DE2606631A1 - Hydraulischer zylinder mit fluidzufuehrung zu einem anderen geraet - Google Patents

Hydraulischer zylinder mit fluidzufuehrung zu einem anderen geraet

Info

Publication number
DE2606631A1
DE2606631A1 DE19762606631 DE2606631A DE2606631A1 DE 2606631 A1 DE2606631 A1 DE 2606631A1 DE 19762606631 DE19762606631 DE 19762606631 DE 2606631 A DE2606631 A DE 2606631A DE 2606631 A1 DE2606631 A1 DE 2606631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic cylinder
piston rod
cylinder
fluid
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762606631
Other languages
English (en)
Inventor
Ambrogio Prina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2606631A1 publication Critical patent/DE2606631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Hydraulischer Zylinder mit Fluidzuführur.g zu einem anderen Gerät
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Zylinder mit inneren Kanälen zur Zuführung von hydraulischem Fluid zu einem stromabwärts des Zylinders angeordneten Gerät.
Das Betätigungsfluid eines hydraulischen Zylinders konnte bisher nur zu einem anderen stromabwärts des Zylinders angeordneten Gerät (welches ein weiterer hydraulischer Zylinder sein kann ) zugeführt werden durch Anwendung von äusseren Schläuchen oder Verbindungen unter Verwendung eines zusätzlichen Verteilers. Hierdurch sind wesentliche Komplikationen bedingt, der gesamte Aufbau ist sehr schwerfällig und es waren hohe Herstellungsund Überwachungskosten in Kauf zu nehmen. Da äussere Schläuche auch mit der Zeit abnützen und fehlerhaft werden, treten öfters Betriebsstörungen der Anlage auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin diese Kachteile zu beseitigen. Hierzu schlägt die Erfindung einen hydraulischen Zylinder vor,der innere Kanäle aufweist, durch v;elche das hydraulische Fluid zu einem stromabwärts des Zylinders angeordneten Gerät zugeführt werden kann unter Vermeidung der erwähnten äusseren Schläuche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun ausführlicher mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht im Längsschnitt eines hydraulischen Zylinders entsprechend der Erfindung, der an andere Bauteile eines hydraulischen Kreislaufes angeschlossen ist.
Figur 2 einen Axialschnitt längs der Linie I-I des Zylinders nach Figur 1.
609839/030i
Wie in Figur 1 dargestellt ist, hat der hydraulische Zylinder 1 ein äusseres Gehäuse 2, welches an einem Ende bei H fest verankert und am anderen Ende mit einem Zylinderkopf 3 versehen ist. Der Zylinderkopf 3 hat eine Hülse 4 mit einem Dichtungsring 5, einem Führungslager 6 und einer Abdichtung 7, In der Kammer A des Zylinders, welche durch das äussere Gehäuse 2 gebildet ist, ist ein Kolbenteil 8 mit einer Kolbenstange 9 verschiebbar. Am inneren Ende der Stange 9, d.h., an dem in dem Zylinder liegenden Ende ist der Kolben befestigt. Dieser besteht im wesentlichen aus einer Hülse 10 mit einer Abdichtung 11, welche dicht an dem Gehäuse 2 anliegt. Das äussere Ende der Kolbenstange 9 ist mit einem Kolbenkopf 12 versehen, der eine bewegliche Verankerung K trägt. Der Kolbenteil 8 hat ein inneres, koaxiales, rohr formiges Gehäuse 13, das sich längs der gesamten Länge der Kolbenstange 9 erstreckt, und zwei Kammern im Inneren des KoI-berfeiles bildet. Eine Kammer B liegt zwischen der zylinderischen Wand der Kolbenstange 9 und dem inneren Gehäuse 13 und die andere Kammer C befindet sich im inneren des Gehäuses 13. Das hintere Ende der Kammer C ist in Richtung zu der inneren Schulter 14 des Zylinders offen und dementsprechend ist diese Kammer in Verbindung mit einem Kanal 15. Das vordere Ende der .Kammer C ist in Verbindung mit einer Bohrung 16, welche in dem Kopf 12 des Kolbenteiles 8 ausgebildet ist. Zur Vervollständigung des hydraulischen Kreislaufes sind öffnungen 17 und 18 in dem Kolbenteil ö vorgesehen für den Durchtritt des Eluides. Desweiteren ist eine Rücklauf leitung D, eine Pumpe und ein Verteiler Z vorgesehen und anderes hydraulisches Gerät befindet sich stromabwärts des hydrau-
609839/030i
lischen Zylinders'1.
Zum Ausfahren des Kolbenteiles 8 wird durch die Pumpe hydraulisches Fluid dem Verteiler Z zugeführt, der seinerseits das Fluid durch geeignete Leitungen (nicht dargestellt) längs dem Strömungsweg Y dem Zylinder 1 zuführt .. Das in die Kammer E zwischen der Schulter 14 des Zylinders 1 und dem hinteren Ende des Kolbens 10 durch die Bohrung 15 einströmende Fluid bewirkt eine Bewegung und dementsprechend ein Ausfahren der Kolbenstange Gleichzeitig strömt dabei das Fluid auch in die Kammer C. Während dem Ausfahren der Kolbenstange 9 erfolgt auch eine Fluidzuführung durch die Kammer C, die Bohrung 16 und durch geeignete Leitungen (nicht dargestellt) zu dem anderen Gerät, welches dementsprechend auch betätigt wird.
Zum Zurückbewegen der Kolbenstange 9 in den Zylinder 1, leitet der Verteiler Z das Fluid in die Kammer A durch die Leitung X und die Rückflussleitung D. Dabei bewirkt der Fluiddruck nicht nur eine Zurückbewegung des Kolbenteils 8 in den Zylinder 1, sondern das Fluid strömt auch durch den Kanal 18, die Kammer B in den Kanal 17 zu dem anderen Gerät, um dasselbe auch in umgekehrter Richtung zu betätigen.
Bei der Ausfahrbewegung der Kolbenstange dient der Strömungsweg X als Rückleitung, während bei dem Einfahren der Kolbenstange der Strömungsweg Y als Rückleitung für das Fluid dient.
Es ist dementsprechend ersichtlich, dass das gleiche Fluid die Bewegungen des Kolbens in üblicher Weise steuert und es wird
609839/030^
ebenfalls herangezogen zur unmittelbaren. Steuerung und Betätigung eines anderen stromabwärts des Zylinders angeordneten Gerätes wodurch der Aufbau der bekannten Ausführungen vereinfacht wird.
Der hydraulische Zylinder und das andere zugeordnete Gerät kann für viele verschiedene Zwecke verwendet werden. Ein Anwendungsgebiet ist zum Beispiel die Stabilisation von Kranfahrzeugen. Bei diesem Anwendungsgebiet sind hydraulische Zylinder entsprechend der vorliegenden Erfindung in den Stabilisationsarmen eingebaut. Die Zylinder sind dabei zum Ausfahren der Arme vorgesehen und sie steuern einen vertikalen Zylinder (in diesem Falle das andere Gerät) , der das Fahrgestell·- vom Boden abhebt, um ein Weiterlaufen des Fahrzeuges zu vermeiden. Für diesen besonderen Anwendungszweck, sowie auch für andere hydraulische Aufgaben ist ein Schaltventil V in der Stromungsleitung zwischen der Bohrung 16 und dem anderen hydraulischen Gerät (in diesem Falle der vertikale Zylinder) vorgesehen. Für eine Strömungsrichtung ist dieses Ventil auf einen bestimmten Druckwert kalibriert, welcher ausreicht, dass die bewegliche Verankerung während der Ausfahrbewegung das Hubende als maximale Auslegung des Stabilisationsarmes erreichen kann. In der anderen Strömungsrichtung gestattet das Ventil eine freie Rückströmung des Fluides in die Kammer C. Dies bedeutet, dass, nachdem die Kolbenstange vollständig ausgefahren ist, der Fluiddruck die Ventilschliesskraft übersteigt und somit das Ventil in Offenstellung gelangt .zur Zuführung des Fluides in den vertikalen Zylinder, wodurch söhliesslich das Fahrgestell vom Boden abgehoben wird.
609839/03(K
-Jd-
S - 261)6831
Falls das andere hydraulische Gerät zu einem anderen beliebigen Zeitpunkt bedient werden soll, d.h., nicht nur am Ende der Ausfahrbewegung der Kolbenstange 9 des Zylinders 1, so kann eine Umgehung um das Schaltventil angeordnet werden, in welcher ein Einwegventil eingebaut ist. Durch öffnen des Einwegventils Vck kann die Ausfahrbewegung der Kolbenstange 9 des Zylinders 1 zu jedem gewünschten Zeitpunkt unterbrochen werden und dafür die Betätigung des anderen Gerätes erfolgen.
609839/030/*

