DE260980C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260980C
DE260980C DENDAT260980D DE260980DA DE260980C DE 260980 C DE260980 C DE 260980C DE NDAT260980 D DENDAT260980 D DE NDAT260980D DE 260980D A DE260980D A DE 260980DA DE 260980 C DE260980 C DE 260980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
trough
spring
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260980D
Other languages
German (de)
Publication of DE260980C publication Critical patent/DE260980C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0304Driving means or auxiliary devices
    • B65G2812/0308Driving means
    • B65G2812/0312Driving means for shaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

ffi^ffflffi ^ fffl

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 81 e. GRUPPECLASS 81 e. GROUP

H. FLOTTMANN & COMP, in HERNE.H. FLOTTMANN & COMP, in HERNE.

Förderrinnenantrieb mit zweiseitig wirkenden Motoren.Conveyor chute drive with double-acting motors.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. September 1912 ab.Patented in the German Empire on September 22, 1912.

Wird eine Förderrinne durch einen zweiseitig wirkenden Motor angetrieben, so findet in den Verbindungsstellen des Antriebsgestänges ein fortwährender Druckwechsel statt.If a conveyor trough is driven by a double-acting motor, then A continuous pressure change takes place in the connection points of the drive linkage.

Dieser Druckwechsel ist außerordentlich schädlich, weil er erstens einen schnellen Verschleiß in den Verbindungsstellen hervorbringt, und zweitens infolge dieses Verschleißes ein heftiges Geräusch durch das Schlagen der TeileThis change in pressure is extremely harmful because, firstly, it causes rapid wear in the joints, and secondly as a result of this wear and tear, a violent one Noise from hitting the parts

ίο gegeneinander bewirkt. Dieses Geräusch ist bei in Bergwerken unter Tage gebrauchten Rinnen besonders schädlich, da es die Nerven der in der Nähe arbeitenden Bergleute sehr ungünstig beeinflußt und die Leute auch daran hindert, Einbruchgefahren, die sich durch Knistern zu melden pflegen, zu erkennen. ίο causes against each other. This sound is particularly harmful for channels used in underground mines, as it affects the nerves of the miners working nearby adversely affects people and also prevents burglary, which is themselves use to report by crackling, to recognize.

Die Erfindung bezweckt, diese Geräusche ganz zu vermeiden, und sie erreicht dies dadurch, daß die Druckpunkte des Gestänges durch ein elastisches Spannungselement, z. B. eine Feder, einen Luftpuffer o. dgl., so stark unter entgegengesetzt gerichtete Zugwirkung gesetzt werden, daß die motorische KraftThe aim of the invention is to avoid these noises altogether, and it achieves this by that the pressure points of the linkage by an elastic tension element, for. B. a spring, an air buffer or the like, so strong under opposing pulling action be put that the motor force

as diese Zugwirkung nicht aufzuheben in der Lage ist.as not to cancel this pulling effect in the Location is.

Zu diesem Zweck ist der Arbeitskolben mit zwei Antriebsgestängen verbunden, von, denen das eine nach rückwärts, das andere nach vorwärts gehend mit der Förderrinne gekuppelt ist. Das elastische Spannungselement liegt nun an irgendeinem Punkte zwischen der Rinne und dem Arbeitskolben, und zwar so, daß ein System entsteht, in welchem die Kolbenstangen auf Zug, die Schüttelrinnen auf Druck beansprucht werden.For this purpose, the working piston is connected to two drive rods, one of which the one going backwards, the other going forward, coupled to the conveyor chute is. The elastic tension element is now at some point between the channel and the working piston, in such a way that a system is created in which the Piston rods on tension, the vibrating chutes are subjected to pressure.

Um dies möglich zu machen, ist es natürlich Bedingung, daß der Arbeitskolben, wenn er gegen das Polster zur Wirkung kommt, den Widerstand des Polsters nicht überwinden kann, mit anderen Worten, der elastische Widerstand des Polsters muß größer sein als der in entgegengesetzter Richtung zur Wirkung kommende Kolbendruck.To make this possible, it is of course a condition that the working piston, if if it comes into effect against the cushion, do not overcome the resistance of the cushion can, in other words, the elastic resistance of the pad must be greater than the piston pressure acting in the opposite direction.

