DE2606360B2 - Führungsgetriebe für eine mittelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine - Google Patents
Führungsgetriebe für eine mittelachsige Rotationskolben-BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2606360B2 DE2606360B2 DE2606360A DE2606360A DE2606360B2 DE 2606360 B2 DE2606360 B2 DE 2606360B2 DE 2606360 A DE2606360 A DE 2606360A DE 2606360 A DE2606360 A DE 2606360A DE 2606360 B2 DE2606360 B2 DE 2606360B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- guide gear
- combustion engine
- internal combustion
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/02—Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F01C1/063—Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
- F01C1/067—Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having cam-and-follower type drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B55/00—Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
- F02B55/14—Shapes or constructions of combustion chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Führungsgetriebe für eine mittelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
mit zwei jeweils diametral angeordnete Kolben aufweisenden Kolbenpaaren, wovon das eine mit ungleichförmiger
Geschwindigkeit umlaufende Kolbenpaar mit einer zentrisch angeordneten Welle und das
andere Kolbenpaar mit einem drehfest mit ihm verbundenen, diametral angeordnete Öffnungen aufweisenden
Mantel und mit beiden Seitenteilen eine Rotoreinheit bildet. Ein derartiges Führungsgetriebe
einer mittelachsigen Rotationskolben-Brennkraftmaschine ist aus der DT-OS 2161298 bekannt.
Bei der bekannten Maschine sind beide als Schwungmassen ausgebildete Kolbenpaare mit zentrisch
eingebauten Freiläufen versehen, womit die jeweils in Beschleunigung befindliche Schwungmasse
kraftschlüssig mit der im stationären Gehäuse gelagerten Antriebswelle verbunden ist. Zur Erzeugung
der Antriebskraft ist die jeweils verzögerte Schwungmasse als Gegenkolben gedacht. Da diese sich dabei
zwangsläufig von der Welle löst und nun durch den gebildeten Luftpolster mitbeschleunigt wird, kann der
Kompressionsdruck nicht größer werden als die zur Beschleunigung erforderliche Kraft, bezogen auf die
Abstoßfläche. Damit ist ein ausreichender Kompressionsdruck selbst bei hoher Beschleunigung nicht erreichbar.
Bei der bekannten Maschine kann sich der Verbrennungsdruck nicht gegen ein stationäres Maschinenteil
abstützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine obengenannter Art zu schaffen,
die bei geringem Bauvolumen ein mitumlaufendes Führungsgetriebe aufnimmt, das eine sichere Abstützung
des Verbrennungsdruckes zur einen Seite hin bewirkt und dabei einen Viertakt-Arbeitsablauf so steu-"■
ert, daß mit dem entgegengesetzt gerichteten Verbrennungsdruck eine wirksame Antriebsleitung
erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
a) Die Rotoreinheit ist mit einer Abtriebswelle drehfest verbunden und läuft mit gleichförmiger
Geschwindigkeit um,
b) die Welle trägt an ihren Enden Ritzel, die jeweils mit zwei diametral angeordneten Zahnsegmenri
ten in Eingriff stehen, die in den Seitenteilen
drehbar gelagert sind und jeweils eine Aussparung aufweisen, die eine auf einer Welle drehbar
gelagerte Ablauf rolle aufnimmt, die auf einer ellipsenähnlichen Innenwandung des stationären
->(l Gehäuseteiis abläuft.
Bei der erfindungsgemäßen mittelachsigen Brennkraftmaschine wird also der Verbrennungsdruck der
einen Seite von den Zahnsegmenten aufgenommen, welche die Kraft nur in der Umfangsrichtung übertra-
-' gen können. Die bevorzugt innerhalb des Teilkreises der Zahnsegmente gelagerten Ablaufrollen werden
dabei gegen die Innenwandung des stationären Gehäuses gedrückt und stützen somit den Verbrennungsdruck
ab. Die Konturen der Innenwandung weii» sen dabei eine ellipsenähnliche Form auf, so daß bei
einer Umdrehung des Rotors ein Viertakt-Arbeitsablauf gesteuert wird, und zwar derart, daß der Umfangswinkel
des Arbeits- bzw. Ansaughubes bedeutend größer ist als der Umfangswinkel des Verdichi'i
tungs- bzw. Ausstoßhubes, wobei eine günstige Steuerung des Viertakt-Arbeitsablaufes und Anordnung
der Ein- und Auslaßöffnungen möglich ist.
Um die außermittige Bewegung der Ablaufrollen und damit die Exzentrizität der ellipsenähnlichen In-
w nenbahn äußerst gering zu halten, ist nach einem weiteren
Vorschlag der Erfindung jeweils der Teilkreis des Zahr.segmentes größer als der Teilkreis des Ritzels,
und die Lagerung der Ablaufrolle liegt auf der Welle innerhalb des Teilkreises des Zahnsegmentes.