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUECHE
    Hydraulischer Zylinder mit einem äusseren Gehäuse und einem Kolbenteil dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenteil innere Kammern und Öffnungen aufweist zur Zuführung von hydraulischem Fluid durch das Innere des Zylinders zu einem anderen stromabwärts des Zylinders angeordneten Gerät.
  2. 2. Hydraulischer Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Gehäuse zusammen mit der Kolbenstange eine Rückführkammer bildet zur Aufnahme des Fluides bei cfer Einfahrbewegung der Kolbenstange und ebenfalls eine Öffnung aufweist, an welcher eine Rücklaufleitung angeschlossen ist, dass der Kolbenteil ein inneres, koaxiales, rohrförmiges Gehäuse aufweist, welches zv/ei Kammern bildet, eine zur Strömungsrückführung zwischen dem inneren Gehäuse und der Kolbenstange, welche mit zwei Öffnungen in der Kolbenstange versehen ist, die in Verbindung mit der Rücklaufkammer, beziehungsweise mit dem anderen Gerät sind und wobei die andere Kammer in dem inneren Gehäuse angeordnet ist zwecks Zuführung des Fluides aus der Zylinderkammer zu dem anderen Gerät durch den Kopf der Kolbenstange.
  3. 3. Hydraulischer Zylinder nach Anspruch l.oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des hydraulischen Zylinders gleichzeitig eine Betätigung des anderen Gerätes erfolgt.
  4. 4. Hydraulischer Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein kalibriertes Schaltventil zwischen dem hydraulischen Zylinder und dem anderen Gerät vorgesehen ist, wobei das Schaltventil· derart bemessen ist, dass bei
    609839/03(H
    maximaler Ausfahrung der Kolbenstange die Steuerflüssigkeit dem anderen Gerät zugeführt wird.
  5. 5. Hydraulischer Zylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umgehungsleitung mit einem Absperrventil um das Schaltventil angeordnet ist, wobei durch öffnen des Absperrventiles das Schaltventil auszuschalten und dabei das andere Gerät zu jedem gewünschten Zeitpunkt während der Ausfahrbewegung der Kolbenstange des hydraulischen Zylinder zu betätigen ist.
  6. 6. Hydraulischer Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder zum Ausfahren des Stabilisationsarmes eines Kranfahrzeuges dient und dass das andere Gerät ein vertikaler Zylinder ist zum Abheben des Fahrzeuges vom Boden.
  7. 7. Hydraulischer Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfahr- und Einziehbewegung des Zylinders und auch des anderen Gerätes mittels eines einzigen Verteilers gesteuert werden.
    609839/030A
    Leerseite
DE19762606631 1975-03-11 1976-02-19 Hydraulischer zylinder mit fluidzufuehrung zu einem anderen geraet Withdrawn DE2606631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2110775A IT1034148B (it) 1975-03-11 1975-03-11 Cilindro idraulica con trasmissio ne di fluido ad un utilizzatore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606631A1 true DE2606631A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=11176836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606631 Withdrawn DE2606631A1 (de) 1975-03-11 1976-02-19 Hydraulischer zylinder mit fluidzufuehrung zu einem anderen geraet

