Mol) o-Hydroxybenzylalkohol und 34 ml Wasser.
Man arbeitet genau wie in Beispiel 1. Zu Vergleich: zwecken wird ein Versuch mit dem Katalysator ai Basis von Platin, jedoch ohne Bi2(SO4)J durchgefühi (Versuch C). Die Ergebnisse sind in der folgende Tabelle zusammengestellt:
Beispiel/Versuch
12
Gew.-o/o Platin/Alkohol Gewicht Bi2(SO4)J (mg) Gew.-% Wismut/Platin Gewichts-ppm Wismut/Alkohol Dauer bei 45°C in min
Ausbeute an Aldehyde/eingesetzter Alkohol (%)
Beispiele 14 bis 16
Man wiederholt das Beispiel 3, wobei man jedoch mit einer Palladiummetallmenge, bezogen auf o-Hydroxybenzyl alkohol, arbeitet, die 1/5 (Beispiel 14) bzw. 1/10 (Beispiel 15) der im Beispiel 3 verwendeten Menge beträgt. Mai wiederholt auch Beispiel 12, wobei man jedoch nur den 25. Teil an metallischem Platin, bezogen auf Alkohol, einsetz (Beispiel 16). Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
1 1 1 1
i 3,8 5,9 -
1,46 5,55 8,63 -
146 555 863
35 13 12 3 h 45
89 92,8 92,2 77,6
Beispiel 3
15
16
Gew.-% Edelmetall/Alkohol Gewicht Bi2(SO4J3 (mg) Gew.-% Wismut/Palladium Gew.-ppm Wismut/Alkohol Dauer bei 450C in min
Ausbeute an Aldehyd/eingesetzter Alkohol (%)
PdI Pd 0,2 Pd 0,1 Ptl Pt 0,04
4 4 4 3,8 3,9
5,85 29,3 58,5 5,55 138,7
585 585 585 555 570
10 26 1 hlO 13 120
89,2 90,6 87,6 92,8 89,5

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Salicylaldehyd durch Oxydation von o-Hydroxybenzylalkohol mit molekularem Sauerstoff oder einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, in flüssiger Phase, wobei man in einem wäßrigen alkalischen Milieu, das 0,5 bis 3 Mol Natrium- oder Kaliumhydroxid pro Mol zu oxydierenden Alkohol aufweist, bei Temperaturen zwischen 10 und 100° C in Anwesenheiteines Katalysators auf Basis von Platin oder Palladium in einer Menge von 0,01 bis 4 Gewichtsprozent Edelmetall, bezogen auf die Menge des zu oxydierenden Alkohols, und eines Cokatalysators ι? arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation in Gegenwart von Wismuthydroxid, eines Wismutoxids, eines Wismut- oder Bismuthylsaizes einer anorganischen Wasserstoffsäure, eines Wismut- oder Bismuthylsaizes einer anorganischen xi Sauerstoffsäure, eines Wismut- oder Bismuthylsaizes einer aliphatischen oder aromatischen organischen Säure oder eines Wismut- oder Bismuthylphenats als Cokatalysator durchgeführt wird.
DE2612844A 1975-03-28 1976-03-26 Verfahren zur Herstellung von Salicylsäurealdehyd Expired DE2612844C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7509932A FR2305420A1 (fr) 1975-03-28 1975-03-28 Procede de preparation d'hydroxybenzaldehydes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612844A1 DE2612844A1 (de) 1976-10-07
DE2612844B2 true DE2612844B2 (de) 1980-07-31
DE2612844C3 DE2612844C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=9153299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612844A Expired DE2612844C3 (de) 1975-03-28 1976-03-26 Verfahren zur Herstellung von Salicylsäurealdehyd