π Auch ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung von Vorteil, daß die Umlenkung des Verbrennungsdrukkes
durch das Führungsgetriebe gegen die genannte Innenbahn eine über den ganzen Verbrennungsablauf
gleichmäßige feste Abstützung bewirkt und der Ar-" ><> beitsdruck nicht von einer mitumlaufenden Schwungmasse
oder von einem kurbelartig gesteuerten Gegenkolben mit veränderlicher Gegenwirkung abhängig
ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vi Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Brennkraftmaschine,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Brennkraftmaschine gemäß der Linie F-F in Fig. 1,
ho Fig. 3 einen Querschnitt durch das Führungsgetriebe gemäß der Linie G-G in Fig. 1
ho Fig. 3 einen Querschnitt durch das Führungsgetriebe gemäß der Linie G-G in Fig. 1
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß der Linie H-H in Fig. 1, und
Fig. 5 einen Längsschnitt gemäß der Linie B-B in hi Fig. 2 und B-C in Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Brennkraftmaschine gezeigt, die sich aus dem Kammerteil I
und den beiderseits angeordneten Getriebeteilen II
sowie den ebenfalls symmetrischen Maschinenenden III mit den Wellenlagerungen zusammensetzt.
Die Teile 1,2 und 3 sind durch die Schraubenbolzen 5 zu einem stationären Gehäuse verbunden. In dem
Kammerteil I (Fig. 2) ist einmal das als Segmente
ausgebildete Kolbenpaar 6 mit einem Mantel 7 fest verbunden. Der Mantel 7 ist wiederum drehfest mit
den beiden symmetrisch angeordneten Seitenteilen 8 verbunden. Die Seitenteile 8 weisen zwei segmentförmige
Ansätze Ha (Fig. 5) auf, die, den Getriebeteil überbrückend, die Verbindung zu den Endteilen 9
bilden. Die genannten Teile 6 bis 9 sind durch ciie Schrauben 10 und 11 (Fig. 5) und durch die Bolzen
12 (Fig. 1) zu einem kompakten Rotor fest verbunden, der den Antriebsteil der Maschine bildet. An den
Rotorenden sind die Teile 9 zu Zapfen ausgebildet, die, jeweils durch die Lager 13 in den Gehäuseenden
geführt, die Abtriebswelle 29 bilden. In den durch die Teile 6 bis 8 gebildeten Arbeitsraum gleitet das Kolbenpaar
14, das in geeigneter Weise drehfest mit einer zentrisch angeordneten Welle 15 verbunden ist, hier
z. B. als Schwalbenschwanzverbindung dargestellt (ebenso auch als Schraubverbindung ausführbar). Die
Welle 15 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit den Nadellagern 17 in den kammerbegrenzenden
Seitenteilen 8 und mit den Nadellagern 18 noch mal in den beiden Endteilen 9 gelagert. Die
Welle 15 trägt an ihren Enden Ritzel 16, die jeweils mit zwei diametral angeordneten Zahnsegmenten 19
in Eingriff steht und so die Verbindung zum Führungsgetriebe herstellt.
Fig. 3 und Fig. 4, Querschnitt durch den Getriebeteil II, zeigen die Zahnsegmente 19. Diese Zahnsegmente
19 sind jeweils mit einer gabelförmigen Aussparung 19a versehen, die eine drehbar gelagerte
Ablaufrolle 23 aufnehmen.
Die Zahnsegmente 19 sind zwischen den Teilen 8 und 9 jeweils zweifach symmetrisch angeordnet und
mit den Nadellagern 20 in Teil 8 sowie mit den Nadellagern 21 in Teil 9 gelagert. Die Abstützrollen 23 laufen
ebenfalls auf Nadellagern und sind mit Wellen 22 in der segmentförmigen Aussparung 19a des Zahnsegmentes
19 gelagert. Die Rollen 23 laufen auf der ellipsenförmigen Innenwandung 28 des Gehäuseteils
2 ab.
In dem den Kammerteil I der Brennkraftmaschine umschließenden Mantel 7 befinden sich zwei diametral
angeordnete Öffnungen 24 (Fig. 2), welche die Ein- und Auslaßschlitze bilden. Der Mantel 7 gleitet
mit seiner Außenfläche im umschließenden mittleren Teil 1 des stationären Gehäuses. In dem Gehäuseteil
1 befinden sich die Gemisch- oder Luft-Zuführung 25, der Abgaskanal 26 und die Zündkerze 27.