Das elastische Spannungselement kann nun eine Feder sein, die ihr Widerlager an der Rinne hat, während sie ihren Angriff auf das Antriebsgestänge ausübt; es kann jedoch auch aus einem Luftpolster bestehen. In diesem Falle ist es zweckmäßig, dieses Polster im Arbeitskolben selbst unterzubringen und den Kompressionsraum des Polsters durch einen Kanal, der durch ein Rückschlagventil geschlossen ist, mit dem ,Innern des Arbeitszylinders zu verbinden, so daß das Arbeits- mittel (Druckluft) stets Zutritt zum Luftpuffer findet, falls der Druck in diesem nachlassen sollte. Andererseits a.nn aber die Druckluft aus dem Luftpuffer regelmäßig nicht entweichen, da sie durch das Rückschlagventil gehindert ist.The elastic tension element can now be a spring that has its abutment on the Has gutter while she is attacking the drive linkage; however, it can also consist of an air cushion. In this case it is advisable to use this cushion in the To accommodate working piston itself and the compression space of the pad by a Channel, which is closed by a check valve, to connect with the interior of the working cylinder, so that the working medium (compressed air) always has access to the air buffer if the pressure in it drops should. On the other hand, however, the compressed air from the air buffer regularly does not escape because it is prevented by the check valve.

In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Beispielen veranschaulicht, und zwar stellen dar:In the drawing, the invention is illustrated by two examples, namely places dar:

Fig. ι eine Rollrinne, bei welcher die Gestängespannung durch einen Luftpuffer geschieht, Fig. Ι a roller trough in which the rod tension happens through an air buffer,

Fig. 2 den hierzu gehörigen Motor in vergrößertem Maßstabe,Fig. 2 the associated motor on an enlarged scale,

Fig. 3 die Verbindung des Antriebsgestänges mit dem Arbeitskolben, undFig. 3 shows the connection of the drive linkage with the working piston, and

Fig. 4 eine Förderrinne, bei der eine Feder als Spannungselement für das Antriebsgestänge dient.4 shows a conveyor chute in which a spring is used as a tension element for the drive linkage serves.

Die in- ständigem Wechsel hin und her zu bewegende Rinne α ist auf die Wälzkörper b gesetzt, die sich zwischen den Wälzbahnen c und d abwälzen. Als Antriebsmotor ist ein The channel α, which is to be moved continuously to and fro, is placed on the rolling elements b , which roll between the rolling tracks c and d. The drive motor is a

solcher mit Differentialkolben verwendet. Der Differentialkoiben e bewegt sich in dem Zylinder f. Er hat auf der einen Seite die volle Druckfläche des Zylinderquerschnitts, während er auf der anderen Seite nur mit der Ringfiäche g zur Wirkung gelangt.those used with differential pistons. The differential piston e moves in the cylinder f. On one side, it has the full pressure surface of the cylinder cross-section, while on the other side it only comes into effect with the annular surface g.

Um nun in den Druckpunkten h, h1 und i, i1 keinen Druckwechsel aufkommen zu lassen, ist nach Fig. 4 die Feder 8 zwischen die Rinne und die Zugstange I eingebaut. Die Feder k stützt sich gegen die Rinne a als Widerlager, während sie die Zugstange I durch die Muttern m, gegen die sie sich legt, zu strecken sucht Die Abstützung der FedeT k gegen die Rinne α geschieht vermittels eines Steines n, der die Zapfen h trägt, die unter dem Federdruck sich fest gegen Rasten in den Fußblechen der Rinne α legen. Der Stein η ist durchbohrt, so daß die Zugstange Z durch ihn hindurchgeführt werden kann. .In order to prevent a change in pressure at the pressure points h, h 1 and i, i 1 , the spring 8 is installed between the channel and the pull rod I according to FIG. The spring k is supported against the channel A as an abutment, while m is the drawbar I by the nuts against which it lies down, looking to stretch the support of the FEDET k against the gutter α is done by means of a stone n, the pin h carries, which under the spring pressure lay firmly against locking in the base plates of the channel α. The stone η is drilled through so that the pull rod Z can be passed through it. .