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE839132A (de)
DE (1) DE2606631A1 (de)
DK (1) DK105276A (de)
FR (1) FR2303978A1 (de)
IT (1) IT1034148B (de)
LU (1) LU74365A1 (de)
NL (1) NL7601838A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024069388A1 (en) * 2022-09-27 2024-04-04 Mdb Srl Radio-controlled vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002998A1 (de) * 1980-01-29 1981-07-30 Maschinenfabrik Glückauf Beukenberg GmbH & Co, 4650 Gelsenkirchen Schubkolbeneinheit
DE3744628A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-13 Fraunhofer Ges Forschung Kolben/zylinder-einheit mit verdrehsicherem kolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024069388A1 (en) * 2022-09-27 2024-04-04 Mdb Srl Radio-controlled vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
IT1034148B (it) 1979-09-10
FR2303978A1 (fr) 1976-10-08
FR2303978B3 (de) 1978-12-15
LU74365A1 (de) 1976-08-13
BE839132A (fr) 1976-07-01
DK105276A (da) 1976-09-12
NL7601838A (nl) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
EP0514748B1 (de) Einrichtung zur Hubbegrenzung eines Hydraulikzylinders
DE4420459B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydraulikantriebs
DE2419010A1 (de) Steuerventilanordnung fuer fahrzeughydraulikanlagen
DE2506928B2 (de) Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenstempel
DE1964076C3 (de) Arbeitszylinder mit Eilgang und Krafthub
EP0505349B1 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE2606631A1 (de) Hydraulischer zylinder mit fluidzufuehrung zu einem anderen geraet
DE1205390B (de) Entlueftungseinrichtung fuer hydraulische Zylinder von Maschinen
DE3317449C2 (de) Sprühventil für die Gruppenbedüsung des Schildausbaues
DE1650361C3 (de) Durchflußsteuerventil für einen hydraulischen Hubzylinder
DE2045873A1 (de) Ventil
DE2104362B2 (de) Druckbegrenzungsventil zur Einstellung der Druckanstiegsgeschwindigkeit in hydraulischen Anlagen
DE2358969A1 (de) Ventil
DE2621150C2 (de)
DE10133528B4 (de) Fluidversorgungsgerät
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE1095071B (de) Selbsttaetiges Ventil zum Steuern des Zu- und Rueckflusses zu und von einem hydraulischen Zylinder
DE2312236C3 (de) Schraubentrieb
DE2041390C3 (de) Doppeltwirkender Arbeitszylinder
DE1204079B (de) Vorrichtung zum Steuern hydraulischer Antriebe fuer das Kippen von auf einem Kraftfahrzeug und/oder dessen Anhaenger angeordneten Kippaufbauten
DE1145122B (de) Hydraulischer Grubenstempel
AT224996B (de) Einrichtung zum Schmieren von Regelventilen oder andern Gegenständen, die bewegliche Teile aufweisen
AT244016B (de) Aufgußbereitungsmaschine
DE850284C (de) Stosstraenkgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee