DE2609891A1 - Hochregallageranordnung - Google Patents

Hochregallageranordnung

Info

Publication number
DE2609891A1
DE2609891A1 DE19762609891 DE2609891A DE2609891A1 DE 2609891 A1 DE2609891 A1 DE 2609891A1 DE 19762609891 DE19762609891 DE 19762609891 DE 2609891 A DE2609891 A DE 2609891A DE 2609891 A1 DE2609891 A1 DE 2609891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
bay warehouse
coils
pallets
bay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762609891
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Degenhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Folien GmbH
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
Alcan Folien GmbH
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Folien GmbH, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Alcan Folien GmbH
Priority to DE19762609891 priority Critical patent/DE2609891A1/de
Priority to CH254577A priority patent/CH614907A5/xx
Priority to GB9731/77A priority patent/GB1570403A/en
Priority to FR7707013A priority patent/FR2343670A1/fr
Priority to BE175643A priority patent/BE852281A/xx
Priority to NO770832A priority patent/NO770832L/no
Priority to DK104477A priority patent/DK104477A/da
Priority to NL7702514A priority patent/NL7702514A/xx
Publication of DE2609891A1 publication Critical patent/DE2609891A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)

Description

B^OWN1 BOVERI 4 CIE-AKTIENGESELLSCHAFT 2609891
MANNHEIM BROWN ΰσ-sLt
Mp.Nr. 523/76 Mannheim, 9. März 1976 !
ZFE/P4-Ft/Hr
"Hochregallageranordnung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochregallager anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Hochregallageranordnungen werden beispielsweise in Walzwerken benötigt, bei denen bestimmtes Roh- oder Ausgangsmaterial weiter bearbeitet und verarbeitet werden soll, wobei sich der gesamte Verarbeitungsablauf aus mehreren einzelnen Arbeitsgängen zusammensetzt, zwischen denen das zu verarbeitende Gut eine bestimmte Zeit aus dem Fertigungsablauf herausgenommen werden muß. Beispielsweise sind für die Herstellung von Aluminium-Folien mehrere Arbeitsgänge und damit mehrere Zwischenlagerungen nötig. So kommt das Aluminium in Form von großen Aluminium-Coils zum Eingangswarenlager und wird von dort in ein erstes Hochregallager verbracht. Dort bleiben die Aluminium-Coils solange liegen, bis sie zu einer ersten Bearbeitung benötigt v/erden. Nach dieser ersten Be-
_7 O _9 JUJL/JLO 49
P-.I-» •i7?1?P'; !-.Γι
-1. ' ■
arbeitung werden die Coils wieder in ein zweites Hochregallager gebracht, wo sie bis zur weiteren Verarbeitung gelagert werden. In einem dritten Arbeitsgang werden die Aluminium-Folien zerschnitten und auf verhältnismäßig kleine Rollen aufgewickelt, die gegebenenfalls noch einer Wärmebehandlung unterworfen sind. Um diese kleineren Rollen auszulagern, damit sie abkühlen können, müssen sie zum dritten Mal in ein Hochregallager verbracht werden, wo sie auskühlen und von wo sie zum Warenausgang gelangen.
Die Hochregallageranordnungen für die Coils und die Rollen sind aus Stahlbeton aufgebaut, besitzen aber Jeweils verschiedene Lagerfächer, da die Coils auf an. den Seiten der Lagerfächer· angeordneten Prismen lagern und die Rollen innerhalb von Paletten untergebracht sind, welch letztere auf Kragarmen in den Lagerfächern aufliegen.
Bei Walzstraßen beispielsweise zur Herstellung von Aluminium-Folien verlaufen Hochregallageranordnungen bekannter Ausführungen quer zur Bearbeitungsstraße, wobei natürlich mehrere Lageranordnungen zwischen den einzelnen Bearbeitungsstellen vorgesehen sein müssen.
Dies ist nachteilig, da eine verhältnismäßig große Anzahl verschiedenartig ausgeführter Hochregallageranordnungen vorhanden sein muß und da hierdurch der Platzbedarf sehr erheblich ist. Wegen der klaren räumlichen Trennung von Coil-Lagerung und Palettenlagerung besteht weiterhin auch die Gefahr, daß bei Ausfall in einem Lager eine Unterbrechung des Materialflusses in der Walzstraße entsteht, welche zu sehr hohen Kosten führt.
Diese Nachteile sind bei einer bekannten Hochregallageranordnung vermieden (DT-Gbm 7 513 384). Die bekannte Hochregallage ranordnung verläuft parallel zur Bearbeitungsstrecke über die gesamte Walzenhallenlänge und besitzt quer zu seiner Längs-
7Ό3&-42/00 49
1 g
