DE2612567A1 - Photometerkuevette - Google Patents
PhotometerkuevetteInfo
- Publication number
- DE2612567A1 DE2612567A1 DE19762612567 DE2612567A DE2612567A1 DE 2612567 A1 DE2612567 A1 DE 2612567A1 DE 19762612567 DE19762612567 DE 19762612567 DE 2612567 A DE2612567 A DE 2612567A DE 2612567 A1 DE2612567 A1 DE 2612567A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- inlet
- measuring
- liquid
- measuring cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N21/05—Flow-through cuvettes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Patentanwälte
ίΟΟΟ München 22 · S t e i nsd orf st ra ße 21 - 22 · Telefon 089 / 29 84
A 7768
AutoChem Instrument AB, S-161 25 Bromma 1
(Schweden)
Photometerküvette
Die Erfindung betrifft eine Photometerküvette mit einem Flussigkeitseinlaß
und -auslaß und zwei Fließwegen, welche parallel zwischen den Flüssigkeitseinlaß und den Flüssigkeitsauslaß geschaltet sind und von
denen der eine einen Meßhohlraum bildet, der einen Teil eines Strahlungsweges einer elektromagnetischen Strahlung, beispielsweise
von Lichtjbildet, wenn die Küvette in Gebrauch ist. Zur Erzeugung der
elektromagnetischen Strahlung ist eine Strahlungsquelle an der einen Seite des Meßhohlraumes vorgesehen und ein Detektor für die
Strahlung, welche durch die Küvette hindurchgelangt ist, ist an der anderen Seite des Meßhohlraumes vorgesehen. Im Strahlengang
N/ma 609840/O85Ü
ORIGINAL INSPECTED
der elektromagnetischen Strahlung ist außerdem geeigneterweise ein
Filter vorgesehen, um die Messung auf eine vorbestimmte Wellenlänge der Strahlung zu begrenzen. Das vom Detektor erhaltene Ausgangssignal
gibt hierbei bestimmte Eigenschaften der in der Photometerküvette enthaltenen Flüssigkeit wieder, so daß man das Ausgangssignal des Detektors
als Ergebnis einer chemischen Analyse verwerten kann.
Um einen hohen Grad von Zuverlässigkeit für die Meßergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, daß erstens keine Niederschläge an den Fenstern
der Meßküvette vorhanden sind und daß zweitens während der Messung keine Luftblasen in dem Meßhohlraum vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Photometerküvette zu zeigen,
bei der die vorstehenden Anforderungen erfüllt sind, das heißt, bei der Ausfällungen bzw. Niederschläge an den Fenstern der Meßküvette sowie
Luftblasen beim Meßvorgang im Meßhohlraum fehlen.
Diese Aufgabe wird bei der Photometerküvette der eingangs genannten
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einmündung des Flüssigkeitseinlasses
im wesentlichen tangential zu einem Verteilerhohlraum verläuft, dessen oberer Teil mit dem Flüssigkeitsauslaß über einen Kanal
verbunden ist, der in die Mitte des Verteilerhohlraumes mündet und einen geringeren Querschnitt aufweist bzw. umfaßt als der Meßhohlraum.
In vorteilhafter Weise kann der Kanal mit einer Röhre ausgestattet sein,
welche in den Verteilerhohlraum ragt, wobei die Einmündung des Flüssigkeitseinlasses
gegenüber dieser Röhre einen radialen Abstand aufweist.
Ferner können ein Einlaß und ein Auslaß des Meßhohlraumes in der Nähe
von zwei durchsichtigen Platten, welche die Fenster des Meßhohlraumes bilden, angeordnet sein.
7768 609840/0850
Der Einlaß und der Auslaß des Meßhohlraumes können hierbei geringer
sein bzw. einen geringeren Querschnitt aufweisen als der Querschnitt des Meßhohlraumes.
In den beiliegenden Figuren sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt. Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch
näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erster Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie ΙΠ-ΙΠ im Ausführungsbeispiel
der Fig. 2.
Beide Ausführungsbeispiele betreffen eine Photometerküvette, die einen
Flüssigkeitseinlaß 1 und einen Flüssigkeitsauslaß 2 aufweist. Die optischen Eigenschaften der Flüssigkeit sollen bestimmt werden. Der Flüssigkeitseinlaß
1 kann beispielsweise mit einer Reagenzröhre oder einem ähnlichen Behälter, in welchem eine chemische Reaktion zwischen einer
Probenflüssigkeit und einem Reaktionsmittel stattgefunden hat, verbunden sein. Zwischen dem Flüssigkeitseinlaß 1 und dem Flüssigkeitsauslaß 2
sind zwei parallele Fließwege in der Photometerküvette angeordnet. Der erste dieser Fließwege enthält einen Meßhohlraum 3, welcher in Kombination
mit zwei durchsichtigen bzw. durchlässigen Platten 4 und 5 im Strahlengang einer Strahlung angeordnet ist. Der Strahlengang verläuft, wie
schematisch angezeigt, zwischen einer Strahlenquelle 6 und einem Detektor 7. Im Strahlengang kann ferner ein Filter 8 vorgesehen sein, oder es
können auch andere Mittel vorhanden sein, welche einen geeigneten Wellenlängenbereich
und/oder eine geeignete Pulsfrequenz der Strahlung, welche
durch den Meßhohlraum hindurchdringt, erzeugen.
7768 609840/0850
Der Meßhohlraum 3 ist an den Flüssigkeitseinlaß über einen Verteiler hohlraum
9 angeschlossen. Der Verteilerhohlraum ist über einen Kanal 10, welcher einen Teil des anderen Fließweges zwischen dem Flüssigkeitseinlaß
1 und dem Flüssigkeitsauslaß 2 bildet, verbunden. Nahe dem Flüssigkeitsauslaß 2 kommen beide Fließwege in einem Sammelhohlraum
11 zusammen. Ferner wird die Verbindung zwischen dem Meßhohlraum 3 und den Hohlräumen 9 und 11 durch zwei Kanäle 12 und 13 hergestellt,
von denen jeder einen Querschnitt aufweist, der beträchtlich geringer ist als der Querschnitt des Meßhohlraumes 3, Schließlich ist der
Querschnitt des Kanales 10 geringer bemessen als der Querschnitt des Meßhohlraumes 3.
Wie aus der Fig. 3, welche einen Querschnitt durch die Photometerküvette
in Höhe des Einlasses 1 zeigt, zu ersehen ist, liegt der Einlaß mit seiner Mündung im wesentlichen tangential zum Verteilerhohlraum 9. Demzufolge
ist die in den Verteiler hohlraum 9 gelieferte Flüssigkeit mit einer Rotationsbewegung
beaufschlagt, wodurch die in der Flüssigkeit vorhandenen Luftblasen in der Mitte des Flüssigkeitswirbels gesammelt werden. Diese
Luftblasen treffen dabei auf den Flüssigkeitsstrom,der durch den Kanal 10 direkt zum Auslaß 2 gelangt. Demzufolge ist die Flüssigkeit, welche in
den Meßhohlraum 3 gelangt, frei von Luftblasen. Da der Querschnitt des Kanales 10 geringer ist als der des Meßhohlraumes 3, ist die Flüssigkeitsmenge,
welche durch den Kanal 10 gelangt, vergleichsweise gering.
Wie aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, kann der Kanal 10 mit einer Röhre 14
versehen sein, welche unterhalb der Einmündung des Einlasses 1 in den Hohlraum 9 ragt bzw. endet. Durch diese Röhre wird der vorstehende
Flüssigkeitswirbel in dem Hohlraum 9 noch unterstützt, und es wird ein noch größerer Anteil der Luftblasen in der Mitte des Wirbels durch
den Kanal 10 abgezogen.
Wie aus den Figuren zu entnehmen ist, sind die Kanäle 12 und 13, welche
den Einlaß und den Auslaß des Meßhohlraumes bilden, in der Nähe der durchsichtigen Platten 4 und 5 angeordnet, welche Fenster des Meßhohlraumes
bilden. Demzufolge und wegen des bedeutend geringeren Querschnittes dieser Kanäle als der Querschnitt des Meßhohlraumes 3 ergibt
sich ein intensiver Flüssigkeitsstrom entlang dieser Fenster, wodurch die Fenster sauber gehalten werden.
Der Körper 15, welcher das Küvettengehäuse bildet, kann rechtwinklig
oder rund ausgebildet sein oder irgendeine andere Gestalt aufweisen. Darüber hinaus kann ein Bezugshohlraum für die Erzeugung eines Bezugssignales
und/oder mehrere Meßhohlräume, welche in der Weise angeordnet sind, daß Flüssigkeiten aus verschiedenen Analysenkanälen untersucht
werden können, vorgesehen sein. Hierzu kann die Lichtquelle 6 und nach Möglichkeit auch das Filter 8 sowie auch noch andere optische
Einrichtungen gemeinsam für alle Meßhohlräume verwendet werden.
7768 6098A0/0850
Claims (4)
1. Photometerküvette mit einem Flüssigkeitseinlaß und-auslaß und
zwei Fließwegen, welche parallel zwischen dem Flüssigkeitseinlaß und dem Flüssigkeitsauslaß geschaltet sind und von denen der eine einen
Meßhohlraum bildet, der im Strahlengang einer elektromagnetischen Strahlung bei Gebrauch der Küvette angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet , daß die Einmündung des Flüssigkeitseinlasses (1) im wesentlichen tangential zu einem Verteilerhohlraum bzw.
zur Innenwand dieses Verteilerhohlraumes (9) verläuft, dessen oberer Teil mit dem Flüssigkeitsauslaß (2) über einen Kanal (10) verbunden ist,
der in die Mitte des Verteilerhohlraumes (9) mündet und einen geringeren
Querschnitt aufweist als der Meßhohlraum (3).
2. Photometerküvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (10) mit einer Röhre (14) versehen ist,
welche in den Verteilerhohlraum (9) ragt und daß der Einlaß (1) in radialem Abstand von dieser Röhre in den Verteilerhohlraum einmündet.
3. Photometerküvette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Einlaß (12) und ein Auslaß (13) des Meßhohlraumes (3) in unmittelbarer Nähe von zwei durchsichtigen bzw.
strahlungsdurchlässigen Platten (4, 5), welche Fenster des Meßhohlraumes (3) bilden, angeordnet sind.
4. Photometerküvette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Einlasses (12) und des Auslasses
(13) des Meßhohlraumes (3) geringer ist als der Querschnitt des Meßhohlraumes.
7768 609840/O8S0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7503587A SE391034B (sv) | 1975-03-27 | 1975-03-27 | Anordning vid en fotometerkyvett |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2612567A1 true DE2612567A1 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=20324098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762612567 Pending DE2612567A1 (de) | 1975-03-27 | 1976-03-24 | Photometerkuevette |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51120769A (de) |
DE (1) | DE2612567A1 (de) |
FR (1) | FR2305715A1 (de) |
SE (1) | SE391034B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651356A1 (de) * | 1976-11-10 | 1978-05-11 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Messvorrichtung fuer die fotometrie fluessiger messproben |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8303522A (nl) * | 1983-10-13 | 1985-05-01 | Vital Scient C V | Doorstroomcel. |
-
1975
- 1975-03-27 SE SE7503587A patent/SE391034B/xx unknown
-
1976
- 1976-03-24 DE DE19762612567 patent/DE2612567A1/de active Pending
- 1976-03-25 JP JP51033471A patent/JPS51120769A/ja active Pending
- 1976-03-26 FR FR7608914A patent/FR2305715A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651356A1 (de) * | 1976-11-10 | 1978-05-11 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Messvorrichtung fuer die fotometrie fluessiger messproben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2305715B3 (de) | 1978-12-22 |
FR2305715A1 (fr) | 1976-10-22 |
SE7503587L (sv) | 1976-09-28 |
JPS51120769A (en) | 1976-10-22 |
SE391034B (sv) | 1977-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2833356C2 (de) | ||
DE2709399C3 (de) | Einrichtung zum Messen von Zelleigenschaften | |
DE2543310C2 (de) | Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen | |
DE60312737T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Blutbestandteilen | |
DE3009835A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eigenschaften eines segmentierten fluids, ohne in das fluid einzudringen | |
WO1981000622A1 (en) | Process and device of molecular spectroscopy particularly for determining metabolites | |
DE3346024A1 (de) | Optischer sensor | |
DE2637501A1 (de) | Vorrichtung zum messen der konzentration einer substanz im blut | |
DE2608192B2 (de) | Automatische Analysenanlage für eine Blutprobe | |
DE2340252A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln | |
EP0856731A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Grössenverteilung von verschiedenartigen Partikeln in einer Probe | |
DE102014106489A1 (de) | Vorrichtung und Vorrichtungs-Steuerungsverfahren zur quantitativen Konzentrationsbestimmung ausgewählter aus einem Patientenkörper ausgefilterter Substanzen in einer Flüssigkeit | |
DE2904909C3 (de) | Küvette für optische Messungen | |
DE3139917C2 (de) | ||
DE69220906T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Retikulozyten | |
DE2050672C3 (de) | Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen | |
DE2648450C2 (de) | Vorrichtung zur Messung des optischen Adsorptionsvermögens eines Probenfluids | |
DE19509822C2 (de) | Ölkonzentrations-Meßgerät | |
DE2649190A1 (de) | Infrarot-analysator | |
EP0563447B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases in einer Metallschmelze | |
DE2612567A1 (de) | Photometerkuevette | |
CH468636A (de) | Durchflusszelle für ein Kolorimeter | |
DE3790210C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Zyanid und Thiozyanat | |
DE102013101523A1 (de) | Fotometrische Messvorrichtung und Verfahren zum Messen einer optischen Absorbanz eines Fluids mit einer variablen Konzentration von mindestens einer Licht absorbierenden Substanz, sowie Blutbehandlungsvorrichtung mit einer derartigen Messvorrichtung | |
DE2405839C2 (de) | Anordnung zum Messen der Flexibilität von Teilchen |