An Stelle der Zündkerze kann auch eine Einspritzdüse eingesetzt werden. Bei der vierfachen Anordnung der
Zahnsegmente 19 können diese auch scheibenförmig fliegend gelagert mit ebenfalls fliegend angeordneten
Ablaufrollen ausgeführt werden. Durch die Teile 19 mit 19a sowie den Teilen 20 bis 23 wird ein Führungsgetriebe
gebildet, das gegenüber der Rotoreinheit (Teile 6, 7, 8) Relativbewegungen ausführt. Die Antriebswelle
kann an ihren Enden Ritzel 30 tragen, die bei einer Anordnung von meh ren Maschinen, z. B.
in Zwillingsanordnung, die Aniriebskraft auf eine gemeinsame Antriebswelle übertragen.
Damit die Ablaufrollen 23 immer gegen die Innenwandung 28 des Gehäuses gehalten werden, sind
Blattfedern 31 angedeutet (Fig. 3 und 4). Die End-
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen teile 9 und die Welle 15 sind als Hohlwellen ausgebildet
und ermöglichen den Eintritt einer Schmier- und Kühlflüssigkeit. Durch die Fliehkraft wird die Flüssigkeit
durch entsprechende Durchtritte (nicht dargestellt) in die Lager- und Kühlstellen gedrückt und
kann am Umfang des Gehäuses an einer oder mehreren Stellen abgezogen werden.
Die Arbeitsweise der Brennkammermaschine wird nun im folgenden beschrieben: Zunächst wird der
Rotor durch einen Anlasser in Bewegung gesetzt. Die Ablaufrollen 23, durch die Federkraft 31 (oder gleich
wirkender Elemente) und Fliehkraft gegen die Innenwandung 28 des stationären Gehäuses gedrückt, steuern
einen Viertakt-Arbeitsablauf. Die in dem Mantel 7 befindlichen Öffnungen 24 stehen einmal
unmittelbar vor der Zündkerze 27 und auf der gegenüberliegenden Seite kurz vor dem Gemisch-Zuführungskanal
25 (Fig. 2). In dem Moment, wenn die Ablaufrollen 23 die unteren Totpunkte (Fig. 3) der
Ellipsenbahn 28 gerade überschritten haben, gleitet die Öffnung 24 unter der Zündtasche mit der Zündkerze
27 entlang und die Zündung erfolgt. Der Verbrennungsdruck wirkt nun auf der einen Seite gegen
den Kolben 14, überträgt die Kraft über die Ritzelenden 16 der Welle 15 auf die Zahnsegmente 19 und
damit auf die Ablaufrollen 23. Diese drücken gegen die Ellipsenbahn 28 und blockieren den auf den Kolben
14 wirkenden Verbrennungsdruck. Dieser wirkt nun auf der anderen Seite voll auf den mit dem Rotor
drehfest verbundenen Kolben 6.
Beim Weiterdrehen des Rotors bewirkt der Ablauf der Rolle 23 auf dem aufsteigendem Teil der Ellipsenbahn
28 eine zwangsgeführte Relativbewegung (Verlangsamung) des Kolbens 14. der dadurch die Brennkammer
4 freigibt und somit den Arbeitsablauf der Verbrennung ermöglicht. Auf der gegenüberliegenden
Seite wird gleichzeitig durch die Öffnung 24, die am Zuführungskanal 25 im Gehäuseteil 1 entlanggleitet,
Gemisch (bzw. Luft) angesaugt. Auf der einen Seite läuft nun der Arbeitshub und auf der anderen
Seite der Ansaughub ab.
Beim Weiterdrehen des Rotors kommen die Ablaufrollen 23 an die oberen Totpunkte (Fig. 4). Nun
bewirkt die Antriebsenergie den Ablauf der Rollen 23 auf den abfallenden Teilen der Ellipsenbahn 28
und damit eine Beschleunigung des Kolbenpaares 14, wodurch das Verdichten des Gemisches in der einen
und das Ausdrücken der verbrannten Gase aus der anderen Brennkammer 4 gesteuert wird.
Die ellipsenförmige Innenbahn 28 im Gehäuseteil 2 ist so ausgebildet, daß durch den Ablauf der
Rollen 23 der Umfangswinkel des Arbeitshubes bedeutend größer ist als der des Anstoßhubes, so daß
einmal eine bessere Überdeckung des Ausstoßhubes durch einen entsprechend versetzten Arbeitshub und
zum anderen beim Übersteuern der im Mantel 7 befindlichen Ein- bzw. Auslaßöffnungen 24 unter den
im mittleren Gehäuseteil 1 befindlichen Abgaskanal 26 die vollständige Hubbewegung des Kolbens 14 abläuft,
so daß die Gaskanäle (26, 25) so angeordnet werden können, daß die Öffnung 24 zwischen dem
Ausstoß- und Ansaughub vom Gehäuseteil 1 überdeckt und abgedichtet ist, so daß kein Überschneiden
bei der Ausstoß- und Ansaugsteuerung zwischen einer noch nicht ganz geschlossenen Brennkammer beim
Übersteuern der Gaskanäle 26, 25 einerseits sowie einer noch nicht ganz überdeckten Öffnung 24 im
Mantel 7 möglich ist.