Der Widerstand der Feder k ist vermittels der Mutter m so zu regeln, daß er größer ist als der Kolbendruck in der RingkammerThe resistance of the spring k is to be regulated by means of the nut m so that it is greater than the piston pressure in the annular chamber

bei g. ·at g. ·

Wird nun die Zylinderkammer 0 mit dem Arbeitsmittel — Druckluft — gefüllt, so bewegt sich der Kolben nach links und zieht vermittels der Zugstange ft die Förderrinne a in gleicher Richtung. Während dieser Zeit ist die Zugstange I nicht etwa als Druckstange in Tätigkeit, weil sie nach dieser Richtung gar keine feste Verbindung mit der Rinne besitzt. Wird dagegen der Kolben β nach Umsteuerung nach rechts bewegt, indem die Zylinderkammer bei g Zuströmung erhält, so kommt nunmehr die Antriebsstange I als Zugstange zur Wirkung. Damit nun aber die Zugstange p nicht etwa als Druckstange wirkt, was eirten Wechsel des Druckpunktes bei i1, h1 bedeuten würde, ist der Widerstand der Feder k so stark gewählt, daß die Füllung der Ringkammer bei g diesen Federwiderstand nicht zu überwinden vermag. Hieraus folgt, daß die Feder. k auf das Antriebsgestänge I und ft ständig so in Wirkung bleibt, daß die Druckpunkte bei h, hx und i, i1 stets gleichgerichtet bleiben.If the cylinder chamber 0 is now filled with the working medium - compressed air - the piston moves to the left and, by means of the pull rod ft, pulls the conveyor trough a in the same direction. During this time, the pull rod I is not in action as a push rod, because in this direction it has no fixed connection to the channel. If, on the other hand, the piston β is moved to the right after reversing, in that the cylinder chamber receives an inflow at g, the drive rod I now comes into effect as a pull rod. So that the pull rod p does not act as a push rod, which would mean a change in the pressure point at i 1 , h 1 , the resistance of the spring k is so strong that the filling of the annular chamber at g cannot overcome this spring resistance. It follows that the spring. k remains constantly in effect on the drive linkage I and ft in such a way that the pressure points at h, h x and i, i 1 always remain in the same direction.

Was in der Einrichtung nach Fig. 4 durch eine Feder k erreicht ist, ist in der Einrichtung nach den Fig. 1 bis 3 durch ein Luftpolster erzielt. Dieses Polster liegt im Kolben e, in welchem die Kammer r (Fig. 2) angeordnet ist, die durch den geliderten KoI-ben s abgeschlossen ist. Die Kämmer r wird mit dem Druckmittel gefüllt, und zwar geschieht dies durch den Kanal t, welcher die Kammer r mit der Ringkammer g des Zylinderinnern verbindet. Der Kanal t ist durch ein Rückschlagventil u gegen Wiederaustritt des Druckmittels abgeschlossen.What is achieved in the device according to FIG. 4 by a spring k is achieved in the device according to FIGS. 1 to 3 by an air cushion. This cushion lies in the piston e, in which the chamber r (Fig. 2) is arranged, which is closed off by the piston s. The comber r is filled with the pressure medium, and that this happens t through the channel, wherein the chamber r to the annular chamber of the cylinder interior g connects. The channel t is closed by a check valve u to prevent the pressure medium from escaping again.

Der Kolben e (Fig. 2) ist bei i mit derv Zugstange I verbunden. Die Verbindung mit dem Zuggestänge ft ist in der Fig. 3 veranschaulicht. Dieses Zuggestänge ft ist doppel- seitig. Es besteht aus zwei symmetrischen Stangen, die mit dem gekröpften Querhaupt ν bei i1 verbunden sind. Die Kröpfung des Querhauptes ist erforderlich, um der Zugstange I Raum zu geben. Die beiden Stangen des Zuggestänges ft sind durch einen Bolzen bei h1 (Fig. 1) mit der Rinne α fest verbunden. The flask e (Fig. 2) is connected with the i with v I drawbar. The connection with the pull rod ft is illustrated in FIG. 3. This pull rod ft is double-sided. It consists of two symmetrical rods that are connected to the cranked crosshead ν at i 1 . The cranking of the crosshead is necessary to give the tie rod I space. The two rods of the pull rod ft are firmly connected to the channel α by a bolt at h 1 (FIG. 1).

Findet bei dieser Einrichtung eine Füllung der Zylinderkammer 0 und damit eine Bewer gung des Kolbens e nach links statt, so wird entsprechend der Einrichtung nach Fig. 4 die Kolbenkraft durch das Zuggestänge ft auf die Rinne α übertragen. Die Zugstange I bleibt hingegen unbelastet, denn sie findet auf dem Wege nach links keinen Widerstand an der Rinne a, weil sie sich gegen den Stein η abstützt, der einfach mittels seiner Zapfen h in offene Schlitze der Rinne von links eingelegt ist.Found in this device, a filling of the cylinder chamber, and thus a 0 Bewergung the piston e instead of to the left, so the device, the piston force is in accordance to Fig. 4 by the pull line ft α transferred to the gutter. The tie rod I , on the other hand, remains unloaded, because it finds no resistance on the channel a on the way to the left, because it is supported against the stone η , which is simply inserted into open slots in the channel from the left by means of its pin h.