j richtung horizontal bewegliche Transportvorrichtungen, welche j die einzelnen, gerade bearbeiteten oder zu bearbeitenden j Teile (z.B. Aluminium-Coils oder auf Paletten aufgelegte Rollen)vom Bearbeitungsplatz zur Hochregallageranordnung und j zurück transportiert. Die Hochregallageranordnung selbst besitzt Lagerfächer sov/ohl für die Coils als auch für die ' Paletten, wobei für beide jeweils ein eigenes Lagerfach vorge-
; sehen ist.
; i
Diese Ausbildung bringt insoweit Probleme mit sich, als auch I hier ein Ausfall im Lager u.U. eine Unterbrechung des Materialflusses mit sich bringen kann. Außerdem ist es schwierig abzuschätzen, wie groß die Anzahl der in den einzelnen Bereichen ; befindlichen Coils oder Paletten ist. Insbesondere dürfte ;die Auslastung des Hochregallagers nicht optimierbar sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden. Insbesondere soll eine gleichmäßige I Auslastung der Hochregallageranordnung erzielt werden.
ι :
[Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes I Lagerfach sowohl mit Prismenlagern zur Auflagerung der Coils !als auch mit Kragarmen zur Auflagerung der Paletten versehen I ist. I
;Dadurch, daß die einzelnen Lagerfächer der Hochregallageranordnung sowohl große Coils als auch Paletten mit kleineren Rollen aufnehmen können, wird ein günstiger Materialfluß i ebenso wie eine günstige Ausnutzung der Hochregallageranordnung erreicht. Es ist nämlich bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung !möglich, die Hochregallageranordnung über ihre gesamte Länge j zu verwenden und mittels Steuerung der Regalförderzeuge durch j eine elektronische Datenverarbeitungsanlage eine optimale
Raumausnützung zu erzielen. ;
i - 4 -
70 9842/0049
ΖΓΕ/Ρ 4 F 1 {67 S -"
Weil bei der erfindungsgemäßen Ausführung die Möglichkeit j besteht, in das gleiche Lagerfach Coils und Paletten einzusetzen, müssen auch die Regalförderzeuge, die auf Schienen entlang der Hochregallageranordnung· verfahrbar sind, hieran ! angepaßt werden. Dies bedeutet, daß die Regalförderzeuge Gabeln aufweisen, welche so ausgebildet sind, daß sowohl Coils als auch Paletten transportiert werden können. Dies wird dadurch erreicht, daß auf dem gleichen Hubweik zwei verschiedene
Gabeitypen angeordnet sind, von denen eines ein Prismenlager ! aufweist und das andere als normale Palettengabel ausgebildet ' ist.
Wegen der Sicherheit gegen Ausfall sind zwei Regalförderzeuge vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 den Grundriß einer Bearbeitungsstraße mit einer . parallel dazu ausgerichteten Hochregallageranordnung,
Fig. 2 eine Aufsicht von vorn auf ein Lagerfach mit einem j Coil,
'- Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Lagerfach mit einer Palette und
; Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Lagerfach.
Die Figur 1 zeigt einen Grundriß auf eine Walzstraße für ; Aluminium-FoIien mit Hochregallageranordnung in schematischer Darstellung. Der Materialfluß ist hierbei durch die
709842/0049
j Pfeile I bis X dargestellt, wobei mit den Buchstaben A bis D bzw. WE und WA einzelne Abfertigungs- bzw. Fertigungsstellen bezeichnet sind. Auf diese soll v/eiter unten noch eingegangen werden. Parallel zur Bearbeitungsstrecke befindet sich eine Hochregallageranordnung.
j Die Hochregallageranordnung besteht im Prinzip aus zwei sich ; gegenüberliegenden Lagerfachanordnungen, welche mit den '■■ Bezugsziffern 1 und 2 bezeichnet sind. Längswände für die • einzelnen Lagerfächer, mit den Bezugsziffern 11 und 12 bezeichnet, sind aus Stahlbeton gefertigt» Sie besitzen auf den i sich gegenüberliegenden Wandflächen Schottwände 3, zwischen
■ denen Lagerfächer 4 gebildet sind. Zum Transport der einzelnen, zu verarbeitenden Güter sind Regalförderzeuge 5 und 6 vorge- ; sehen, die auf Schienen 7 verfahrbar sind und mittels I elektronischer Einrichtungen gesteuert werden. Die Regalförder-
! zeuge 5 und 6 sind an sich normale Förderzeuge, wie sie ι
\ üblicherweise in Hochregallageranordnungen benutzt werden.
Sie werden, wie üblich auf besonderen Schienen verfahren. ' Allerdings sind, wie unten dargestellt ist, ihre Gabeln der j erfindungsgemäßen Lageranordnung angepaßt.. I Ausgangsmaterial bei der Herstellung' von Aluminiumfolien sind
■ Aluminiumbleche, welche auf Spulen zu sogenannten Coils, aufgej wickelt sind, deren Abmessungen verhältnismäßig groß sind.