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4026950A (de)
JP (1) JPS51125343A (de)
BE (1) BE840117A (de)
CA (1) CA1074814A (de)
CH (1) CH598173A5 (de)
DE (1) DE2612844C3 (de)
FR (1) FR2305420A1 (de)
GB (1) GB1518383A (de)
IT (1) IT1058583B (de)
NL (1) NL176851C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620254C2 (de) * 1976-05-07 1984-03-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzaldehyden
US4190605A (en) * 1978-06-30 1980-02-26 The Dow Chemical Company Catalyst activation in oxidation process
DE2943805A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 3-phenoxy-benzaldehyden
FR2486523A1 (fr) * 1980-07-11 1982-01-15 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de polyphenols comportant eventuellement un groupement aldehyde
FR2537576B1 (fr) * 1982-12-08 1987-07-10 Rhone Poulenc Sa Procede d'oxydation d'alcools en composes carbonyles correspondants
US4803187A (en) * 1987-07-20 1989-02-07 Sun Refining And Marketing Company Alkane oxidation catalysts
US4859798A (en) * 1987-07-20 1989-08-22 Sun Refining And Marketing Company Oxidation of alkanes
US5336779A (en) * 1992-10-08 1994-08-09 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of producing formylimidazoles
FR2716191B1 (fr) * 1994-02-11 1996-04-12 Rhone Poulenc Chimie Procédé de préparation d'hydroxybenzaldéhydes.
FR2734564B1 (fr) * 1995-05-24 1997-07-04 Rhone Poulenc Chimie Procede d'hydroxyalkylation d'un ether aromatique
US5877355A (en) * 1996-03-19 1999-03-02 Henkel Corporation 2-hydroxy-5-alkyl-beta-methylstyrene and process of preparing hydroxyarylaldehydes therefrom
FR2756278B1 (fr) * 1996-11-22 1998-12-31 Rhodia Chimie Sa Procede de preparation d'un 4-hydroxybenzaldehyde et derives
US6232494B1 (en) 1998-02-12 2001-05-15 Monsanto Company Process for the preparation of N-(phosphonomethyl)glycine by oxidizing N-substituted N-(phosphonomethyl)glycine
ES2264196T3 (es) * 1998-02-12 2006-12-16 Monsanto Technology Llc Procedimiento para preparar glifosato oxidando glifosatos sustituidos en n.
US6417133B1 (en) 1998-02-25 2002-07-09 Monsanto Technology Llc Deeply reduced oxidation catalyst and its use for catalyzing liquid phase oxidation reactions
DK1242433T3 (da) 1999-12-21 2004-10-04 Monsanto Technology Llc Anvendelse af en supplerende promotor i forbindelse med en carbonstöttet, ædelmetalholdig katalysator i væskefaseoxidationsreaktioner
ES2253383T3 (es) * 2000-05-22 2006-06-01 Monsanto Technology Llc Sistemas de reaccion para fabricar compuestos n-(fosfonometil)glicina.
JP4250954B2 (ja) * 2002-04-26 2009-04-08 住友化学株式会社 ルテニウム担持アルミナの製造方法およびアルコールの酸化方法
AR040319A1 (es) * 2002-06-28 2005-03-23 Monsanto Technology Llc Uso de telurio en catalizadores con contenido de metales nobles y con soporte de carbon para reacciones de oxidacion en fase liquida
US8703639B2 (en) * 2004-09-15 2014-04-22 Monsanto Technology Llc Oxidation catalyst and its use for catalyzing liquid phase oxidation reactions
US8252953B2 (en) * 2008-05-01 2012-08-28 Monsanto Technology Llc Metal utilization in supported, metal-containing catalysts
CN114433065B (zh) * 2021-11-30 2023-07-21 河北工业大学 用于去除水体中藻类的氧化铋与铌酸铋复合材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL124836C (de) * 1962-05-02
FR1337243A (fr) * 1962-05-02 1963-09-13 Rhone Poulenc Sa Procédé de préparation d'hydroxybenzaldéhydes
US3673257A (en) * 1970-02-02 1972-06-27 Tenneco Chem Process for the production of aromatic hydroxyaldehydes

Also Published As

Publication number Publication date
NL176851B (nl) 1985-01-16
FR2305420A1 (fr) 1976-10-22
US4026950A (en) 1977-05-31
GB1518383A (en) 1978-07-19
DE2612844C3 (de) 1981-06-25
BE840117A (fr) 1976-09-27
DE2612844A1 (de) 1976-10-07
IT1058583B (it) 1982-05-10
JPS51125343A (en) 1976-11-01
CA1074814A (fr) 1980-04-01
CH598173A5 (de) 1978-04-28
JPS5545053B2 (de) 1980-11-15
FR2305420B1 (de) 1978-02-03
NL176851C (nl) 1985-06-17
NL7603216A (nl) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salicylsäurealdehyd
EP0152809B1 (de) Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen
DE3135946A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxyessigsaeuren
DE102008014910A1 (de) Verwendung eines geträgerten edelmetallhaltigen Katalysators zur oxidativen Dehydrierung
DE3823301C1 (de)
DE4423738A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Selektivhydrierung von Butindiol zu Butendiol
DE69101865T2 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
DE3446561C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Polyethoxycarbonsäuren
DE3109467C2 (de)
EP0099981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure und Glyoxylsäurederivaten
EP0013741B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
EP0028714B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-benzaldehyden
DE69610396T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-carboxy-4-hydroxy-benzaldehyden und derivaten
DE69714288T2 (de) Verfahren zur herstellung eines 4-hydroxybenzaldehyds und derivaten
EP0271812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE69731967T2 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von 2-hydroxybenzoesäure und von 4-hydroxybenzaldehyd und derivaten
DE3751477T2 (de) Verfahren zur oxydativen Dehydrierung von gesättigten organischen Verbindungen in Gegenwart von regenerierten Katalysatoren.
EP0092677A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzaldehyden
DE2836327A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylglyoxylsaeuren
DE69513702T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzaldehyden
DE1618391B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
EP0538676B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
EP0825170B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxypivalinsäure
DE2415930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2.3.6-Trimethylphenol
DE3602180C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)