Findet dagegen die Kolbenbewegung nach rechts statt, so wirkt die Antriebsstange / als Zugstange, während das Gestänge ft außer Tätigkeit bleibt, und zwar, weil es stets in seinem Lager hx nach links gezogen wird, vermöge des Kolbendruckes auf den Kolben s (Fig. 2), der größer ist als der Kolbendruck in der Ringkammer g.If, on the other hand, the piston moves to the right, the drive rod / acts as a pull rod, while the rod ft remains inactive, because it is always pulled to the left in its bearing h x , due to the piston pressure on the piston s (Fig. 2), which is greater than the piston pressure in the annular chamber g.

Es ist naturgemäß möglich; dem Erfindungsgedanken auch hoch ändere als die bei-r den dargestellten Ausführungsformen zu verleihen. · ' :.:':':fi :v : It is of course possible; the inventive concept also high change to give the embodiments illustrated as examples the r. · ' : .:' : ' : Fi : v:

Claims (2)

Patent-Ansprüche: ..;· ; ..;..-■■Patent claims: ..; ·; ..; ..- ■■ 1. Förderrinnenantrieb mit zweiseitig wirkenden Motoren, gekennzeichnet durch zwei zwischen Rinne '(α) und Kolben (e) liegende, entgegengesetzt gerichtete Antriebsgestänge (I und ft), die durch ein Polster (Feder, Luftpuffer) so gegen die Rinne (α) gespannt werden, daß beim Richtungswechsel des Arbeitskolbens (e) kein Druckwechsel in den Verbindungslagern der Gestänge stattfindet. 1. Conveyor trough drive with double-acting motors, characterized by two oppositely directed drive rods (I and ft) between the trough (α) and piston (e ), which are tensioned against the trough (α) by a cushion (spring, air buffer) that when the direction of the working piston (e) changes, no pressure change takes place in the connecting bearings of the linkage. 2. Förderrinnenantrieb nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Span- no nung bewirkende Polster als Luftpuffer im Arbeitskolben (e) untergebracht und durch einen mittels Rückschlagventil (u) geschlossenen ZUströmungskanal (t) mit dem Innern des Arbeitszylinders (o,) verbunden ist.2. Conveyor drive according to claim 1, characterized in that the tension effecting cushion housed as an air buffer in the working piston (e) and connected to the inside of the working cylinder (o,) by a non-return valve (u) closed supply channel (t) is. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT260980D Active DE260980C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260980C true DE260980C (en)

Family

ID=518573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260980D Active DE260980C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260980C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054183A1 (en) Pulling and pushing device
DE260980C (en)
DE2642932B2 (en) Sealing of the piston rod of a spring and damping device
DE1112876B (en) Crushers, especially coal crushers for mining operations
DE953596C (en) Belt conveyor
DE414467C (en) Buffer device between the chassis and support rollers on vehicles running on caterpillars
DE378950C (en) Buffer or shock absorber device
DE1258541B (en)
AT119757B (en) Retraction device for a loading bridge on motor vehicles that is to be tilted by a multi-stage piston press.
AT298991B (en) truck
DE90110C (en)
AT318704B (en) Lowering spring drive for pantographs
AT62697B (en) An indicator that acts by separating quantities of measuring liquid from a continuously uniform, free-flowing jet of measuring liquid.
DE928133C (en) Adjustable bearing of axles, bolts, etc. in a coating made of rubber or similar flexible material
DE505273C (en) Underfeed
DE1191694B (en) Chain tensioning device with a hydraulic tensioning cylinder under gas or spring pressure for caterpillar vehicles
DE227228C (en)
AT264370B (en) Chain-driven trolley with transmission gear for conveyor systems
DE533078C (en) Storage for the loose rolling of roller mills
AT44133B (en) Automatic rail car coupling.
DE49557C (en) Rock drilling machine for making cuts
DE215960C (en)
DE487936C (en) Drive rods for paddle slides
CH287316A (en) Jaw crusher with inclined crushing gap.
AT354348B (en) LOADING SHOVEL