' Diese Coils sind in den Figuren 2 und 4 näher dargestellt und I besitzen die Bezugsziffer 21. Es sei im folgenden der Weg j eines Coils 21 verfolgt. Das Coil 21 gelangt zunächst zum : Wareneingang, wo es registriert wird. Vom Wareneingang, der mit WE bezeichnet ist, wird das Coil 21 über nicht dargestellte Fördereinrichtungen zum Hochregallagerfach verbracht, von dort von den Gabeln eines Regalförderzeuges 5 oder 6 aufgenommen und in ein Lagerfach 4 eingelagert, welches gerade frei ist. j Wenn nun das Coil 21 zwecks Bearbeitung zu einer ersten j Bearbeitungsstelle A verbracht werden soll, darm wird das j Coil 21 mittels eines Regalförderzeuges, beispielsweise mittels j des Regalförderzeuges 6, aus seinem Lagerfach 4 entnommen und j auf eine Fördereinrichtung aufgelegt, welche das Coil gemäß
- 6 709842/0049
ZFE/P «Γ! !5~ 5iiu>Vf-"L'l
j Pfeilrichtung II der Bearbeitungsstelle A zuführt. Nach
Bearbeitung gelangt das Coil 21 zum Hochregallager (Pfeil-I richtung III) und wird dort wiederum von dem Regalförderi zeug 6 in ein weiteres freies Lagerfach verbracht. Ist die zweite Bearbeitungsstelle B frei, dann wird das Coil 21 in i Pfeilrichtung IV der zweiten Bearbeitungsstelle B zugeführt; nach Bearbeitung wird es wieder im Hochregallager abgelagert. Bei einer dritten Verarbeitungsstelle C wird das Walzgut : z.B. in kleinere, verschieden breite Rollen zerschnitten, • deren Abmessungen wesentlich kleiner sind als die Abmessungen ι des Coils 21. Diese kleineren Rollen sind mit 31 bezeichnet I und werden nun nicht mehr als Rollen transportiert, sondern : in eine Palette 32 eingelagert, an deren Seitenwänden Prismeni lager 33 zur Auflagerung der kleinen Rollen 31 vorgesehen sind. ! In der Zeichnung Figur 3 sind es insgesamt vier sich gegen- ; überliegende Prismenlagerpaare 33. Die Paletten 32 mit den ί kleinen Rollen 31 werden gemäß Pfeilrichtung VII dem Hoch- ! regallager zugeführt und dort beispielsweise mittels des j Regalförderzeuges 5 in ein freies Lagerfach verbracht. Die ί kleinen Rollen 31 werden bei Bedarf gemäß Pfeilrichtung VIII
I einer Wärmebehandlungsstelle D zugeführt und müssen dann, j wie durch Pfeilrichtung IX dargestellt, wieder in das Lager ; zur Abkühlung gebracht werden. Nach Abkühlung gelangen sie ! gemäß Pfeilrichtung X zum Warenausgang.
j Die Steuerung der Regalförderzeuge 5 und 6 kann z.B. mittels ι einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage vorgenommen
werden, in der nach Einlagerung das entsprechende Lagerfach gespeichert wird. Auf diese Weise kann die ganze Länge des Hochregallagers ohne weiteres für Einlagerung von Coils 21 oder kleinen Rollen 31 (in Paletten 32) benutzt werden.
In der Figur 2 und der Figur 3, welche eine Vorderansicht auf ein Lagerfach zeigen, ist ein Coil 21 (Fig.2) und eine Palette 32 (Fig. 3) eingelagert. Beidseitig sich gegenüberliegend sind Prismenlager 22 vorgesehen, auf welche das Coil 21 aufgelagert werden kann. Unterhalb des Prismenlagers
7FT/P ·1 F 1 (C?5 6OO0/Kt:i
sind je zwei in gleicher Höhe liegende Kragarme 23 auf den I sich gegenüberliegenden Seiten der Schottwände 3 vorgesehen, ! auf die, wie in der Figur dargestellt, die Paletten 32 mit den kleinen Rollen 31 aufgelagert werden können. Zum Transport sind die Regalförderzeuge 5 und 6 mit zwei Arten von Gabeln versehen, von denen die Gabeln zum Transport der Coils 21 im Querschnitt etwa L-föruiig ausgeführt sind, damit sie die = Coils 21 herausnehmen können. Diese Gabeln sind in der Fig. strichliert dargestellt und mit der Bezugsziffer 24 versehen. Die Gabeln für den Transport der Paletten 32 hingegen sind, i wie in der Fig. 3 ebenfalls strichliert dargestellt und mit der Bezugsziffer 34 versehen, als normale Gabeln ausgeführt. ; In der Fig. 4, die einen Querschnitt durch ein Hochregallager-I fach darstellt, ist die Form der Prismenlager 22 und der ;■ Kragarme 23 schematisch dargestellt. Die Spule 26 des Coils
■ kommt in das Prismenlager 22 zu liegen. Die Prismenlager 33 I zur Aufnahme der Rollen 31 sind, da sie geringeres Gewicht
j zu tragen haben, kleiner und mechanisch schwächer ausgebildet.
■ Erfindungswesentlich hierbei ist» daß in einem einzigen
! Lagerfach 4 sowohl große Coils 21 als auch Paletten 32 mit
j kleinen Rollen 31 eingelagert werden können. Damit wird die
i Benutzbarkeit und Verfügbarkeit der gesamten Hochregallager-
I anordnung erheblich vergrößert.
_7 {LSL8k 1LOJZAB.

Claims (1)

  1. ' Patentansprüche
    !(1.J Hochregallageranordnung zur Lagerung von Walzwerkgut j vor und nach Bearbeitung, insbesondere für Lagerung von i großen Aluminium-Coils und in Paletten untergebrachten
    j und mit diesen transportierbaren, fertig bearbeiteten kleinen Aluminiumfolienrollen, wobei die Hochregallager-
    j anordnung parallel zur Bearbeitungsstraße ausgerichtet ist,
    i dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lagerfach (A) sowohl mit
    i Prismenlagern (22) zur Auflagerung der Coils (21) als auch j mit Kragarmen (23) zur Auflagerung der Paletten (32) ; versehen ist.
    j 2. Hochregallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei gabelstaplerartig ausgebildete, auf Schienen verfahrbare Regalförderzeuge (5,6) vorgesehen sind, auf deren Hubwerk zwei verschiedene Typen von Gabeln (24,34) angeordnet sind, von denen die eine (24) als Prismenlager und die andere (34) als normale Palettentransportgabel ausgebildet ist.
    i 3. Hochregallageranordnung nach Anspruch 2, dadurch
    J gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Raum- und
    Lagerfachausnutzung c".ie Regalförderzeuge mittels einer : elektronischen Datenverarbeitungsanlage gesteuert sind.
    7Q9842/004 9
    ORIGINAL INSPECTED
    Zr F :·' Λ F 1 «:71 "OM1K!.:
DE19762609891 1976-03-10 1976-03-10 Hochregallageranordnung Ceased DE2609891A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609891 DE2609891A1 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Hochregallageranordnung
CH254577A CH614907A5 (en) 1976-03-10 1977-03-01 High-level shelving storage arrangement
GB9731/77A GB1570403A (en) 1976-03-10 1977-03-08 High bay storage system
FR7707013A FR2343670A1 (fr) 1976-03-10 1977-03-09 Rayonnage sureleve
BE175643A BE852281A (fr) 1976-03-10 1977-03-09 Rayonnage sureleve
NO770832A NO770832L (no) 1976-03-10 1977-03-09 Reolformet lagringsanordning.
DK104477A DK104477A (da) 1976-03-10 1977-03-09 Hojreollageranordning
NL7702514A NL7702514A (nl) 1976-03-10 1977-03-09 Hoog opslagrek.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609891 DE2609891A1 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Hochregallageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609891A1 true DE2609891A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=5971999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609891 Ceased DE2609891A1 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Hochregallageranordnung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE852281A (de)
CH (1) CH614907A5 (de)
DE (1) DE2609891A1 (de)
DK (1) DK104477A (de)
FR (1) FR2343670A1 (de)
GB (1) GB1570403A (de)
NL (1) NL7702514A (de)
NO (1) NO770832L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203754A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Lagersystem
DE102013107438A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-29 Witron Logistik + Informatik Gmbh Variables Regallager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213446A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Ladefahrzeug
FR2806069B1 (fr) * 2000-03-08 2002-05-17 Thierry Dubois Dispositif de chargement de tourets sur racks de deroulage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478703A (de) * 1967-08-11 1969-09-30 Rihs Fritz Verstellbares Lagergestell für Kabelrollen oder Kabeltrommeln
DE2338159A1 (de) * 1972-09-06 1974-04-18 Wyhlen Ag Eisenbau Verfahren und einrichtung zum transportieren und lagern von schweren guetern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203754A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Lagersystem
DE102013107438A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-29 Witron Logistik + Informatik Gmbh Variables Regallager

Also Published As

Publication number Publication date
NO770832L (no) 1977-09-13
NL7702514A (nl) 1977-09-13
DK104477A (da) 1977-09-11
FR2343670A1 (fr) 1977-10-07
BE852281A (fr) 1977-09-09
CH614907A5 (en) 1979-12-28
GB1570403A (en) 1980-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Paketen
AT500551B1 (de) Lasttraggestell für ein regalbediengerät
DE3207860A1 (de) Foerdereinrichtung fuer eine lagerhausanlage
EP3475212B1 (de) Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten
AT506918B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein förderfahrzeug
DE60103912T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von rollen
DE2452561A1 (de) Zwischenlagervorrichtung
DE102018117096A1 (de) Transporteinheit für ein Hochregallager
EP2746193B1 (de) Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren
DE202017004863U1 (de) Anlage zum Lagern und Transportieren von Paletten
DE3736122C1 (de) Hubvorrichtung fuer Langgut
EP3023364A1 (de) Regalbediengerät und lagersystem
DE2609891A1 (de) Hochregallageranordnung
EP2170755B1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von lasten zu lagerplätzen, insbesondere in einem hochregallager
DE10026346A1 (de) Vertikalförderer
EP0281955A2 (de) Langmateriallagereinrichtung
DE2649318C3 (de) Flachpalette für den Transport von Werkstücken
EP0798238B1 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
EP3214021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wabenlagers
DE2518512A1 (de) Hochregallager zum transportieren und zwischenlagern von walzwerkserzeugnissen
AT398745B (de) Einrichtung zum sortieren von unterschiedlichen, auf buntaufteilanlagen aus plattenförmigen werkstücken durch längs- und querschnitte gewonnene formatzuschnitte
DE102012112828A1 (de) Lager und Lagerbediengeräte mit Passierfunktion
DE102013102994A1 (de) Lager und lagerbediengeräte mit passierfunktion
WO1997045341A1 (de) Lager für plattenförmiges lagergut

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8131 Rejection