Claims (2)
1. Führungsgetriebe für eine mittelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit zwei
jeweils diametral angeordnete Kolben aufweisenden Kolbenpaaren, wovon das eine mit ungleichförmiger
Geschwindigkeit umlaufende Kolbenpaar mit einer zentrisch angeordneten Welle und
das andere Kolbenpaar mit einem drehfest mit ihm verbundenen, diametral angeordnete Öffnungen
aufweisenden Mantel und mit beiden Seitenteilen eine Rotoreinheit bildet, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale:
a) die Rotoreinheit (6, 7, 8) ist mit einer Abtriebswelle (29) drehfest verbunden und läuft
mit gleichförmiger Geschwindigkeit um,
bji die Welle (15) trägt an ihren Enden Ritzel (16), die jeweils mit zwei diametral angeordneten
Zahnsegmenten (19) in Eingriff stehen, die in den Seitenteilen (8) drehbar gelagert
(20, 21) sind und jeweils eine Aussparung aufweisen (19a), die eine auf einer Welle (22) drehbar gelagerte Ablaufrolle
(23) aufnimmt, die auf einer ellipsenähnlichen Innenwandung (28) des stationären
Gehäuseteils (2) abläuft.
2. Führungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Teilkreis des
Zahnsegmentes (19) größer ist als der Teilkreis des Ritzels (16) und die Lagerung der Ablaufrolle
(23) auf der Welle (22) innerhalb des Teilkreises des Zahnsegmentes (19) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2606360A DE2606360C3 (de) | 1976-02-18 | 1976-02-18 | Führungsgetriebe für eine mittelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2606360A DE2606360C3 (de) | 1976-02-18 | 1976-02-18 | Führungsgetriebe für eine mittelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2606360A1 DE2606360A1 (de) | 1977-08-25 |
DE2606360B2 true DE2606360B2 (de) | 1978-10-19 |
DE2606360C3 DE2606360C3 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=5970120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2606360A Expired DE2606360C3 (de) | 1976-02-18 | 1976-02-18 | Führungsgetriebe für eine mittelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2606360C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4115289A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-12 | Piening Helmut Dipl Ing | Bahngesteuerte rotationskolbenmaschine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006940C2 (de) * | 1980-02-25 | 1983-01-27 | Sabet, Huschang, Dipl-.Ing., 7000 Stuttgart | Mittelachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschine |
DE4324997A1 (de) * | 1993-07-26 | 1995-02-16 | Sabet Huschang | Mittelachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschine |
US5816788A (en) * | 1996-07-08 | 1998-10-06 | Yakirevich; Yakov | Rotary engine having a transmission including half-pinions and cams |
-
1976
- 1976-02-18 DE DE2606360A patent/DE2606360C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4115289A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-12 | Piening Helmut Dipl Ing | Bahngesteuerte rotationskolbenmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2606360C3 (de) | 1979-06-21 |
DE2606360A1 (de) | 1977-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2152517A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE2200240A1 (de) | Drehkolben-Brennkraftmaschine | |
DE2510149C3 (de) | Gehäuse einer Kreiskolbenmaschine in Trochoidenbauart | |
DE1451761A1 (de) | Innenachsige Zweitakt-Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart | |
EP0011762B1 (de) | Rotationskolbenmotor | |
EP1499799A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE2606360C3 (de) | Führungsgetriebe für eine mittelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
EP0063240A2 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE3800947C2 (de) | ||
DE2429383A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE3317431A1 (de) | Viertakt-drehkolbenmotor | |
DE3825372A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE2426700A1 (de) | Rotationskolbenmotor | |
DE8615243U1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
WO2005017319A1 (de) | Ringförmige drehkolbenmaschine | |
DE3321270A1 (de) | Drehkolbenmotor | |
DE3247442A1 (de) | Ringkolbenmaschine, insbesondere verbrennungsmotor | |
DE102009018839B3 (de) | Arbeitskraftmaschine | |
DE2411769A1 (de) | Mit zykloider drehbewegung arbeitender verbrennungsmotor, der eine durchgehende ringkammer aufweist | |
DE843769C (de) | Drehkolben-Brennkraftmaschine mit sphaerischer Umlauftrommel | |
DE2412363A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE664301C (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2353807A1 (de) | Bogenkolben-brennkraftmaschine | |
DE3205207C2 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit exzentrisch gelagertem Kolben | |
DE366652C (de) | Verbrennungskraftmaschine mit ringfoermigem Zylinder und Kolben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |